• Keine Ergebnisse gefunden

Kooperative Lernmethoden: Mathematik 2./3. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kooperative Lernmethoden: Mathematik 2./3. Klasse"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort. . . 4

Mathematiklernen mit kooperativen Lernformen. . . 5

Methodenübersicht. . . 7

Zu den ausgewählten Methoden. . . 8

Methodische und organisatorische Hinweise. . . 10

Unterrichtsbeispiele und Arbeits- materialien. . . 11

Plus-Aufgaben mit Tauschaufgaben. . . . 11

Aufgabenblatt: Plus-Aufgaben mit Tauschaufgaben (a) . . . 12

Aufgabenblatt: Plus-Aufgaben mit Tauschaufgaben (b) . . . 13

Plus-Aufgaben mit Umkehraufgaben. . . 14

Aufgabenblatt: Plus-Aufgaben mit Umkehraufgaben (a). . . 15

Aufgabenblatt: Plus-Aufgaben mit Umkehraufgaben (b). . . 16

Leichte und schwere Aufgaben . . . 17

Leichte und schwere Aufgaben (a) . . . 17

Aufgabenblatt: Leichte und schwere Aufgaben (a) . . . 18

Leichte und schwere Aufgaben (b) . . . 19

Aufgabenblatt: Leichte und schwere Aufgaben (b) . . . 20

Leichte und schwere Aufgaben (c) . . . 21

Aufgabenblatt: Leichte und schwere Aufgaben (c) . . . 22

Hunderterfeld . . . 23

Stellenwerttafel 1 . . . 24

Aufgabenblatt: Stellenwerttafel (a) . . . 25

Aufgabenblatt: Stellenwerttafel (b) . . . 26

Aufgabenblatt: Stellenwerttafel (c) . . . 27

Vorlage Stellenwerttafel. . . 28

Stellenwerttafel 2 . . . 29

Partner-Interview: Stellenwerttafel (a). . . 30

Partner-Interview: Stellenwerttafel (b). . . 31

Partner-Interview: Stellenwerttafel (c) . . . 32

Vorlage Stellenwerttafel. . . 33

Rechenwege 1. . . 34

Aufgabenblatt: Rechenwege (a) . . . 37

Aufgabenblatt: Rechenwege (b) . . . 38

Aufgabenblatt: Rechenwege (c) . . . 39

Aufgabenblatt: Rechenwege (d) . . . 40

Rechenwege 2. . . 41

Aufgabenblatt: Rechenwege (a) . . . 42

Aufgabenblatt: Rechenwege (b) . . . 43

Aufgabenblatt: Rechenwege (c) . . . 44

Aufgabenblatt: Rechenwege (d) . . . 45

Zahlenmauern. . . 46

Aufgabenblatt: Zahlenmauer (a) . . . 47

Aufgabenblatt: Zahlenmauer (b) . . . 48

Aufgabenblatt: Zahlenmauer (c) . . . 49

Aufgabenblatt: Zahlenmauer (d) . . . 50

Zufall & Knobeln: Karten. . . 51

Aufgabenblatt: Karten (a). . . 52

Aufgabenblatt: Karten (b). . . 53

Rechnen mit Geld. . . 54

Aufgabenblatt: Rechnen mit Geld (a) . . . 55

Aufgabenblatt: Rechnen mit Geld (b) . . . 56

Aufgabenblatt: Rechnen mit Geld (c) . . . 57

Geldbeträge. . . 58

Aufgabenblatt: Geldbeträge (a) . . . 59

Aufgabenblatt: Geldbeträge (b) . . . 60

Aufgabenblatt: Geldbeträge (c) . . . 61

Rechengeschichte . . . 62

Aufgabenblatt: Rechengeschichte (a) . . . 63

Aufgabenblatt: Rechengeschichte (b) . . . 64

Arbeitsmaterialien. . . 65

Vorlage Platzdeckchen . . . 65

Methoden: Verlaufskarten. . . 66

Forscherheft (Buddy-Book). . . 76

Karten für die Teambildung. . . 77

Zweierteams . . . 77

Viererteams. . . 78

Lösungsbeispiele . . . 79

Literatur . . . 82

VORSC

HAU

(2)

Kompetenzen und ausgewählte Methoden im Mathematikunterricht

Methodenübersicht

Die in diesem Band exemplarisch vorgestellten Aufgabentypen und Methoden zeigt folgende Tabelle:

Inhalte Methoden

Plus-Aufgaben mit Tauschaufgaben Denken-Austauschen-Vorstellen (Think-Pair-Share)

Plus-Aufgaben mit Umkehraufgaben Denken-Austauschen-Vorstellen (Think-Pair-Share)

Leichte und schwere Aufgaben Paar-Kontrolle (Pair-Check)

Stellenwerttafel Paar-Kontrolle (Pair-Check)

Stellenwerttafel Partner-Interview

Rechenwege Paar-Kontrolle (Pair-Check)

Zahlenmauern Denken-Austauschen-Vorstellen (Think-Pair-Share)

Zufall & Knobeln: Karten Platzdeckchen (Placemat)

Rechnen mit Geld Partner-Interview

Geldbeträge Denken-Austauschen-Vorstellen (Think-Pair-Share)

Rechengeschichte Platzdeckchen (Placemat)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Kompetenzen und ausgewählte Methoden im Mathematikunterricht

Zu den ausgewählten Methoden

Im Folgenden werden die in diesem Band im Rahmen der Unterrichtskonzepte aufgegriffe- nen Lernmethoden kurz erläutert

2

.

Buddy-Book

Aus einem DIN-A4-Blatt wird ein kleines Büch- lein mit acht Seiten gefaltet. Dieses Minibüch- lein kann in vielerlei Hinsicht im Unterricht ein- gesetzt werden:

l

als Forscherheft im Sachunterricht

l

als Wörterschatztruhe im frühen Fremd- sprachenunterricht

l

als Reflexionsheft für Sozialziele etc.

Denken-Austauschen-Vorstellen (Think-Pair-Share)

Die Teammitglieder denken über eine gemein- same Aufgabe nach und lösen diese zunächst individuell. Anschließend findet ein Austausch statt, indem die Teilnehmer über ihre Antwor- ten sprechen und ihre Ergebnisse vergleichen.

Der Austausch der Ergebnisse und somit der individuellen Lösungswege bzw. Standpunkte ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine frühe Einsicht in unterschiedliche mögli- che Lösungswege und Standpunkte.

Paar-Kontrolle (Pair-Check)

Schülerpaare erhalten die gleiche Anzahl von Aufgaben bzw. Fragen, die sie abwechselnd beantworten bzw. lösen müssen. Wenn die Antwort richtig ist, muss Schüler A seinen Part- ner loben und umgekehrt. Am Ende der Übungseinheit kann die Aufgabe im Plenum besprochen bzw. der Lösungsweg reflektiert werden.

Partner-Interview

Das Partner-Interview stellt ebenfalls eine di- daktisch veränderte Form einer Methode des kooperativen Lernens dar (

à

Team-Interview).

In diesem Fall wird das Ziel verfolgt, bezüglich des Lernstoffs gezielt seinem Partner Fragen zu stellen und die Ergebnisse zu vergleichen bzw. zu diskutieren.

Bei dem Team-Interview geht es hingegen da- rum, in einer Vierergruppe sich gegenseitig zu interviewen und eigene Informationen zu er- gänzen. Die Teilnehmer sollen hier lernen, so- wohl die Position eines Interviewers als auch die Perspektive eines Interviewten kennenzu- lernen. Das Partner-Interview könnte eine Art

„Vorstufe“ des Team-Interviews darstellen.

Platzdeckchen (Placemat)

Für die Placemat-Methode werden idealer- weise Vierergruppen gebildet. Gleich nach der Gruppenbildung und Klärung der Aufgaben- stellung fangen die Gruppenmitglieder an, ei- genständig zu arbeiten. Dafür erhält jede Ar- beitsgruppe die jeweilige Aufgabe und die Platzdeckchen-Vorlage, auf dem jedes Kind einen eigenen „Schreibbereich“ hat. Die Mitte des Platzdeckchens wird für ein gemeinsames Gruppenergebnis nach Absprache freigehal- ten.

Nach dem Austausch über die individuellen Lösungen bzw. Lösungswege entscheidet sich die Gruppe für ein gemeinsames Gruppener- gebnis, das der Schreiber in das mittlere Feld einträgt. Abschließend stellt der Präsentator der Gruppe das Endergebnis der Klasse vor.

VORSC

HAU

(4)

Unterrichtsbeispiel und Arbeitsmaterialien

Methode Fachliche Ziele

Sozialziele

Mögliche Rollen für die Partner-/

Gruppenarbeit Materialien Aufgaben/

Vorgehensweise

Paar-Kontrolle (Pair-Check)

Umgang mit Zahlen und Operationen, Vermutungen über mathematische Zusammenhänge oder Auffälligkeiten anstellen, Argumentieren

in mathematischen Zusammenhängen, Erläutern und Begründen von individuellen Lösungswegen, Ergebnisse vergleichen

aktives Zuhören, aufeinander eingehen, Fragen stellen, ggf. aufeinander warten und Hilfestellungen geben

Ermunterer, Lautstärkenregler, Materialmanager, Präsentator, Zeitmanager

Arbeitsblatt (c), ggf. Hunderterfeld (blanko) mit blauen und roten Plättchen Die Kinder sollen sich eigene Aufgabenpaare (leichte und schwere Aufga- ben) ausdenken, sie aufmalen und aufschreiben.

Die Kinder sollen:

l

in Einzelarbeit die jeweiligen Aufgaben malen und schreiben und

l

in Partnerarbeit sich die Aufgaben abwechselnd vorlesen, mithilfe des Bildes gegenseitig erklären und für die richtigen Rechenwege loben

l

abschließend die Aufgaben und Beispiele in der Klasse besprechen und reflektieren.

Im Vorfeld sollten Beispiele besprochen und gemeinsam erprobt werden.

Für weitere Übungen mit Plättchen kann das Hunderterfeld (blanko) ge- nutzt werden.

Leichte Aufgabe Schwere Aufgabe

Aufgabe: 4 + 9 = 13 Aufgabe: 14 + 19 = 33

Leichte und schwere Aufgaben (c)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Aufgabenblatt: Leichte und schwere Aufgaben (c)

Erfinde Aufgabenpaare.

Eine leichte und eine schwere Aufgabe gehören immer zusammen.

Male zu den Aufgaben die Plättchen auf dem Hunderterfeld aus.

Benutze immer zwei Farben.

Leichte Aufgabe Schwere Aufgabe

Aufgabe: 7 + 2 = 2511155 Aufgabe: 7 + 2 = 2511155

Leichte Aufgabe Schwere Aufgabe

Aufgabe: 7 + 2 = 2511155 Aufgabe: 7 + 2 = 2511155

Vergleicht eure Ergebnisse.

VORSC

HAU

(6)

Lies den Text.

Jan hat eine gelbe, eine grüne, eine rote und eine orange Karte.

Er möchte die Karten in eine Schachtel tun.

In welcher Reihenfolge kann Jan die Karten in die Schachtel tun?

Male alle Möglichkeiten, die Jan hat.

Wie viele Möglichkeiten hat Jan insgesamt?

Schreibe auf: Male alle Mö1lichkeiten, die Jan hat.1

Erkläre deinen Lösungsweg den anderen Kindern.

Aufgabenblatt: Karten (b)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Aufgaben:

1. Max hat:

Er kauft ein Spielzeugauto und einen Roller.

Wie viel Geld bleibt ihm noch übrig?

Rechnung:

Antwort:

2. Alina geht mit ihrer Mutter in ein Spielwarengeschäft.

Sie kaufen für 8 Euro Spielsachen.

Was kann sich Alina für 8 Euro aussuchen?

Antwort:

Wie viele Möglichkeiten gibt es?

Schreibe auf:

Aufgabenblatt: Rechnen mit Geld (a)

VORSC

HAU

(8)

Zahlenmauer (b)

30

34 22

56

4 18

30

48 22

70

18 4

Karten (a)

gelb grün rot gelb rot grün grün rot gelb grün gelb rot rot gelb grün rot grün gelb

Insgesamt gibt es sechs Möglichkeiten.

Karten (b)

gelb grün rot orange, gelb grün orange rot, gelb orange grün rot, gelb orange rot grün gelb rot grün orange, gelb rot orange grün

grün rot orange gelb, grün rot gelb orange, grün gelb orange rot, grün gelb rot orange, grün orange rot gelb, grün orange gelb rot

rot orange gelb grün, rot orange grün gelb, rot gelb grün orange, rot gelb orange grün, rot grün gelb orange, rot grün orange gelb

orange grün rot gelb, orange grün gelb rot, orange gelb grün rot, orange gelb rot grün, orange rot grün gelb, orange rot gelb grün

Insgesamt gibt es 24 Möglichkeiten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eher am Rande wird ein grundle- gender Unterschied deutlich: Das kommunistische „Volks-Polen“ be- hauptete ab 1948, es beherberge keine Deutschen mehr, ließ aber bis

Die Unternehmen sprechen sich für Qualitätskats mit dem „Blauen Engel“ aus, machen aber keine weiteren Angaben über Bewerbung und Verkauf.. Unternehmen

Hinweise Als Vorübung sollten Worttreppen gemeinsam mit den Kindern geschrieben werden. Die Aufteilung der Arbeitsblätter in a und b dient in diesem Fall nicht zur

15 weitere Verbände aus allen Bereichen des bayerischen Gesundheitswesens haben sich dem Aufruf der Bayerischen Krankenhausge- sellschaft (BKG) angeschlossen und in einem

Britta Klopsch: Kooperative Lernmethoden im Englischunterricht – Shopping and Clothes 3.. © Persen

Einige Wörter sind im folgenden Text durcheinander geraten. Elisabeth

l Es werden vier unterschiedliche Rechenwege erarbeitet, daher müssen vier Stammgruppen gebildet werden (A, B, C, D: pro Rechenweg eine Stammgruppe). l Im Folgenden finden

Die dort publizierten Gedanken fließen in diesen Beitrag ein, spielen aber nur eine vergleichsweise bescheidene rolle für die hier behandelte generelle Frage: lassen sich Mittel