• Keine Ergebnisse gefunden

Terme und Gleichungen - Motivationskoffer Kl. 7-8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Terme und Gleichungen - Motivationskoffer Kl. 7-8"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

V. Tagliente/N. Richter: Frustfach ade – Motivationskoffer Mathematik 7/8 © Auer Verlag

V o rw o rt

Mathematik macht Spaß! Mit dieser Aussage werden sich nur wenige Schüler1 identifizieren können. Bei den meisten stößt das Fach Mathematik noch immer auf Ablehnung. Viele bauen mit der Zeit sogar eine Verweigerungshaltung auf. Sätze wie „Das konnte ich noch nie!“ oder „Ich mache sowieso immer alles falsch!“ sind keine Seltenheit.

In der Regel werden die Lehrplaninhalte zwar ordentlich vermittelt, bedauer- licherweise können sich aber nur wenige Schüler für das Fach begeistern.

Auch erkennen die Schüler meist nicht, warum Mathematik so bedeutend ist.

Immer wieder fehlt der Alltagsbezug.

Mit unserem Motivationskoffer bieten wir Ihnen eine Sammlung an Ideen, die helfen, das Interesse der Schüler1 für das Fach (neu) zu entfachen und ein Ver- ständnis für Mathematik aufzubauen. Die Unterrichtsideen sind schnell und einfach umsetzbar und decken die zentralen Lehrplaninhalte der Klassen 7 und 8 ab. So gelingt es Ihnen, Ihren „normalen Alltagsunterricht“ ein wenig aufzulockern und spannender zu gestalten.

Die Ideen sind thematisch sortiert und jeweils übersichtlich gestaltet. Die Darstellung erfolgt immer nach dem gleichen Schema. So ist bei jeder Idee an gegeben,

für welchen Zweck sie geeignet ist,

wie viel Zeit eingeplant werden sollte, welche Materialien benötigt werden,

welche Ziele verfolgt werden

und welche Schülertypen besonders angesprochen werden bzw. welche Schülertypen von der Unterrichtsidee besonders profitieren.

In der sich anschließenden Durchführungsbeschreibung ist ein möglicher Ab- lauf dargestellt. Abschließend finden Sie Tipps zur Umsetzung sowie mögliche Varianten, sodass Sie die jeweilige Unterrichtsidee gezielt dem Leistungs- niveau Ihrer Lerngruppe anpassen können, ohne dass ein größerer Vorberei- tungsaufwand entsteht oder das Ziel aus den Augen verloren wird.

1 Wenn in diesem Buch von Schüler gesprochen wird, ist auch immer Schülerin gemeint.

Ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

6

V. Tagliente/N. Richter: Frustfach ade – Motivationskoffer Mathematik 7/8 © Auer Verlag

A llgemeine Tipps für den Lehrer

Betten Sie die Themen in einen bestimmten Rahmen ein (z. B. Ganze Zahlen:

Taschengeld-Spiel, Dreiecke: Seefahrer, Körper: Verpackungen). Besonders motivierend ist es, wenn ein Lebensweltbezug geschaffen wird. Sie können hierzu auch Ihre Schüler befragen: Was interessiert euch? Womit beschäftigt ihr euch in eurer Freizeit?

Beweisen Sie Ihren Schülern, dass Mathematik überall vorkommt. Greifen Sie hierzu die Interessen Ihrer Schüler auf und integrieren Sie diese in Aufgaben- stellungen und Kleinprojekte (z. B. Berechnungen und Kostenaufstellungen für einen Sportverein, Erstellen eines Grundrisses von Hogwarts).

Lassen Sie die Schüler aktiv sein und die Welt mit ihren eigenen Augen entde- cken. Die Schüler werden erkennen, dass sich Mathematik nicht nur im Unter- richt abspielt, sondern überall um sie herum.

Führen Sie z. B. den „mathematischen Augenblick“ ein: Die Schüler sollen in ihrer Freizeit Fotos von Dingen machen, die etwas mit Mathematik zu tun haben. Das können auch ganz einfache Dinge sein, wie beispielsweise die Zeit- anzeige am Bahnhof, eine Waage, ein Metermaß. Da heutzutage fast jeder Schüler ein Smartphone hat, dürfte das kein Problem sein. Planen Sie diese Aktion über einen längeren Zeitraum (z. B. ein Foto pro Woche). Die Fotos kön- nen dann in einem persönlichen Portfolio gesammelt oder im Klassenzimmer ausgehängt und besprochen werden. Aktionen dieser Art helfen, dass Schü- lern die Mathematik zugänglich wird. Zudem wird nachhaltiger gelernt.

Führen Sie Rituale ein bzw. halten Sie einen festen Unterrichtsablauf ein (z. B.

fachliches Warm-up zu Stundenbeginn, Fachbegriffe-Quiz am Ende der Stunde), um gerade unsicheren Schülern einen festen Rahmen zu bieten, an dem sie sich orientieren können. So entsteht eine gefestigte Lernatmosphäre, die Sicher- heit bietet.

Beziehen Sie die Schüler in die Unterrichtsgestaltung mit ein. Fragen Sie die Schüler z. B. zu Beginn einer thematischen Einheit, was sie sich unter dem Thema vorstellen oder was sie dazu gern wissen möchten. Häufig haben ein- zelne Schüler schon eine bestimmte Vorstellung oder konkrete Fragen, die

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

10

V. Tagliente/N. Richter: Frustfach ade – Motivationskoffer Mathematik 7/8 © Auer Verlag

O b stsalat

25—30 Minuten Wiederholung

1 Schüssel, Aufgabenkarten in unterschiedlichen Farben (Obst)

Festigung der Rechenregeln für Terme, Förderung der Problem- lösefähigkeit und der Teamfähigkeit, Förderung der Kommuni- kationskompetenz

Langeweiletyp, Stresstyp

D ur c h f ührun g

Der Lehrer erklärt das Vorgehen.

Großgruppen werden in zwei Kleingruppen unterteilt.

Je ein Schüler aus beiden Gruppen kommt nach vorne und zieht eine Aufgabenkarte.

Die Schüler rechnen die Aufgabe an der Tafel. Sobald sie fertig sind, gehen sie zurück an ihren Platz und schicken den nächsten Schüler der Gruppe los.

Sind von einer Gruppe alle Spieler einmal an der Reihe gewesen, ruft die Gruppe „Stop“ und der aktuelle Schüler der anderen Gruppe darf seine Auf- gabe noch zu Ende rechnen.

Gewonnen hat die Gruppe, die am wenigsten Fehler gemacht hat.

W eitere Hinweise / Varianten

Zur Differenzierung sollten die Aufgabenkarten in unterschiedlichen Ni- veaus  auf unterschiedliche farbige Blätter gedruckt werden. Zum einen wird der „Obstsalat“ schön bunt, zum anderen können die Schüler so selbst

Terme und Gleichung en

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

12

V. Tagliente/N. Richter: Frustfach ade – Motivationskoffer Mathematik 7/8 © Auer Verlag

Anschließend werden die Erkenntnisse im Plenum gesammelt und an der Tafel gesichert.

W ei t ere Hin w eise / Variant e n

Zur Differenzierung bieten sich v. a. in der Regelfindungsphase Tippkarten an.

Diese sollten an festen Plätzen hinterlegt werden.

Zudem ist es auch möglich, die Sicherungsphase an die Schüler abzugeben.

Hierbei wird jeder Schüler einer Gruppe zum Experten für diese binomische Formel und kann seine Erkenntnisse den anderen mitteilen.

S m arti es - P arty

20—25 Minuten aktivierender Einstieg

je Gruppe: 1 Smartiesbox mit bestimmter Anzahl an Smarties, zusätzliche Smarties zum Zählen, 1 AB, Tippkarten

Wahrnehmung; eigenständiges Erarbeiten mathematischer Sachver- halte; Förderung der Problemlösefähigkeit, der Teamfähigkeit und der Kommunikationskompetenz

Ablenkungstyp, Hilfetyp

D urch führung

Der Lehrer erklärt das Vorgehen.

Großgruppen werden in Kleingruppen unterteilt.

Jede Gruppe erhält ein Arbeitsblatt und die benötigten Materialien.

Terme und Gleichung en

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

14

V. Tagliente/N. Richter: Frustfach ade – Motivationskoffer Mathematik 7/8 © Auer Verlag

Eckenterme

15 Minuten Vertiefung

Termkarten (DIN A4) in Anzahl der Gruppen

Terme auflösen; Förderung der Problemlösefähigkeit, der Teamfähig- keit und der Kommunikationskompetenz

Ablenkungstyp, Lusttyp, Hilfetyp

Durchführung

Der Lehrer erklärt das Spiel.

Großgruppen werden in leistungsheterogene 4er-Gruppen unterteilt.

Jede Gruppe erhält ein Blatt, auf dem groß ein Term steht, der eine Variable enthält. Die Gruppenterme unterscheiden sich voneinander. Der Lehrer schreibt nun eine Zahl an die Tafel, die für die Variable eingesetzt werden muss. Je nach Ergebnis des Gruppenterms muss die Gruppe sich in eine be- stimmte Ecke der Klasse stellen. Dabei sind die Ecken wie folgt eingeteilt:

¬ Der Termwert ist gerade.

¬ Der Termwert ist ungerade.

¬ Der Termwert ist positiv.

¬ Der Termwert ist negativ.

Wenn sich alle Gruppen positioniert haben, ruft der Lehrer aus jeder Gruppe jemanden auf, der kurz erklärt, wieso sie in der gewählten Ecke stehen. An- schließend wird der berechnete Termwert überprüft. Ggf. wird daraufhin über die korrekte Ecke diskutiert.

Die nächste Runde beginnt mit einer neuen Zahl für die Variable. Usw.

Terme und Gleichung en

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jannsen und Wingberg, p-Vervollst ndigung irregul rer y-adischer Zahlk rper.. Angenommen ñ' w re

Kristina Köhler: Mathematik an Stationen, Klasse 7 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Terme und

b) Man subtrahiert von einer Zahl 7. Wenn man das Ergebnis mit 5 multipliziert, erhält man 0. c) Wenn man zu einer Zahl 5 addiert und das Ergebnis mit 3 multipliziert, erhält man

f) Wenn man zum Doppelten einer Zahl 6 addiert, erhält man das Gleiche, wie wenn man vom Vierfachen dieser Zahl 8 subtrahiert.. g) Das Vierfache einer Zahl, vermehrt um 3,

Seine Aufgabe ist nicht das Struk- turieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schritten, sondern durch die vorbereiteten Stationen eine Lernatmosphäre zu schaffen, in

sd1]oß mit llofanlag'en und einer Sd1loßkapelle mit gedetkt0m Zugange, ferner einen Pavillon für graphisd1e Kunst anzugliedern, von dem Komitee dieser Gruppe, das sich aus den

Ihre im Wasser sehr löslichen Hydroxyde bilden die stärksten Basen, ihre Salze, die fast alle löslich sind, sind weitgehend ionisiert..

Beim Umlegen oder Aufstellen des Bauteils während der Montage muss die Lage der Querzugbewehrung beachtet werden (nur beim einfachen Querzugbügel gemäß Bild 11 und