• Keine Ergebnisse gefunden

Thesenrallye zu Wettertabellen - Fertige Unterrichtsstunde zum Thema Wetter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thesenrallye zu Wettertabellen - Fertige Unterrichtsstunde zum Thema Wetter"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M. Drexl/M. Streicher: Wetter/Klimawandel © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

LS 05 Eine Thesenrallye zu Wettertabellen erstellen

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL/

EA

10’ L stellt das Thema der LS vor, visualisiert Ablauf und Ziel und lässt die S eine Wettertabelle lesen.

M1–2 – Tabellen auswerten

– These aufstellen und visualisie- ren

– diskutieren und in der Gruppe einigen

– Stellungnahme abgeben – Argumente für konträre Positio-

nen sammeln

– Positionen im Plenum konstruk- tiv diskutieren

– zielgerichtet arbeiten und kooperieren

– Entscheidungen treffen – Schlussfolgerungen ziehen 2 PA 10’ S stellen sich gegenseitig ihre Wettertabellen vor

und werten beide aus.

3 GA 15’ Jede Gruppe wertet eine Wettertabelle aus, formu- liert eine These zur Tabelle und stellt diese aus.

M3 (Gruppe 1–6), DIN-A3-

Papier 4 GA 15’ S betrachten die Thesen anderer Gruppen, disku-

tieren diese und beziehen schriftlich Stellung.

Wortkarten 5 GA 15’ Jede Gruppe liest die Stellungnahmen zur eigenen

These, wählt die konträrste aus und sammelt Argu- mente für beide Positionen.

6 PL 15’ Einzelne Gruppen stellen ihre These sowie die aus- gewählte Stellungnahme vor und diskutieren diese mit dem Plenum.

7 PL/

EA

10’ S refl ektieren die Stunde über ein Fünf-Finger- Blitzlicht und sichern die individuellen Schlüsse aus der Stunde im Reistagebuch.

Reisetage- buch

Merkposten Beim Fünf-Finger- Blitzlicht schließen die Schüler ihre Augen und der Leh- rer oder ein Schüler stellt eine Frage (z. B. „Wie effektiv war die Arbeit in der Gruppe?“ oder

„Wie gut konntest du zum Gelingen der Gruppenarbeit beitragen?“). Jeder Schüler beantwortet für sich die Frage auf einer Skala von 1 bis 5 und zeigt dies mit der Anzahl seiner gestreckten Finger am gehobenen Arm.

Wenn jeder Schüler

„Position“ bezogen hat, dürfen alle das Ergebnis betrach- ten. Häufi g gibt es dann das Bedürfnis nachzufragen oder Diskussionspunkte näher zu beleuchten.

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist, dass die Schüler lernen, Wettertabellen genau zu lesen und auszuwerten.

In der Gruppe stellen sie Thesen auf und beziehen aktiv zur Tabellenauswertung anderer Gruppen über eine argumentative Auseinandersetzung Stellung. Für die Thesengruppe wird eine unmittel- bare Erfahrung der eigenen Konstruktion ermög- licht, die durch die Aufnahme und Refl exion der Konstruktion durch andere Gruppen diskutiert und bewertet wird und in der abschließenden Diskussi- on nochmals von zwei Seiten beleuchtet darge- stellt werden muss. Die Thesenrallye verbessert neben der inhaltlichen Kompetenz insbesondere die Sozialkompetenz, die Teamfähigkeit und das kommunikative Verhalten.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt stellt der Lehrer das Thema der Lernspirale vor und visualisiert den Schülern den Ablauf sowie das vorrangige Ziel der Stunde.

In Einzelarbeit versucht jeder Schüler, eine der bei- den Wettertabellen (M1 oder M2) zu einem spe- ziellen Ort zu „lesen“.

Im 2. Arbeitsschritt fi ndet jeder Schüler (beispiels- weise über das Lerntempoduett) einen Partner mit der Wettertabelle, die er selbst nicht bearbeitet hat. Gegenseitig stellen sie sich ihre Wettertabel- len sowie die Ergebnisse vor und versuchen ge- meinsam beide Tabellen auszuwerten.

Im 3. Arbeitsschritt bilden die Schüler insgesamt sechs Gruppen und werten je eine spezielle Tabelle (M3, Gruppen 1–6) aus. Nach der Auswertung stellt

jede Gruppe eine These zur Tabelle auf. Diese schreibt sie mit einer Thesenüberschrift und der Tabelle auf ein DIN-A3-Papier, das sie an einem Platz im Klassenzimmer „ausstellt“.

Im 4. Arbeitsschritt gehen die Gruppen immer auf ein vereinbartes Zeichen eine These weiter (ca.

drei- bis fünfmal), betrachten die dort ausgestellte Tabelle und die dazugehörige These, diskutieren diese These und geben dazu auf einer Wortkarte eine schriftliche Stellungnahme ab. Diese hängen sie umgedreht an das DIN-A3-Papier. So lassen sich nachfolgende Gruppen von den schon abgegebe- nen Stellungnahmen nicht beeinfl ussen.

Im 5. Arbeitsschritt lesen sich die Gruppen die Stellungnahmen zur eigenen These durch, wählen die Stellungnahme aus, die ihrer These am stärks- ten widerspricht, und sammeln Argumente für bei- de Positionen.

Im 6. Arbeitsschritt bringen einzelne Gruppen ihre These und die ausgewählte Stellungnahme ins Ple- num (z. B. Sitzkreis) ein. Im Plenum werden dann die These und die Stellungnahme auch mithilfe der gesammelten Argumente aus dem 5. Arbeits- schritt diskutiert.

Im 7. Arbeitsschritt refl ektieren die Schüler über ein Fünf-Finger-Blitzlicht ihre Wahrnehmung zur Arbeit in der Gruppe, zum Verhalten der Klasse während der Thesenrallye und zur Kommunikation in der Abschlussdiskussion. Danach hält jeder Schüler im Reisetagebuch seine Schlüsse aus der Stunde fest.

M. Drexl/M. Streicher: Wetter/Klimawandel © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Drexl/M. Streicher: Wetter/Klimawandel t Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

05 Eine Thesenrallye zu Wettertabellen erstellen

Wettertabelle lesen und auswerten

– Schüler A

Betrachte die Wettertabelle genau. Welche Informationen kannst du der Tabelle entnehmen? Notiere auf die Zeilen darunter.

Nutze dazu auch die Tipps.

Stelle im zweiten Schritt deine Tabelle deinem Partner vor und versucht eure beiden Tabellen auszuwerten. Welche Schlüsse könnt ihr für die jeweilige Tabelle ziehen?

Wetterwerte Monat Januar 2015 (Standort Donauwörth/Donau–Ries/Bayern)

w= wolkenlos / l= leicht bewölkt / s= stark bewölkt / b= bedeckt / n= Nebel

g= Gewitter / h= Hagel / ^= starker Wind oder Sturm (in km/h)/ r= Regen / != Schauer / ‘= Niesel-Nebelnässen /*= Schnee Tag Datum Durchschnitt Max. Temp. Min. Temp Niederschl. in mm Luftdr. in hPa Symbol

Do 01.01.15 –0,5 0,9 –3,2 0,2 1038,0 n’b

Fr 02.01.15 –0,3 2,4 –3,7 2,6 1034,2 sb*^34

Sa 03.01.15 0,9 3,5 –0,6 20,6 1027,4 nb*r

So 04.01.15 1,7 2,3 0,7 0,4 1031,4 br^30

Mo 05.01.15 0,5 3,8 –3,1 0,0 1034,3 l

Di 06.01.15 –2,3 2,2 –5,6 0,0 1028,0 nwl

Mi 07.01.15 –0,9 2,5 –4,8 0,2 1031,5 b’s

Do 08.01.15 2,9 6,7 –3,6 2,6 1030,3 br^53

Fr 09.01.15 6,2 8,7 3,2 5,2 1026,8 br^51

Sa 10.01.15 12,6 15,3 8,7 0,4 1016,9 b!s^53

So 11.01.15 3,4 11,9 1,7 9,6 1020,1 br*s^48

Mo 12.01.15 3,2 5,1 0,2 0,4 1025,7 br^46

Di 13.01.15 4,6 11,5 –1,5 0,0 1018,4 w

Mi 14.01.15 4,9 7,8 0,6 5,4 1016,4 b!g^46

Do 15.01.15 2,6 6,0 –0,8 0,0 1014,1 b

Fr 16.01.15 2,2 4,7 –0,3 0,2 1009,0 b’

Sa 17.01.15 2,6 5,3 1,0 6,8 1015,1 br

So 18.01.15 1,8 3,1 –0,2 0,0 1018,1 wnb

Mo 19.01.15 1,0 3,4 –1,1 0,2 1013,3 b’l

Di 20.01.15 0,4 1,8 –0,6 0,8 1012,1 b*r

Mi 21.01.15 0,6 1,5 0,0 0,0 1012,4 b

Do 22.01.15 0,6 1,1 0,1 0,2 1013,6 b’

Fr 23.01.15 0,4 1,1 –0,2 0,6 1021,9 br

Sa 24.01.15 0,3 1,1 –0,4 0,0 1022,9 b

So 25.01.15 0,6 1,9 –0,6 1,4 1028,7 b*

Mo 26.01.15 0,9 3,7 –0,4 3,6 1025,5 sb*

Di 27.01.15 1,4 2,5 –0,1 4,4 1021,6 b*r

Mi 28.01.15 1,5 2,9 0,3 0,2 1015,9 bsr^46

Do 29.01.15 1,8 3,4 –0,1 6,0 994,6 brs^36

Fr 30.01.15 0,4 1,4 –1,4 13,8 979,1 b*r^42

Sa 31.01.15 –0,4 2,9 –3,9 0,2 985,7 ls*

Tipps zur Auswertung einer Tabelle:

– Thema der Tabelle

– räumliche und zeitliche Einordnung – Welche Frage beantwortet die Tabelle?

– Formulieren wichtiger Aussagen und Beschreibung der Zusammenhänge

– Durchschnitte, Gesamtwerte, Maximal- und Minimalwerte.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

M. Drexl/M. Streicher: Wetter/Klimawandel © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Wettertabelle lesen und auswerten

– Schüler B

Betrachte die Wettertabelle genau. Welche Informationen kannst du der Tabelle entnehmen? Notiere auf die Zeilen darunter.

Nutze dazu auch die Tipps.

Stelle im zweiten Schritt deine Tabelle deinem Partner vor und versucht eure beiden Tabellen auszuwerten. Welche Schlüsse könnt ihr für die jeweilige Tabelle ziehen?

Tagesmittelwerte Meersburg (457 m): Januar 2015

Datum Temp. (2 m)

Ø

Niederschlag

Luftfeuchte ø

Blattnässe ø

Vegetationstage

[°C] [mm] [%] [%] (T Ø >= 5 ˚C)

01.01. –2.9 2.47 99 66 0

02.01 –0.7 17.3 100 67 0

03.01. 3.3 20.3 100 100 0

04.01. 3.2 7.1 93 54 0

05.01. –1.2 0.1 100 90 0

06.01. –1.9 0.1 100 96 0

07.01. 0.6 0.1 98 85 0

08.01. 4.5 0.0 92 66 0

09.01. 7.4 1.3 91 52 1

10.01. 12.3 0.0 84 24 1

11.01. 4.3 7.5 94 69 0

12.01. 3.7 0.0 79 16 0

13.01. 5.1 0.0 78 32 1

14.01. 5.8 7.1 91 62 1

15.01. 4.1 0.1 90 57 0

16.01. 4.3 1.0 95 53 0

17.01. 1.0 9.5 100 100 0

18.01. 0.8 0.3 100 85 0

19.01. 0.6 0.5 98 51 0

20.01. 0.7 0.6 100 99 0

21.01. 0.5 0.7 98 61 0

22.01. 0.1 6.6 100 44 0

23.01. 0.4 0.0 98 37 0

24.01. 0.7 0.0 95 29 0

25.01. –0.1 3.4 95 66 0

26.01. –0.6 0.2 99 65 0

27.01. 1.2 7.1 98 64 0

28.01. 1.2 3.1 93 54 0

29.01. 1.5 9.9 100 95 0

30.01. 0.7 9.0 94 58 0

31.01. 1.3 0.0 92 35 0

Tipps zur Auswertung einer Tabelle:

– Thema der Tabelle

– räumliche und zeitliche Einordnung – Welche Frage beantwortet die Tabelle?

– Formulieren wichtiger Aussagen und Beschreibung der Zusammenhänge – Durchschnitte, Gesamtwerte, Maximal- und Minimalwerte

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Drexl/M. Streicher: Wetter/Klimawandel t Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Wettertabelle auswerten und These entwickeln (Gruppe 1)

Betrachtet die Wettertabelle genau, wertet sie aus und versucht aus euren Auswertungen eine These (Vermutung oder Behauptung) zu den Schlüssen, die ihr aus der Tabelle zieht, aufzustellen. Klebt dann eure Tabelle und eure These auf ein DIN-A3-Papier, gebt eurer These eine Überschrift und stellt das Plakat im Klassenzimmer aus. Betrachtet anschlie- ßend die Tabellen der anderen Gruppen sowie deren Thesen, und schreibt auf eine Wortkarte eine kurze Stellungnahme zur jeweiligen These.

Aktuelle Wetterdaten aus Flecki – Warmensteinach im Fichtelgebirge

Temperatur Feuchte Luftdruck Wind Richtung Regen

23.09.2015

14:24

8.8

˚C

95

%

1013

hPa

1.4

km/h

182

˚N

0.0

mm

Tageswerte

MIN MAX

7.8

˚C 7.1 9.1

97

%

95 98

1009

hPa 1006 1013

2.7

km/h 0.0 22.7

SSW

202 157

2

mm

RATE 1 letzten 60 Minuten

MIN MAX

8.3

˚C 8.1 8.8

95

%

95 96

1013

hPa 1013 1013

2.9

km/h 1.4 11.2

SSW

202 202

0

mm

RATE 0 letzten 24 Stunden

MIN MAX

9.2

˚C 7.1 13.8

93

%

75 98

1008

hPa 1005 1013

2.5

km/h 0.0 22.7

S

180 157

6

mm

RATE 15 Monatswerte

MIN MAX

11.8

˚C 4.4 27.5

84

%

45 99

1017

hPa 1001 1028

2.6

km/h 0.0 33.8

SSW

202 247

44

mm RATE 38

Wettertabelle auswerten und These entwickeln (Gruppe 2)

Betrachtet die Wettertabelle genau, wertet sie aus und versucht aus euren Auswertungen eine These (Vermutung oder Behauptung) zu den Schlüssen, die ihr aus der Tabelle zieht, aufzustellen. Klebt dann eure Tabelle und eure These auf ein DIN-A3-Papier, gebt eurer These eine Überschrift und stellt das Plakat im Klassenzimmer aus. Betrachtet anschlie- ßend die Tabellen der anderen Gruppen sowie deren Thesen, und schreibt auf eine Wortkarte eine kurze Stellungnahme zur jeweiligen These.

Stundenmittelwerte für Freiburg (275 m) – Baden-Württemberg

Mi, 23.09.

07 Uhr

Mi, 23.09.

08 Uhr

Mi, 23.09.

09 Uhr

Mi, 23.09.

10 Uhr

Mi, 23.09.

11 Uhr

Mi, 23.09.

12 Uhr

Mi, 23.09.

13 Uhr

Mi, 23.09.

14 Uhr

Temperatur 2 m 10.5 °C 10.5 °C 10.6 °C 10.7 °C 10.5 °C 10.4 °C 11.3 °C 11.9 °C

Gefühlte Temperatur 9 °C 9 °C 10 °C 10 °C 10 °C 10 °C 11 °C 12 °C

Temperatur 20 cm 10.2 °C 10.3 °C 10.6 °C 10.6 °C 10.4 °C 10.5 °C 11.8 °C 12.3 °C

Niederschlag 0.0 mm 0.0 mm 0.0 mm 0.0 mm 0.3 mm 1.3 mm 0.0 mm 0.0 mm

Niederschlag (∑ ab 0 Uhr) 1.3 mm 1.3 mm 1.3 mm 1.3 mm 1.6 mm 2.9 mm 2.9 mm 2.9 mm

Blattnässe 58.8 % 45.5 % 41.7 % 45.9 % 56.4 % 62.2 % 83.5 % 83.8 %

Rel. Luftfeuchte 87.2 % 87.7 % 90.5 % 91.8 % 94.3 % 95.8 % 93.3 % 90.5 %

Windgeschwindigkeit 8.93 km/h 8.68 km/h 7.88 km/h 5.98 km/h 5.22 km/h 3.28 km/h 3.24 km/h 2.20 km/h Globalstrahlung 0.0 Wh/m2 25.9 Wh/m2 70.0 Wh/m2 87.8 Wh/m2 34.7 Wh/m2 68.5 Wh/m2 165.7 Wh/m2 157.8 Wh/m2

Bodentemp. 5 cm 14.9 °C 14.8 °C 14.7 °C 14.7 °C 14.7 °C 14.6 °C 14.6 °C 14.6 °C

Bodentemp. 20 cm 15.7 °C 15.6 °C 15.6 °C 15.5 °C 15.5 °C 15.4 °C 15.4 °C 15.4 °C

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

M. Drexl/M. Streicher: Wetter/Klimawandel © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Wettertabelle auswerten und These entwickeln (Gruppe 3)

Betrachtet die Wettertabelle genau, wertet sie aus und versucht aus euren Auswertungen eine These (Vermutung oder Behauptung) zu den Schlüssen, die ihr aus der Tabelle zieht, aufzustellen. Klebt dann eure Tabelle und eure These auf ein DIN-A3-Papier, gebt eurer These eine Überschrift und stellt das Plakat im Klassenzimmer aus. Betrachtet anschlie- ßend die Tabellen der anderen Gruppen sowie deren Thesen, und schreibt auf eine Wortkarte eine kurze Stellungnahme zur jeweiligen These.

Tagesmittelwerte Meersburg (457 m): September 2015

Datum Temp. [°C]

(2 m) Ø

Wind [km/h] Ø

Nieder- schlag [mm] ∑

Wasser- bilanz [mm] ∑

Luft- feuchte

[%] ø

Blatt- nässe

[%] ø

Strahlung [Wh/m2]

Sonnen- stunden

[h] ∑

Vegeta tionstage (T Ø > = 5 ˚C)

01.09. 20.8 4.3 6.4 4.2 71 44 2180 1 1

02.01 16.6 3.6 0.0 –3.0 78 49 5437 10 1

03.09. 17.0 2.9 0.0 –2.5 68 21 4150 6 1

04.09. 15.5 3.2 0.0 –2.6 61 15 4055 6 1

05.09. 13.4 3.2 0.2 –2.1 68 18 3893 6 1

06.09. 13.0 3.2 0.3 –1.6 68 43 2878 3 1

07.09. 12.6 3.9 0.0 –2.6 70 30 5053 9 1

08.09. 15.3 4.7 0.0 –3.0 64 25 5441 10 1

09.09. 15.6 3.6 0.0 –3.1 59 24 5492 11 1

10.09. 16.3 4.3 0.0 –3.3 51 15 5694 11 1

11.09. 15.6 3.2 0.0 –2.9 61 22 5114 10 1

12.09. 18.7 3.2 9.4 6.9 74 59 3282 5 1

13.09. 17.9 2.9 6.3 4.3 87 67 3046 4 1

14.09. 15.7 5.4 16.0 13.8 80 65 3211 5 1

15.09. 14.8 4.3 0.3 –1.5 71 25 2018 1 1

Wettertabelle auswerten und These entwickeln (Gruppe 4)

Betrachtet die Wettertabelle genau, wertet sie aus und versucht aus euren Auswertungen eine These (Vermutung oder Behauptung) zu den Schlüssen, die ihr aus der Tabelle zieht, aufzustellen. Klebt dann eure Tabelle und eure These auf ein DIN-A3-Papier, gebt eurer These eine Überschrift und stellt das Plakat im Klassenzimmer aus. Betrachtet anschlie- ßend die Tabellen der anderen Gruppen sowie deren Thesen, und schreibt auf eine Wortkarte eine kurze Stellungnahme zur jeweiligen These.

Monatsmittelwerte Freiburg (275 m): 2014

Datum Temp. [°C]

(2 m) Ø

Wind [km/h] Ø

Nieder- schlag [mm] ∑

Wasser- bilanz [mm] ∑

Luft- feuchte

[%] ø

Blatt- nässe

[%] ø

Strahlung [Wh/m2]

Sonnen- stunden

[h] ∑

Vegeta tionstage (T Ø > = 5 ˚C)

Jan. 5.4 5.0 65.6 47.9 83 31 28 60 18

Feb 6.4 6.5 81.7 51.3 76 24 46 88 22

Mrz 8.7 4.7 21.2 –36.3 68 17 109 208 27

Apr 12.2 3.2 78.3 7.2 69 33 124 188 30

Mai 14.0 5.0 85.1 –12.2 72 36 158 210 31

Jun 19.1 3.9 45.4 –86.7 61 24 197 283 30

Jul 19.0 3.2 239.4 139.3 80 42 144 184 31

Aug 17.6 3.9 72.0 –20.5 76 28 141 201 31

Sep 16.1 2.9 54.5 –6.9 84 36 106 180 30

Okt 13.8 3.2 74.2 38.0 85 50 70 146 31

Nov 7.9 2.2 84.8 71.8 93 65 30 71 27

Dez 4.9 8.6 58.0 37.5 86 38 13 27 15

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 GA 15’ S fi nden sich über gleiche Zitate zu Zufallsgruppen zusammen und führen ein Brainstorming über ihr Zitat durch..

Da befahl Gott Mose, dem Pharao auszurichten, dass er ihm eine Plage schicken werde, wenn er sein Volk nicht gehen ließe.. Alles Wasser würde zu

Arbeitsschritt erstellen die Lernenden eine Strukturskizze zu den Anfängen der Reformation unter Martin Luther.. Schwerpunkt ist hierbei des- sen Kritik

Arbeitsschritt kommentieren die Lernenden mithilfe einer Internetrecherche Gegenstände, die mit christlichen Festen in Verbindung stehen..

Ihr könnt zum Beispiel folgende Überschriften verwenden: Name, Jahreszeit, Hauptinhalt, Geschichte, Bräuche, Symbole.. A1 Lies dir diesen Infotext

Marienkäfer sind sehr beliebt, denn sie fressen die für die Blumen schädlichen Blattläuse. Außerdem gelten sie

A2 Kontrolliert eure Zuordnung und besprecht die Funktion der Pflanzenteile in der Stamm- gruppe. A3 Erkläre deine Pflanze in

A3 Notiere dir Fragen, wenn dir etwas unklar ist oder du ein Wort nicht verstehst.. Am Anfang schuf Gott Himmel