• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Christian Reinhardt Kapitalmarktorientierte Bewertung industrieller F&E-Projekte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Christian Reinhardt Kapitalmarktorientierte Bewertung industrieller F&E-Projekte"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Christian Reinhardt

Kapitalmarktorientierte Bewertung industrieller F&E-Projekte

(2)

1/

Betriebswirtschaftslehre fur T echnologie und Innovation

1/

Band 20

Herausgegeben von Professor Dr. S. Albers, Professor Dr. A. Drexl, Professor Dr. J. Hauschildt, Professor Dr. R.

A. E. Muller, Professor Dr. R. Wolfrum

Geschaftsfuhrender Herausgeber: Professor Dr. Klaus Brockhoff, Institut fur Betriebswirtschaftliche Innovations- forschung, Christian-Albrechts-Universitat Kiel

In der Schriftenreihe

Betriebswirtschaftslehre fur Technologie und Innovation werden Ergebnisse von Forschungsarbeiten veroffent- licht, die sich in herausragender Weise mit Fragen des Managements neuer T echnologien, der industriellen Forschung und Entwicklung und von Innovationen aus betrieblicher Perspektive beschaftigen. Die Reihe richtet sich an Leser in Wissenschaft und Praxis, die Anregun- gen fur die eigene Arbeit und Problemlosungen suchen.

Sie ist nicht auf Veroffentlichungen aus den Instituten der

Herausgeber beschrankt.

(3)

Hans Christian Reinhardt

Kapilalmarkl-

orienlierle Bewerlung

industrieller F&E-Proiekle

1[)'fl1:\r7 DeutscherUniversitiitsVerlag

~

GABLER ·VIEWEG ·WESTDEUTSCHER VERLAG

(4)

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Reinhardt, Hans Christian:

Kapitalmarktorientierte Bewertung indLJstrielier F&E-Projekte / Hans Christian Reinhardt. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 1997

(Betriebswirtschaftslehre fur Technologie und Innovation;

BD.20)

(DUV : Wirtschaftswissenschaft) Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1996

ISBN 978-3-8244-0349-3 ISBN 978-3-322-93484-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93484-0

Der Deutsche Universitiits-Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.

© Deutscher Universitiits-Verlag GmbH, Wiesbaden 1997 Lektorat: Monika Mulhausen

Dos Werk einschlieBlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzu- I.¢issig und stratbar. Dos gilt insbesondere fur Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Gedruckt auf chlorarm gebleichtem und siiurefreiem Papier

(5)

Meiner Mutter

(6)

Vorwort

Die hier vorliegenden Seiten sind das Ergebnis der AusUbung und des Verstreichen- lassens einer Vielzahl von Optionen, die diesem Forschungsprojekt innewohnten. Sub- jekt und Objekt der Dissertation verschmolzen zeitweilig oder tauschten ihre Pliitze. Der Leser und die Zeit entscheiden, ob die AusUbungsentscheidungen einen nachhaltigen Wert hervorgebracht haben.

Diese Arbeit entstand in dem fruchtbaren Umfeld des Graduiertenkollegs "Betriebswirt- schaftslehre ftir Technologie und Innovation" an der Christian-Albrechts-Universitiit zu Kiel. An erster Stelle danke ich meinem Doktorvater Professor Dr. Klaus Brockhoff, der mir auf meinem Weg die notwendige Freiheit einriiumte und fortwiihrend ein Hochst- maJ3 an Vertrauen entgegenbrachte. Dieser RUckhalt wurde zur Triebfeder meines aka- demischen Schaffens. FUr die Ubernahme des Korreferates danke ich Professor Stefan Mittnik, Ph. D. Allen Mitgliedern des Graduiertenkollegs danke ich ftit die reichen Dis- kussionen und Anregungen.

Hilfreiche Impulse erfuhr ich von den Professoren Fischer Black - r.i.p. -, Robert C.

Merton, Eduardo S. Schwartz, Lenos Trigeorgis und Anthony Neuberger sowie von Anne Ku, Ph. D. Auch Ihnen gilt mein Dank.

Professor Kaushik I. Amin danke ich fUr die UberJassung seines Programmcodes fur die Bewertung von Aktienoptionen amerikanischen Typs. FUr die beharrliche UnterstUtzung bei der Entwicklung des Programmcodes zur Durchfuhrung der Fallstudie in dieser Arbeit danke ich Marc Hemsendorf.

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft gilt mein Dank fUr die finanzielle UnterstUt- zung dieses Forschungsprojektes. Der Deutsche Borse AG danke ich ftir die Bereitstel- lung ihrer technischen Infrastruktur zur Vorbereitung der Drucklegung.

Das Manuskript wurde aufmerksam und rigoros von meinen Freunden Dr. Matthias von Bodecker, Sven Vanini, Dr. Olaf B. Ihde, Ute Pieper und Urte Kiihl durchgesehen; Dr.

Bernd Schmaul war bei den Abschlu13arbeiten zur Stelle. Ihnen allen danke ich herzlich.

Ganz besonders mochte ich meiner Mutter danken, die mich mit groBer FUrsorge und rechtem Rat auf meinem Pfad hierher begleitet hat.

Hans Christian Reinhardt

(7)

Inhaltsverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ... xv

Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkiirzungen ... xix

Einleitung ... ... 1

1 Grundlagen ... 15

1.1 Industrielle Forschung und Entwicklung ... 16

1.2 Kapitalmarktbewertung ... 21

1.2.1 Bedeutung des Marktwertes ... 22

1.2.2 Implikationen der Arbitragefreiheit fliT die Bewertung ... 25

1.2.3 Ansatze zur Ableitung von Kapitalmarkt-Bewertungsmodellen ... 29

1.3 Informationen tiber industrielle Forschung und Entwicklung auf dem Kapitalmarkt ... 33

1.3.1 Diffusion von Informationen tiber industrielle Forschung und Entwicklung ... 33

1.3.2 Verarbeitung von Informationen tiber industrielle Forschung und Entwicklung auf dem Kapitalmarkt ... 38

1.4 Stand der Forschung beztiglich kapitalmarktorientierter Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten ... 46

1.4.1 Naiv erweiterte entscheidungstheoretische Ansatze ... 46

1.4.2 Realoptionstheoretische Ansatze ... 48

1.4.3 Empirische Uberprtifung der Optionsinterpretation von Forschungs- und Entwicklungsprojekten ... 51

1.4.4 Hinweise auf die Einstellung der Praxis zur realoptionstheoretischen Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten ... 52

1.5 Zusammenfassung ... 53

(8)

X Inhaltsverzeichnis

2 Bausteine kapitaimarktorientierter Bewertung ... ... 55

2.1 Cash-flow- und Kontrollstrukturen ... 56

2.2 Infonnationsmodelle ... 62

2.2.1 Informationsstrukturen ... 62

2.2.2 Stochastische Prozesse ... 66

2.3 Bewertung von Zeit und Risiko ... 74

2.3.1 Contingent Claims Analysis ... 74

2.3.2 Bedeutung des "rate of return shortfall" ... 85

2.4 Mathematische Liisung des Bewertungsproblems ... 89

2.5 Zusammenfassung ... 94

3 Modellgrundstruktur, Einschriinkungen, Annahmen ... 97

3.1 Modellgrundstruktur ... 98

3.2 Eingrenzung der Menge bewertbarer (F&)E-Projekte ... 103

3.3 Kapitalmarktannahmen ... 108

4 Bewertung des Innovations- und Diffusionsprojektes ... 115

4.1 Beobachtbare Marktwerte ... 116

4.2 Marktwertennittlung auf Basis der Contingent Claims Analysis ... 118

4.3 Marktwertennittlung nach dem Verfahren von Black ... 123

4.3.1 Herleitung des Grundmodells ... 123

4.3.2 Eine spezielle Anwendung: kontinuierliche Cash-flow-Lebenszyklen ... 130

4.4 Zusammenfassung ... 132

(9)

Inhaltsverzeichnis XI

5 Bewertung der (F&)E-Option ... 135

5.1 Bewertung existierenden technischen Wissens ... 136

5.1.1 Modell TWB_1: Grundmodell ... 136

5.1.1.1 Cash-flow- und Kontrollstruktur ... 136

5.1.1.2 Infonnationsmodell ... 138

5.1.1.3 Zeit- und Risikobewertung ... 141

5.1.1.4 Zeit- und Risikobewertung unter Beriicksichtigung des "rate of return shortfall" ... 147

5.1.1.5 Mathematische Liisung des Bewertungsproblerns ... 149

5.1.2 Modell TWB_2: Jederzeitiger Start der Nutzung ... 154

5.2 Bewertung von (F&)E-Projekten ... 158

5.2.1 Modell (F&)E_I: Grundmodell... ... 158

5.2.1.1 Cash-flow- und Kontrollmodell ... 158

5.2.1.2 Infonnationsmodell ... 159

5.2.1.3 Zeit- und Risikobewertung ... 165

5.2.1.4 Zeit- und Risikobewertung unter Beriicksichtigung des "rate of return shortfall" ... 172

5.2.1.5 Mathematische Liisung des Bewertungsproblems ... 173

5.2.2 Modell (F &)E _2: Jederzeitiger Start der Nutzung ... 179

5.2.3 Modell (F&)E_3: Periodisierte F&E-Auszahlungen ... 181

5.2.4 Weitere (F&)E-Modelle: (F&)E_* ... 185

5.3 Zusammenfassung ... 189

6 Hinweise zu den Modellparametern ... 193

6.1 (F&)E-Parameter ... 194

6.1.1 (Maximale) (F&)E-Projektdauer ... 194

6.1.2 Organisatorische Flexibilitat und Controllingintensitat... ... 195

6.1.3 Laufende (F&)E-Projektauszahlungen ... 197

6.1.4 Technische Erfolgswahrscheinlichkeit. ... 197

6.2 TechnikIMarkt-Parameter ... 199

6.2.1 Erwarteter Markterfolg der Technik ... 202

6.2.2 Marktrisiko der Technik ... 203

(10)

XII Inhaltsverzeichnis

6.3 Markt- und Produktionsparameter ... 203

6.3.1 Parameter des stochastischen Prozesses der Innovations- und Diffusionsprojektwerte ohne (F&)E ... 204

6.3.1.1 Wert des Innovations- und Diffusionsprojektes zum Projektstartzeitpunkt und erwartete Wertentwicklung ... 205

6.3.1.2 Marktrisiko ohne (F&)E ... 207

6.3.2 Barwert der MarkterschlieBungsauszahlungen ... 210

6.4 Kapitalmarktparameter ... 210

6.4.1 Kontinuierlicher risikofreier Zins ... 211

6.4.2 Kapitalmarktpreis des (Produkt-)Marktrisikos ... 211

6.5 Bei der ScMtzung der Modellparameter beteiligte Funktionsbereiche ... 216

7 Fallstudie zur Analyse von (F&)E-Projekten ... 219

7.1 Der prototypische Fall ... 221

7.1.1 Modellgleichungen ... 221

7.1.2 Modellparameter ... 224

7.2 Basisresultate ... 234

7.2.1 (F&)E-Projektwert ... 235

7.2.2 Controllingimplikationen ... 236

7.3 Sensitivitatsanalysen ... 246

7.3.1 Maximale (F&)E-Projektdauer ... 247

7.3.2 Controllingintensitat und Organisatorische Flexibilitat ... 252

7.3.3 (F&)E-Projektauszahlungen ... 260

7.3.3.1 Wertanalyse und Controllingimplikationen ... 260

7.3.3.2 Einflull des Auszahlungsverlaufs ... 262

7.3.4 Technische Erfolgswahrscheinlichkeit ... 263

7.3.4.1 Wertanalyse und Controllingimplikationen ... 263

7.3.4.2 EinfluJl der technischen Basiserfolgswahrscheinlichkeit ... 265

7.3.4.3 Einflull von Lemeffekten ... 266

7.3.5 Erwarteter Markterfolg der Technik ... 268

7.3.6 Marktrisiko der Technik ... 269

7.3.7 IDP-Wert zum Bewertungszeitpunkt ... 270

(11)

Inhaltsverzeichnis XIII

7.3.8 Erwartete IDP-Wertentwicklung ohne (F&)E ... 272

7.3.8.1 Wertanalyse und Controllingimplikationen ... 272

7.3.8.2 EinfluJ3 des zeitlichen Verlaufs def erwarteten IDP-Wertentwicklung ohne (F&)E ... 274

7.3.9 Marktrisiko ohne (F&)E ... 275

7.3.10 MarkterschlieBungsauszahlungen ... 277

7.3.10.1 Wertanalyse und Controllingimplikationen ... 277

7.3.10.2 EinfluB des Verlaufs defMarkzutrittskosten ... 280

7.3 .11 Kontinuierlicher risikofreier Zinssatz ... 281

7.3.12 Kapitalmarktpreis des (Produkt-) Marktrisikos ... 283

7.3.12.1 Wertanalyse und Controllingimplikationen ... 283

7.3.12.2 EinfluJ3 des Verlaufs des Kapitalmarktpreises des (Produkt-) Marktrisikos ... 285

7.4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse ... 285

8 SchluJJbetrachtung ... 289

8.1 Einordnung der wichtigsten Ergebnisse ... 290

8.2 Hinweise fur zukiinftige Forschung ... 293

Anhang: Das Konvergenzverhalten von PEAROJD ... 297

Literaturverzeichnis ... 299

Stichwortverzeichnis ... ... 325

(12)

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildungen

Abbildung E.l : Aufbau der Arbeit ... 4

Abbildung 1.1: Der InnovationsprozeB im weiteren Sinne ... 17

Abbildung 1.2: Elemente des (F&)E-Projekt-Begriffs ... 18

Abbildung 1.3: Dekomposition der Unsicherheit eines (F & )E-Projektes (Ausschnitt) ... 21

Abbildung 1.4: Indifferenzkurven und Marktwertgeraden zur Beurteilung unsicherer Zahlungen ... 23

Abbildung 1.5: Kanale der Informationsdiffusion ... 37

Abbildung 2.1: Einperiodige Cash-flow-Modelle mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad ... 58

Abbildung 2.2: Mehrperiodiges Cash-flow-Modell ... 59

Abbildung 2.3: EinfluBdiagramm einer Cash-flow- und Kontrollstruktur ... 62

Abbildung 2.4: Ereignisbaum einer Informationsstruktur ... 64

Abbildung 2.5: Reprasentation eines stochastischen Prozesses durch zeitpunktbezogene Verteilungen ... 67

Abbildung 2.6: Reprasentation eines stochastischen Prozesses durch Pfade fUr ein Elementarereignis ... 67

Abbildung 2.7: Mathematische Losungsverfahren flir CCA-Bewertungsprobleme .... 91

Abbildung 2.8: TrinomialprozeB fUr drei Zeitpunkte ... 94

Abbildung 3.1: Grundstruktur des Bewertungsproblems ... 99

Abbildung 3.2: Zweistufiger Zusammenhang zwischen (F&)E-Projekt, Innovations- und Diffusionsprojekt und Zustandsvariablen ... 102

Abbildung 4.1: Lineare Funktion erwarteter Cash-flows E[CF,] = f(CiJ(pCiJ,) ... 126

Abbildung 4.2: Funktion der bedingten Cash-flow-Erwartungswerte t12 e-3 , ••••••... 131

Abbildung 5.1: Einperiodenabschnitt der Approximation der stochastischen IDP- Wertentwicklung ... 141

Abbildung 5.2: Zustandsraum

3

der Approximation des kontinuierlichen IDP- Prozesses ... 150

(13)

XVI Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 5.3: Einperiodenabschnitt der Approximation des Sprung-

Diffusionprozesses ... 165 Abbildung 5.4: Zustandsraum

&a

der Approximation des kontinuierlichen IDP-

Prozesses ... 175 Abbildung 7.1: Verlauf der (F & )E-Projektauszahlungen flir den Basisfall und

Altemativfalle ... 225 Abbildung 7.2: Verlauf der auf die (F&)E-Aktivitat zuriickftihrbare Intensitat der

Meilensteinerreichung ... 227 Abbildung 7.3: Veri auf der Intensitat der Meilensteinerreichung fUr den Basisfall . 227 Abbildung 7.4: Verteilungsfunktionen der Meilensteinerreichung fUr }.,=1,0

und }.,=2,5 ... 228 Abbildung 7.5: Erwartete momentane relative IDP-Wertentwicklung flir den

Basisfall und einen Altemativfall ... 229 Abbildung 7.6: Verlauf der MarkterschlieBungsauszahlungen flir den Basisfall

und einen Altemativfall ... 231 Abbildung 7.7: Verlauf des Marktpreises des (Produkt-) Marktrisikos fUr den

Basisfall und einen Altemativfall ... 232 Abbildung 7.8: Errnittlung der kritischen IDP-Werte des Basisfalls fUr den

Bewertungszeitpunkt ... 240 Abbildung 7.9: Verlauf der kritischen Controllinggrenzen fUr den Basisfall ... 241 Abbildung 7.10: Verlauf der kritischen Controllinggrenzen bei ausschlieBlich

konstanten Modellparametem ... 242 Abbildung 7.11: Verlauf der kritischen Controllinggrenzen fur einen Sprung-

DiffusionsprozeB und flir einem reinen DiffusionsprozeB mit

gleicher konstanter Standardabweichung ... 245 Abbildung 7.12: (F & )E-Proj ektwerte in Abhangigkeit von der maximalen

Projektdauer ... 248 Abbildung 7.13: (F&)E-Projektwerte in Abhangigkeit von der Controllingintensitat 253 Abbildung 7.14: (F & )E-Projektwerte in Abhangigkeit von der maximalen

Projektdauer fUr ein ausschlieBlich am Projektende durch-

geflihrtes Controlling ... 255 Abbildung 7.15: Kritische IDP-Start-Werte in Abhangigkeit von der

Controllingintensitat ... 257 Abbildung 7.16: Verlauf der kritischen Controllinggrenzen fUr unterschiedliche

Controllingintensitaten ... 259 Abbildung 7.17: (F&)E-Projektwerte in Abhangigkeit vom ersten Parameter der

Auszahlungsfunktion ... 261 Abbildung 7.18: Verlauf der kritischen Controllinggrenzen fUr konstante

Projektauszahlungen ... 263 Abbildung 7.19: (F & )E-Projektwerte in Abhangigkeit von der Intensitat der

Meilensteinerreichung ... 264 Abbildung 7.20: Kritische IDP-Start-Werte in Abhangigkeit von der

Meilensteinerreichungsintensitat ... 265 Abbildung 7.21: Verlauf der kritischen Controllinggrenzen ohne

Basiserfolgswahrscheinlichkeit ... 266

(14)

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XVII

Abbildung 7.22: Verlauf der kritischen Controllinggrenzen mit und olme Lem- effekte ... 267 Abbildung 7.23: (F&)E-Projektwerte in Abhangigkeit vom erwarteten Markterfolg

der Teclmik ... 268 Abbildung 7.24: (F&)E-Projektwerte in Abhangigkeit vom Marktrisiko der

Teclmik ... 270 Abbildung 7.25: (F&)E-Projektwerte in Abhangigkeit vom IDP-Cash-flow cfo ... 271 Abbildung 7.26: (F&)E-Projektwerte in Abhangigkeit von der erwarteten IDP-

Wertentwicklung olme (F&)E ... 273 Abbildung 7.27: Verlauf der kritischen Controllinggrenzen fUr unterschiedliche

Verlaufe der erwarteten IDP-Wertentwicklung olme (F&)E ... 274 Abbildung 7.28: (F&)E-Projektwerte in Abhangigkeit vom Marktrisiko olme

(F&)E ... 276 Abbildung 7.29: (F&)E-Projektwerte in Abhangigkeit von den

MarkterschlieBungsauszahlungen ... 278 Abbildung 7.30: Kritische IDP-Start-Werte in Abhangigkeit von den

MarkterschlieBungsauszahlungen ... 279 Abbildung 7.31: Verlauf der kritischen Controllinggrenzen fUr unterschiedliche

Verlaufe der MarkterschlieBungsauszahlungen (MEA) ... 281 Abbildung 7.32: (F&)E-Projektwerte in Abhangigkeit vom kontinuierlichen

risikofreien Zinssatz ... 282 Abbildung 7.33: (F&)E-Projektwerte in Abhangigkeit vom Kapitalmarktpreis des

(Produkt-) Marktrisikos ... 284

Abbildung A.l: Konvergenzverhalten von PEAROJD fUr den Basisfall ... 297

(15)

XVIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Tabellen

Tabelle 1: Flipchart der fiktiven Begebenheit ... 11

Tabelle 2.1: Cash-flow- und Kontrollmatrix ... 61

Tabelle 3.1: Vergleich von "contingent claims", Aktienoptionen und F&E- Projekten ... 101

Tabelle 5.1: Cash-flow- und Kontrollmatrix flir Modell TWB _1 ... 137

Tabelle 5.2: Cash-flow- und Kontrollmatrix flir Modell TWB _2 ... 155

Tabelle 5.3: Cash-flow- und Kontrollmatrix fUr Modell (F&)E_l ... 159

Tabelle 5.4: Cash-flow- und Kontrollmatrix flir Modell (F &)E _2 ... 179

Tabelle 5.5: Cash-flow- und Kontrollmatrix flir Modell (F&)E_3 ... 182

Tabelle 5.6: Cash-flow- und Kontrollmatrix flir Madelle (F&)E_

* ...

186

Tabelle 6.1: Wichtige bei der Schatzung der Modellparameter beteiligte Funktionsbereiche ... 218

Tabelle 7.1: Analysierte Parameterkombinationen ... 233

Tabelle 7.2: (F&)E-Projekt-Kapitalwert in Abhlingigkeit von der (F&)E- Projektdauer ... 235

Tabelle 7.3: Kritische IDP-Werte in Abhlingigkeit von der Zeit ... 243

Tabelle 7.4: (F&)E-Projektwerte in Abhangigkeit von einem einzigen Controllingzeitpunkt vor T ... 255

Tabelle 7.5: Kritische IDP-Werte in Abhlingigkeit von der Zeit und der Controllingintensitat ... 258

Tabelle 7.6: Kritische IDP-Werte in Abhlingigkeit vom Marktrisiko ohne (F&)E ... 277

Tabelle 7.7: Partielle Sensitivitaten des (F&)E-Projektwertes und der kritischen IDP-Werte beziiglich der Modellparameter.. ... 286

(16)

Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkiirzungen

A (F&)E-Projektauszahlung

C Kapitalmarktwert eines (F&)E-Projektes (eines technischen Wissensbestands) CF Cash-flow

f Funktion

dh Poisson-Proze13

N Menge der natiirlichen Zahlen

No Menge der nattirlichen Zahlen einschlie131ich Null N Standardnormalverteilung

r Kontinuierlicher risikofreier Zins

; Risikofreier Zinssatz fUr eine diskrete Periode p Subjektive Wahrscheinlichkeit

q Element von Q

Q Subjektives WahrscheinlichkeitsmaB R Menge der reellen Zahlen

R~ Menge der positiven reellen Zahlen einschlie131ich Null S Kapitalmarktwert eines Innovations- und Diffusionsprojektes T Zeitpunkt (insbesondere (maximale) Projektdauer)

Variable bzw. Index fUr die Zeit

V Kapitalmarktwert eines Verm6gensgegenstands x Stochastische Variable

X Markterschlie13ungsauszahlungen

(Y-l) Relative Veriinderung des Innovations- und Diffusionsprojektwertes (dS/S) infolge des Erreichen eines Meilensteins

(17)

xx

Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkurzungen

z Stochastische Variable dz Standardisierter Wiener-ProzeJ3

a

Erwartete momentane relative Wertlinderung einer stochastischen Variablen

f3

Standardabweichung der momentanen re1ativen Wertlinderungen einer stochastischen Variablen

l' Markterfolgsrisiko der (F&)E

o

Kontinuierlicher "rate ofretum shortfall"

8

"rate of return shortfall" flir eine diskrete Periode E Normalverteilte Zufallsvariable

11 Erwarteter Markterfolg der Technik

19 Kapitalmarktpreis des (Produkt-)Marktrisikos

K

A

Controllingintensitlit

Driftrate der Wertentwicklung eines Vermogensgegenstands (insbesondere der Wertentwicklung des Innovations- und Diffusionsprojektes ohne (F&)E) Intensitat eines Poissonprozesses (Intensitat der Meilensteinerreichung) Element von A

Wahrscheinlichkeitsma13 fUr die Meilensteinerreichung in einer Periode im zeitdiskreten Modell

Element von

=:

Bedingtes aquivalentes Martingalma13 wamend der (F&)E fUr Perioden, in denen keine Meilensteine erreicht werden

11: Element von IT

IT Aquivalentes Martingalmal3, wenn keine (F&)E stattfindet a Marktrisiko (ohne (F&)E)

c; Stochastische Zustandsvariable

1: Zeitpunkt

({J Element von <I>

<I> Aquivalentes Martingalma13 wamend der (F&)E

(18)

Verzeichnis wichtiger Symbole und AbkUrzungen

OJ Elementarereignisse

n

Ereignisraum ro Stochastische Variable

APT Arbitrage Pricing Theory CAPM Capital Asset Pricing Model CCA Contingent Claims Analysis

CCAPM Consumption Based Capital Asset Pricing Model (F&)E, F&E Forschung und Entwicklung

ICAPM Intertemporal Capital Asset Pricing Model IDP

MEA RORS ZWP

Innovations- und Diffusionsprojekt MarkterschlieJ3ungsauszahlungen

"rate of return shortfall"

Zwillingswertpapier(portefeuille)

XXI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Adrian Göllner would like to thank Andrew Wright (photo credit), the City of Ottawa, and the Ontario Arts Council; Avantika Bawa — Saltworks Gallery (Atlanta, Georgia), Gallery

Wenn SustainEx™ sich auf Daten und Schätzungen von Dritten stützt, ist Schroders bestrebt, sicherzustellen, dass diese Daten und Schätzungen korrekt sind, aber Schroders kann

Watte mit Leichtbenzin ( Siedebereich 60-90°C ) durchfeuchten und von oben her mit Funken- Gasanzünder entzünden. Nicht entzündetes Streichholz schnell in Flammenzentrum bringen

Netto-Wertentwicklung: Für das erste Jahr der Anlage reduziert sich die Brutto- Wertentwicklung um den Ausgabeaufschlag, den der Anleger beim Kauf der Fondsanteile zu zahlen hat

Der Vergleich dieser Luftdruckpulse mit den Geräuschen in einem PKW oder anderen technischen Anlagen (wie im Infraschall-Messbericht der LUBW auf vielen Seiten

Auch sollten sich Anleger über die mit einer Anlage in die Anteile verbundenen Risiken im Klaren sein und erst dann eine Anlageentscheidung treffen, wenn sie mit ihren Rechts-,

Kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte – kurz F&amp;E Projekte – definieren sich durch die Kooperation mehrerer Konsortialpartner, die in einem gemeinsamen Projekt

Die hierin enthaltenen Informationen: (1) sind für Morningstar und/oder ihre Inhalte-Anbieter urheberrechtlich geschützt; (2) dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden;