• Keine Ergebnisse gefunden

Kinderwunsch auf Eis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kinderwunsch auf Eis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

ocial Freezing kam ins Gerede, da große US-Firmen wie Face- book und Apple ihren Mitarbeiterinnen diese Pro- zedur finanzieren, so sie den Wunsch dazu haben um Karri- ere und Familie besser zu ver- einbaren. Doch wie sehen die Fakten aus? Das vorsorgliche Einfrieren von unbefruchteten Eizellen war früher jüngeren Krebspatientinnen vor dem Be- ginn einer Chemotherapie vor- behalten. Man wollte ihnen die Möglichkeit offenhalten, nach überstandener Therapie ein ge- sundes, eigenes Kind zu gebären.

Wunsch und Realität Doch unsere Gesellschaft lässt die Gründung einer Familie in die- sem Lebensalter oft nicht zu:

Entweder kommt die Arbeit da- zwischen – oder es fehlt schlicht der passende Mann. Nach dem 25. Geburtstag sinkt die Frucht- barkeit, ab 35 sogar drastisch.

Und so traurig es klingt, nach dem 40. Geburtstag liegt die Wahrscheinlichkeit, auf natür- lichem Weg schwanger zu wer- den, nur noch bei fünf Prozent.

Je älter die Frau ist, desto mehr genetische Schäden weisen ihre Eizellen auf, die Gefahr einer Fehlgeburt oder einer geisti- gen und/oder körperlichen Be- einträchtigung des Kindes ist viel größer als bei einer jungen Frau. Je früher also Eizellen ein- gefroren werden, desto besser!

112 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2015 | www.pta-aktuell.de

Wenn eine Frau biologisch in den besten Jahren für ein Kind ist, befindet sie sich meist mitten in der Ausbildung. „Egg Freezing for social reasons“ kann eine Möglichkeit sein, diese Erfüllung auf später zu verschieben.

Kinderwunsch auf Eis

© Photographee.eu / fotolia

PRAXIS SOCIAL FREEZING

(2)

Jetzt große TV- und Anzeigenkampagne

Neurexan

• entspannt, beruhigt am Tag

• fördert Ein- und Durchschlafen

Neurexan® Tabletten, Zul.-Nr.: 16814.00.01. Zus.: 1 Tabl. enth.: Arzneil. wirks. Bestandt.: Passifl ora incarnata Dil. D2, Avena sativa Dil. D2, Coffea arabica Dil. D12, Zincum isovalerianicum Dil. D4 jeweils 0,6 mg. Sonst. Bestandt.: Magnesiumstearat, Lactose- Monohydrat. Anw.geb.: Sie leiten sich von den homöopath. Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Schlafstörungen und nervöse Unruhezu- stände. Vorsicht b. anhaltenden, unklaren o. neu auftretenden Beschw. Gegenanz.: Keine bekannt. Nebenwirk.: Keine bekannt. Bei der Einnahme eines homöopath. Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschw. vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Warnhinweis: Enth. Lactose. Packungsbeilage beachten.

Biologische Heilmittel Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Straße 2–4, 76532 Baden-Baden, www.neurexan.de

Anzeige

Die Prozedur Die künst- liche Stimulation der Eierstö- cke – davor hatten viele Frauen Angst, denn diese Prozedur war unangenehm, Übelkeit, Stimmungsschwankungen und Wassereinlagerungen konnten die Folge sein. Mittlerweile ge- nügt eine einzige Spritze mit Botenstoffen unter die Haut.

Sie sei gut dosierbar; Kompli- kationen könnten ausgeschlos- sen werden.

Nach einigen Tagen unter Ultraschallbeobachtung wer- den der Patientin während eines Eingriffs von fünf Minu- ten unter Narkose circa 15 bis 30 Eizellen mit einer dünnen Nadel abgesaugt. Manchmal braucht es dafür auch zwei Zyklen. Unmittelbar nach der Entnahme werden die Eizellen mikroskopisch untersucht: Be- schädigte werden aussortiert, die anderen tiefgefroren. Die Frau kann zwei Stunden später die Praxis wieder verlassen.

Das Freezing Eizellen beste- hen zum überwiegenden Teil aus Wasser. Daher besteht die größte Gefahr beim Einfrieren

in der Kristallisation dieses Wassers, ein Vorgang, der die zarte Zellstruktur oftmals zer- stört. Lange wandte man das

„Slow Freezing“ an, in der das langsame Herunterkühlen die- sen Prozess unterbinden sollte.

Doch die Rate der lebensfähi- gen Eizellen lag danach nur bei der Hälfte. Mittlerweile ist man zum Blitzgefrieren in minus 196 °C kaltem Stickstoff überge- gangen. Der schnelle Übergang in den andern Aggregatzustand sorgt dafür, dass Kristalle sich gar nicht erst bilden können, die Eizelle ähnelt danach einer winzig kleinen Glasperle. 80 bis 90 Prozent überleben diese Pro- zedur. Die nachfolgenden Be- fruchtungsraten liegen immer noch bei 65 Prozent.

Das Wunschkind Fühlt sich die Frau reif, Mutter zu wer- den und es klappt auf natür- lichem Weg nicht mehr, hat sie die Möglichkeit, auf ihre eingefrorenen Eizellen zurück- zugreifen. Diese werden künst- lich befruchtet und der Frau eingepflanzt. Das kann übri- gens sogar nach den Wechsel-

jahren noch geschehen. Die so genannte „Baby-take-home“- Rate“ liegt bei dieser Methode bei ungefähr zehn Prozent.

Weltweit gab es 2013 weit über 10 000 Kinder, die auf diese Weise gezeugt und geboren wurden.

Die Kosten Jede gesetzlich versicherte Frau und auch der Großteil der privat Versicher- ten hat einen Anspruch auf eine Beratung über ihre aktu- elle Fruchtbarkeit wegen eines späteren Kinderwunsches. Die Kosten werden von den Kas- sen übernommen. Bestimmte Methoden der künstlichen Befruchtung werden nach So- zialgesetzbuch mit 50 Prozent bezuschusst, Social Freezing al- lerdings nicht.

, Die Entnahme der Eizellen sowie das an- schließende Schockfrosten schlägt mit ungefähr 3000 bis 3500 Euro zu Buche (pro Prozedur)

, Das Lagern der Eizellen in Stickstoff-Tanks kostet jährlich knapp 400 Euro.

, Die Kosten für die spätere künstliche Befruchtung sowie das Einsetzen des Embryos kommen hinzu und sind je nach Praxis unterschiedlich. ■

Alexandra Regner, Journalistin und PTA RECHTSLAGE

Es gibt, rechtlich ge- sehen, kein Höchstalter für Frauen, die nach einer künstlichen Befruchtung Mutter werden wollen.

Auch Männer können schließlich in jedem Alter Vater werden. Doch wird bei der Empfehlung des Arztes für den geeigneten Zeitpunkt auf den gesund- heitlichen Zustand und die generelle körperliche Fitness der Frau Rücksicht genommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So waren unter den 60- bis 69-Jäh- rigen die Raten für ESRD, Augener- krankungen und Amputationen bei den länger Erkrankten um 296, 248 be- ziehungsweise 290 Prozent höher

Zunächst haben wir geprüft, welche Anzeigen die Nutzer aufriefen (waren es die 15-sekündigen Spots oder die 30-sekündigen oder noch längere Anzeigen? Wie lange sahen sie sich

Ayala und Lang (2008) geben an, dass bei Kirschbäumen die Früchte (generatives Wachstum) die primären Bestimmungsorte (sink) für produzierte Assimilate sind und nicht die Triebe und

Damit über die Osterfeiertage möglichst viele Besucher kommen können, wird zusätzlich zum Ostersonntag auch am Ostermontag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Haus im Park

Dabei könnt ihr zwischen unseren Klassikern Schokuhlade, Vanille oder Erdbeere sowie auch außergewöhnlich kreativen Sorten wie Kuhkie oder dem wöchentlich wechseln- den » Kuh-Tipp

Fruchteigenschaften: Schöne, etwas längliche Früchte mit Sprenkeln; hoher Anteil Klasse Extra; platzfest unter Abdeckung; mittel bis gut in Fruchtfestigkeit und Geschmack; 2003 und

Das Apple/Facebook-Angebot wird dagegen wesent- lich wohlwollender aufgenommen, zielt aber in die gleiche Richtung, auch wenn es nicht so martialisch und endgültig klingt..

den Schulklassen zu vermeiden, um der körperlichen und psychischen Entwicklung des Kindes in der neuen Umgebung in der Schule gerecht zu werden, der Gefahr einer Be- einträchtigung