• Keine Ergebnisse gefunden

Strukturwandel in den Alpen - Wie hat sich Garmisch-Patenkirchen verändert?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strukturwandel in den Alpen - Wie hat sich Garmisch-Patenkirchen verändert?"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

60 RAAbits Realschule Erdkunde November 2018 V Menschen prägen ihren Lebensraum · Beitrag 45 Garmisch-Partenkirchen (Klassen 5/6) 1 von 14

Farbfolie!

Mit

Wie hat sich Garmisch-Partenkirchen verändert? – Strukturwandel in den Alpen

Ein Beitrag von Reinhard Sinterhauf, Köditz

A

m Raumbeispiel Garmisch-Partenkirchen erfahren die Schülerinnen und Schüler den Wandel im Alpenraum von der landwirtschaftlichen Nutzung hin zum Fremdenverkehr.

Garmisch-Partenkirchen ist einer der ältesten Erholungsorte Deutschlands, an dem sich die historischen Veränderungen der Freizeitansprüche im Unterricht exemplarisch aufzeigen lassen:

Ein beliebter Ort für den sommerlichen Wanderurlaub verwan- delt sich in eines der größten touristischen Erholungszentren.

Benachbarte Orte und die Landschaft sind zunehmend durch Einrichtungen der Tourismusbranche wie Hotels, Geschäfte, Ver- sorgungseinrichtungen und Skilifte gekennzeichnet.

Themen: Strukturwandel eines Wirtschaftsraumes am Beispiel Garmisch-Partenkirchen, Ent- wicklung von landwirtschaftlicher Nutzung (Bauernhöfe) zum Fremdenverkehr (Touris- tenort), Gründe für den Strukturwandel, Vor- und Nachteile

Ziele: Ein wesentliches Ziel des Erdkundeunterrichts ist die Auseinandersetzung mit den natürlichen und sozialen Lebensbedingungen der Menschen sowie deren Zusammen- leben in verschiedenen Räumen. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie die Wirtschaftsweise des Menschen die räumlichen Gegebenheiten verändert. Im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit wird den Schülern bewusst, wie sehr der Mensch seinen Lebensraum prägt.

Klassenstufe: Klassen 5/6

Zeitbedarf: 2–3 Unterrichtsstunden

Foto: Thinkstock/iStock

Das Leben der Bergbauern war hart.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

V Menschen prägen ihren Lebensraum · Beitrag 45 Garmisch-Partenkirchen (Klassen 5/6) 3 von 14

Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung

Auf der Grundlage einer Ansicht von Garmisch-Partenkirchen von 1900 und von heute werden die Schülerinnen und Schüler für die Thematik sensibilisiert (M 1). Wie hat sich Garmisch-Partenkirchen ver- ändert? Warum ist der Ort so stark gewachsen?

Informationen aus einem Reiseführer aus dem Jahr 1889 und von heute (M 2) unterstützen die Problema- tisierung und fordern die Lernenden durch die Formulierung von Vermutungen zu einer ersten Stellung- nahme heraus.

Ausgehend von einer arbeitsteiligen Partnerarbeit (M 3/M 4) vergleichen die Schülerinnen und Schüler die Veränderungen, die sich in Garmisch-Partenkirchen im Laufe des letzten Jahrhunderts vollzogen haben, bevor sie diese auf der Basis der Aussagen einzelnen Betroffener (M 5) abschließend werten.

Leistungsstärkere Lernende setzen sich im Rahmen einer differenzierenden Maßnahme (M 5/Hinweise) parallel dazu mit dem Begriff Strukturwandel auseinander und konkretisieren ihre Aussagen am Beispiel der Veränderungen in Garmisch-Partenkirchen.

Stundenübersicht

Stunde 1 Garmisch-Partenkirchen im Wandel

M 1 Garmisch-Partenkirchen früher und heute / Vergleich von Abbildungen

M 2 Garmisch-Partenkirchen 1889 und 2018 / Informationen aus einem Reiseführer aus dem Jahr 1889 und von heute vergleichen

Stundenziel: Die Schüler erkennen die Veränderung von Garmisch-Partenkirchen durch den Tourismus und stellen Vermutungen an, die zu einer ersten Stellungnahme führt.

Stunden 2/3 Auswirkungen des Tourismus

M 3 Das Leben in Garmisch-Partenkirchen früher / arbeitsteilige Partnerarbeit M 4 Das Leben in Garmisch-Partenkirchen heute / arbeitsteilige Partnerarbeit

M 5 Aussagen einzelner Betroffener – der Begriff Strukturwandel / Informationen aus Texten tabellarisch zusammenstellen

Stundenziel: Die Schüler setzen sich mit der Veränderung auseinander, die im Laufe des letz- ten Jahrhunderts in Garmisch-Partenkirchen stattgefunden hat und werten diese abschließend anhand der Aussagen einzelner Betroffener aus. Leistungsstarke Lernende setzten sich außerdem mit dem Begriff „Strukturwandel“ auseinander und beschreiben diesen anhand der Veränderungen in Garmisch-Partenkirchen.

VORSC

HAU

(3)

60 RAAbits Realschule Erdkunde November 2018

Garmisch-Partenkirchen (Klassen 5/6) Menschen prägen ihren Lebensraum · Beitrag 45 V 4 von 14

Buchtipps

Wörndle, Franz: Die Entwicklung des Fremdenverkehrs in Garmisch-Partenkirchen. In: Dr. Wolfgang, Jahn und Brockhoff, Evamaria: Garmisch-Partenkirchen und Werdenfelser Land. Herausgegeben vom Haus der Bayrischen Geschichte, Edition Bayer 04, Augsburg 2010, S. 78–83.

Doering, Axel: Die andere Seite des Fremdenverkehrs in Garmisch-Partenkirchen. In: Dr. Wolfgang, Jahn und Brockhoff, Evamaria: Garmisch-Partenkirchen und Werdenfelser Land. Herausgegeben vom Haus der Bayrischen Geschichte, Edition Bayer 04, Augsburg 2010, S. 84–85.

Internetadressen

https://www.lra-gap.de/de/demografische-entwicklung.html

Auf dieser Seite des Landkreises Garmisch-Partenkirchen finden Sie eine PDF zur demografi- schen Entwicklung.

https://www.ardmediathek.de/tv/Unter-unserem-Himmel/Damals-Rund-um-die-Zugspitze/BR-Fernsehen/

Video?bcastld=14912798&documentld=48970222

In der ARD-Mediathek finden Sie eine Dokumentation zur Gegend rund um die Zugspitze im Vergleich damals und heute.

Materialübersicht

Stunde 1 Garmisch-Partenkirchen im Wandel M 1 (Fo) Garmisch-Partenkirchen früher und heute M 2 (Tx/Bd) Garmisch-Partenkirchen 1889 und 2018 Stunden 2/3 Auswirkungen des Tourismus

M 3 (Tx/Bd) So war das Leben in Garmisch-Partenkirchen früher M 4 (Tx/Bd) So ist das Leben in Garmisch-Partenkirchen heute

M 5 (Tx/Bd) Welche Auswirkungen haben die Veränderungen in Garmisch-Partenkirchen?

Abkürzungen:

Fo: Farbfolie, Tx: Text, Bd: Bildliche Darstellung

Für diese Einheit benötigen Sie …

M 1: geeignete Wandkarte von Bayern bzw. Süddeutschland

Sie finden alle Materialien im veränderbaren Word-Format auf der beiliegenden CD-ROM 60.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

V Menschen฀prägen฀ihren฀Lebensraum฀·฀Beitrag฀45฀ Garmisch-Partenkirchen฀(Klassen฀5/6) 5฀von฀14

M฀1฀฀฀Garmisch-Partenkirchen฀früher฀und฀heute

edia

1900

2018

VORSC

HAU

(5)

60 RAAbits Realschule Erdkunde November 2018 V Menschen prägen ihren Lebensraum · Beitrag 45 Garmisch-Partenkirchen (Klassen 5/6) 7 von 14

M 2 Garmisch-Partenkirchen 1889 und 2018

Ein Reiseführer aus dem Jahr 1889 gibt über die Ortschaften Garmisch und Partenkirchen folgende Auskünfte:

Garmisch ist ein behäbiger Ort am Fluss Loisach mit malerischen alten Häusern. Es wird in erster Linie in den Sommermonaten viel von Wan- derern besucht. Folgende drei Gasthöfe empfehlen sich dem Besucher:

Zur Zugspitze, Post und Tutzinger Hof. Nach Partenkirchen, 25 Gehmi- nuten von Garmisch entfernt, kommen im Sommer häufig Wanderer, die in den Gaststätten Stern, Pension Schweizerhaus und Zum Melber eine Unterkunft finden. In beiden Ortschaften zusammen leben zurzeit knapp 3000 Einwohner.

Heute stellt sich der Doppelort Garmisch-Partenkirchen so vor:

Die seit 1935 bestehende Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen, liegt in einer Höhe von 700 bis 800 m am Fuß der Zugspitze im Wer- denfelser Land in Oberbayern. Sie ist Deutschlands wichtigste Winter- sportmetropole, Olympiaort und bedeutendstes internationales Winter- sportzentrum im gesamten Alpenraum. In den vielen Hotels und Pensi- onen stehen den Gästen, die den Ort das ganze Jahr über besuchen, mehrere tausend Betten zur Verfügung.

Aufgaben

1. Lies beide Texte genau durch. Finde anschließend mit deinem Nachbarn zwei Hauptunterschiede zwischen Garmisch und Partenkirchen im Jahr 1889 und dem Doppelort Garmisch-Partenkirchen von heute.

1889:

2018:

2. Im Jahr 2016 wurden in Garmisch-Partenkirchen über 1 350 000 Übernachtungen gezählt. Stelle Vermutungen an, warum die Übernachtungszahl innerhalb der letzten 120–130 Jahre so stark ange- stiegen ist.

Fotos: Thinkstock/iStock

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

V Menschen prägen ihren Lebensraum · Beitrag 45 Garmisch-Partenkirchen (Klassen 5/6) 11 von 14

M 4 So ist das Leben in Garmisch-Partenkirchen heute

Josefs Sohn erzählt:

„Meine Familie lebt schon seit vielen Generationen hier in Garmisch- Partenkirchen. Weil die Landwirtschaft kaum genug zum Leben ein- brachte, litten meine Vorfahren damals Hunger. So wollte ich nicht leben. Ich habe unser altes Bauernhaus vergrößert und zu einem Hotel umgebaut.

Jetzt vermieten wir unsere Zim- mer an die Urlauber, die das ganze Jahr unseren Ort besu- chen. Inzwischen haben wir eine Menge moderner Hotels, Skilifte, genügend Parkplätze, unzäh- lige Geschäfte und einen großen Bahnhof. Viele Menschen finden in diesen Bereichen einen gutbezahlten Arbeitsplatz.

Unser Ort ist einer der beliebtesten Touristenorte der Bayerischen Alpen. Im Winter kommen die Gäste, um auf den Bergen Ski zu fahren. Jede Menge Lifte und Skipisten wurden deshalb gebaut. Im Sommer können die Besucher mit der Bergbahn bis auf die Zug- spitze, den höchsten Berg Deutschlands, fahren und bei einer Wan- derung den herrlichen Ausblick ins Wettersteingebirge genießen.“

Aufgaben

1. Lies den Text genau durch.

2. Wie sieht es heute in Garmisch und Partenkirchen aus? Unterstreiche.

3. Welche Idee hatte Josefs Sohn, um die Situation der Familie zu verbessern?

4. Nenne zwei Gründe, warum so viele Urlauber nach Garmisch-Partenkirchen kommen.

5. Du bist nun Experte dafür, wie es jetzt in Garmisch und Partenkirchen aussieht.

a) Erzähle deinem Partner darüber.

b) Findet gemeinsam heraus, wie sich Garmisch-Partenkirchen verändert hat, und stellt die Ergeb- nisse in einer Tabelle (früher – heute) zusammen.

Fotos: Thinkstock/iStock

Die Hauptstraße von Garmisch-Partenkirchen

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teil des Executive Teams und mit der Aufgabe betraut, gezielte PR & Marketing Strategien und Kampagnen fuer das Crowne Plaza Dubai, einem Haus mit 568 Zimmern und Suiten,

27: Neubau eines Mehrfamilienhauses (5 WE) mit Tiefgarage (Kirchheimer Str. 34); Anhörung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung.. 2.2.5

In den offenen Angeboten werden Anregungen und Wünsche durch die Eltern im aktiven Austausch oder spontan an die Freiwilligen her- angetragen. Im Familienpatenmodell können

5.3.2 Besuche in der von Ihnen angemieteten Ferienwohnung sind bis auf Weiteres nicht gestattet, dadurch soll das Infektionsrisiko und die Infektionskette auf ein Minimum

Er konnte zeigen, wie einerseits die Existenz- philösophie in ihrem eigenen Ansatz bereits über sich selbst hinausweist, weil ihre Forderung des Existierens doch,

If the flood discharge is even higher or the capacity of the Partnach will be exceeded the retention basin in the Kanker with a storage volume of 220.000 m³ will be

Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten von Grundstücken in- nerhalb des Schutzgebietes haben Probenahmen von im Schutz- gebiet zum Einsatz bestimmten Düngemitteln und

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hoppe-Seyler-Straße 1, 72076 Tübingen Hilberath, J..