• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie (wenn Sie wollen nur f¨urn= 1): (a) Die Fourier-Transformierteψ(ξ) ist wiederum eine komplexe Gauß-Funktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie (wenn Sie wollen nur f¨urn= 1): (a) Die Fourier-Transformierteψ(ξ) ist wiederum eine komplexe Gauß-Funktion"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den 03.07.2012 Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich

11. ¨Ubungsblatt zur Numerik instation¨arer Differentialgleichungen

Aufgabe 29:

Betrachten Sie den Impulsoperator pk=−i∂x

k und den Operatorqk gegeben durch (qkψ)(x) =xkψ(x). Zeigen Sie:

(a) F¨ur die Fourier-Transformierte giltpdkψ(ξ) =ξkψ(ξ) f¨b urξ∈Rn. (b)hpkiψ =

Z

Rn

ξk|ψ(ξ)|b 2dξ (c)kpkψk2L2 =

Z

Rn

ξ2k|ψ(ξ)|b 2

(d)i[pk, qk]ψ=ψ Aufgabe 30:

Betrachten Sie die komplexe Gauß-Funktion

ψ(x) = exp(−a|x−q|¯2+i¯p(x−q) +¯ c), x∈Rn,

mit komplexen Parametern a (Rea >0) und c (Rec so, dass kψkL2 = 1) und mit reellen Parametervektoren

¯

p,q¯∈Rn. Zeigen Sie (wenn Sie wollen nur f¨urn= 1):

(a) Die Fourier-Transformierteψ(ξ) ist wiederum eine komplexe Gauß-Funktion. Welche?b (b)hqkiψ = ¯qk, hpkiψ = ¯pk (k= 1, . . . , n).

(c) F¨ur reellesagilt Gleichheit in der Unsch¨arferelation: ∆pk∆qk= 12. Aufgabe 31:

Zeigen Sie: Sind die Anfangsdaten der freien Schr¨odinger-Gleichung i∂ψ/∂t = −2m1 ∆ψ eine komplexe Gauß- Funktion (wie in der vorherigen Aufgabe), so bleibt die L¨osung zu allen Zeiten eine komplexe Gauß-Funktion mit ¯p(t) = ¯p(0),q(t) = ¯¯ q(0) +t¯p(t)/m(d.h., Erwartungswerte von Ort und Impuls gem¨aß Newton).

Hinweis: Setzen Sie ¯p(t),q(t) wie angegeben an, und bestimmen Sie dann¯ aund c aus gew¨ohnlichen Differenti- algleichungen, die Sie aus der Schr¨odinger-Gleichung herleiten.

Besprechung in den ¨Ubungen am 10.07.2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 17.11.2015 Mathematisches

Programmieren Sie (nochmals) zwei beliebige Programmieraufgaben der Bl¨ atter 1 - 11. Versuchen Sie dabei auf effiziente Programmierung

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 19.06.2012 Mathematisches

Konstruieren Sie zu der oben angegebenen Matrix A eine rechte Seite b und eine gest¨ orte rechte Seite ¯ b, so dass bei beiden Absch¨ atzungen Gleichheit gilt.. Besprechung der

Berechnen Sie zudem die Lebesgue-Konstante Λ n f¨ ur die oben angegebenen St¨ utzwerte wiederum f¨ ur n = 4, 6, 8, 10.. Plotten Sie ebenfalls

¨ Ubungsblatt zur Numerischen Mathematik f¨ ur Informatiker und Bioinformatiker.. Aufgabe 1

Berechnen Sie die Kondition der Auswertung eines durch die Koeffizienten a 0 ,. Beurteilen Sie die L¨ osung anhand der Kondition

Die Subtraktion zweier ann¨ ahernd gleicher Zahlen f¨ uhrt zur Stellenausl¨ oschung, wodurch Eingabefehler verst¨ arkt werden.. Dieses Problem ist somit