• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der GAP Bernburg, 3. September 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsveranstaltung zur Umsetzung der GAP Bernburg, 3. September 2014"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagesordnung:

9:00 Uhr Eröffnung Dr. Rust, LLFG

9:05 – 10:05 Uhr Die Umsetzung der GAP-Reform 2014 - 20, aktuelle Regelungen, Umsetzung des Greenings

Herr Stier, MLU

10:05 – 10:45 Uhr Aktuelle Informationen zum Herbst-

antragsverfahren Agrarumweltmaßnahmen – neue Maßnahmen ab 01.01.2015

Dr. Fenchel, MLU

10:45 – 11:25 Uhr Elektronisches Antragsverfahren / Antrags – Programm Herbstantragsverfahren (AUKM) 2014

Herr Lühe, MLU 11:25 – 11:55 Uhr Pause

11:55 – 12:25 Uhr Erwartungen des Naturschutzes an die landwirtschaftliche Beratung

Herr Jäger, LAU

12:25 – 13:15 Uhr Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) im Förderzeitraum 2014 - 20

Herr Rost, MLU

____________________________________________________________

Fakultativ im Anschluss bei Interesse:

13:15 – ca. 14:15 Uhr Einlassungen zum Thema Blühstreifen (15 Minuten) mit anschließender

Feldbesichtigung Blühstreifen am Standort Bernburg

Frau Mann, Hochschule Anhalt (FH)

(Zeiten einschließlich 15-minutiger Diskussion) Moderation: Dr. Volker Rust

T a g u n g s p ro g ra m m

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der GAP Bernburg, 3. September 2014

Veranstalter: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau - Dezernat Betriebswirtschaft -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1030 Landw.. andere Anlagen insges. Anteile an verbund. Forderungen aus Lief.. Ölfr., Hülsenfr., Faserpfl.. Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich

- im Internetangebot unter www.llfg.sachsen-anhalt.de über den Link Betriebswirtschaft und Beraterseminar – Publikationen eingesehen werden.. andere Anlagen

Der Cash Flow I liegt im drei- jährigen Mittel auch höher, aber durch höhere Entnahmen und höhere Tilgungsleistungen ist der Cash Flow III letzten Endes bei den

Die privaten Einlagen und Entnahmen der Betriebe lagen in etwa auf gleichem Niveau in beiden Gruppen, so dass der Abstand der sachsen-anhaltinischen Betriebe gegenüber der

Die Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit auflagenbuchführungspflichtiger Betriebe im benach- teiligten Gebiet wurde nunmehr zwar zum sechsten Mal mit der Beurteilung weitgehend

Die fünf Betriebe sind über alle drei Jahre identisch, so dass auch hier Durchschnittsergebnis- se und die Ergebnisse identischer Betriebe nicht gesondert betrachtet werden..

Im Folgenden werden die ökologisch wirtschaftenden Haupterwerbsbetriebe Sachsen-Anhalts insgesamt mit den Betrieben der Rechtsform „Natürliche Person“ im Haupterwerb der fünf

Hierbei handelt es sich um 17 Betriebe in der Rechtsform „Natürlicher Personen“ (9 Einzelunternehmen im Haupterwerb und 8 Personengesellschaften), zwei