• Keine Ergebnisse gefunden

Andreas Robert Alfred Ihrig Dr. sc. hum.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Andreas Robert Alfred Ihrig Dr. sc. hum."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Andreas Robert Alfred Ihrig Dr. sc. hum.

Evaluation der deutschen Version des Q16, eines Screening-Fragebogens bei arbeitsmedizinisch-neurotoxischen Fragestellungen.

Geboren am 26.08.1963 in Heidelberg

Reifeprüfung am 19.05.1983 in Schwetzingen

Studiengang der Fachrichtung Psychologie vom WS 1987/88 bis SS 1994 Vordiplom am 13.02.1990 an der Universität Heidelberg

Diplom am 26.06.1994 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Arbeits- und Sozialmedizin

Doktorvater: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. G. Triebig

Einleitung und Ziel

Der „Q16 mod.“ ist ein aus dem Englischen übersetzter und leicht modifizierter Beschwerde- fragebogen. Er wird im Rahmen von Studien als Screening-Instrument zur Erfassung von gesundheitlichen Symptomen, die bei der Exposition gegenüber potentiell neurotoxischen Substanzen auftreten können eingesetzt. Das wesentliche Ziel dieser Studie ist es, hierfür einen geeigneten Trennwert festzulegen und den Einfluss von Konfoundern zu prüfen.

Kollektiv

Die Daten von insgesamt 1166 Teilnehmern werden ausgewertet. Diese unterteilen sich in 483 Arbeitnehmer mit und 193 ohne berufliche Lösungsmittelexposition, 25 Patienten mit einer zerebralen Erkrankung und 25 Patienten mit einer Erkrankung der Lunge. Weiterhin wurde eine Stichprobe von 440 Männern und Frauen aus der Allgemeinbevölkerung untersucht.

Ergebnisse

Der Q16 mod. trennt signifikant die Arbeitnehmer mit und ohne berufliche Lösungsmittelexposition (Mittlere Beschwerdenanzahl 2,9 zu 2,5). Auch die Patientenkollektive unterscheiden sich mit durchschnittlich 11,8 zu 3,9 deutlich. In beiden Gruppen erweist sich der Trennwert von 5 als am trennschärfsten. In der Einzelbetrachtung erweisen sich die meisten Fragen des Q16 mod. als trennscharf.

In der Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung finden sich signifikant mehr Beschwerden bei Frauen mit 3,2 als bei Männern mit 2,3. Weiterhin finden sich Zusammenhänge zwischen der Beschwerdenanzahl und dem Schulabschluss, der Medikamenteneinnahme, aktuellen Erkrankungen, Konsultation eines Neurologen sowie der Angabe von beruflicher Chemikalienexposition. Personen, die angeben keinen Alkohol zu trinken zeigen vermehrt

(2)

Beschwerden. Ein bedeutsamer Zusammenhang mit dem Alter kann für den Bereich von 21 bis 69 Jahren nicht gefunden werden.

Schlussfolgerungen

Ø Der Q16 mod. erweist sich im Rahmen von arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchun- gen als praktikabel

Ø Er ist ein sensitives Screening-Instrument in der Vorsorge von lösungsmittelexponierten Beschäftigten.

Ø Für Männer wird ein Trennwert von 5 ermittelt. Der Trennwert von 6 für Frauen bedarf einer empirischen Überprüfung.

Ø Aufgrund wichtiger Konfounder - wie Alkoholkonsum, Schulbildung oder aktuelle Erkrankung - die das Fragebogenergebnis beeinflussen können, ist die Spezifität des Q16 mod. eingeschränkt.

Ø Ein auffälliges Ergebnis im Q16 mod. begründet keine Diagnose, sondern ist Anlass für eine weiterführende Diagnostik.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierzu wurde auf Basis von Enterprise JavaBeans und eines eigenentwickelten client-seitigen Komponentenmodells eine Ausführungsumgebung für Geschäftskomponenten erstellt und

Nachdem in einer späteren Phase der Arbeit die Assoziation der Kardiomyopathie in der Familie MI mit einer Missense-Mutation in Codon 175 (Asp®Asn) des a-Tropomyosingens

Ein Vergleich der generierten räumlichen Strukturen mit verfügbaren experimentellen Strukturen, abgeleitet aus NMR- und Röntgenstruktur-Untersuchungen, ergab, daß die

Studie war die Untersuchung von Levofloxacinspiegeln in Geweben und Serum bei Patienten mit orthopädischen, pulmonalen oder gastrointestinalen Eingriffen, die einmalig 500

Der Zwang zur Durchführung derartiger Studien kann aber auch von einer aufgeklärt-kriti- schen Ärzteschaft ausgehen, die als Grundlage für das Rezeptieren

Aufgrund von angiogra- phischen Studien konnte Ryttmann kürzlich anhand eines Krankengutes von 357 Patienten zeigen, daß eine schwach positive Korrelation so- wohl für

Unabhängig davon welcher Mechanismus ursächlich für die Reversibilität der Aggregation ist, zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass durch eine Modulation von

wesentlich durch den systemischen Charakter und/oder den Befall der inneren Organe bei den einzelnen Erkrankungen determiniert wird (siehe Kapitel 4.2.3).