• Keine Ergebnisse gefunden

Barrieren müssen abgebaut werdenBundestagsabgeordnete Michaela Engelmeier besuchte Zentrum für Inklusion in Marienheide

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Barrieren müssen abgebaut werdenBundestagsabgeordnete Michaela Engelmeier besuchte Zentrum für Inklusion in Marienheide"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kostenlos zum Mitnehmen

egen 11 Uhr am Freitag mussten wir für Nachschub beim Popcorn-Mais sorgen, so groß war das Interesse“, sag- te Philipp Peters, Pressesprecher Lebenshilfe NRW. Durch die War- tezeit an der Popcorn-Maschine bildeten sich Schlangen vor den Info-Tischen.

„Den Moment haben wir genutzt, um mit den Jugendlichen ins Ge- spräch zu kommen. Einige kannten die Lebenshilfe nicht, ihnen haben wir Grundlegendes über die Ar- beit der Lebenshilfe erzählt“, sag- te Peters. Einige Jugendliche wa- ren daraufhin sehr interessiert, da sie das Thema Trisomie 21 gerade im Unterricht hatten und die Arbeit mit beeinträchtigten Menschen in- teressant fanden.

Um Berührungsängste abzubau- en, liefen Tandems bestehend aus einem Menschen mit Behinde- rung und einer Assistenz durch die Messehalle und verteilten Gut-

Die Jugendlichen informierten sich ausgiebig über die Berufsbilder in der Behindertenhilfe.

Foto: Peters

Großer Andrang bei der Eröffnung des Cafés Viel-

falt. Foto: Lebenshilfe NRW

Lebenshilfe

Anzeigen

4/2017

Zeitung der Lebenshilfe NRW Ausgabe Hückeswagen/Wipperfürth

Barrieren müssen abgebaut werden

Bundestagsabgeordnete Michaela Engelmeier besuchte Zentrum für Inklusion in Marienheide

lüchtlingsarbeit, Inklusion im Sport und Barrierefreiheit:

Die Bundestagsabgeordne- te Michaela Engelmeier informierte sich über die vielfältige Arbeit des Zentrums für Inklusion der Lebens- hilfe NRW in Marienheide.

Fabian Hesterberg und Madlin Zielke stellten die Arbeit des Zent- rums für Inklusion vor: „Wir wollen die Kooperation zwischen den Ver- einen und Institutionen in Marien- heide im Bereich der Inklusion stär- ken. Außerdem möchten wir dabei helfen, Barrieren für Menschen mit Behinderung abzubauen. Dabei spielt für uns die Leichte Sprache eine sehr wichtige Rolle“, erklärte Madlin Zielke. Leichte Sprache hilft vor allem Menschen mit geistiger Behinderung, Texte besser zu ver- stehen. Deutsche Behörden sind in- zwischen dazu angehalten, Texte in Leichter Sprache anzubieten. Dabei möchte das Zentrum für Inklusion den Institutionen in Marienheide behilflich sein. „Ich berate Men- schen mit Behinderung und kann so meine persönlichen Erfahrungen einbringen“, erklärte Fabian Hes- terberg, der selbst eine Behinde- rung hat. Ihm mache die Arbeit im

F

IHR KONTAKT VOR ORT

Haus Hammerstein Helga Dick, Hausleitung Hammerstein 1 42499 Hückeswagen Telefon: (0 21 92) 91 61 78 dick.helga@lebenshilfe-nrw.de www.haus-hammerstein.de

IMPRESSUM SEITE 1

n Herausgeber: Lebenshilfe Nordrhein- Westfalen e. V., Abtstraße 21, 50354 Hürth, Telefon: (0 22 33) 9 32 45-0, E-Mail: wse@lebenshilfe-nrw.de, www.lebenshilfe-nrw.de

n Redaktion: Helga Dick, Verena Weiße, Philipp Peters

n Presserechtlich verantwortlich:

Herbert Frings, Landesgeschäftsführer n Teilauflage: 20 000 Exemplare

Zentrum viel Spaß, zuvor habe er in einer Behindertenwerkstatt gear- beitet.

Engelmeier lobte das große, vor al- lem ehrenamtliche Engagement im Rahmen der Flüchtlingshilfe. „Man kann den Leuten nicht oft genug

danken. Das freiwillige Engagement hat mich wirklich sehr beruhigt.“

Sportvereine im Fokus Als ehemalige Leistungssportle- rin und Vizepräsidentin des Lan-

* dessportbundes sagte sie dem Zen- trum für Inklusion zu, es auch bei einem anderen Projekt gerne zu un- terstützen. Für Anfang 2018 soll das Thema Sport und Inklusion bei den Sportvereinen stärker in den Focus gerückt werden. pp/vw

Begegnungen mit

allen Bürgern möglich

„Café Vielfalt“ in Marienheide Ende September eröffnet

lücksrad, Kinderschminken und interkulturelles Finger- food-Buffet: Die Eröffnung des „Café Vielfalt“ Ende September in Marienheide war so vielfältig wie das Programm. „Die Gemeinde freut sich über diese Begegnungs- möglichkeit für Marienheider Bür- ger“, bedankte sich Thomas Garn, Sozialdezernent der Gemeinde Marienheide, bei allen Besuchern des Cafés.

G G

Seit Ende 2014 treffen sich enga- gierte Frauen und Männer aus der Gemeinde Marienheide regel- mäßig zum „Bündnis für Flücht- linge in Marienheide“. Ehren- amtlich organisierte Deutschkur- se, Spendenlager, Patenschaf- ten und viele weitere Projekte wurden seitdem erfolgreich um- gesetzt.

Die Lebenshilfe NRW mit dem Zentrum für Inklusion unterstützt das Projekt „Café Vielfalt“ mit ihren Räumlichkeiten.

Um Möbel für das „Café Vielfalt“

anschaffen zu können und Wer- bemittel zu erstel- len, hatte Anne Schuster vom Bünd- nis für Flüchtlinge einen Antrag ge- stellt. Ehrenamtli- che Helfer zur Un- terstützung wer- den gesucht.

Bundestagsabgeordnete Michaela Engelmeier (Zweite von links) besuchte das Zentrum für Inklusion.

Großer Andrang am Messestand der Lebenshilfe NRW

9 500 Besucher und 130 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen beteiligten sich an der Messe Einstieg in Dortmund

scheine für das Pop- corn, auch um die Ju- gendlichen auf den Stand der Lebens- hilfe NRW aufmerk- sam zu machen.

Zwischendurch be- schwerten sich Mit- arbeiter anderer Aussteller auf spa- ßige Art, dass die Lebenshilfe NRW ihnen alle Jugend-

lichen weglocke, weil die gesamte Messehalle nach frischem Popcorn duften würde. Am Stand informier- ten Mitarbeiterinnen aus der Praxis der Einrichtungen die Jugendlichen, die sich für einen Beruf in der Behin- dertenhilfe interessierten. Beam- te der Polizei, die ebenfalls Aus- steller waren, nutzten ein persön- liches Gespräch. Auch die Nutzer der Einrichtungen der Lebenshilfe NRW schilderten den jungen Er- wachsenen von ihrem Leben in den Wohnstätten oder im betreuten

Wohnen. „Wir wollten so ein mög- lichst authentisches Bild vermit- teln“, so Peters. Die Lebenshilfe NRW warb nicht nur für den Bereich Wohnen, sondern informierte auch über das eigene Berufskolleg in Hürth bei Köln, den Bundesfreiwil- ligendienst, das Freiwillige Soziale Jahr und den Bereich Bildung. Wer Interesse an einer Ausbildung oder einem Beruf als Quereinsteiger bei der Lebenshilfe NRW hat, nimmt gerne Kontakt per E-Mail auf:

messe@lebens hilfe-nrw.de pp

INHALT

n Viersen

Mirja Boes ist Ko- mikerin, Musike- rin und Schau- spielerin. Seit Jah- ren gehört die gebürtige Vier- senerin zu den

Top-Größen der deutschen Co- medy-Szene. Und wie ist Mirja Boes privat? Lesen Sie mehr dazu auf

•• Seite 2

Foto: Lebenshilfe NRW

Lebenshilfe

01 Hueckeswagen

cyan magenta

yellow schwarz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Widmet man sich zunächst dem Charakter dieses Begriffs, lässt sich feststellen, dass er mit dem Begriff ‚Bildung‘ einiges gemeinsam hat, sich aber in einer Dimension markant

Eine gute inklusive Schule bedarf einer kompetenten und starken Schulleitung, die sich klar zur Inklusion bekennt und damit sowohl für das Kollegium als auch die Schüler mit

• Barrieren für das Lernen und die Teilhabe finden sich in allen Bereichen der Schule. • Unterstützung von Vielfalt, wobei Vielfalt konstruktiv (produktiv) zu verstehen

Es stellt sich die Frage, wenn es um ein Kind mit Migrationshintergrund geht, dessen Eltern keinen beruflichen Zwang haben, das Kind früh in die Krippe

Bezogen auf das Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Gemeinde Marienheide kann darüber hinaus festgestellt werden, dass mit der Ansiedlung der beiden Märkte eine

Diejenigen, die davon ausgehen, dass all- gemeine soziale Inklusion in der internen Kommunikation schwieriger werden wird, sehen Kommunikative Exklusion durchschnitt- lich

Kooperationen sowohl auf Landes- als auch speziell auf regionaler Ebene ermöglicht werden, denn wenngleich auch regionale Aktionspläne „von einer öffentlichen Institution oder

• Die Kinder benötigen eine Bibel (sofern vorhanden), Schreibzeug, einen bruchfesten Becher für Getränke (diese gibt es kostenlos an der Geträn- ke-Tankstelle), sowie einen