• Keine Ergebnisse gefunden

Fairness-Turnier „ Fußball verbindet “ an Magdeburger Schule mit Flüchtlingen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fairness-Turnier „ Fußball verbindet “ an Magdeburger Schule mit Flüchtlingen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 40/2018

Presseeinladung:

Fairness-Turnier „Fußball verbindet“ an Magdeburger Schule mit Flüchtlingen

Fußball ist überall auf der Welt beliebt und verbindet Menschen. Am 16. August 2018 gibt es deshalb an der Gemeinschafts- und Ganz- tagssekundarschule „Johann Wolfgang von Goethe“ in Magdeburg ein Fußballturnier der besonderen Art.

Trotz der zurzeit anhaltenden Debatte über Rassismus im Fußball hat der Sport eine verbindende Wirkung. Fußball ist in der Lage, die verschiedensten Bevölkerungsgruppen zu vereinen und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen herzustellen, die sich ansonsten nicht viel zu sagen hätten. Diesen Zauber wollen wir nun nutzen, um das Leben an einer Schule harmonischer zu gestalten. Denn durch die Zuwanderung in den vergangenen drei Jahren ist auch der Anteil von Migranten an Schulen gestiegen, braucht es Methoden, um ein gemeinsames Lernen zu ermöglichen.

So es ist kein normales Fußballturnier an der Goethe-Schule, an dem sich rund 80 Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 10 beteiligen werden.

Denn es gibt zwei Besonderheiten. Die erste Besonderheit ist das Mischen der Teams. Es spielen nicht wie sonst Mannschaften aus Migranten gegen Mannschaften aus Deutschen, sondern Migranten und Deutsche spielen jeweils in einem Team. Auf diese Weise spielen sie miteinander und nicht gegeneinander. Und die zweite Besonderheit ist die Fairnessregelung. Durch einen besonderen Fairnesskatalog wird dafür gesorgt, dass das „ein Team“ zu sein im Mittelpunkt steht. So rückt der Leistungsgedanke in den Hintergrund und die Fairness gewinnt an Gewicht.

Das Fußballturnier findet in Kooperation mit der Gemeinschafts- und Ganztagssekundarschule „Johann Wolfgang von Goethe“ (Helmstedter Straße 42, 39112 Magdeburg) statt. Das erste Spiel beginnt um 9:15 Uhr und das Turnier endet mit einer Siegerehrung um 12 Uhr.

Kontakt:

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Florian Blasig, FSJler bei der Landeszentrale für politische Bildung, Leiterstraße 2, 39104 Magdeburg, Telefon: (0391) 567-6466, E-Mail:FSJ2@lpb.mb.sachsen-anhalt.de

Magdeburg, 14.08.2018

P R E S S E M IT T E IL U N G

Weitere Informationen:

Maik Reichel Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Leiterstraße 2 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 567-6450 Fax: +49 (0)391 567-6464 E-Mail:

maik.reichel@lpb.mb.sach sen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

›Das verstand ich nicht und versteh' es noch nicht; der Gegen- stand ist es, der mich an einem Gemälde reizt, nicht die Kunst.‹.

In: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens.. Herausgegeben von Karl Richter in Zusammenarbeit mit

Er mochte bemerkt haben, daß man in der Naturlehre sich sehr oft ethischer Gleich- nisse bedient, um etwas von dem Kreise mensch- lichen Wissens weit Entferntes näher heranzu-

In: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens.. Herausgegeben von Karl Richter in Zusammenarbeit mit

Sorgfältig zog er die verletzende Spitze hervor, nahm lächelnd sein buntseidenes Halstuch vom Nacken und verband die greuliche Tatze des Untiers, sodaß die Mutter sich vor Freuden

Ich war grenzenlos glücklich an Friedrikens Seite; gesprächig, lustig, geistreich, vorlaut, und doch durch Gefühl, Achtung und Anhänglichkeit gemäßigt. Sie in gleichem

»Verzeihen Sie, sagte Wilhelm, Sie haben mir streng genug alle Fähigkeit zum Schauspieler abgesprochen; ich gestehe Ihnen, daß, ob ich gleich dieser Kunst ganz

»Diese Begebenheit hatte sich mit dem Hauptmann und einer Nachbarin wirklich zugetragen, zwar nicht ganz wie sie der Engländer erzählte, doch war sie in den Hauptzügen nicht