• Keine Ergebnisse gefunden

Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618 – 1648: Der Dreißigjährige Krieg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618 – 1648: Der Dreißigjährige Krieg"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 23/2018

Einladung zur Buchlesung:

Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648:

Der Dreißigjährige Krieg

Der renommierte Historiker und Politikwissenschaftler Herfried Münkler bietet mit seinem Buch über den Dreißigjährigen Krieg eine packende Gesamtdarstellung, die große Geschichtsschreibung und politische Analyse vereint. Am 17. Mai stellt der Autor das Buch um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg (Breiter Weg 109) vor.

Noch heute gilt der „Dreißigjährige Krieg“ als Metapher für die Schrecken des Krieges schlechthin, dauerte es doch Jahrzehnte, bis sich Deutschland von den Verwüstungen erholte, die der längste und blutigste Religionskrieg der Geschichte angerichtet hatte. Magdeburg traf es 1631 so schlimm, dass sich später der Begriff Mageburgisieren für die völlige Zerstörung einbürgerte. Dabei war, als am 23. Mai 1618 protestantische Adelige die Statthalter des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. aus den Fenstern der Prager Burg stürzten, kaum abzusehen, was folgen sollte: ein Flächenbrand, der erste im vollen Sinne „europäische Krieg“.

Fesselnd erzählt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler vom Schwedenkönig Gustav Adolf und dem Feldherrn Wallenstein, von Kardinälen und Kurfürsten, von den Landsknechten und den durch Krieg und Krankheiten – ein Drittel der Bevölkerung fand den Tod – verheerten Landschaften Deutschlands. Auch die europäische Staatenordnung lag in Trümmern – und doch entstand auf diesen Trümmern eine wegweisende Friedensordnung, mit der eine neue Epoche ihren Ausgang nahm. Der renommierte Autor führt in seinem Buch den Krieg in all seinen Aspekten vor Augen, behält dabei aber immer unsere Gegenwart im Blick: Der Dreißigjährige Krieg kann uns, wie er zeigt, besser als alle späteren Konflikte die heutigen Kriege verstehen lassen.

Herfried Münkler, Jahrgang 1951, lehrt als Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Viele seiner Bücher gelten mittlerweile als Standardwerke, etwa „Die neuen Kriege“ (2002), „Die Deutschen und ihre Mythen“ (2009), das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, sowie „Der Große Krieg“ (2013) und „Die neuen Deutschen“ (2016).

Die Lesung, die im Rahmen der Reihe "Vergegenwärtigen – Gedenkdekade Dreißigjähriger Krieg Magdeburg“ stattfindet, ist eine Kooperation mit der Stadtbibliothek und dem Literaturhaus Magdeburg.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Frank Leeb, Tel.: 0391/567-6457,

E- Mail: frank.leeb@lpb.mb.sachsen-anhalt.de

Magdeburg, 15.05.2018

P R E S S E M IT T E IL U N G

Weitere Informationen:

Maik Reichel Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Leiterstraße 2 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 567-6450 Fax: +49 (0)391 567-6464 E-Mail:

maik.reichel@lpb.mb.sach sen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das ßas/er Bürgertum war stark m/'f der Exportw/'rtschaft verbunden und wussfe desha/b, was der Kr/'eg bedeutete, /cb se/ber ne/'ge zur Ans/cht, dass d/'e Jnternehmerschaft n/'chf

Dennoch stellen die Palästinenser und ihre Lager nicht die größte Gefahr für die Stabilität des Libanon dar, wie noch in den siebzi- ger Jahren, als die hochgerüstete und

April kommt der Autor auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung in die Stadtbibliothek nach Magdeburg und stellt dort das Buch um 19.30 Uhr vor.. Dieser Abend ist

Mai kommt der Autor auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung ins Museum im Schloss Lützen und stellt dort um 19 Uhr sein Buch vor.. Diese Veranstaltung am

Debru, Claude: Institut de France, Académie des sciences, Académie nationale de médecine

Die Rolle der Wissenschaften im Ersten Weltkrieg im Allgemeinen wie jene der Wissenschaftsakademien im Speziellen erfordern hingegen eine Reflexion der Forschungs- entwicklung –

M 2 Was man über den Dreißigjährigen Krieg wissen muss / Kennenlernen der Geschichte und Bewertung des Krieges anhand eines Videos und eines Sachtextes

5 Auch wenn die Geschichtswissenschaft diese Tendenzen aufgegriffen und nach 1945 den Terminus des ‚Zweiten Dreißigjährigen Kriegs‘ für die Epoche zwischen 1914 und