• Keine Ergebnisse gefunden

In Briefen dankt dann Böhtlingk noch bis zum Jahre 1876 für glückliche Bemer¬ kungen, Verbesserungen und Nachträge, die Pritze zu den Sprüchen geschickt hat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In Briefen dankt dann Böhtlingk noch bis zum Jahre 1876 für glückliche Bemer¬ kungen, Verbesserungen und Nachträge, die Pritze zu den Sprüchen geschickt hat"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ludwig Fritze.

Ein Nachruf von Reinhard Wagner.

Mit Ludwig Pritze (geboren 9. Dezember 1833, gestorben

11. September 1922) ist ein Sanskritist dahingegangen, der zu¬

mal bei Berücksichtigung der Bedingungen, unter denen sein

indologisches Lebenswerk stand, zu den bedeutendsten gezählt

werden muß. Obwohl durch den Besitz des Reifezeugnisses

zum Universitätsbesuch berechtigt, war er Volksschullehrer

geworden, hat sich dann aber ohne Universitätsstudium der

Staatsprüfung für den höheren Schuldienst mit Erfolg unter¬

zogen und außerdem ohne akademische Unterweisung Sanskrit

gelernt. 1883 wurde er in Kiel zum Dr. h. c. promoviert, 1891

erhielt er als Seminaroberlehrer den Professortitel. Die erste

öffentliche Anerkennung des fähigen Autodidakten hat Böht¬

lingk in den Indischen Sprüchen gezollt. In Briefen dankt

dann Böhtlingk noch bis zum Jahre 1876 für glückliche Bemer¬

kungen, Verbesserungen und Nachträge, die Pritze zu den

Sprüchen geschickt hat. 1874 erscheint als erste zusammen¬

hängende Arbeit Fritzes die Übertragung des ersten Buches des

Hitopadesa. Im Säkuntalastreit wird Fritze Pischels Mitkämpfer

und erhält in der Revue Critique 1877 durch A. Barth die öffent¬

liche Bestätigung des Wertes der Pischel geleisteten Hilfe.

Nach der Säkuntala erscheinen: Ratnävali (1878), Magha-

duta (79), Mrcchakatikä (79), Indische Sprüche (80), Urvasi

(80), Malavika und Agnimitra (81), Candakausika (83), Malati

und Madhava (83), Pancatantra (84), Mudräräksasa (86), der

ganze Hitopadesa (88), Nala und Damayanti, Savitri (1910).

Außer diesen gedruckten Übersetzungen enthält der Nachlaß,

z. T. fast druckfertig: Übertragungen von Kumärasambhava

(1—7), Dasakuinaracarita, Bhajaprabandha, Jatakamala (nur

1 2-

(2)

Reinhard Wagner, Ludwig Fritze.

wenig), Manus Gesetzbuch, Sprüchen, Kathäsaritsägara (nur

wenig), Suttanipäta (nur wenig), Dhammapada. Fritze gehört

außerdem zu den Beiträgern zum Kleineu Petersburger Wörter¬

buch. Auf Bühlers Wunsch hat er 1884 in Kuhns Zeitschrift

Glasers Pärvatiparinayanätaka beurteilt, in der Zeitschrift für

vergleichende Literaturgeschichte N. F. VIII findet sich seine

kurze Anzeige von Jos. Jacobs': Indian Fairy Tales. An Cap¬

pellers Yavanasataka ist er kritisch beteiligt.

Nachtrag.

Versehentlich ist oben S. 38, Anm. 3 der Hinweis auf die den Titel Tezkiret rd-'adjäib ve-terdjümet ul-gharätb tragende Qazwiniöbersetzupg des Ejjüb ben Chalil (verf. 977 H. /1570 D.) aus dem Text weggeblie¬

ben, die in der Wiener Handschrift A. F. 105 (431; Flügel II, No. 1440, S. 508) vorliegt. Ich benutze die Gelegenheit, um noch auf eine weitere

Qazwiniübersetzung hinzuweisen, die unter dem Titel Mirät adjäib ul-

machlüqät ve-keshf gharüib ul-mecdjüdät ein Chodja Hüsein ben Meh¬

med ben Mnstafa in der leilet ul-qadr 1109 H./19. April 1698 D. voll¬

endete und dem Hadji Isma'il Pascha widmete (Hanifzade No. 14608 in

HQLb. VI, Text hier etwas verderbt; vgl. Flügel a. a. 0.). Diese Über¬

setzung liegt in der noch unkatalogisierten Berliner Handschrift Ms.

Orient. Fol. 2562 (488 Bl.) vor, worauf mich J. H. Mordtmann aufmerksam

gemacht hat. Während die oben S. 38 genannten Werke nur mehr oder

minder dürftige Auszüge aus Qazwinis Kosmographie darstellen, in deneu beide Teile ineinandergearbeitet sind, handelt es sich bei den beiden hier genannten um vollständige Übersetzungen des ersten Teiles ; die Ber¬

liner Handschrift enthält auch sämtliche zu dem Qazwinitext gehören¬

den Bilder.

Zu S. 74. Das Werk, das Petros Baronian in seinem Ferm-

numai djam-i-Bjem ins Türkische übersetzte, ist, wie Herr Prof. Weil er¬

mittelt hat, die Göographie des Jacques Robbe, geographe du roi

(1653—1721), die betitelt ist Methode pour apprendre facilement la Geo¬

graphie, Paris 1678. Baronian wird die 4. Ausgabe, die La Haye 1691

datiert ist, vorgelegen haben. Er hat von diesem Bache nur die ersten Kapitel, die die allgemeine Geographie enthalten, übersetzt. Die Über¬

einstimmung zwischen Original und Übersetzung geht bis in die Einzel¬

heiten.

Franz Taeschner.

1 2

(3)

Die Vokalisation des Ägyptischen.

Von Kurt Sethe.

I. Die Vokallosigkeit der ägyptischen Schrift.

1. Die Vokalbezeichnung in den griechischen und

römischen Eigennamen.

Die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen durch Fr.

Champollion (1822) ist bekanntlich von den in der drei¬

sprachigen Inschrift von Rosette und auf einem Obelisken von

der Insel Philai (mit griechischer Begleitinschrift) vorkommen¬

den Herrschernamen Ptolemaios und Kleopatra ausgegangen

und hat sich zunächst an den in hieroglyphischer Schrift auf

den Wänden der ägyptischen Tempel auftretenden Namen der

römischen Kaiser bestätigt und fortgebildet, ehe sie dazu über¬

ging, auch ägyptische Wörter mit Hilfe des „Koptischen", d. h.

der mit griechischen Buchstaben unter Hinzunahme einzelner

demotischer Zeichen geschriebenen Sprache der christlichen

Ägypter, zu enträtseln.

Schon bei der Lesung der griechischen und römischen

Namen zeigte sich dem Entzifferer eine merkwürdige Behand¬

lung der Vokale. Während in Kleopatra mitimter für jeden

der 4 Vokale ein hieroglyphisches Zeichen gefunden wurde,

fehlte anderwärts das e und das erste a, und in Ptolemaios

fand sich überhaupt nur das o und auch dieses keineswegs

Anmerkung: Die im folgenden angewandte Umschreibung der

äg. Laute weicht von der jetzt allgemein üblichen nur darin ab, daß das sonst mit s umschriebene Zeichen des „Türriegels" seinem wahren ur¬

sprünglichen Werte (Zain) entsprechend mit z, das sonst mit s umschrie¬

bene Zeichen des „Leinenstückes" (Samech) mit s umschrieben wird. Von

den kopt. Lauten wird das Dschandscha durch das Tschima durch C,

das Hori, ob es nun auf altes h, h, }} oder h zurückgeht, stets nur h um¬

schrieben. Von häu6ger vorkommenden Abkürzungen bemerke man: A.Z.

= Zeitschr. f. äg. Sprache. Verbum = Sethe, Das äg. Verbum.

ZeitBchrift d. Dentsch. Morgenl. Ges. Bd, 77 (1*33). 10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anfangs März dieses Jahres hat der Gemeinderat darüber informiert, dass mit der bestehenden Mieterin vereinbart wurde, den bis Ende März 2013.. laufenden Mietvertrag nicht

Kosmographie von Honters eigener Kron¬ städter Ausgabe 1542 bis zum letzten Zürcher Nachdruck in der Offizin Froschauer 1602 als ein einheitliches Werk ansah.. 7 Von den

Damit leisten die Verbände neben dem Erhalt gefährdeter Arten auch einen entscheidenden Beitrag für die natürliche Vielfalt der.

Verschlechterung durch Wasserkraftanlagen geben!" Durch die Erweiterung des ÖBB-Kraftwerks Spullersee, würden dem Tiroler Flussjuwel Lech 24 Millionen Kubikmeter Wasser pro

Das ÖBB-Kraftwerk Spullersee bedeutet einen schwerwiegenden Eingriff in das sensible Ökosystem Lech mit katastrophalen Folgen für das Wildflusssystem und

Obwohl selbst die naturschutzfachlichen Sachverständigen der Tiroler Landesregierung von einer „hohen Eingriffserheblichkeit“ durch das ÖBB-Kraftwerk Spullersee in das

„Durch die restriktive Stichtagsregelung werden kaum Zelllinien zur Verfügung stehen, die qualitativ für therapeutische Forschung geeignet sind.“ Immerhin soll aber auch nach dem

Merkmale (unter anderem Personenmerkmale und soziale Kognitionen wie selbst wahrgenom- mene soziale Unterstützung oder soziale Einsam- keit) und der selbst wahrgenommenen Internet-