• Keine Ergebnisse gefunden

AusstattungprivaterHaushaltemitausgewähltenlanglebigenGebrauchsgüterninBayern2013 Statistische Berichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusstattungprivaterHaushaltemitausgewähltenlanglebigenGebrauchsgüterninBayern2013 Statistische Berichte"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben im Februar 2014 Bestellnummer O21003 201351 Einzelpreis 6,30 €

Statistische Berichte

Kennziffer O II 1-5 j 2013

Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013

Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen

Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Mit Bayern

rechnen.

(2)

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen- material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung St.-Martin-Str. 47

81541 München

Zeichenerklärung

0

– /

·

...

x

mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar

Angabe fällt später an

Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll

( )

p r s D

Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis

berichtigtes Ergebnis geschätztes Ergebnis Durchschnitt entspricht

Auf- und Abrundungen

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End- summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel- werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen.

Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

Vertrieb

Auskunftsdienst

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205

Telefax 089 2119-3457

Internet www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-3580

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2014

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

© Impressum

Kostenlos

ist der Download von allen Statistischen Berichten (meist PDF- und Excel-Format) und ausgewählten anderen Publikationen (Informationelle Grund- versorgung).

Kostenpflichtig

sind die links genannten Veröffentlichungen in gedruckter Form sowie die Druck- und Datei- ausgaben (auch auf Datenträger) aller anderen Veröffentlichungen.

Newsletter-Service

Für Themenbereich/e anmelden. Information über Neuerscheinung/en wird per E-Mail aktuell übermittelt.

Alle Veröffentlichungen im Internet unter

www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Diesen Code einfach mit der entsprechenden App scannen, um zum angegebenen Link zu gelangen.

(3)

3 Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen ... 4

Tabellen

1. Übersicht über die erfassten und hochgerechneten Haushalte der EVS 2013 in Bayern 9

2. Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in

Bayern am 1. Januar 2013 nach der Haushaltsgröße ... 10

3. Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in

Bayern am 1. Januar 2013 nach dem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen ... 12

4. Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern am 1. Januar 2013 nach der sozialen Stellung der

Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen ... 14

5. Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern am 1. Januar 2013 nach dem Alter der Haupteinkommensbezieher und

-bezieherinnen ... 16

6. Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in

Bayern am 1. Januar 2013 nach dem Haushaltstyp ... 18

7. Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in

Bayern am 1. Januar 2013 von Alleinerziehenden und Paaren mit Kind(ern) ... 20

8. Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in

Bayern am 1. Januar 2013 nach Mietwohnung - Wohneigentum ... 22

Statistische Berichte – O21003 201351 – Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 3

(4)

4

Vorbemerkungen

Alle fünf Jahre werden in Deutschland private Haushalte im Rahmen der Einkommens- und Verbrauchsstichpro- be (EVS) zu ihren Einnahmen und Ausgaben, zur Vermögensbildung, zur Ausstattung mit Gebrauchsgütern und zur Wohnsituation befragt. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist das Gesetz über die Statistik der Wirtschafts- rechnungen privater Haushalte in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 708-6, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 26. März 1991 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246).

Erhoben werden Angaben zu § 2 des Gesetzes über die Statistik der Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte.

Die Erteilung der Auskunft ist nach § 4 dieses Gesetzes in Verbindung mit § 15 Abs. 1 Satz 1 BStatG freiwillig.

2013 fand die EVS zum elften Mal statt. Die erste EVS wurde 1962/63 durchgeführt. Ab 1969 wurde dann der 5- Jahresrhythmus eingehalten.

In der Erhebung sind nur solche Haushalte vertreten, die sich auf Grund von Werbemaßnahmen der Statisti- schen Landesämter und des Statistischen Bundesamtes bereit erklärten, die mit den Erhebungsunterlagen ab- gefragten Angaben freiwillig zu machen. Bei der EVS handelt es sich um eine Quotenstichprobe, bei der nicht alle, sondern nur etwa 0,2% aller privaten Haushalte, d.h. jeder fünfhundertste Haushalt, befragt wird. Als Quo- tierungsmerkmale werden Bundesland, Haushaltstyp, die soziale Stellung der Haupteinkommensbezieher und das monatliche Haushaltsnettoeinkommen (Selbsteinstufung) verwendet.

Die Erhebung unterteilt sich in vier selbstständige Einheiten:

- das Heft Allgemeine Angaben (Stichtag: 1. Januar), in dem neben den soziodemografischen und sozio- ökonomischen Grunddaten der Haushalte und Einzelpersonen die Wohnsituation sowie die Ausstattung mit Gebrauchsgütern erfasst werden,

- das Heft Geld- und Sachvermögen (Stichtag: 1. Januar), in dem die Haushalte Angaben zu Ihrer Vermö- genssituation machen,

- das Haushaltsbuch, in dem jeweils ein Viertel aller teilnehmenden Haushalte drei Monate lang ihre Ein- nahmen und Ausgaben anschreiben sowie

- das Feinaufzeichnungsheft für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren, in dem jeder fünfte an der EVS beteiligte Haushalt einen Monat lang alle Ausgaben für Speisen, Getränke und Tabakwaren nach Mengen und Preisen auflistet.

Im vorliegenden Statistischen Bericht werden als erste Ergebnisse der EVS 2013 Ausstattungsgrad und Ausstat- tungsbestand mit langlebigen Gebrauchsgütern dargestellt. Bundesweit beantworteten knapp 60 000 Haushalte die Fragen im Heft „Allgemeine Angaben“. In Bayern lagen für knapp 9 800 Haushalte entsprechende Unterla- gen vor, die jeweils auf die Grundgesamtheit von 5,976 Millionen Haushalten hochgerechnet wurden.

Im Rahmen der EVS 2013 werden weitere Statistische Berichte zu - Geldvermögen und Konsumentenkreditschulden

- Haus- und Grundbesitz - Wohnverhältnissen

- Einnahmen und Ausgaben sowie Aufwendungen für den privaten Konsum und - Ausgaben für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren

erscheinen.

Statistische Berichte – O21003 201351 – Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 4

(5)

5

Begriffserläuterungen und methodische Hinweise

Haushalt

Als Haushalt wird eine Gruppe von verwandten oder persönlich verbundenen (auch familienfremden) Personen, die sowohl einkommens- als auch verbrauchs-mäßig zusammengehören, bezeichnet. Sie müssen in der Regel zusammen wohnen und über ein oder mehrere Einkommen oder über Einkommensteile gemeinsam verfügen und voll oder überwiegend im Rahmen einer gemeinsamen Hauswirtschaft versorgt werden. Als Haushalt gilt auch eine Einzelperson mit eigenem Einkommen, die für sich allein wirtschaftet. Zeitweilig vom Haushalt ge- trennt lebende Personen gehören zum Haushalt, wenn sie überwiegend von Mitteln des Haushalts leben oder wenn sie mit ihren eigenen Mitteln den Lebensunterhalt des Haushalts bestreiten. Haus- und Betriebspersonal, Untermieter und Kostgänger zählen nicht zum Haushalt, in dem sie wohnen bzw. verpflegt werden, ebenso nicht Personen, die sich nur auf Besuch im Haushalt befinden.

Generell nicht in die Erhebung einbezogen werden Personen ohne festen Wohnsitz (Obdachlose), Personen in Gemeinschaftsunterkünften und Anstalten, zu denen u.a. die Bewohner von Alters- und Pflegeheimen gehören, sofern diese innerhalb dieser Einrichtungen über keinen eigenen Haushalt verfügen, sowie die Angehörigen der Bereitschaftspolizei, des Bundesgrenzschutzes und der Bundeswehr, soweit sie nicht einen ständigen Wohnsitz außerhalb der Kaserne haben.

In die Ergebnisdarstellung nicht einbezogen sind Haushalte mit hohem monatlichen Einkommen (Haushaltsnet- toeinkommen von 18 000 Euro oder mehr), da diese sich nicht in ausreichender Zahl an der Erhebung beteili- gen.

Die aus dem Mikrozensus ermittelte, hochgerechnete Zahl der Privathaushalte liegt generell höher als die aus der EVS. Dies resultiert vor allem aus der Tatsache, dass im Mikrozensus alle Wohnsitze von Personen erfasst werden, in der EVS aber nur private Haushalte am Ort der Hauptwohnung (siehe auch unter „Hochrechnung“).

Haushaltstyp

Für folgende Haushaltstypen werden im vorliegenden Heft Ergebnisse nachgewiesen:

• Allein lebende(r) Frau Mann

• Allein Erziehende mit Kind(ern) mit einem Kind

mit zwei oder mehr Kindern

• Paare ohne Kind mit Kind(ern) mit einem Kind mit zwei Kindern

mit drei oder mehr Kindern

• Sonstige Haushalte

Bei der Darstellung nach dem Haushaltstyp werden nur diejenigen Haushalte gezählt, denen außer den bei der Typisierung genannten Mitgliedern keine weiteren Personen angehören. Sind weitere Personen (z.B. Schwie- germutter/-vater, Kind(er) über 18 Jahre, „Mehrgenerationenhaushalt“, Wohngemeinschaften etc.) vorhanden, werden diese Haushalte stets der Gruppe „Sonstige Haushalte“ zugeordnet. Als Kinder zählen alle ledigen Kin- der unter 18 Jahren der Haupteinkommensbezieherinnen und -bezieher oder deren (Ehe-)Partnerinnen und - partner bzw. gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerinnen und –partner. Dies impliziert, dass bei der Auswertung die nichtehelichen Lebensgemeinschaften sowie die gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften den Ehe- paaren gleichgestellt sind.

Statistische Berichte – O21003 201351 – Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 5

(6)

6

Haupteinkommensbezieher(in)

Durch die Festlegung eines/einer Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin wird es möglich, Mehrpersonenhaus- halte nach unterschiedlichen Merkmalen (z.B. Alter, Geschlecht, soziale Stellung) einheitlich zu gliedern. Als Haupteinkommensbezieher(in) gilt in der Regel die Person (18 Jahre oder älter), die den höchsten Beitrag zum Haushaltseinkommen leistet.

Soziale Stellung der Haupteinkommens-bezieherinnen und -bezieher

Die soziale Stellung der Haupteinkommensbezieherinnen und -bezieher richtet sich nach dem Bereich, aus dem der überwiegende Teil der Einkünfte fließt (Unterhaltskonzept). Für die Zuordnung eines Haushalts zu einer so- zialen Stellung gilt bei der EVS, dass die im Folgenden genannten Personen stets den größten Anteil zum Haushaltsnettoeinkommen beitragen.

Landwirte/Landwirtinnen: Alle Personen, die einen landwirtschaftlichen Betrieb wirtschaftlich oder organisa- torisch als Eigentümer(in) oder Pächter(in) leiten. Den Haushalten von Landwirten/-wirtinnen zugerechnet wurden Haushalte, deren Einkommen überwiegend aus einem landwirtschaftlichen Betrieb stammen.

Gewerbetreibende, freiberuflich Tätige: Alle Personen, die einen Betrieb oder eine Arbeitsstätte gewerbli- cher Art wirtschaftlich oder organisatorisch als Eigentümer(in) oder Pächter(in) leiten. Freiberuflich Tätige wie Ärzte/ Ärztinnen, Rechtsanwälte/-anwältinnen, Schriftsteller(innen), freischaffende Künstler(innen) usw. zählen ebenfalls dazu.

Beamte/Beamtinnen: Beamte/Beamtinnen (auch in Altersteilzeit) des Bundes (auch Berufs- und Zeitsolda- ten/-soldatinnen, Beamte/Beamtinnen des Bundesgrenzschutzes, Wehrdienstleistende), der Länder, Gemein- den und Körperschaften des öffentlichen Rechts einschließlich Beamtenanwärter(innen) und Beam-

te/Beamtinnen im Vorbereitungsdienst, auch Richter(innen), Geistliche und Beamte/Beamtinnen der Evangeli- schen Kirche und der römisch-katholischen Kirche. Geistliche und Sprecher(innen) anderer Religionsbekennt- nisse sind als Angestellte erfasst.

Angestellte: Alle nichtbeamteten Gehaltsempfänger(innen), (auch in Altersteilzeit), wie z.B. kaufmännische, technische Büro-, Verwaltungs- oder Behördenangestellte, leitende Angestellte (z.B. Direktoren), ferner soge- nannte Versicherungsbeamte/-beamtinnen, Betriebsbeamte/-beamtinnen, Bankbeamte/-beamtinnen (soweit sie nicht in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis, z.B. Bundesbank, stehen), Zivildienstleistende.

Arbeiter(innen): Alle Lohnempfänger(innen), auch in Altersteilzeit, unabhängig von der Lohnzahlungs- und Lohnabrechungsperiode, auch Heimarbeiter(innen).

Arbeitslose: Arbeitslos sind Arbeitnehmer(innen), die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder nur eine kurzzeitige Beschäftigung ausüben und Leistungen vom Arbeitsamt bzw. der Agentur für Arbeit beziehen. Arbeitssuchende, die keine Leistungen vom Arbeitsamt beziehen oder in Anspruch nehmen können, zählen zu den Nichterwerbstätigen.

Nichterwerbstätige: Zusammenfassung der Haushalte von Pensionären/Pensionärinnen, Rentner(innen), Sozialhilfeempfänger(innen), Altenteiler(innen), nicht oder nicht mehr im Erwerbsleben stehende Personen, die vom eigenen Vermögen (Vermietung, Verpachtung) oder von privaten Unterstützungen und dergleichen leben, ferner Studenten, die einen eigenen Haushalt führen. Die Zuordnung zu den Nichterwerbstätigen erfolg- te auch dann, wenn kleinere oder unregelmäßige Einkünfte aus Erwerbstätigkeit vorhanden waren.

Bei Haupteinkommensbeziehern/-bezieherinnen, die sich in Elternzeit (Erziehungsurlaub) befinden, eine Rück- kehrgarantie des Arbeitgebers haben und ihren Arbeitsvertrag nicht gekündigt haben, gilt die soziale Stellung vor Antritt des Erziehungsurlaubes; ansonsten sind diese den „Nichterwerbstätigen“ zuzuordnen.

Statistische Berichte – O21003 201351 – Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 6

(7)

7

Haushaltsnettoeinkommen

Im Haushaltsbuch der EVS 2013 wurden die Einkommensquellen eines jeden Haushaltsmitgliedes erfasst. Das monatliche Nettoeinkommen einer Person ist jeweils der Betrag, der sich durch die Summe aller erzielten Ein- künfte, inklusive Weihnachtsgeld, 13./14. Monatsgehalt, Urlaubsgeld, Einkünfte aus Vermietung, Verpachtung, Vermögen, Sonderzahlungen und öffentlichen Zahlungen (Bruttoeinkommen) ergibt, abzüglich Steuern, Solidari- tätszuschlag und Pflichtbeiträgen zur Sozialversicherung. Das monatliche Haushaltsnettoeinkommen ergibt sich aus der Summe der einzelnen monatlichen Nettoeinkommen aller Haushaltsmitglieder.

Hochrechnung

Insgesamt lagen aus der EVS 2013 in Bayern für den Ersten Erhebungsteil (Allgemeine Angaben) auswertbare Unterlagen von 9 792 Haushalten zu den Einkommen, Einnahmen und Ausgaben vor. Die Haushalte wurden – geschichtet nach der sozialen Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin, einem modifizierten Haushaltstyp und dem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen – auf die nach gleichen Merkmalen aufbereiteten Daten des Mikrozensus hochgerechnet. Dabei wurde das Verfahren zur Hochrechnung nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes verwendet. Dieses Verfahren nimmt eine Anpassung der Stichprobenergebnis- se der EVS an die Eckwert-Gliederungen (Randverteilungen) des Mikrozensus vor und hat den Vorteil, dass es eine differenzierte Gliederung der Anpassungsmerkmale erlaubt, ohne dass das Problem gering oder gar nicht besetzter Gruppen auftritt.

Die so ermittelten Ergebnisse stehen stellvertretend für die Grundgesamtheit von rund 5,976 Millionen Haushal- ten.

Im Vergleich zur EVS 2013 fällt die Größenordnung der hochgerechneten Zahl der Privathaushalte im Mi- krozensus höher aus. Die Unterschiede resultieren vor allem aus der Tatsache, dass bei der EVS ausschließlich Privathaushalte am Ort der Hauptwohnung einbezogen werden, während beim Mikrozensus auch weitere Wohnsitze erfasst werden, was zu einer höheren Zahl der Privathaushalte führt. Außerdem werden in die EVS nur Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen bis 18 000 Euro einbezogen.

Fehlerrechnung

Stichprobenerhebungen erbringen im Allgemeinen nicht die gleichen Ergebnisse, wie an ihrer Stelle durchge- führte Totalerhebungen. Zur Beurteilung der Genauigkeit von Zufallsstichproben wird üblicherweise der relative Standardfehler herangezogen. Die Quotenstichprobe, die EVS wurde als solche durchgeführt, ist zwar keine Zu- fallsstichprobe, relative Standardfehler können jedoch auch angegeben werden: Die Quotenstichprobe wird hierzu (wie allgemein üblich) bei der Fehlerrechnung wie eine proportional geschichtete Stichprobe behandelt.

Für die Ergebnisdarstellung wurde das bislang praktizierte Vorgehen beibehalten. Danach werden Ergebnisse, bei denen weniger als 25 Haushalte beteiligt waren, nicht veröffentlicht, da der relative Standardfehler über 20%

geschätzt wird. Das entsprechende Tabellenfeld ist mit „ / “ gekennzeichnet. Waren 25 bis unter 100 Haushalte bei der Berechnung der entsprechenden Durchschnittswerte beteiligt, sind die Werte in Klammern gesetzt. Hier kann von einem relativen Standardfehler zwischen 10 und 20% ausgegangen werden. Bei 100 oder mehr betei- ligten Haushalten (Werte ohne zusätzliches Symbol) kann der relative Standardfehler maximal 10% betragen.

Auf- und Abrundungen

Die maschinell erstellten Ergebnisse sind bei der Hochrechnung ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw.

abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen in der Endsumme ergeben.

Statistische Berichte – O21003 201351 – Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 7

(8)

8

Ausstattungsgrad/-bestand

Der Ausstattungsgrad ist das statistische Maß dafür, wie viele Haushalte ein bestimmtes Gut besitzen, bei- spielsweise bedeutet ein Ausstattungsgrad von 73% Mobiltelefonen, dass 73 von 100 Haushalten mindestens ein Mobiltelefon haben. Rechnerisch wird der Ausstattungsgrad ermittelt durch die Anzahl der Haushalte, in de- nen ein entsprechendes Gebrauchsgut vorhanden ist, bezogen auf die Zahl der hochgerechneten Haushalte x 100.

Der Ausstattungsbestand ist das statistische Maß dafür, wie viele Güter in 100 Haushalten vorhanden sind, beispielsweise bedeutet ein Ausstattungsbestand von 114 Mobiltelefonen je 100 Haushalte, dass einige Haus- halte mehr als ein Handy besitzen. Bei einer Mehrfachausstattung ist der Ausstattungsbestand größer als der Ausstattungsgrad. Rechnerisch wird der Ausstattungsbestand ermittelt durch die Anzahl des in den Haushalten vorhandenen jeweiligen Gebrauchsgutes, bezogen auf die Zahl der hochgerechneten Haushalte x 100.

Statistische Berichte – O21003 201351 – Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 8

(9)

Gegenstand der Nachweisung Erfasst Hochgerechnet

Anzahl 1 000

Haushalte insgesamt 9 792 5 976

nach der Haushaltsgröße

1 Person 3 246 2 364

2 Personen 3 641 1 959

3 Personen 1 339 777

4 Personen 1 140 647

5 Personen und mehr 426 229

nach der sozialen Stellung der Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen

Landwirte (49) (59)

Gewerbetreibende, freiberuflich Tätige 577 497

Beamte/Beamtinnen 1 066 245

Angestellte 3 883 2 181

Arbeiter/Arbeiterinnen 864 922

Arbeitslose 298 197

Nichterwerbstätige 3 055 1 876

nach dem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen Von … bis unter … EUR

unter 900 644 595

900 - 1 300 720 726

1 300 - 1 500 448 407

1 500 - 2 000 1 405 903

2 000 - 2 600 1 758 938

2 600 - 3 600 2 088 1 069

3 600 - 5 000 1 732 752

5 000 - 18 000 948 528

nach dem Haushaltstyp

Allein lebende Frau 1 845 1 390

Allein lebender Mann 1 401 973

Allein Erziehende(r) mit einem Kind2) 191 114

Allein Erziehende(r) mit zwei Kindern und mehr2) 101 53

Paare3) insgesamt 4 729 2 505

Paare3) ohne Kind 3 109 1 610

Paare3) mit Kind(ern)2) 1 620 895

Paare3) mit einem Kind2) 632 369

Paare3) mit zwei Kindern2) 740 407

Paare3) mit drei Kindern und mehr2) 248 118

Sonstige Haushalte4) 1 525 940

nach dem Alter der Haupteinkommensbezieher und - bezieherinnen

18 – 25 266 166

25 – 35 1 485 859

35 – 45 1 695 961

45 – 55 2 241 1 418

55 – 65 1 837 1 158

65 – 70 720 443

70 – 80 1 220 760

4) U.a. Haushalte mit Kind(ern) über 18 Jahren, Mehrgenerationenhaushalte, Wohngemeinschaften usw.

1) Ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 EUR oder mehr und ohne Personen in Anstalten und Gemeinschaftsunterkünften.

2) Lediges Kind/ledige Kinder unter 18 Jahren.

3) Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften einschließlich gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften.

1. Übersicht über die erfassten und hochgerechneten Haushalte1) der EVS 2013 in Bayern

9 Statistische Berichte – O21003 201351 –

Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 9

(10)

Lfd. Haushalte Gegenstand der Nachweisung

Nr. insgesamt 1 2 3 4 5 und mehr

1 Erfasste Haushalte (Anzahl) 9 792 3 246 3 641 1 339 1 140 426

2 Hochgerechnete Haushalte (1 000) 5 976 2 364 1 959 777 647 229

Fahrzeuge

3 Personenkraftwagen 81,9 65,4 89,7 94,4 97,7 98,5

4 neu gekauft 36,0 26,1 42,7 41,7 41,6 44,4

5 gebraucht gekauft 52,5 37,6 53,5 69,5 74,9 76,9

6 geleast3) 5,8 (2,8) 5,4 9,8 11,7 (8,9)

7 Motorrad (auch Mofa und Roller) 15,9 8,5 15,2 26,5 27,6 30,4

8 Fahrrad 85,0 76,3 86,9 93,4 97,2 96,7

Unterhaltungselektronik

9 Fernseher 93,6 89,2 96,3 96,7 97,4 94,1

10 dar.: Flachbildfernseher 63,9 51,6 70,7 74,0 74,4 68,9

11 Satelliten-TV-Anschluss 51,5 37,2 54,4 64,2 71,3 74,0

12 Kabel-TV-Anschluss 41,2 50,2 41,0 34,2 25,1 19,8

13 Antennen-TV-Anschluss (DVB-T) 15,5 15,7 15,6 16,0 14,7 (11,8)

14 Pay-TV-Receiver 16,9 12,4 19,7 21,6 17,8 (20,7)

15 DVD-Player/-Recorder 69,5 55,3 72,8 82,6 89,0 87,6

16 Camcorder (Videokamera) 18,3 8,9 16,3 31,1 35,7 38,4

17 Camcorder analog 7,9 3,7 7,9 12,1 14,8 (16,7)

18 Camcorder digital 11,9 5,9 9,9 21,7 23,9 24,1

19 Fotoapparat 85,2 73,5 89,6 96,0 97,0 97,9

20 Fotoapparat analog 34,6 29,9 39,3 36,6 34,1 37,9

21 Fotoapparat digital 75,2 59,7 78,9 91,1 95,2 93,5

22 MP3-Player 45,8 34,1 39,3 70,1 70,8 70,8

23 CD-Player/-Recorder (auch in PCs,

Autoradios, Musikanlagen) 86,1 80,0 86,0 92,8 96,9 98,0

24 Spielkonsole (auch tragbar) 26,8 12,4 20,8 48,0 58,4 65,4

Informations- und Kommunikationstechnik

25 Personalcomputer (PC) 87,3 78,7 87,9 98,5 99,4 99,3

26 PC stationär 54,5 37,8 58,5 70,7 74,6 79,7

27 PC mobil (Laptop, Netbook, Tablet-PC) 67,9 56,9 65,6 86,5 86,2 87,5

28 PC-Drucker (auch im Kombigerät) 75,3 60,7 78,1 90,8 94,2 96,4

29 Internetanschluss (auch mobil) 82,6 72,2 82,6 96,3 98,4 98,7

30 Telefon 99,9 99,8 99,9 99,8 100,0 100,0

31 Festnetztelefon 91,6 84,3 95,3 97,1 98,1 98,6

32 Mobiltelefon (Handy, Smartphone) 92,4 87,3 93,2 98,6 98,5 99,2

33 Faxgerät stationär (auch im Kombigerät) 28,3 18,3 30,9 36,6 40,6 47,2

34 Navigationsgerät 46,4 28,5 49,9 66,5 68,5 69,6

Haushalts- und sonstige Geräte

35 Kühlschrank, Kühl-und Gefrierkombination 99,6 99,2 99,9 99,7 100,0 100,0

36 Gefrierschrank, Gefriertruhe 56,4 36,4 65,7 67,6 77,8 85,5

37 Geschirrspülmaschine 70,3 47,8 79,1 88,0 95,1 97,1

38 Mikrowellengerät 67,2 58,0 69,8 77,7 77,3 77,2

39 Waschmaschine 93,0 85,2 97,3 98,8 99,4 99,5

40 Wäschetrockner (auch im Kombigerät) 44,9 27,7 47,9 61,5 67,4 75,9

41 Elektroherd (auch im Kombigerät) 96,1 93,6 97,2 98,1 98,9 96,3

42 Heimtrainer (z.B. Ergometer, Laufband) 27,9 16,5 34,9 35,9 36,8 33,2

nach der Haushaltsgröße

2. Ausstattung privater Haushalte1) mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern am 1. Januar 2013

Davon mit ... Person(en)

3) Einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. Keine Ratenkäufe.

2) Anzahl der Haushalte, in denen entsprechende Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf hochgerechnete Haushalte der jeweiligen Spalte.

Ausstattungsgrad2) je 100 Haushalte

1) Ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 Euro oder mehr.

Statistische Berichte – O21003 201351 – 10 Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 10

(11)

Lfd. Haushalte Gegenstand der Nachweisung

Nr. insgesamt 1 2 3 4 5 und mehr

1 Erfasste Haushalte (Anzahl) 9 792 3 246 3 641 1 339 1 140 426

2 Hochgerechnete Haushalte (1 000) 5 976 2 364 1 959 777 647 229

Fahrzeuge

3 Personenkraftwagen 116,8 68,3 122,4 170,1 185,6 193,5

4 neu gekauft 41,4 26,3 49,0 52,7 53,8 58,9

5 gebraucht gekauft 69,0 39,2 67,6 105,9 118,3 124,3

6 geleast3) 6,4 (2,8) 5,9 11,5 13,5 (10,3)

7 Motorrad (auch Mofa und Roller) 20,1 10,1 18,6 33,0 39,0 38,3

8 Fahrrad 201,4 102,9 194,7 274,4 387,7 501,4

Unterhaltungselektronik

9 Fernseher 150,5 110,5 162,8 191,8 191,0 204,4

10 dar.: Flachbildfernseher 85,4 57,8 94,9 114,7 113,9 109,3

11 Satelliten-TV-Anschluss . . . . . .

12 Kabel-TV-Anschluss . . . . . .

13 Antennen-TV-Anschluss (DVB-T) . . . . . .

14 Pay-TV-Receiver 20,9 13,6 25,4 27,7 22,5 (29,6)

15 DVD-Player/-Recorder 87,3 61,7 88,8 117,3 123,6 133,2

16 Camcorder (Videokamera) 20,7 10,1 18,6 35,1 40,6 43,0

17 Camcorder analog 8,0 3,9 8,1 12,3 14,8 (17,0)

18 Camcorder digital 12,6 6,2 10,5 22,8 25,8 26,0

19 Fotoapparat 151,6 104,6 158,9 194,9 216,6 243,4

20 Fotoapparat analog 43,5 36,1 50,7 46,3 43,2 49,8

21 Fotoapparat digital 108,0 68,4 108,2 148,6 173,4 193,5

22 MP3-Player 73,5 41,8 59,9 117,1 144,7 167,4

23 CD-Player/-Recorder (auch in PCs,

Autoradios, Musikanlagen) 213,5 133,2 206,3 300,8 351,5 416,9

24 Spielkonsole (auch tragbar) 44,6 16,2 32,5 80,0 107,4 142,9

Informations- und Kommunikationstechnik

25 Personalcomputer (PC) 171,6 108,6 167,7 250,3 268,6 314,8

26 PC stationär 69,7 42,2 71,7 98,9 109,8 125,1

27 PC mobil (Laptop, Netbook, Tablet-PC) 101,9 66,5 96,1 151,4 158,8 189,7

28 PC-Drucker (auch im Kombigerät) 90,4 66,5 94,2 115,5 121,2 131,0

29 Internetanschluss (auch mobil) . . . . . .

30 Telefon 302,7 196,4 311,4 405,5 458,2 537,0

31 Festnetztelefon 129,1 96,5 139,9 156,6 163,4 181,9

32 Mobiltelefon (Handy, Smartphone) 173,6 99,9 171,5 248,9 294,8 355,1

33 Faxgerät stationär (auch im Kombigerät) 29,0 18,5 31,5 37,9 42,0 48,6

34 Navigationsgerät 55,1 30,0 59,1 84,7 87,1 90,1

Haushalts- und sonstige Geräte

35 Kühlschrank, Kühl-und Gefrierkombination 121,5 105,0 127,9 134,6 137,2 149,6

36 Gefrierschrank, Gefriertruhe 64,2 38,4 74,9 78,0 91,0 117,0

37 Geschirrspülmaschine 71,8 48,3 80,5 90,8 97,6 102,2

38 Mikrowellengerät 69,4 58,9 72,1 81,2 81,0 82,4

39 Waschmaschine 96,5 86,0 100,7 103,7 107,1 115,3

40 Wäschetrockner (auch im Kombigerät) 45,2 27,9 48,3 61,8 68,3 77,4

41 Elektroherd (auch im Kombigerät) 101,3 95,6 103,5 106,3 107,1 106,8

42 Heimtrainer (z.B. Ergometer, Laufband) 32,9 18,4 40,8 44,4 45,1 41,4

2) Anzahl der in den Haushalten vorhandenen Gebrauchsgüter, bezogen auf hochgerechnete Haushalte der jeweiligen Spalte.

3) Einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werdendürfen. Keine Ratenkäufe.

nach der Haushaltsgröße

Noch: 2. Ausstattung privater Haushalte1) mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern am 1. Januar 2013

Davon mit ... Person(en)

1) Ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 Euro oder mehr.

Ausstattungsbestand2) je 100 Haushalte

Statistische Berichte – O21003 201351 – 11

Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 11

(12)

Haushalte Lfd.

Gegenstand der Nachweisung insgesamt unter 900 1 300 1 500 2 000 2 600 3 600 5 000

Nr. - - - -

900 1 300 1 500 2 000 2 600 3 600 5 000 18 000

1 Erfasste Haushalte (Anzahl) 9 792 644 720 448 1 405 1 758 2 088 1 732 948

2 Hochgerechnete Haushalte (1 000) 5 976 595 726 407 903 938 1 069 752 528

Fahrzeuge

3 Personenkraftwagen 81,9 37,4 64,4 74,2 80,8 90,8 95,0 97,2 98,1

4 neu gekauft 36,0 (12,2) 22,3 26,8 33,8 38,7 42,9 49,7 52,5

5 gebraucht gekauft 52,5 25,0 41,4 46,6 46,9 57,4 62,6 63,4 65,6

6 geleast3) 5,8 / / / (3,0) (4,6) 6,5 9,7 20,1

7 Motorrad (auch Mofa und Roller) 15,9 (6,3) (7,5) (9,7) 11,0 17,3 21,6 24,8 25,1

8 Fahrrad 85,0 69,6 76,2 77,5 83,0 87,5 90,6 93,7 95,3

Unterhaltungselektronik

9 Fernseher 93,6 84,7 90,2 94,1 93,1 94,9 96,0 97,0 96,4

10 dar.: Flachbildfernseher 63,9 36,2 48,9 56,3 63,4 66,7 71,7 78,5 80,4

11 Satelliten-TV-Anschluss 51,5 37,2 42,5 44,3 46,6 53,5 58,4 61,4 57,4

12 Kabel-TV-Anschluss 41,2 49,0 44,8 45,1 44,9 41,7 37,3 35,6 37,4

13 Antennen-TV-Anschluss (DVB-T) 15,5 (13,9) 15,6 (16,1) 15,6 14,5 14,6 16,6 19,2

14 Pay-TV-Receiver 16,9 (8,9) (12,9) (15,5) 17,9 17,9 20,1 18,3 20,5

15 DVD-Player/-Recorder 69,5 43,8 54,7 59,5 66,2 74,2 78,3 83,4 87,3

16 Camcorder (Videokamera) 18,3 (9,1) (9,2) (9,9) 11,6 19,4 24,5 28,2 31,1

17 Camcorder analog 7,9 / (4,6) (5,4) (5,8) 8,3 10,4 11,6 12,7

18 Camcorder digital 11,9 (6,8) (5,6) / 6,9 12,6 15,7 19,2 21,7

19 Fotoapparat 85,2 60,7 72,9 79,8 83,1 88,6 93,8 96,6 97,4

20 Fotoapparat analog 34,6 25,3 32,0 33,9 32,5 32,9 37,9 39,7 42,9

21 Fotoapparat digital 75,2 46,3 56,5 63,7 71,5 79,9 86,4 91,3 93,9

22 MP3-Player 45,8 32,1 29,1 33,4 40,2 45,0 53,1 63,5 66,7

23 CD-Player/-Recorder (auch in PCs,

Autoradios, Musikanlagen) 86,1 69,6 77,5 82,3 85,9 87,3 91,3 93,9 96,2

24 Spielkonsole (auch tragbar) 26,8 (12,1) 15,7 (18,4) 21,1 26,4 35,7 39,1 40,1

Informations- und Kommunikationstechnik

25 Personalcomputer (PC) 87,3 67,5 75,6 77,4 85,7 91,0 95,0 98,0 98,0

26 PC stationär 54,5 34,9 42,8 41,2 45,3 55,1 65,3 69,3 71,2

27 PC mobil (Laptop, Netbook, Tablet-PC) 67,9 45,2 48,2 55,8 63,9 69,5 77,3 85,4 89,3

28 PC-Drucker (auch im Kombigerät) 75,3 51,9 59,1 61,0 69,1 78,8 86,0 91,6 92,5

29 Internetanschluss (auch mobil) 82,6 59,3 67,6 72,9 80,6 85,4 91,5 96,1 96,7

30 Telefon 99,9 99,4 99,8 99,7 99,9 100,0 100,0 99,9 100,0

31 Festnetztelefon 91,6 71,9 85,8 90,7 91,3 94,7 96,3 98,3 97,7

32 Mobiltelefon (Handy, Smartphone) 92,4 80,6 83,6 88,0 92,6 94,8 97,0 98,3 98,4

33 Faxgerät stationär (auch im Kombigerät) 28,3 (13,8) 19,1 (20,1) 19,6 27,6 34,4 39,3 46,7

34 Navigationsgerät 46,4 (11,8) 21,2 29,7 40,0 49,3 60,3 70,8 74,5

Haushalts- und sonstige Geräte

35 Kühlschrank, Kühl-und Gefrierkombination 99,6 97,3 100,0 99,5 99,6 99,9 100,0 99,9 99,9

36 Gefrierschrank, Gefriertruhe 56,4 29,1 44,4 45,9 47,2 59,2 66,8 72,2 75,1

37 Geschirrspülmaschine 70,3 32,0 48,1 54,1 62,3 75,6 86,3 91,9 95,6

38 Mikrowellengerät 67,2 52,0 57,6 64,5 66,5 69,3 74,5 73,9 72,5

39 Waschmaschine 93,0 78,5 87,5 92,5 92,2 95,6 96,8 97,5 99,2

40 Wäschetrockner (auch im Kombigerät) 44,9 20,2 26,5 32,3 36,9 48,0 56,5 62,0 66,2

41 Elektroherd (auch im Kombigerät) 96,1 87,7 95,5 95,4 96,1 97,3 97,8 98,2 97,9

42 Heimtrainer (z.B. Ergometer, Laufband) 27,9 (10,9) 18,3 22,0 24,1 26,8 34,9 38,8 44,4

3. Ausstattung privater Haushalte1) mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern am 1. Januar 2013 nach dem monatlichem Haushaltsnettoeinkommen

3) Einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. Keine Ratenkäufe.

Darunter nach dem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von ... bis unter ... EUR

Ausstattungsgrad2) je 100 Haushalte

1) Ohne Haushalte von Landwirten bzw. -wirtinnen und ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 Euro oder mehr.

2) Anzahl der Haushalte, in denen entsprechende langlebige Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf hochgerechnete Haushalte der jeweiligen Spalte.

Statistische Berichte – O21003 201351 – 12 Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 12

(13)

Haushalte Lfd.

Gegenstand der Nachweisung insgesamt unter 900 1 300 1 500 2 000 2 600 3 600 5 000

Nr. - - - -

900 1 300 1 500 2 000 2 600 3 600 5 000 18 000

1 Erfasste Haushalte (Anzahl) 9 792 644 720 448 1 405 1 758 2 088 1 732 948

2 Hochgerechnete Haushalte (1 000) 5 976 595 726 407 903 938 1 069 752 528

Fahrzeuge

3 Personenkraftwagen 116,8 39,3 67,6 80,9 91,1 118,2 144,8 169,2 200,7

4 neu gekauft 41,4 (12,2) 22,6 27,0 35,8 41,9 49,9 62,8 70,4

5 gebraucht gekauft 69,0 26,6 43,0 52,0 52,0 71,7 88,0 95,5 106,0

6 geleast3) 6,4 / / / (3,2) (4,6) 6,9 10,8 24,2

7 Motorrad (auch Mofa und Roller) 20,1 (6,7) (8,3) (12,8) 12,5 21,7 26,8 33,3 34,9

8 Fahrrad 201,4 90,2 113,5 121,8 145,0 200,3 251,3 299,0 357,4

Unterhaltungselektronik

9 Fernseher 150,5 99,6 114,6 127,4 133,1 148,5 171,2 192,2 203,2

10 dar.: Flachbildfernseher 85,4 39,5 54,5 64,3 76,4 86,0 100,0 119,5 131,1

11 Satelliten-TV-Anschluss . . . .

12 Kabel-TV-Anschluss . . . .

13 Antennen-TV-Anschluss (DVB-T) . . . .

14 Pay-TV-Receiver 20,9 (10,2) (14,3) (18,8) 22,2 21,8 25,5 23,4 26,6

15 DVD-Player/-Recorder 87,3 48,3 60,1 64,9 76,1 91,8 101,1 115,7 129,2

16 Camcorder (Videokamera) 20,7 (10,0) (10,4) (11,4) 13,2 21,9 26,9 32,1 36,9

17 Camcorder analog 8,0 / (4,7) (5,8) (6,0) 8,3 10,6 11,8 13,0

18 Camcorder digital 12,6 (6,9) (5,7) / 7,2 13,6 16,4 20,3 24,0

19 Fotoapparat 151,6 81,2 100,3 113,5 127,1 148,3 177,0 205,4 250,0

20 Fotoapparat analog 43,5 30,1 35,9 39,6 40,3 40,8 47,7 53,2 60,7

21 Fotoapparat digital 108,0 51,0 64,4 73,9 86,7 107,5 129,2 152,1 189,3

22 MP3-Player 73,5 38,9 36,9 43,0 54,1 68,3 89,6 118,2 136,1

23 CD-Player/-Recorder (auch in PCs,

Autoradios, Musikanlagen) 213,5 98,9 125,0 145,0 167,9 202,2 264,3 319,5 356,3

24 Spielkonsole (auch tragbar) 44,6 (16,9) 24,1 (32,8) 33,5 45,7 61,5 66,4 65,3

Informations- und Kommunikationstechnik

25 Personalcomputer (PC) 171,6 94,4 106,7 112,4 133,5 161,9 203,7 244,6 302,5

26 PC stationär 69,7 40,0 48,2 46,4 53,5 66,4 84,8 96,1 113,1

27 PC mobil (Laptop, Netbook, Tablet-PC) 101,9 54,4 58,5 66,0 79,9 95,6 118,9 148,5 189,4

28 PC-Drucker (auch im Kombigerät) 90,4 58,8 64,8 67,1 76,3 92,1 105,1 117,8 128,6

29 Internetanschluss (auch mobil) . . . .

30 Telefon 302,7 173,8 209,3 224,7 244,6 293,5 357,0 417,7 468,9

31 Festnetztelefon 129,1 77,7 99,8 105,0 110,4 126,4 144,5 169,1 189,6

32 Mobiltelefon (Handy, Smartphone) 173,6 96,1 109,5 119,7 134,2 167,1 212,5 248,5 279,2

33 Faxgerät stationär (auch im Kombigerät) 29,0 (14,0) 19,7 (20,1) 20,1 27,8 35,3 40,3 48,8

34 Navigationsgerät 55,1 (11,8) 21,4 31,6 43,3 54,3 70,4 90,0 109,0

Haushalts- und sonstige Geräte

35 Kühlschrank, Kühl-und Gefrierkombination 121,5 99,3 107,0 109,5 110,2 120,6 129,2 140,0 151,2

36 Gefrierschrank, Gefriertruhe 64,2 30,0 48,3 48,8 51,8 66,7 76,3 84,0 88,4

37 Geschirrspülmaschine 71,8 32,1 48,2 54,4 62,9 76,6 88,4 94,5 100,4

38 Mikrowellengerät 69,4 52,2 58,2 65,5 67,4 71,0 77,3 77,6 79,6

39 Waschmaschine 96,5 78,9 88,4 93,2 93,5 97,9 101,7 104,4 108,6

40 Wäschetrockner (auch im Kombigerät) 45,2 20,6 26,5 32,3 36,9 48,2 57,2 62,6 67,2

41 Elektroherd (auch im Kombigerät) 101,3 88,6 97,1 96,6 98,5 101,4 104,7 108,5 110,4

42 Heimtrainer (z.B. Ergometer, Laufband) 32,9 (11,3) 21,2 23,0 26,8 31,6 41,7 46,3 57,9

Noch: 3. Ausstattung privater Haushalte1) mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern am 1. Januar 2013 nach dem monatlichem Haushaltsnettoeinkommen

3) Einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. Keine Ratenkäufe.

Darunter nach dem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von ... bis unter ... EUR

Ausstattungsbestand2) je 100 Haushalte

1) Ohne Haushalte von Landwirten bzw. -wirtinnen und ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 Euro oder mehr.

2) Anzahl der in den Haushalten vorhandenen langlebigen Gebrauchsgüter, bezogen auf hochgerechnete Haushalte der jeweiligen Spalte.

Statistische Berichte – O21003 201351 – 13 Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 13

(14)

Lfd. Haushalte Gegenstand der Nachweisung

Nr. insgesamt Selbst- Beamte/ Ange- Arbei- Arbeits- Nicht-

stän- Beam- stellte ter/ lose erwerbs- Rentner/ Pensionäre/

dige2) tinnen -innen tätige -innen Pensionä-

rinnen

1 Erfasste Haushalte (Anzahl) 9 792 626 1 066 3 883 864 298 3 055 2 078 606

2 Hochgerechnete Haushalte (1 000) 5 976 556 245 2 181 922 197 1 876 1 401 289

Fahrzeuge

3 Personenkraftwagen 81,9 89,7 90,3 86,6 89,3 40,4 73,9 74,8 93,0

4 neu gekauft 36,0 39,8 43,8 34,2 35,2 (6,2) 39,4 39,4 57,2

5 gebraucht gekauft 52,5 56,4 61,4 59,1 68,0 33,4 36,9 37,3 41,9

6 geleast4) 5,8 16,5 (4,2) 7,7 (3,6) / (2,0) (1,8) /

7 Motorrad (auch Mofa und Roller) 15,9 17,9 20,3 18,2 28,0 (8,1) 7,0 6,0 (10,0)

8 Fahrrad 85,0 90,3 91,2 89,3 89,3 71,6 77,1 74,4 84,7

Unterhaltungselektronik

9 Fernseher 93,6 89,0 96,4 92,4 97,2 91,1 94,4 95,8 97,9

10 dar.: Flachbildfernseher 63,9 61,9 74,0 66,8 68,1 46,4 59,6 59,5 70,0

11 Satelliten-TV-Anschluss 51,5 56,6 50,7 49,3 66,8 36,2 46,6 48,5 49,1

12 Kabel-TV-Anschluss 41,2 33,6 44,0 42,6 30,4 50,8 45,7 44,3 47,9

13 Antennen-TV-Anschluss (DVB-T) 15,5 16,0 17,7 16,4 12,8 (16,6) 15,1 14,7 (15,6)

14 Pay-TV-Receiver 16,9 15,6 15,4 16,2 22,4 (13,6) 15,9 17,3 (15,6)

15 DVD-Player/-Recorder 69,5 71,9 80,4 76,1 80,1 61,2 55,2 53,7 64,6

16 Camcorder (Videokamera) 18,3 25,8 22,8 20,0 22,1 (11,8) 12,3 11,5 18,1

17 Camcorder analog 7,9 (9,4) 10,8 8,0 (9,6) / 6,4 6,3 (9,8)

18 Camcorder digital 11,9 17,8 14,5 13,5 14,1 (8,8) 7,4 6,7 (10,7)

19 Fotoapparat 85,2 90,4 92,8 91,1 87,4 69,5 76,3 73,6 88,0

20 Fotoapparat analog 34,6 34,5 36,0 30,8 34,1 (30,6) 39,8 40,4 51,3

21 Fotoapparat digital 75,2 86,1 88,9 85,0 79,2 58,4 58,6 54,2 70,4

22 MP3-Player 45,8 51,3 64,2 61,4 53,5 41,6 20,4 13,8 22,4

23 CD-Player/-Recorder (auch in PCs,

Autoradios, Musikanlagen) 86,1 89,8 94,6 91,6 90,2 80,8 76,2 73,3 84,7

24 Spielkonsole (auch tragbar) 26,8 33,2 39,2 34,5 44,2 (21,8) 6,3 (3,3) (5,3)

Informations- und Kommunikationstechnik

25 Personalcomputer (PC) 87,3 97,2 97,0 95,8 94,5 78,3 70,8 65,1 82,7

26 PC stationär 54,5 71,3 58,6 55,3 63,1 47,7 44,3 43,7 55,1

27 PC mobil (Laptop, Netbook, Tablet-PC) 67,9 81,8 85,3 82,0 71,7 48,4 45,4 37,9 54,7

28 PC-Drucker (auch im Kombigerät) 75,3 90,4 83,2 80,1 82,7 60,9 62,3 57,7 77,5

29 Internetanschluss (auch mobil) 82,6 93,7 94,9 92,6 90,4 66,7 63,8 57,1 77,1

30 Telefon 99,9 99,8 100,0 99,9 100,0 99,2 99,8 99,8 100,0

31 Festnetztelefon 91,6 94,1 91,9 91,9 93,2 66,4 92,4 94,0 99,5

32 Mobiltelefon (Handy, Smartphone) 92,4 95,2 98,1 97,0 97,0 91,2 83,3 80,0 91,2

33 Faxgerät stationär (auch im Kombigerät) 28,3 58,4 28,0 24,8 27,1 (20,3) 25,0 24,3 36,6

34 Navigationsgerät 46,4 60,4 57,9 53,3 54,3 (17,5) 31,8 30,0 46,3

Haushalts- und sonstige Geräte

35 Kühlschrank, Kühl-und Gefrierkombination 99,6 99,6 99,8 99,7 100,0 98,3 99,4 99,4 99,8

36 Gefrierschrank, Gefriertruhe 56,4 65,7 56,8 50,7 66,6 (28,4) 58,2 58,3 75,7

37 Geschirrspülmaschine 70,3 80,5 79,1 74,7 75,2 39,2 61,9 61,7 77,4

38 Mikrowellengerät 67,2 63,2 70,7 69,5 77,4 61,1 61,0 60,1 65,3

39 Waschmaschine 93,0 94,4 93,2 93,6 93,4 83,5 92,7 94,4 97,8

40 Wäschetrockner (auch im Kombigerät) 44,9 54,1 50,1 45,1 51,9 (25,2) 39,8 40,0 54,1

41 Elektroherd (auch im Kombigerät) 96,1 95,8 97,2 96,1 97,7 88,9 95,9 96,0 99,1

42 Heimtrainer (z.B. Ergometer, Laufband) 27,9 30,3 33,9 26,5 29,3 (14,5) 28,7 28,4 41,9

4) Einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. Keine Ratenkäufe.

Davon nach der sozialen Stellung der Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen

darunter

Ausstattungsgrad3) je 100 Haushalte

4. Ausstattung privater Haushalte1) mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern am 1. Januar 2013 nach der sozialen Stellung der Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen

3) Anzahl der Haushalte, in denen entsprechende langlebige Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf hochgerechnete Haushalte der jeweiligen Spalte.

1) Ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 Euro oder mehr.

2) Auch freiberuflich Tätige und Landwirte bzw. -wirtinnen.

Statistische Berichte – O21003 201351 – 14 Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 14

(15)

Lfd. Haushalte Gegenstand der Nachweisung

Nr. insgesamt Selbst- Beamte/ Ange- Arbei- Arbeits- Nicht-

stän- Beam- stellte ter/ lose erwerbs- Rentner/ Pensionäre/

dige2) tinnen -innen tätige -innen Pensionä-

rinnen

1 Erfasste Haushalte (Anzahl) 9 792 626 1 066 3 883 864 298 3 055 2 078 606

2 Hochgerechnete Haushalte (1 000) 5 976 556 245 2 181 922 197 1 876 1 401 289

Fahrzeuge

3 Personenkraftwagen 116,8 151,5 146,7 125,8 144,3 46,0 86,0 85,5 116,0

4 neu gekauft 41,4 49,6 53,7 39,7 42,1 (7,2) 42,5 42,5 62,4

5 gebraucht gekauft 69,0 82,5 88,2 77,7 98,3 37,0 41,4 41,2 49,9

6 geleast4) 6,4 19,5 (4,8) 8,4 (3,9) / (2,0) (1,8) /

7 Motorrad (auch Mofa und Roller) 20,1 21,9 26,2 23,5 35,5 (9,3) 8,3 6,8 (13,5)

8 Fahrrad 201,4 267,7 257,7 221,2 241,4 116,7 140,7 130,9 191,5

Unterhaltungselektronik

9 Fernseher 150,5 151,3 175,3 148,1 171,2 122,5 142,7 142,8 170,2

10 dar.: Flachbildfernseher 85,4 89,7 105,9 90,6 92,3 53,6 75,3 74,6 94,6

11 Satelliten-TV-Anschluss . . . .

12 Kabel-TV-Anschluss . . . .

13 Antennen-TV-Anschluss (DVB-T) . . . .

14 Pay-TV-Receiver 20,9 19,3 18,2 19,2 29,2 (15,1) 20,2 22,2 (20,0)

15 DVD-Player/-Recorder 87,3 95,6 109,3 96,8 103,7 70,5 64,5 62,0 80,5

16 Camcorder (Videokamera) 20,7 28,0 26,9 22,4 24,4 (14,6) 14,5 13,7 22,1

17 Camcorder analog 8,0 (9,5) 11,0 8,1 (9,9) / 6,6 6,5 (10,0)

18 Camcorder digital 12,6 18,5 15,9 14,3 14,6 (9,6) 8,0 7,2 (12,1)

19 Fotoapparat 151,6 186,3 188,4 165,0 152,9 110,7 124,5 117,0 166,3

20 Fotoapparat analog 43,5 46,2 48,5 38,4 40,3 (36,6) 50,4 49,8 70,8

21 Fotoapparat digital 108,0 140,1 139,9 126,6 112,6 74,1 74,1 67,2 95,5

22 MP3-Player 73,5 87,1 109,9 101,3 88,4 53,6 27,1 17,7 31,0

23 CD-Player/-Recorder (auch in PCs,

Autoradios, Musikanlagen) 213,5 261,7 279,4 248,8 257,3 136,9 136,1 125,1 172,2

24 Spielkonsole (auch tragbar) 44,6 51,3 64,8 55,3 82,5 (37,2) 9,7 (4,3) (7,1)

Informations- und Kommunikationstechnik

25 Personalcomputer (PC) 171,6 247,9 219,8 200,1 184,3 118,5 109,0 95,6 137,5

26 PC stationär 69,7 104,5 78,8 72,2 80,0 56,6 51,7 50,9 64,8

27 PC mobil (Laptop, Netbook, Tablet-PC) 101,9 143,4 141,1 127,9 104,4 61,9 57,3 44,7 72,7

28 PC-Drucker (auch im Kombigerät) 90,4 124,0 104,1 94,6 94,8 72,0 73,4 66,9 97,5

29 Internetanschluss (auch mobil) . . . .

30 Telefon 302,7 375,2 352,3 319,8 339,8 211,2 246,3 234,7 315,6

31 Festnetztelefon 129,1 159,9 140,7 128,7 123,4 81,1 126,6 125,1 164,3

32 Mobiltelefon (Handy, Smartphone) 173,6 215,3 211,6 191,1 216,4 130,1 119,6 109,6 151,3

33 Faxgerät stationär (auch im Kombigerät) 29,0 60,3 28,8 25,4 27,6 (20,3) 25,5 24,8 37,2

34 Navigationsgerät 55,1 78,4 71,0 64,2 64,0 (19,1) 35,1 32,8 53,3

Haushalts- und sonstige Geräte

35 Kühlschrank, Kühl-und Gefrierkombination 121,5 128,1 127,4 119,6 126,3 106,0 120,4 118,7 138,9

36 Gefrierschrank, Gefriertruhe 64,2 82,2 63,2 55,6 77,7 (31,4) 65,8 65,5 89,2

37 Geschirrspülmaschine 71,8 83,7 81,8 76,1 76,4 39,2 63,1 62,6 80,8

38 Mikrowellengerät 69,4 66,3 74,0 71,8 80,1 62,2 62,5 61,3 69,0

39 Waschmaschine 96,5 100,5 96,9 96,6 99,0 85,0 95,3 96,4 104,2

40 Wäschetrockner (auch im Kombigerät) 45,2 54,7 50,6 45,5 52,3 (25,7) 40,1 40,1 55,1

41 Elektroherd (auch im Kombigerät) 101,3 103,6 104,6 100,9 103,1 90,4 100,8 100,3 109,6

42 Heimtrainer (z.B. Ergometer, Laufband) 32,9 36,8 41,2 33,0 34,5 (16,7) 31,4 31,0 45,4

Noch: 4. Ausstattung privater Haushalte1) mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern am 1. Januar 2013 nach der sozialen Stellung der Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen

1) Ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 Euro oder mehr.

4) Einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. Keine Ratenkäufe.

Davon nach der sozialen Stellung der Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen

darunter

Ausstattungsbestand3) je 100 Haushalte

2) Auch freiberuflich Tätige und Landwirte bzw. -wirtinnen.

3) Anzahl der in den Haushalten vorhandenen langlebigen Gebrauchsgüter, bezogen auf hochgerechnete Haushalte der jeweiligen Spalte.

Statistische Berichte – O21003 201351 – 15 Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 15

(16)

Haushalte Lfd.

Gegenstand der Nachweisung insgesamt

Nr. 18 - 25 25 - 35 35 - 45 45 - 55 55 - 65 65 - 70 70 - 80 80 u. mehr

1 Erfasste Haushalte (Anzahl) 9 792 266 1 485 1 695 2 241 1 837 720 1 220 328

2 Hochgerechnete Haushalte (1 000) 5 976 166 859 961 1 418 1 158 443 760 211

Fahrzeuge

3 Personenkraftwagen 81,9 44,3 75,6 87,9 85,9 84,7 82,0 83,4 62,5

4 neu gekauft 36,0 (11,4) 22,8 32,5 35,6 42,3 42,0 47,6 37,8

5 gebraucht gekauft 52,5 (36,5) 56,9 62,4 60,2 51,5 44,3 37,8 (25,8)

6 geleast3) 5,8 / (5,3) 8,4 7,9 6,3 / (2,0) /

7 Motorrad (auch Mofa und Roller) 15,9 (11,5) 16,2 20,8 21,9 17,4 (9,2) (5,1) /

8 Fahrrad 85,0 78,9 85,0 90,9 90,8 84,3 81,6 79,4 56,5

Unterhaltungselektronik

9 Fernseher 93,6 81,2 90,4 92,3 92,7 96,2 95,7 96,9 97,2

10 dar.: Flachbildfernseher 63,9 52,6 67,1 65,2 63,7 63,8 62,7 64,7 56,0

11 Satelliten-TV-Anschluss 51,5 (29,0) 43,6 56,9 56,7 53,7 53,5 46,2 44,0

12 Kabel-TV-Anschluss 41,2 54,8 46,5 35,0 37,0 41,3 41,5 45,7 47,7

13 Antennen-TV-Anschluss (DVB-T) 15,5 (16,5) 16,8 15,9 14,3 15,2 15,4 15,2 (17,4)

14 Pay-TV-Receiver 16,9 / 17,0 15,9 16,5 19,5 21,1 15,2 (12,8)

15 DVD-Player/-Recorder 69,5 53,7 71,6 81,5 76,6 69,7 61,0 54,9 39,7

16 Camcorder (Videokamera) 18,3 / 15,5 27,3 21,5 17,8 15,0 11,2 (10,8)

17 Camcorder analog 7,9 / (3,3) 9,4 10,2 10,1 (7,2) (6,1) /

18 Camcorder digital 11,9 / 12,8 19,0 13,5 9,9 (10,0) (6,3) /

19 Fotoapparat 85,2 76,4 87,2 92,3 88,5 85,0 81,9 78,9 59,5

20 Fotoapparat analog 34,6 (9,7) 15,0 28,3 37,8 42,2 43,4 45,1 44,0

21 Fotoapparat digital 75,2 74,2 84,5 88,8 80,6 73,3 66,2 58,5 28,8

22 MP3-Player 45,8 74,7 69,0 64,4 56,0 37,0 19,6 10,7 /

23 CD-Player/-Recorder (auch in PCs,

Autoradios, Musikanlagen) 86,1 86,6 89,7 93,6 90,8 86,4 79,9 75,2 57,4

24 Spielkonsole (auch tragbar) 26,8 44,0 43,9 43,2 36,5 16,0 (2,8) (2,4) /

Informations- und Kommunikationstechnik

25 Personalcomputer (PC) 87,3 97,7 97,1 97,5 94,2 88,0 78,9 66,5 35,9

26 PC stationär 54,5 (31,1) 42,7 58,5 64,8 62,4 55,5 44,2 (24,0)

27 PC mobil (Laptop, Netbook, Tablet-PC) 67,9 92,3 88,2 83,7 75,3 63,1 49,1 38,2 (18,4)

28 PC-Drucker (auch im Kombigerät) 75,3 66,6 75,7 84,1 83,3 77,9 72,9 60,0 33,3

29 Internetanschluss (auch mobil) 82,6 97,7 97,5 93,7 88,9 82,0 73,3 57,1 32,1

30 Telefon 99,9 100,0 99,7 100,0 99,9 99,9 100,0 99,6 100,0

31 Festnetztelefon 91,6 70,6 81,7 92,8 93,1 93,5 95,0 96,4 98,8

32 Mobiltelefon (Handy, Smartphone) 92,4 99,2 98,8 98,4 95,4 92,9 87,4 81,6 60,1

33 Faxgerät stationär (auch im Kombigerät) 28,3 (12,3) 17,9 31,8 32,1 31,8 33,1 26,5 (20,0)

34 Navigationsgerät 46,4 (29,6) 48,9 57,0 51,3 48,8 43,3 31,7 (13,1)

Haushalts- und sonstige Geräte

35 Kühlschrank, Kühl-und Gefrierkombination 99,6 97,9 99,7 99,6 99,7 99,5 99,7 99,6 100,0

36 Gefrierschrank, Gefriertruhe 56,4 (29,1) 37,3 53,3 60,7 64,2 64,9 63,8 55,3

37 Geschirrspülmaschine 70,3 (34,0) 63,9 80,2 75,8 71,2 70,6 66,6 51,1

38 Mikrowellengerät 67,2 66,8 68,8 70,4 68,7 68,5 64,6 62,2 54,0

39 Waschmaschine 93,0 65,7 87,3 94,1 94,5 95,8 95,0 95,3 95,1

40 Wäschetrockner (auch im Kombigerät) 44,9 (14,7) 32,5 51,9 49,8 48,9 49,7 41,8 32,9

41 Elektroherd (auch im Kombigerät) 96,1 91,8 94,1 97,3 96,4 96,3 95,4 97,4 94,5

42 Heimtrainer (z.B. Ergometer, Laufband) 27,9 / 18,6 28,4 28,6 33,1 31,7 30,9 (26,5)

5. Ausstattung privater Haushalte1) mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern am 1. Januar 2013 nach dem Alter der Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen

1) Ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 Euro oder mehr.

Ausstattungsgrad2) je 100 Haushalte

Davon nach dem Alter der Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen von ... bis unter ... Jahren

3) Einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. Keine Ratenkäufe.

2) Anzahl der Haushalte, in denen entsprechende langlebige Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf hochgerechnete Haushalte der jeweiligen Spalte.

Statistische Berichte – O21003 201351 – 16 Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 16

(17)

Haushalte Lfd.

Gegenstand der Nachweisung insgesamt

Nr. 18 - 25 25 - 35 35 - 45 45 - 55 55 - 65 65 - 70 70 - 80 80 u. mehr

1 Erfasste Haushalte (Anzahl) 9 792 266 1 485 1 695 2 241 1 837 720 1 220 328

2 Hochgerechnete Haushalte (1 000) 5 976 166 859 961 1 418 1 158 443 760 211

Fahrzeuge

3 Personenkraftwagen 116,8 55,5 102,9 129,3 137,6 129,1 102,0 94,4 68,9

4 neu gekauft 41,4 (12,0) 24,8 37,5 42,4 52,0 45,8 51,1 40,2

5 gebraucht gekauft 69,0 (42,1) 72,3 82,6 86,2 69,9 53,0 41,4 (27,6)

6 geleast3) 6,4 / (5,8) 9,2 9,0 7,1 / (2,0) /

7 Motorrad (auch Mofa und Roller) 20,1 (12,9) 20,4 25,5 29,0 21,7 (10,1) (6,1) /

8 Fahrrad 201,4 109,6 162,5 266,3 256,0 191,5 164,8 149,1 89,1

Unterhaltungselektronik

9 Fernseher 150,5 102,7 125,5 147,6 165,7 162,9 157,0 147,2 132,5

10 dar.: Flachbildfernseher 85,4 62,3 83,6 86,2 92,3 88,0 86,2 79,5 65,6

11 Satelliten-TV-Anschluss . . . .

12 Kabel-TV-Anschluss . . . .

13 Antennen-TV-Anschluss (DVB-T) . . . .

14 Pay-TV-Receiver 20,9 / 18,7 18,6 22,0 23,6 29,8 19,3 (13,5)

15 DVD-Player/-Recorder 87,3 59,9 84,0 105,9 102,1 89,2 74,2 62,6 43,1

16 Camcorder (Videokamera) 20,7 / 16,5 29,1 25,0 21,0 18,1 12,9 (12,8)

17 Camcorder analog 8,0 / (3,3) 9,5 10,3 10,5 (7,3) (6,2) /

18 Camcorder digital 12,6 / 13,2 19,6 14,7 10,5 (10,8) (6,7) /

19 Fotoapparat 151,6 108,7 131,4 170,0 174,9 159,4 145,4 125,9 89,2

20 Fotoapparat analog 43,5 (13,4) 19,0 33,4 47,3 54,6 56,7 56,0 54,4

21 Fotoapparat digital 108,0 95,3 112,4 136,6 127,6 104,8 88,7 69,9 34,8

22 MP3-Player 73,5 98,4 103,6 111,3 97,7 56,0 26,0 13,6 /

23 CD-Player/-Recorder (auch in PCs,

Autoradios, Musikanlagen) 213,5 167,0 223,5 284,6 257,2 202,0 153,5 128,0 87,9

24 Spielkonsole (auch tragbar) 44,6 68,2 74,6 78,1 59,9 23,0 (3,8) (3,3) /

Informations- und Kommunikationstechnik

25 Personalcomputer (PC) 171,6 174,7 181,2 201,3 213,4 177,9 130,1 93,7 48,5

26 PC stationär 69,7 (35,2) 51,6 73,4 90,0 82,0 66,9 49,9 (27,5)

27 PC mobil (Laptop, Netbook, Tablet-PC) 101,9 139,5 129,6 127,9 123,4 95,9 63,2 43,8 (21,0)

28 PC-Drucker (auch im Kombigerät) 90,4 76,3 85,1 99,6 103,6 96,5 89,0 69,0 38,2

29 Internetanschluss (auch mobil) . . . .

30 Telefon 302,7 226,8 266,0 330,7 358,9 316,3 275,1 244,0 201,7

31 Festnetztelefon 129,1 76,5 96,9 131,0 138,7 140,8 142,1 131,0 128,5

32 Mobiltelefon (Handy, Smartphone) 173,6 150,3 169,1 199,6 220,2 175,5 133,0 112,9 73,2

33 Faxgerät stationär (auch im Kombigerät) 29,0 (13,3) 18,0 32,7 33,0 32,6 33,8 26,9 (20,5)

34 Navigationsgerät 55,1 (33,0) 57,3 67,9 62,7 60,5 49,3 34,2 (13,4)

Haushalts- und sonstige Geräte

35 Kühlschrank, Kühl-und Gefrierkombination 121,5 101,2 107,6 119,9 124,2 130,7 127,2 122,8 116,6

36 Gefrierschrank, Gefriertruhe 64,2 (30,1) 39,4 60,3 68,6 76,3 76,4 71,4 62,4

37 Geschirrspülmaschine 71,8 (34,0) 64,6 81,6 77,9 73,1 72,0 67,7 51,9

38 Mikrowellengerät 69,4 67,2 70,1 72,7 71,6 71,5 67,1 63,4 54,7

39 Waschmaschine 96,5 65,7 88,9 97,5 99,7 100,4 98,4 97,9 97,1

40 Wäschetrockner (auch im Kombigerät) 45,2 (14,7) 33,0 52,1 50,4 49,2 50,5 41,8 33,1

41 Elektroherd (auch im Kombigerät) 101,3 92,5 96,5 101,1 102,4 104,6 101,0 102,4 98,4

42 Heimtrainer (z.B. Ergometer, Laufband) 32,9 / 22,7 34,9 34,8 39,8 34,7 33,5 (27,3)

3) Einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. Keine Ratenkäufe.

von ... bis unter ... Jahren

Ausstattungsbestand2) je 100 Haushalte

1) Ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 Euro oder mehr.

2) Anzahl der in den Haushalten vorhandenen langlebigen Gebrauchsgüter, bezogen auf hochgerechnete Haushalte der jeweiligen Spalte.

Noch: 5. Ausstattung privater Haushalte1) mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern am 1. Januar 2013 nach dem Alter der Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen

Davon nach dem Alter der Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen

Statistische Berichte – O21003 201351 – 17 Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 17

(18)

Lfd. Haushalte

Gegenstand der Nachweisung Allein- Allein- sonstige

Nr. insgesamt erzie- Paare ohne mit Haus-

lebende Männer Frauen hende2) halte4)

1 Erfasste Haushalte (Anzahl) 9 792 3 246 1 401 1 845 292 4 729 3 109 1 620 1 525

2 Hochgerechnete Haushalte (1 000) 5 976 2 364 973 1 390 167 2 505 1 610 895 940

Fahrzeuge

3 Personenkraftwagen 81,9 65,4 66,0 65,0 78,0 93,9 92,2 97,0 92,1

4 neu gekauft 36,0 26,1 23,2 28,2 (21,8) 43,3 46,4 37,8 43,6

5 gebraucht gekauft 52,5 37,6 41,4 35,0 55,4 59,7 52,8 72,1 70,2

6 geleast6) 5,8 (2,8) (3,5) (2,3) / 7,6 6,0 10,5 9,0

7 Motorrad (auch Mofa und Roller) 15,9 8,5 14,8 (4,1) (8,7) 19,1 15,9 24,7 27,7

8 Fahrrad 85,0 76,3 77,8 75,2 91,9 90,0 86,8 96,0 92,5

Unterhaltungselektronik

9 Fernseher 93,6 89,2 88,9 89,4 89,5 96,7 97,2 95,6 97,2

10 dar.: Flachbildfernseher 63,9 51,6 56,6 48,0 53,4 72,4 73,1 71,3 74,0

11 Satelliten-TV-Anschluss 51,5 37,2 40,6 34,8 47,6 60,8 56,3 68,9 63,1

12 Kabel-TV-Anschluss 41,2 50,2 49,2 50,8 42,8 35,2 40,2 26,3 34,2

13 Antennen-TV-Anschluss (DVB-T) 15,5 15,7 15,8 15,7 (12,4) 15,6 15,4 16,1 14,8

14 Pay-TV-Receiver 16,9 12,4 14,0 11,2 (13,6) 20,1 20,8 19,0 20,1

15 DVD-Player/-Recorder 69,5 55,3 60,1 51,9 74,0 78,3 73,3 87,3 80,7

16 Camcorder (Videokamera) 18,3 8,9 14,4 (5,1) (17,9) 24,7 17,0 38,7 24,6

17 Camcorder analog 7,9 3,7 (5,8) (2,3) / 10,1 8,0 13,7 12,5

18 Camcorder digital 11,9 5,9 9,7 (3,3) (11,4) 16,6 10,5 27,5 14,8

19 Fotoapparat 85,2 73,5 75,4 72,1 88,8 92,8 90,1 97,7 93,7

20 Fotoapparat analog 34,6 29,9 30,8 29,4 (24,6) 37,5 40,5 32,1 40,7

21 Fotoapparat digital 75,2 59,7 62,9 57,4 83,6 84,8 79,1 95,1 87,1

22 MP3-Player 45,8 34,1 37,2 31,9 60,0 47,8 35,6 69,8 67,6

23 CD-Player/-Recorder (auch in PCs,

Autoradios, Musikanlagen) 86,1 80,0 81,1 79,2 92,4 89,5 85,9 96,1 91,6

24 Spielkonsole (auch tragbar) 26,8 12,4 18,0 8,4 57,9 30,1 15,5 56,2 48,7

Informations- und Kommunikationstechnik

25 Personalcomputer (PC) 87,3 78,7 83,8 75,1 95,9 91,4 86,9 99,5 96,7

26 PC stationär 54,5 37,8 50,0 29,3 55,5 62,2 58,8 68,2 75,5

27 PC mobil (Laptop, Netbook, Tablet-PC) 67,9 56,9 59,9 54,8 70,7 71,3 63,3 85,7 86,2

28 PC-Drucker (auch im Kombigerät) 75,3 60,7 67,8 55,8 76,0 83,6 78,7 92,6 89,8

29 Internetanschluss (auch mobil) 82,6 72,2 77,4 68,5 92,7 87,1 81,4 97,3 95,0

30 Telefon 99,9 99,8 99,8 99,9 100,0 99,9 99,9 100,0 99,8

31 Festnetztelefon 91,6 84,3 81,2 86,5 89,7 96,8 96,1 97,9 96,7

32 Mobiltelefon (Handy, Smartphone) 92,4 87,3 89,6 85,7 97,7 95,1 92,8 99,2 97,0

33 Faxgerät stationär (auch im Kombigerät) 28,3 18,3 22,9 15,1 (21,4) 35,3 32,9 39,5 36,3

34 Navigationsgerät 46,4 28,5 35,4 23,6 (29,8) 58,9 54,3 67,3 60,7

Haushalts- und sonstige Geräte

35 Kühlschrank, Kühl-und Gefrierkombination 99,6 99,2 98,8 99,4 99,4 99,9 99,9 100,0 99,7

36 Gefrierschrank, Gefriertruhe 56,4 36,4 32,5 39,1 44,8 69,3 69,2 69,5 74,7

37 Geschirrspülmaschine 70,3 47,8 43,4 50,9 76,4 85,8 81,6 93,5 84,4

38 Mikrowellengerät 67,2 58,0 60,6 56,1 67,3 72,7 70,5 76,6 76,0

39 Waschmaschine 93,0 85,2 81,7 87,7 97,0 98,1 97,5 99,1 98,3

40 Wäschetrockner (auch im Kombigerät) 44,9 27,7 24,4 30,0 42,3 56,6 50,8 67,1 57,2

41 Elektroherd (auch im Kombigerät) 96,1 93,6 92,4 94,5 97,9 97,7 97,4 98,2 97,4

42 Heimtrainer (z.B. Ergometer, Laufband) 27,9 16,5 17,2 16,1 (18,7) 35,5 37,7 31,5 38,0

5) Anzahl der Haushalte, in denen entsprechende langlebige Gebrauchsgüter vorhanden sind, bezogen auf hochgerechnete Haushalte der jeweiligen Spalte.

6) Einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. Keine Ratenkäufe.

Kind(ern)3)

2) Mit ledigem(n) Kind(ern) unter 18 Jahren.

4) U.a. Haushalte mit Kind(ern) über 18 Jahren, Mehrgenerationenhaushalte, Wohngemeinschaften usw..

Ausstattungsgrad5) je 100 Haushalte

1) Ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 Euro oder mehr.

6. Ausstattung privater Haushalte1) mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern am 1. Januar 2013 nach dem Haushaltstyp

3) Ledige(s) Kind(er) unter 18 Jahren der Haupteinkommensbezieher und -bezieherinnen oder der Ehe- bzw. Lebenspartner und -partnerinnen.

Davon nach Haushaltstyp

davon davon

Statistische Berichte – O21003 201351 – 18 Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 18

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. 2) Kann nicht ausgewiesen werden, da Anzahl nicht erfragt wird.. Gegenstand der Nachweisung Haushalte.

2) Auch mietfreie Haushalte. 4) Einschließlich Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. 1) Ohne Haushalte von Selbständigen und Landwirten und ohne Haushalte mit

1) Ohne Haushalte von Selbständigen und Landwirten und ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 Euro oder mehr. – 2) Ledige(s) Kind(er) unter 18

1) Ohne Haushalte von Selbständigen und Landwirten und ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 18 000 Euro oder mehr. – 3) Anzahl der Haushalte, in

Seit der EVS 2018 machen die Haushalte Angaben, welche Versicherungen in ihren Haushalten vorhanden sind. Statistische Berichte – O2100C 201851 – Ausstattung privater Haushalte

117 Alkoholfreie Getränke ... SEA 2013 zur Inanspruchnahme von Gaststättendienstleistungen. - 3) Einschließlich Verzehr von Speisen und Getränken außer Haus,

8) Einschließlich Haushalte, deren Nettogesamtvermögen kleiner oder gleich Null ist... Geld- und Immobilienvermögen sowie Schulden privater Haushalte am 1.1.2018 nach dem Alter

Lfd. Gegenstand der Nachweisung Einheit Haushalte insgesamt Davon mit .... Wohnsituation privater Haushalte in Bayern am 1. Januar 2018 nach dem monatlichen