• Keine Ergebnisse gefunden

Das elektrophoretische Muster der γ-Glutamyltransferase im Serum und seine Änderung durch Chylomikronen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das elektrophoretische Muster der γ-Glutamyltransferase im Serum und seine Änderung durch Chylomikronen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Preise, Magerstedt und Schmidt: Das elektrophoretische Muster der 7-Glutamyltransferase 589 J. Clin. Chem. Gin. Biochem.

Vol. 14, 1976, pp. 589-594

Das elektrophoretische Muster der -Glutamyltransf erase im Serum und seine Änderung durch Chylomikronen

Von J. Preise, P. Magerstedt und Ellen Schmidt

Department Innere Medizin, Abteilungßr Gastroenterologie und Hepatologie(Prof. Dr. med. F. W. Schmidt) Medizinische Hochschule Hannover

(Eingegangen am 14. Juni/7. Oktober 1976)

Zusammenfassung: In Seren von 20 Patienten mit erhöhter -Glutamyltransferase-Aktivität (EC 2.3.2.2) durch intra- oder postthepatische Cholestase wurde durch Celluloseacetatfolien-Elektrophorese die -Glutamyltransferase in vier Banden getrennt. Das -Glutamyltransferase-Muster erlaubte keine Unterscheidung zwischen intra- oder posthepa- tischer Cholestase. Simultan wurden in jedem Serum eine Protein- und eine Lipidelektrophorese durchgeführt.

Es zeigte sich, daß eine -Glutamyltransferase-Bande, die in 11 Seren am Auftragspunkt zu sehen war, nur in lipä- mischen Seren mit Chylomikronen zu finden war. Diese -Glutamyltransferase-Bande ist jedoch nicht Ausdruck eines echten Isoenzyms, da sie nur durch einen Chylomikronen-7-Glutamyltransferase-Komplex hervorgerufen wird, der mit den Chylomikronen abgetrennt oder durch Mischen von Seren hervorgerufen werden kann.

The electrophoretic pattern ofy-glutamyl transferase in serum and its alteration by chylomicrons

Summary: Using the sera from 20 patients with elevated -glutamyl transferase activity (EC 2.3.2.2) due to intra- or posthepatic cholestasis, the enzyme was separated into four bands by cellulose acetate foil electrophoresis. The

-glutamyl transferase pattern permitted no differentiation between intra- or posthepatic cholestasis.

Protein and lipid electrophoresis was performed simultaneously for each serum. It was found that a -glutamyl transferase band, which appeared at the origin in 11 sera, was only observed in lipaemic sera containing chylo- microns. This band of -glutamyl transferase does not, however, represent a true isoenzyme, because it results from a complex between ehylomicrons and -glutamyl transferase, which is separated with the chylomicrons, or is pro- duced by the mixing of sera.

Einleitung

Die Bestimmung der -Glutamyltransferaseaktivität im Serum (EC 2.3.2.2), Erstbeschreibung 1950 duichHanes (1), hat wegen ihrer Bedeutung in der Differenzierung verschiedener Lebererkrankungen (2—16), zusätzlich zum übrigen Enzymmuster, Eingang in die Diagnostik gefunden. Wenn auch die -Glutamyltransferase in fast allen Organen vorhanden ist (in absteigender Reihen- folge: Niere, Pankreas, Leber, Prostata, Dünndarm, Testes, Milz, Lunge, Placenta, Schilddrüse und in> gerin- gerem Mäße in allen Organen) (6, 17), so konnte in der Regel ein Anstieg der -Glutaiiiyltransferase Aktivität im Serum bei Erkrankungen anderer Organe als der Leber nur gefunden werden, wenn es zu einer sekun- dären Mitbeteiligung der Leber gekommen war.

Kokot &Kuska (18, 19) gelang es 1965 erstmals nach-

zuweisen, daß es elektrophoretisch trennbare Formen

der -Glutamyltransferase gibt. Seitdem wurde die Tren-

nung der y^GiutamyltTznsfeiase in multiple Formen mit

Hilfe verschiedener Trägermaterialien mehrfach wieder-

holt (18-32). Wenn auch die bisher publizierten „Iso-

enzymmuster" völlig unterschiedlich und nicht vergleich-

bar waren, so haben die meisten Autoren doch ihren

jeweiligen „Enzymmustern" eine diagnostische oder

prognostische Aussage entnehmen können. Ein Ziel dieser

Arbeit war, mit Hilfe einer verbesserten Elektrophorese-

technik, die eine densitometrische Auswertung der ein-

zelnen elektrophoretischen Banden erlaubte, eine Mög-

lichkeit zu finden, zwischen intra- und posthepatischer

Cholestase zu differenzieren. Voraussetzung wäre hierzu,

daß die -Glutamyltransferase, die von Leberzellen

J. Clin; Chem. Clin. Biochem. /'Vol. 14,1976 / No. 12

(2)

590

Preise, Magerstedt und Schmidt: Das elektröphoretische Muster der -Glutamyltransferase stammt, ein anderes elektrophoretisches Muster zeigt als

die 7-Glutamyltransferase, die von Gallengangsepithelien stammt. Die Voraussetzung kann leider nicht direkt untersucht werden, da die -Glutamyltransferase im Gewebe zu über 90% an Membranen gebunden ist und bei der Zentrifugation eines Gewebehomogenates mit den Membranbestandteilen abzentrifugiert wird.

Ein zweites Ziel dieser Arbeit war, den Einfluß eines ver- änderten Lipoproteinmusters auf die -Glutamyltrans- ferase -Elektrophorese zu untersuchen. Ausgangspunkt dieser Fragestellung war die Hypothese, daß die -Gluta- myltransferase im Serum zum Teil an Serumbestandteile wie z. B. Lipoproteine angelagert sein kann, und so die

-Glutamyltransferase-Banden bei der Elektrophorese nicht nur nach der eigenen unterschiedlichen Ladung getrennt werden, sondern ein Lipoprotein-7-Glutamyl- transferase-Komplex mit veränderter Ladung zu einer neuen Bande fuhren kann.

Wir führten in 20, zum Teil lipämischen Seren mit erheb- lich erhöhter -Glutamyltransferase-Aktivität parallel eine

-Glutamyltransferase-, eine Lipoprotein- und eine Pro- teinelektrophorese durch. Ursache der erhöhten -Gluta- myltransferase-Aktivität waren Lebermetastasen, Gallen- gangsverschlüsse durch Tumoren oder Steine, Pankreas- kopftumoren, Alkoholismus mit unterschiedlicher Leber- beteiligung, Gelbsucht durch Medikamentennebenwir- kung und primäre, biliäre Cirrhosen.

Methoden

-Glutamyltransferase-Elektrophorese Material und Lösungen

1. Diethylbarbitursäure-Trispuffer: 50 mmol/1 Natriumdiethyl- barbiturat, 10 mmol/1 Diethylbarbitursäure und 60 mmol/1 Tris, pH 8,4,

2. Celluloseacetatstreifen: 25,5 mm X 14.5 mm von Boskamp.

3. Tris-Glycylglycinpuffer: 100 mmol/1 Tris, 50 mmol/1 Glycyl- glycin mit 1,5 mmol/1 NaOH auf pH 10 eingestellt.

4. Substratlösung: 3,67 mmol/1 - ,-Glutamyl-a-naphthylamid (Koch-Light) in Tris-Glycylglycinpuffer lösen. Anschließend 70 mg Agar in 10 ml Substratlösung bei 56 °C lösen.

5. Färbelösung: 5 mg Fast Blue B (Sigma) in 10 ml 1,33 mol/1 Essigsäure lösen. Schließlich 70 mg Agar in 10 ml Färbe- lösung bei 56 °C lösen.

Die Ausführung erfolgte in Anlehnung an eine Methode nach Patel (30), die von uns modifiziert wurde.

Mit einer Hamilton-Spritze wurden 1-5 \ Serum auf einen Celluloseacetatstreifen aufgetragen und die Elektrophorese über zwei Stunden bei 140 V durchgeführt. Anschließend wurde auf den Celluloseacetatstreifen eine 2 mm dicke Sub- strat-Agarschicht (Lösung 4) aufgebracht. Nach einer Inkuba- tionszeit von 30 Minuten bei 37 °C im Dunkeln wurde die Agarschicht abgespült und die zweite Agarschicht mit Fast Blue B (Lösung 5) auf die Celluloseacetatstreifen pipettiert.

Nach einer 30minütigen Inkubationszeit erfolgte eine densl·

to metrische Auswertung der 7-Glutamyltransferase-Aktivi- tätsbanden bei 546 nm.

Proteinelektrophorese

Methode nach Kohn auf Acetatfolie (33). Färbung mit Amido- schwarz.

Lipoproteinelektrophorese

Methode nach Greten et al. (34) auf Rinderalbumin-Agarosegel und Färbung mit Sudanschwarz B.

7-Glutamyltransferase

Monotest -Glutamyltransferase, Boehringer Mannheim, Test- kombination Nr. 15 885. Methode mchSzasz (35).

Bilirubin

Boehringer Testkombination Nr. 15 724. Methode n&chJen- drassik et al. (36).

Cholesterin

Boehringer Testkombination Nr. 15 738. Methode nach Roeschlau et al. (37).

Triglyceride

Boehringer Testkombination Nr. 15 989. Methode nach Eggstein et al. (38).

Lipoprotein X

Rapidophor, Testkombination von Immuno GmbH, Heidelberg.

Ergebnisse

In allen 20 Seren war bei der -Glutamyltransferase- Elektrophorese ein Aktivitätsbereich zwischen Albu- min/ !-Globulin und (3-Globulin zu finden. In diesem Bereich ließen sich densitometrisch bis zu 3 Banden trennen. Bei 11 Seren fand sich zusätzlich eine -Gluta- myltransferase-Bande am Auftragspunkt, bei 9 Seren nicht. Eine Korrelation der prozentualen Verteilung der

-Glutamyltransferase auf die einzelnen Banden zu den zugrunde liegenden Krankheiten, bzw. zur intra- oder posthepatischen Cholestase ließ sich nicht erkennen.

In Abbildung l ist bei 2 Beispielen die Lage der -Gluta- myltransferase-Banden zu den Proteinfraktionen und den Lipoproteinfraktionen dargestellt. Die Auswertung aller 20 Seren ergab, daß in 11 Fällen, bei denen sich eine -Glutamyltransaminase-Bände am Auftragspunkt gezeigt hatte, eine Lipidbande ebenfalls zu sehen war, die bei normalen Seren hier nicht vorhanden ist (Tab. l, Spalte 2 und 3). Bei 2 Seren war am Auftragspunkt eine kleine Lipoproteinbaride und keine -Glutamyltrans- ferase-Bande zu finden. Verdünnungen der Seren mit 9 g/l

NaCl-Lösung ergab keine Änderung der Ergebnisse.

Es ist möglich, lipämische Seren mit Heparin und MgCl2

zu klären (39). Hierbei lagern sich die Chylomücronen in einfer lipämischen Schicht auf dem geklärten Serum ab.

Wir haben in geklärten Seren und den jeweiligen lipä- mischen Überständen nochmals eine -Glutainyltrans- ferase- und eine Lipoproteinelektrophorese durchge*

(3)

Preise, Magerstedt und Schmidt: Das elektrophotetische Muster der 7-Clutamyltransferase 591

a)

I

Intensi t t

C 1 ι

Jl

!;

5 I

\ n A

\ ! \ I'

\ ! \ ':

»» / \ !

•\ ι \ / · • / « hi ;

\ / (

\ -

x

~ :\

Π.Γ." ''·-...···' '°·;-.~Α·--«,Α,Χ<-*. ,/

γ- Ι 0- | a.

2

- |«t- Atbu Globuline min

4.

- θ

b)

·]

jo

C

·— 1

θ -g &

·' s Π i

.' i i

Λ ι 1 :

11 ' l :

;' '' r j ' ι

; , / ij

/ x · \

| -^ Γ\

--^^CxV^J -4.

r β- \*,- «,- Albu . Θ

Globuline min

Abb. 1. Densitogramme der τ-Glutamyltransferase- ( ), Protein- ( ) und Lipid- ( ) electrophorese.

a) mit 7-Glutamyltransferase-Bande am Auftragspunkt, b) ohne -y-Glutamyltransferase-Bande am Auftragspunkt.

Tab. l und 2: Synoptische Darstellung der untersuchten Parameter wie Chylomikronen, vGlutamyltransferase-Aktivit t, LP-X, HDL, Cholesterin, Triglyceride, Bilirubin, bei Seren mit einer 7-Glutamyltransferase-Bande am Auftragspunkt (Tab. 1) und

Seren ohne 7-Glutamyltransferase-Bande am Auftragspunkt (Tab. 2).

Gruppe A Patient

P. He.

K. Wi.

E. LM. H.

K. E.

W.I.K.Wa.

K. T.

P.M.D.J.

P. Hi.

7-Glutamyl- Chylo- 7-Glutamyl- LP-X HDL transf erase- mikronen transf erase

Bande am Auf- [U/l]

tragspunkt

+ + 431 - + + + 202 + - + + 1300 + + + + 575 + + + + 1242 +

+ + 789 + + + + 489

+ + 356 - + + + 909 + - + + 606 - ' - + + · 900 +

χ 709 Sx 354 Sx 107 n 11

Cholesterin [mmol/1]

7.16.6 8.48.8 10.35.7 11.07.5 16.416.3 14.4 xlO.2 Sx 3.8 Sx 1.2 n i l

Triglyceride [mmol/l]

1.53.3 3.62.2 4.53.5 5.63.9 2.32.3 5.4 Sxl.3x3.5 SxO.4 n i l

Bilirubin [mmol/1]

11097 14131 182104 29110 249164 11 Sx 92xl26 Sx 28 n 11

Gruppe B Patient

A. J.

H. E.

D.H.R. W.

S.W.C.H.

S.E.C. H.

M. H.

7<}lutamyli Chylp- transferase- mikronen Bande am Aufr

tragspunkt

_.. _=.

__ ___ —

— (+)

— (+)__

7-Glutamyl- LP-X transferase

[U/H 1040386 1361140

661 + 349951 + 230 + 575 +, λ 633

Sx 409 Sx 136 n 9

HDL Cholesterin [mmql/1]

+ 5.8 + 3.2 + 3.9 + 6.9 + 5.9

+ 5.01.5

+ 4.9 4.9 Sxl.8x4.4 SxO.6 n 9

Triglyceride [mmol/1]

2.21.0 1.01.6 1.61.2 2.73.5 3.5 SxO.8xl.8 SxO.3 n 9

Bilirubin l mmol/1) 226 2917 11940 13318 133 Sx 48χ 43 Sx 16 n 9

J. Clin. Chem. Clin. Biochem. / Vol. 14,1976 / No. 12

(4)

592

. Preise, Magerstedt und Schmidt: Das elektrophoretische Muster der -Glutamyltransferase fülirt. Es zeigte sich, daß im geklärten Serum die -Gluta-

myltransferase-Bande am Auftragspunkt im Gegensatz zum lipämischen Nativserum fehlte (Abb. 2). Im lipä- mischen Überstand war die -Glutamyltransferase-Bande am Auftragspunkt ausgeprägter.

In einem weiteren Versuch wurde ein nicht lipämisches Serum ( -Glutamyltransferase 941 U/l, keine Chylo- mikronen) mit einem Serum niedriger -Glutamyltrans- ferase-Aktivität (25 U/l, Elektrophorese hier wegen zu niedriger Enzymaktivität nicht möglich, aber mit Chylomikronen) gemischt und bei der Elektrophorese dieses Mischserums ergab sich eine -Glutamyltransferase- Bande am Auftragspunkt, siehe Abbildung 3.

Tabelle l (Gruppe A) zeigt bei Seren mit einer -Gluta- myltransferase-Bande am Auftragspunkt synoptisch folgende untersuchten Parameter: -Giutamyltransferase- Aktivität im Serum, Nachweis von Chylomikronen, LP-X und High Density Lipoprotein, Cholesterin-, Triglyceride- und Bilirubinkonzentrationen im Serum.

Tabelle 2 zeigt dieselben Parameter bei fehlender y^Gluta- myltransferase-Bande am Auftragspunkt (Gruppe B). Die mittlere -Glutamyltransferase-Aktivität unterscheidet sich mit 709 U/l und 633 U/l nicht wesentlich in den beiden Gruppen. Das Auftreten von LP-X und HOL ist auf beide Gruppen verteilt. Cholesterin, Triglyceride und Bilirubin unterscheiden sich in beiden Gruppen jedoch erheblich. In Gruppe A sind die Serumkonzentrationen von Cholesterin mit 10,2 mmol/1, Triglyceride mit 3,5 mmol/1 und Bilirubin mit 126 /l doppelt so hoch wie in Gruppe B (Cholesterin 4,4 mmol/1, Triglyceride 1,8 mmol/1 und Bilirubin 43 jumol/l).

·'·' '· ^

II \

! I

»

/ ;

/ I

/ l

"

rv

,·:·>

Abb. 2. -Glutamyltransferase-Elektrophorese im lipämischen Serum ( ), im mit Heparin und MgCl2 „geklärten"

Serum ( ) und im lipämischen Überstand (r )-

l \

\

\

ll

A / «v A

nr

-.W.r- «.'.'_

V\

Abb. 3. -Glutamyltransferase-Elektrpphorese in einem nicht lipämischen Serum ohne 7^Glutamyltransferase-Bande am Aüftragspunkt (Serum A, 0 und einem Misch- serum aus Serum A und einem lipämischen Serum B ohne erhöhte 7-Glutamyltransferase-Aktivität ( ).

Diskussion

Die von Patel (30) beschriebene Methode der elektro- phoretischen Auftrennung der -Glutamyltransferase in multiple Banden auf Cellogelstreifen haben wir sowohl in der Wahl des Substrates als auch in der Methode der Durchführung geändert. Das von der 7^Glutamyltrans- ferase freigesetzte -Naphthylamid, das bei der Diazo- tierung mit Fast Blue B eine blaurote Farbe ergibt, verläuft wegen mangelnder Haftung an dien Cellulose- acetatstreifen während der zweimaligen Inkubation in der Substratlösung und im Färbebad sehr leicht. Erst nachdem sowohl das Substrat als auch Fast Blue B in Agar gelöst zur jeweiligen Reaktion auf den Cellulose- acetatstreifen gebracht war, waren die Banden scharf getrennt, farbintensiv und zur densitometrischen Aus- wertung bei 546 nm geeignet. Eine densitometrische Auswertung der einzelnen y-Glutamy'transferase-Banden war bei einer Aktivität der -Glutamyltransferase im Serum unter 150 U/l nicht möglich.

Unsere Ergebnisse stimmen mit den bisherigen Publi- kationen (18-32) darin überein, daß im Bereich von Albumin/a! -Globulin bis /3-Globuline jede Arbeitsgruppe 7-Glutamyltransferase-Aktivität gefunden hat. Die Gesamtzahl der gefundenen Banden in diesem Bereich (zwischen l und 7) schwankt jedoch. Alle Autoren be- richten zudem, daß teilweise -Glutamyltransferase- Banden am Aüftragspunkt ürid vereinzelt im Bereich der Albumine zu sehen waren. Alle Autoren bis auf Koköt &Kuska (18) glaubten, ihren Elektrophorese- mustern der 7-Glutamyltransferäse diagnostische oder prognostische Hinweise entnehmen zu können.

Nach Auswertung unserer 20 -Glutamyltransferase- Elektrophoresemuster ergibt sich hier kein Hinweis zur Unterscheidung zwischen einer intra- und extrahepa-

(5)

Preise, Magerstedt und Schmidt: Das elektrophoretische Muster der 7-Glutamyltransferase 593 tischen Cholestase. Unsere Versuche geben jedoch zur

zweiten Fragestellung, ob es sich bei den multiplen Banden der -Glutamyltransferase um echte Isoenzyme handelt, den Hinweis, daß die 7-Glutamyltransferase- Bande am Auftragspunkt wahrscheinlich nicht Ausdruck eines echten Isoenzymes ist, sondern ein Chylomikronen-

-Glutamyltransferase-Komplex ist, der in vitro durch Mischen von Seren hervorgerufen werden kann, oder beim Klären von Seren in den lipämischen Überstand überführt wird. Die den Tabellen l und 2 zu entneh- mende Aussage, daß Chylomikronen ursächlich für das Auftreten einer -Glutamyltransferase-Bande am Auf- tragspunkt verantwortlich sind, wird durch die Tatsache unterstützt, daß beim Klären des Serums nicht nur die

-Glutamyltransferase-Bande am Auftragspunkt im klaren Serum fehlt und im fettreichen Überstand ausge- prägter ist, sondern daß im geklärten Serum ohne Chylo- mikronen auch die -Glutamyltransferase-Aktivität erheblich niedriger ist, als im lipämischen Serum, z. B.

7-Glutamyltransferase-Aktivität im lipämischen Serum 1150 U/l, im geklärten Serum 748 U/l, im fettreichen Überstand 1980 U/L

Das Klären von lipämischen Seren mit Heparin und MgCl2 zur Aktivitätsbestimmung von Enzymen mit niedriger Aktivität, wie z. B. der Glutamat-Dehydrogenase (EC 1.4.1.3), ist eine verbreitete Methode (39). Nach Lambrecht (40) kommt es hierbei nicht zu einer Beein- flussung der Aktivitäten von Lactatdehydrogenase (EC 1.1.1.27), Creatin-Kinase (EC 2.7.3.2), Leucin- aminopeptidase (EC 3.4.11.1), alkalischer Phosphatase .(EC 3.1.3.1), -Glutamyltransferase (EC 2.3.2.2),

Glutamat-Oxalat-Transaminase (EC 2.6.1.1) und Gluta- mat-Pyruvat-Transaminase (EC 2.6.1.2).

Diese Aussage gilt nach unseren Ergebnissen jedoch nicht für die -Glutamyltransferase. Im geklärten Serum ist die 7-Glutamyltransferase-Aktivität niedriger als im lipä- mischen Serum. Ob die anderen drei -Glutamyltrans- ferase-Banden zwischen Albumin/ !-Globulin und ß-Globulin Ausdruck echter Isoenzyme sind, ist durch unsere bisherigen Untersuchungen nicht zu beantworten.

Auch Hinweise auf einen möglichen -Glutamyltrans- ferase-Träger in diesem Bereich können wir aus der Pro- tein- oder Lipidelektrophorese nicht entnehmen. Gerade in dem Bereich, in dem die ausgeprägte -Glutamyl-Bande liegt, zwischen Albumin und a2 -Globulin, ist prozentual nur ein geringer Protein- (a\ -Globulin) und Lipidanteil (HOL) vorhanden, wobei HDL in 8 Fällen, wie es als Ausdruck einer schweren Lebererkrankung häufig vor- kommt (37), gar nicht nachzuweisen war.

Die Veränderungen dieser drei -Glutamyltransferase- Banden, die durch Klären eines Serums eintraten, waren inkonstant und nicht zu einer fundierten Aussage geeignet, wie es bei der -Glutamyltransferase-Bande und den Chylomikronen am Auftragspunkt möglich ist.

Nach den Ergebnissen unserer Arbeit sollte der Begriff

„7-Glutamyltransferase4soenzyme im Serum" nur mit Vorbehalt verwandt werden, und durch den Begriff

„Multiple Formen der -Glutamyltransferase" ersetzt werden, da die elektrophoretisch gewonnenen Banden der ^-Glutamyltransferase sicherlich nicht nur Ausdruck von echten, definierten Isoenzymen sind.

Literatur

1. Hanes, C. S., Hirth, F. J. R. & Isherwood, F. A. (1950), Nature 166, 288-292.

2. Rosalki, S. B., Rau, D., Lehman, D. & Prentice, M. (1970), Ann. Clin. Biochem. 7,143-147.

3. prlowski, M., Meister, A. (1963), Biochim. Biophys. Acta 73, 679.

4. Szäsz, G., Rosenthal, P-, Pritsche, W. (1969), Schweiz. Med.

Wochenschr. 99, 606-608.

5. Rutenburg, A., Goldbärg, J. A. & Pineda, E. P. (1963), Gastro- enterölpgy 45, 43-48.

6. Szczeklik, £., Orlowski, M. & Szewczuk, A. (1961), Castro- enteröiogy 41, 353-359.

7. Rosalki, S. B. & Rau, D. (1972), Clin. Chim. Acta 39, 41-47.

8. Rpllason, J. G., Pincherle, D. & Robinson, D. (1972), Clin.

Chim. Acta 39, 75-80.

9. Zeiii, M. & Diseombe, G. (1970), Lancet , 748-750.

10. Schmidt, E. (1975), Dtsch. Med. Wochensehr. 100, 443^444.

11. Villa, L., Dioguardi, N., Agostoni, A., Idep, A, & Stäbilini, R.

(1966), Enzym. Bipl. Clin. 7,109-114.

12. Ideo, G., Morganti, A. & Dioguardi, N. (1972), Digestion 5, 326-336.

13. Konttinen, A., Hupli, V. & Salmenkivi, K. (-1971), Acta Med.

Scand.7SP, 529-535.

14. Szasz, G., Rosenthal, P. & Pritsche, W. (1969), Dtsch. Med.

Wochenschr. 94,1911-1917.

15. Szczeklik, E., Lukasik, S., Orlowski, M. & Swiderska, T.

(1965), Arch. Immunol. Ther. Exp. 13, 573-579.

16. Jacobs, W. L. W. (1972), Clin. Chim. Acta 38, 419-434.

17. Goldbarg, J. A., Friedman, 0. M., Pineda, E. P., Rutenburg, A. M., Smith, E. E., Chatterji, R. & Stein, E. R. (1960), Arch. Biochem. Biophys. 91, 61-70.

18. ÜCokot, F. & Kuska, J. (1965), Clin. Chim. Acta U, 118-121.

19. Kokot, F., Kuska, J. & Grzybek, H. (1965), Arch. Immunol.

Ther. Exp. 13, 549-556.

20. Qrlowski, M., Szczeklik, A. & Kolaczkowska, B. (1965), Arch. Immunol. Ther. Exp. 13, 564-572.

21. Qrlowski, M. & Szczeklik, A. (1967), Clin. Chim. Acta 75, 387—391.

22. Rutenburg, A. M., Smith, E. E. & Fischbein, J. W. (1967), J. Lab. Clin. Med. 69, 504-517.

23. Kazimierz, J. & Laursen, T. (1972), Clin. Chim. Acta 19, 24. Kokot, F. & Kuska, J. (1968), Enzym. Biol. Clin. 9, 59-67.

25. Kuska, J. & Kokot, F. (1970), Arch. Immunol. Ther. Exp.

75,185-189.

26. Azzopardi, O. & Jayle, M. F. (1973), Cün. Chim. Acta 43, 163-169.

J. Clin. Chem. Clin. Biochem. / Vol. 14,1976 / No. 12

(6)

594

Preise, Magerstedt und Schmidt: Das elektrophoretische Muster der 7Glütämyltransferase 27. Ideo, G. & Ronchi, G., (1972), diese Z. 10, 211-214.

28. Miyazaki, S. & Okumura, M. (1972), Clin. Chim. Acta 40, 193-197.

29. Bruch, E. I., Domecq, R. & Findor, J. (1973), Klin.

Wochenschr. 51, 272-274.

30. Patel, S. & O'Gorman, P. (1973), Clin. Chim. Acta 49, 11-17.

31. Rosalki, S. B. & Rau, D. (1973 pp), Proc. Int. Colloq. - Glutamyltransferase, 139-150.

32. Jones, D. D., WilHams, G. & Prochazka, B. (1974), Enzyme 17,139-145.

33. Kohn, J. (1964), Ärztl. Labor 10, 269-278.

34. Greten, H., Seidel, D., Walter, B. & Kolbe, J. (1970), Dtsch. Med. Wochenschr. 95,1720.

35. Szasz, G. (1969), Clin. Chem. 75,124-136.

36. Jendrassik, L & Grof, P. (1938), Biochem. Z. 297, 81-89.

37. Röschlau, P., Bernt, E. & Gruber, W. (1974), diese Z. 12, 403-440.

38. Eggstein, M. (1966), Klin. Wochenschr. 44, 267-273.

39. Glomset, J. A. & Wright, J. L. (1964), Biochim. Biophys.

Acta 89, 266-276.

40. Lambrecht, J. & Seidel, D. (1974), diese Z. 12,154-158.

Dr. med. J. Preise, Abt. f. Gastroenterologie u.

Hepatologie, Med. Dept.

Med. Hochschule Hannover Postfach 610 180

>3000 Hannover 61

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einfluß von Pyruvat auf die Ergebnisse der Bestimmung der Serum-AJdolaseaktivität in einem zusammengesetzten optischen Test nach RACKER wurde vergleichend mit den Ergebnissen

Wegen seiner Empfindlichkeit gegenüber Lichtcin- wirkung und Tempcraturschwankungcn stellt die ver- wandte Dithizonlösung keine über längere Zeit in ihrer Konzentration und

Um zu ermitteln, wieviel Kreatinin unter den oben be- schriebenen Bedingungen des Trennungsganges an der Fullererde adsorbiert wird, werden jeweils 500 in- aktive

Aus einzelnen Literatur- angaben über eine Erhöhung des Enzyms nach partieller Hepatektomie (14), bei verschiedenen Leberkrankheiten (l 1) im Serum von Polyarthritispatienten (6)

Die große Temperaturstabilität läßt sich außer für Serum-ß- Glukuronidase auch für gereinigte Enzympräparate zeigen (30, 31). Während der Bebrütung fällt normaler- weise

iösungen in einer Parallelserie außerdem normales Serum zugesetzt und hier nach Ablauf der Reaktionszeit gegen dasselbe Serum mit entsprechender Verdünnung, aber ohne Albuminzusatz,

Bei der Bestimmung der Phenolrotkonzentration im Serum nach einer von HÖFFLER und einer von der Firma Merck angegebenen Methode fiel uns eine Reihe teils unbewertbarer, teils

Die möglichst gute Übereinstimmung der mit Kontrollseren erzielten Ergebnisse ist für praktische Zwecke von großer Wichtigkeit, einmal, weil man- che Hersteller für beide Methoden