• Keine Ergebnisse gefunden

„Deutscher Qualitätspreis Gesundheit 2009“ an Prof. Hans Konrad Selbmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Deutscher Qualitätspreis Gesundheit 2009“ an Prof. Hans Konrad Selbmann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Deutscher Qualitätspreis Gesundheit 2009“ an Prof. Hans Konrad Selbmann

Zusammenfassung

Im Rahmen des „3. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit“ erhielt Prof. Dr. Hans Konrad Selbmann am 26. November in Berlin den mit

Wolfgang Müller

1

10.000 Euro dotierten „Deutschen Qualitätspreis Gesundheit 2009“.

1 AWMF, Düsseldorf Mit der Auszeichnung würdigt "Gesundheitsstadt Berlin" Selbmanns

vorbildliches Engagement auf dem Gebiet der Qualitätssicherung und Patientensicherheit in der Gesundheitsversorgung.

Text

Selbmann sei der „Wegbereiter für die Qualitätssicherung in der Medizin in Deutschland“, betonte der Parlamenta- rische Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Daniel Bahr (FDP), in seiner Rede zur Übergabe des Preises.

Bildquelle: obs/Gesundheitsstadt Berlin

Prof. Dr. Hans Konrad Selbmann leitete bis 2007 das Institut für medizinische Informationsverarbeitung der Universität Tübingen. Zu Selbmanns großen Verdiensten gehören u. a. die Begleitung der bayerischen Perinataler- hebung ab 1978 und die Gründung der „Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung“

1993. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro will Prof.

Selbmann der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftli- chen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) für ihr neu gegründetes "AWMF-Institut für Medizinisches Wis- sensmanagement" in Marburg zur Verfügung stellen, um die Vernetzung von Leitlinien mit Qualitätsmanagement und von Leitlinienentwicklern mit Qualitätsmanagern weiter voranzutreiben.

Zu dieser Vernetzung tragen nach Angaben von Prof.

Selbmann z.B. bei:

• die Ableitung von Qualitätsindikatoren aus hochwerti- gen Leitlinien,

• die Einbringung von Leitlinien in die Zertifizierungspro- zesse von Einrichtungen,

• das Benchmarking zwischen Leistungserbringern mit Hilfe der Qualitätsindikatoren und der dahinterstehen- den Leitlinie,

• die Entwicklung und Erprobung von Methoden der lo- kalen Adaptierung von Leitlinien,

• Verfahren zur Umsetzung von Leitlinien im Versorgungs- alltag,

• die Schaffung von Patientenfassungen von Leitlinien, um Patienten stärker an der Anwendung von Leitlinien zu beteiligen.

Die AWMF gratuliert ihrem Präsidiumsmitglied Prof.

Selbmann herzlich zu dieser Auszeichnung und dankt ihm besonders für die in Aussicht gestellte Spende des Preisgeldes zugunsten des AWMF-Instituts für medizini- sches Wissensmanagement in Marburg (Leitung: Frau Prof. Dr. Ina Kopp), das sich zur Zeit im Aufbau befindet.

Korrespondenzadresse:

M.A. Wolfgang Müller

AWMF-Geschäftsstelle, Ubierstr. 20, 40223 Düsseldorf office@awmf.org

Bitte zitieren als

Müller W. „Deutscher Qualitätspreis Gesundheit 2009“ an Prof. Hans Konrad Selbmann. GMS Mitt AWMF. 2009;6:Doc24.

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/awmf/2009-6/awmf000197.shtml

Eingereicht:07.12.2009 Veröffentlicht:14.12.2009

Copyright

©2009 Müller. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

1/1 GMS Mitteilungen aus der AWMF 2009, Vol. 6, ISSN 1860-4269

Mitteilung

OPEN ACCESS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Fo- kus des ersten Abschnittes liegt dabei auf europäi- schen Entwicklungen: Neben einer kurzen Beschrei- bung der europäischen Gemeinschaftsstrategie für Gesundheit und

Der Fo- kus des ersten Abschnittes liegt dabei auf europäi- schen Entwicklungen: Neben einer kurzen Beschrei- bung der europäischen Gemeinschaftsstrategie für Gesundheit und

nei quali si tratta delle diverse sorti delle gemme che produce la natura,[ nach. Camillo Leonardus,Speculum

Während 18% der Experten für die Basketball- sowie 23% für die Toyota Handball-Bundesliga eine Steige- rung der Erlöse zwischen fünf und 15% aus der dezen-

Das Massestück sollte während der Messzeit etwa zwei- bis dreimal senkrecht angehoben, dabei kurzzeitig beschleunigt und wieder abgesenkt

Das Massestück sollte während der Messzeit etwa zwei- bis dreimal senkrecht angehoben, dabei kurzzeitig beschleunigt und wieder abgesenkt

Selbmann, Friedrich

Gleichzeitig können sie aber auch bei einer zu starken Ver- ankerung zum Problem werden; dann nämlich, wenn sie sich so stark verankert haben, dass man sie nur mehr schwer