• Keine Ergebnisse gefunden

u (x) = sin √ x x eine Lösung sei, es ist eine zweite linear unabhängige Lösung für

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "u (x) = sin √ x x eine Lösung sei, es ist eine zweite linear unabhängige Lösung für "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 Aufgaben zur Mathematikvorlesung für Physiker IV

10.1 Zweite Lösung zu gegebener Lösung einer homogenen linearen DGL

Wirbetrachten dieDGL

y 00 + 1 x y 0 +

1 − 1

4x 2

y = 0,

wobei

u (x) = sin x x

eine Lösung sei, es ist eine zweite linear unabhängige Lösung für

x > 0

zubestimmen.

Wirnutzenden Ansatz von4.7.2, esfolgt:

z (x) =

Z e ln x −1

sin 2 x x

dx = Z 1

sin 2 x dx

Hierfürkennen wirjedochdieStammfunktion, aus

d

dx − cos sinx x

= sin 1 2 x

folgt,wie man

leicht mit derQuotientenregel nachprüfenkann:

z (x) = − cos x sin x

Nun können wir noch

u

und

z

zu der neuen linear unabhängigen Lösung zusammen- fügen,esfolgt:

y (x) = − cos x

√ x

10.2 Allgemeine Lösung einer linearen DGL

Wirbetrachten dieDGL

y 00 + 2y 0 + y = 6e x ,

wobeiwirdascharakteristische Polynomderhomogenen DGL mit:

z 2 + 2z + 1 = 0,

bestimmenkönnen. Hierausergibt sichdie doppelte Nullstelle

− 1

somitfolgtalso die

Lösung:

ϕ (x) = (A + Bx) e x

Nun können wir die Randbedingungen, dass

ϕ (0) = 0

und

ϕ 0 (0) = 1

ergeben muss

nutzen, umdie Koezienten

A

bzw.

B

zu bestimmen, für diese folgtsomit:

(2)

A = 0 B = 1

Diesliefert dann mit4.3.7:

f (x) = Z x

0

6 (x − t) e t x e t dt = 6e x

x 2 − Z x

0

dt t

= 6e x

x 2 − 1 2 x 2

Somit ist dieallgemeine Lösungfür diesesAWP:

y = 3x 2 e x

Nun führt die Summe der Lösung der homogenen DGL und die partikuläre Lösung

durch dasAWPauf dieallgemeine Lösungfür dieinhomogeneDGL:

y = e x A + Bx + 3x 2

10.3 Allgemeine Lösung eines Systems

Wirbetrachten dasSystem:

y 0 1 = y 2 − y 3 , y 0 2 = y 3 − y 2 , y 0 3 = y 1 − y 2 ,

Wirkönnen dies in einSystemausMatrizen umschreiben:

 y 0 1 y 0 2 y 0 3

 =

0 1 − 1 0 − 1 1 1 − 1 0

 y 1

y 2

y 3

Wir nutzen den Ansatz

~ y = e λx ~v

somit folgt

λ~v = A~v.

Es muss für die Eigenwerte

gelten:

(A − λE)

| {z }

det=0

~v = 0

Somit folgt also:

− λ 1 − 1 0 − 1 − λ 1 1 − 1 − λ

= ( − λ) ( − 1 − λ) ( − λ)+1 − 1 − λ − λ = − λ 3 − λ 2 − 2λ = − λ λ 2 + λ + 2

Für die Nullstellen folgt somit

λ 1 = 0.

Und mit

λ 2 + λ + 2

und der pq-Formel folgen

zusätzlich

λ 2 = 1 2 − 1 + √ 7i

und

λ 3 = − 1 2 1 + √ 7i

.

SomitkönnenwirdieEigenwerte

einsetzen undnden:

(3)

λ 1 = 0 :

0 1 − 1 0 − 1 1 1 − 1 0

 v 1

v 2

v 3

 =

 0 0 0

Diesführt auf:

v 1 = v 2 = v 3

v 2 = v 1 = v 3

v 3 = v 1 = v 2

Hieraus folgtmit

v 2 = 1 :

Eig (A; 0) =

 1 1 1

 α, α ∈ R

λ 2 = 1 2 − 1 + √ 7i

:

1 2 − 1 + √ 7i

1 − 1

0 − 1 − 1 2 − 1 + √ 7i

1

1 − 1 − 1 2 − 1 + √

7i

 v 1

v 2

v 3

 =

 0 0 0

Führt auf:

v 1 = − v 2

v 2 = − v 1 = 1 2

1 − √

7i v 3

v 3 = 1 2

1 + √ 7i

v 2

Mit

v 2 = 1

folgtalso:

Eig

A; 1 2

− 1 + √ 7i

=

− √ 7i 1

1

2 1 + √ 7i

 β, β ∈ R

λ 3 = − 1 2 1 + √ 7i

:

1

2 1 + √ 7i

1 − 1

0 − 1 + 1 2 1 + √ 7i

1

1 − 1 1 2 1 + √

7i

 v 1

v 2

v 3

 =

 0 0 0

Wirerhalten:

(4)

v 1 = − v 2

v 2 = − v 1 = 1 2

1 + √ 7i

v 3

v 3 = 1 2

1 − √ 7i

v 2

Wirwählen wieder

v 2 = 1

underhalten:

Eig

A; − 1 2

1 + √

7i

=

− 1 1

1

2 1 − √ 7i

 γ, γ ∈ R

Für

~ y 0 = A~ y

folgtsomit mitunserem Ansatz

~ y = e λx ~v :

~ y A =

 1 1 1

 , ~ y B = e 1 2 ( − 1+ √ 7 i ) x

− 1 1

1

2 1 + √ 7i

 , ~ y C = e 1 2 ( 1+ 7 i ) x

− 1 1

1

2 1 − √ 7i

Wirbetrachtenumdiereellen Lösungen zuerhalten dieReal- undImaginärteile:

~ y A =

 1 1 1

 , ~ y B = e 1 2 x

 

 

− cos √ 7 2 x cos √

7 2 x

1 2

h cos √ 7 2 x

− √

7 sin √ 7 2 x i

 

 

, ~ y C = e 1 2 x

 

 

− sin √ 7 2 x sin √

7 2 x

1 2

h sin √ 7 2 x

+ √

7 cos √ 2

10.4 Homogene lineare DGL zweiter Ordnung

Wirbetrachten diehomogene lineareDGL zweiterOrdnung

p (x) y 00 + q (x) y 0 + r (x) y = 0,

(1)

welche exakt heisst, wenn sie in derForm

(a (x) y 0 + b (x) y) 0 = 0

geschrieben werden kann.Für diese lassen sichalle Lösungen ausDGLen ersterOrdnung

ay 0 + by = C

mit

Konstanten

C

bestimmen.

(a)

Es istzu zeigen, dass

(1)

genau dann exakt ist,wenn

p 00 − q 0 + r = 0.

Wir wissen, dass die DGL exakt heisst, wenn sie in der Form

(a (x) y 0 + b (x) y) 0 = 0

geschrieben werdenkann,wirkönnen die Ableitungausführen underhalten:

a (x) y 0 + b (x) y 0

= a (x) y 00 + a 0 (x) y 0 + b (x) y 0 + b 0 (x) y

= a (x) y 00 + a 0 (x) + b (x)

y 0 + b 0 (x) y

(5)

Dieskönnen wirnunmit

(1)

idenzizieren, somitfolgt fürdie Koezienten:

p = a, q = a 0 + b, r = b 0 .

Setzen wirdiesesnunindaszu Zeigende ein,sofolgt:

a 00 − a 00

| {z }

=0

− b 0 + b

| {z }

=0

= 0,

was zuzeigen war.

(b)

Wirsuchen einenintegrierenden Faktor,dereine nicht-exakte DGL ineineexakte DGL

überführt, wobei hierfür dieobenangegebenen Bedingungengelten sollen.

Es folgt alsodurch Multiplikation eines integrierenden Faktors

M : M p (x) y 00 + M q (x) y 0 + M r (x) y = 0,

wobeihierdurch dann dieExaktheitsbedingung:

p 00 − q 0 + r = 0

erfüllt werdensoll. DerVergleich derKoezienten, wie bei Teil (a) liefert:

p = a

M , q = a 0 M +b , r = b 0 M .

Nun können wirdiese indieExaktheitsbedingungeinsetzen:

a 00

M − aM 0

M − a 0 M 0

M 2 − aM 00

M 2 + 2aM 0 2 M 4 − a 00

M − b 0

M + a 0 M 0

M 2 + bM 0 M 2 + b 0

M = 0

Wirkönnen umformen underhalten:

− aM 0

M − aM 00

M 2 + 2aM 0 2

M 4 + bM 0

M 2 = 0 1

M 2

bM 0 − aM M 0 + 2aM 0 2

M 2 − aM 00

= 0

Ja, was macht man jetzt, irgendwie sieht das sehr komisch aus... habe gerade keine

Idee,sry

. . .

(6)

Wir prüfen zuerst die Exkaktheit der DGL, für die wir ein Fundamentalsystem nden

sollen:

x 2 y 00 + 3xy 0 + y = 0

Somit folgt:

p = x 2 , q = 3x, r = 1.

Mitder Exaktheitsbedingung also:

2 − 3 + 1 = 0,

diese ist also erfülltundsomit dieDGL exakt.

NunversuchenwireinFundamentalsystemzunden.Hierzu könnenwirdieExaktheit

ausnutzen, esgilt:

p = a, q = a 0 + b, r = b 0 .

Somit also:

a = x 2 , a 0 = 2x b = x, b 0 = 1

Wirkönnen dies einsetzen:

x 2 y 0 + xy = C

Wirkönnen nuneine Lösungfür diehomogene Gleichung bestimmen:

x 2 y 0 + xy = 0 ⇔ dy

y = − dx x

Integrationliefert:

y = 1 x

WirkriegendiezweiteLösungmitderRandbedingung

y (0) = 0

ausder inhomogenen Gleichung, diesliefert mitder Standardformel:

y = ln x x

Somit folgt für dasFundamentalsystem:

y = 1

x (A + b ln x)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Informatik SoSe 2008 der Philipps-Universität Marburg5. Stephan Dahlke

Uwe K¨uchler Sommersemester

Wie erhält man alle ganzzahligen Lösungen?.

[r]

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Lösen Sie die Differentialgleichung der vorigen Aufgabe auf eine andere, Ihnen bekannte Art3. Prüfen Sie, ob die in der ersten Aufgabe bestimmten Koeffizienten zu der in der

Gegeben sind die Punkte P(0/0)

[r]