• Keine Ergebnisse gefunden

Im Jahr 2016 wurden diese ausgewählten Indikatoren als anschauliche Methodenanleitung für die Praxis weiter ausgearbeitet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Jahr 2016 wurden diese ausgewählten Indikatoren als anschauliche Methodenanleitung für die Praxis weiter ausgearbeitet"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

19. Jahrestagung, 16.– 18. Oktober 2018, FBN Dummerstorf

1 Tierwohlindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle

Jan Brinkmann, Kornel Cimer, Solveig March

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau

Gemäß Tierschutzgesetz müssen Nutztierhalter seit 2014 nachweisen können, dass sie ihre Herden tiergerecht halten. Wie aber können Tierhalter die Tierwohl-Situation ihrer Bestände objektiv erfassen und bewerten?

Einleitung und Hintergrund

Gemäß Tierschutzgesetz (§ 11 Absatz 8) müssen Nutztierhalter*innen seit 2014 im Rahmen einer betrieblichen Eigenkontrolle überprüfen, ob sie ihre Herden tiergerecht halten. Diese betriebliche Eigenkontrolle wird zwar vom Gesetzgeber gefordert, detaillierte Ausführungsbestimmungen gibt es bislang jedoch nicht. Ebenfalls seit 2014 haben sich Wissenschaftler*innen, Berater*innen und Praktiker*innen, koordiniert vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), dieser Thematik angenommen. In zwei Fachgesprächen trugen sie in den Jahren 2014 und 2015 zunächst geeignete Tierschutzindikatoren entsprechend bedeutender Tierschutzprobleme für die wichtigsten Produktionsrichtungen der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung zusammen (ZAPF ET AL., 2015). Im Jahr 2016 wurden diese ausgewählten Indikatoren als anschauliche Methodenanleitung für die Praxis weiter ausgearbeitet. Vorläufiges Endergebnis sind Praxisleitfäden für die ausgewählten Indikatoren mit Steckbriefaufbau, Fototabellen, stabiler Ringbindung im A4-Format und abwaschbaren Seitenoberflächen (KTBL- Tierschutzindikatoren-Leitfäden für Rinder (BRINKMANN ET AL.,2016), Geflügel (KNIERIM,

ET AL.,2016), und Schweine (SCHRADER ET AL.,2016)).

In dem im März 2017 gestarteten Innovationsvorhaben „EiKoTiGer – Eigenkontrolle Tiergerechtheit“ („Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen“,https://www.thuenen.de/de/ol/projekte/systeme-der- rinderhaltung/praxistauglichkeit-von-tierschutzindikatoren-in-der-betrieblichen-

eigenkontrolle/) wird derzeit bundesweit auf insgesamt 120 Praxisbetrieben (Rinder, Schweine und Geflügel) untersucht, ob die ausgewählten und in den KTBL-Leitfäden vorgeschlagenen Tierschutzindikatoren für die betrieblichen Eigenkontrollen praktikabel und sinnvoll einsetzbar sind. Außerdem sind in diesem Projekt Anwendungen zur Unterstützung der Tierhalter*innen und für die Wissensvermittlung, wie etwa digitale Erhebungsbögen auf Excel-Basis oder eine Online- bzw. Live-Schulung, entwickelt worden. Parallel zu den Praxiserhebungen wird ein abgestimmter Orientierungsrahmen mit Ziel- und Alarmwerten für die ausgewählten Tierwohlindikatoren erarbeitet.

Eine detaillierte Erläuterung der betrieblichen Eigenkontrolle anhand der KTBL- Praxisleitfäden ist im Fachartikel „Tierwohl messen im Nutztierbestand“ (ZAPF ET AL.,2017)

(2)

19. Jahrestagung, 16.– 18. Oktober 2018, FBN Dummerstorf

2

nachzulesen; zudem ist auch ein entsprechendes Video

(https://www.youtube.com/watch?v=nZEkpgPXAPI) verfügbar.

Seminarinhalte und -zielsetzung

Das Ziel des Seminars ist es den Teilnehmer*innen aufzuzeigen, wie sie eine systematische und regelmäßige Überprüfung des Wohlergehens ihrer Tiere vornehmen können, um evtl.

Tierschutzprobleme zu erkennen und den Erfolg von Verbesserungsmaßnahmen überprüfen zu können. Folgende Inhalte sind Gegenstand des Seminars:

• Vorstellung der Tierschutzindikatoren für die Produktionsrichtungen Milchkuh und Aufzuchtkalb

• Vorstellung der Leitfaden für die Praxis

(https://www.ktbl.de/inhalte/themen/tierhaltung/tierart/rind/)

• Vorstellung der kostenfreien Excel-Anwendung zur Erhebung und Dokumentation von Daten zu Tierschutzindikatoren im Rahmen der betrieblichen Eigenkontrolle

• Vorstellung der Schulungsangebote für Tierhalter*innen zur Einarbeitung in die Erhebung von Tierschutzindikatoren

• Praktische Einführung in die Erhebung der Tierschutzindikatoren im Stall

• Ausblick: Bewertungsrahmen zur Einordnung der Ergebnisse (in Bearbeitung) und App zur Erhebung der Tierschutzindikatoren im Stall (in Bearbeitung).

Das Seminar ist in eine theoretische und in eine praktische Phase unterteilt. In einem Impulsvortrag werden zunächst einleitend die Hintergründe, wie z.B. die Entstehungsgeschichte der KTBL-Tierschutzindikatoren-Leitfäden, erläutert und die Tierschutzindikatoren für die Produktionsrichtungen Milchkuh und Aufzuchtkalb sowie die bisherigen Projektergebnisse (u.a. Excel-Anwendung, Schulungsangebote) vorgestellt. Nach der Beantwortung von evtl. Fragen sowie einer anschließenden Diskussion der Vortragsinhalte wird kurz in den weiteren Seminar-Ablauf eingeführt; anschließend erfolgt dann die praktische Einführung in die Erhebung der Tierschutzindikatoren im Stall.

Literatur

Brinkmann, J.; Ivemeyer, S.; Pelzer, A.; Winckler, C.; Zapf, R. (2016): Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Rind. Vorschläge für die Produktionsrichtungen Milchkuh, Aufzuchtkalb, Mastrind. KTBL- Sonderveröffentlichung 12616, Darmstadt. ISBN 978-3-945088-26-5.

Knierim, U.; Andersson, R.; Keppler, C.; Petermann, S.; Rauch, E.; Spindler, B.; Zapf, R. (2016):

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Geflügel. Vorschläge für die Produktionsrichtungen Jung- und Legehenne, Masthuhn, Mastpute. KTBL-Sonderveröffentlichung 12618, Darmstadt. ISBN 978-3-945088-33-3.

Schrader, L.; Czycholl, I.; Krieter, J.; Leeb C.; Zapf, R.; Ziron, M. (2016): Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Schwein. Vorschläge für die Produktionsrichtungen Sauen, Saugferkel, Aufzuchtferkel und

Mastschweine. KTBL-Sonderveröffentlichung 12617, Darmstadt.

ISBN 978-3-945088-35-7.

(3)

19. Jahrestagung, 16.– 18. Oktober 2018, FBN Dummerstorf

3 Zapf, R., U. Schultheiß, U. Knierim, J. Brinkmann, L. Schrader (2017): Tierwohl messen im Nutztierbestand –

Leitfäden für die betriebliche Eigenkontrolle. Landtechnik – Agricultural Engineering, 72(4), 2017, 214–221. DOI:10.15150/lt.2017.3166

Zapf, R.; Schultheiß, U.; Achilles, W.; Schrader, L.; Knierim, U.; Herrmann, H.-J.; Brinkmann, J.; Winckler, C.

(2015): Tierschutzindikatoren – Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle. KTBL-Schrift 507, Darmstadt. ISBN 978-3-945088-06-7.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dauert in der Regel einen hal- ben bis maximal einen Tag und verursacht kaum Schmutz im Wohnraum.Mit kleinen Tricks kann man zudem die Ausbeute an Tageslicht

Die Mütze hatte Tante Herta meinem Vater zu Weihnachten

Phenylalkylamine stellten in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts, bis zu ihrem Verbot aufgrund ihrer psychoaktiven Nebenwirkungen, einen wichtigen Bestandteil

Nun wenden wir uns Sätzen zu, die viel stärker klingen – und auch wirklich aussagekräftig sind – die aber eine direkte Folge aus dem fundamentalen Ergodensatz sind..

Indikator 7.2 Holz (installierte Holzschnitzelfeuerungskapazität) Indikator Monitoring Installierte Kapazität Holzschnitzelfeuerungen kW Indikator Benchmarking Energie

„Unser schönes Samland“ ist nach wie vor das unverzichtbare Bindeglied al- ler Samländer auf dem Globus. Er ist beliebt und wird daher auch sehr gerne gelesen. Erneut sagen

Im Unterschied zur Behandlung dieses The- menkomplexes im vorliegenden Abschnitt handelt es sich dabei jedoch um eine ad hoc-Anreicherung der jeweiligen

Einer produktionstechnisch opti- malen Losgröße stehen jedoch in der Folge Zins-.. Lager- und Risikokosten der gefertigten