• Keine Ergebnisse gefunden

Bsp. 4: Die Maxwellverteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bsp. 4: Die Maxwellverteilung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistische Mechanik, SS21: ¨ Ubung 1

Abgabefrist: Mi., 21. April 2021, 8:00 a.m.

Besprechung: Fr., 23. April 2021

Bsp. 1: Großkanonische Zustandssumme

10 Punkte Die von Neumann Entropie ist gegeben durch

S(Pr) =−kX

r

PrlnPr, (1)

wobei Pr die Wahrscheinlichkeit ist, dass das System im Mikrozustandr ist.

(a) Berechne die Wahrscheinlichkeiten Pr, f¨ur die S(Pr) extremal wird, unter den Nebenbe- dingungen P

rPr = 1, P

rErPr = E, P

rNrPr = N. Es sollen alle drei Nebenbedin- gungen gleichzeitig gelten. Ber¨ucksichtige die Nebenbedingungen unter Verwendung der Methode der Lagrange-Multiplikatoren. Bestimme die drei Lagrange-Multiplikatoren mit Hilfe der Nebenbedingungen.

Hinweise: Ein Lagrange-Multiplikator ist durch die großkanonische Zustandssumme Y gegeben. Die beiden anderen erh¨alt man durch Einsetzen der L¨osung f¨ur Pr in Gl. (1), Anwendung der geeigneten Nebenbedingung, und Betrachtung der thermodynamischen Ausdr¨ucke f¨ur die partiellen Ableitungen der Entropie nach E undN.

(b) Leite mit Hilfe der Ergebnisse aus Teil (a) die Relation zwischen der großkanonischen Zustandssumme Y und dem großkanonischem Potenzial J her: J =−kBT lnY.

Bsp. 2: Kanonische Zustandssumme und Energie-Nullpunkt

5 Punkte Wir betrachten die kanonische ZustandssummeZ =P

re−βEr. Die Energien der Mikrozust¨ande, Er, werden nun alle um einen konstanten Term verschoben: Er →Er0 =Er+0.

(a) Wie ¨andert sich Z unter dieser Transformation? BerechneZ0 sowie die freie Energie F0. (b) Zeige dass die Entropie unter dieser Transformation unver¨andert bleibt.

(c) Zeige dass verallgemeinerte Kr¨afte unver¨andert bleiben.

1

(2)

Bsp. 3: Barometrische H¨ ohenformel

5 Punkte Wir betrachten ein klassisches Teilchen im Schwerefeld, mit der Hamiltonfunktion

H = p2

2m +mgz . (2)

Die Atmosph¨are stellt ein W¨armebad dar; wir nehmen an, dass die Termperatur r¨aumlich und zeitlich konstant ist. Dann k¨onnen wir das Teilchen mit Hilfe des kanonischen Ensembles beschreiben. Berechne die Wahrscheinlichkeit, das Teilchen in einer H¨ohe zwischen z und z+dz zu finden, und davon ausgehend die Teilchendichte als Funktion vonz. Unter Annahme der Zustandsgleichung des idealen Gases folgt daraus die barometrische H¨ohenformel f¨ur den Druck, P(z).

Bemerkung: In der Realit¨at ist die Annahme der konstanten Temperatur in der Regel nicht gut erf¨ullt. Daher beschreibt die so erhaltene Formel den Atmosph¨arendruck als Funktion der H¨ohe nur sehr grob.

Bsp. 4: Die Maxwellverteilung

5 Punkte (a) Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung f¨ur die x-Komponente der Geschwindigkeit,

vx, eines freien Teilchens bei gegebener Temperatur an.

(b) Berechnen Sie die Mittelwertev¯x und ¯vx2.

(c) Berechnen Sie die Mittelwerte v¯ und v¯2 f¨ur die Maxwellverteilung, wobei v der Betrag der Geschwindigkeit ist. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit dem Maximum vmax der Maxwellverteilung. Beziehen Sie v¯2x aufv¯2.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man bestimme drei positive reelle Zahlen so, dass ihr Produkt 24 ist und ihre Summe..

Lineare Algebra

Hinweis: Es gibt einen kurzen einfachen Beweis, der aber nicht ganz einfach zu finden ist.. Falls Du ihn nicht findest, so zeige die Behauptung zumindest f¨ ur den Fall, dass

(g) Schaltet man eine twinjektive Abbildung hinter eine injektive Abbildung, so erh¨ alt man stets eine twinjektive Abbildung.. (h) Schaltet man eine injektive Abbildung hinter

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna. Sommersemester 2013

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna.. Wintersemester 2012/2013

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna.. Wintersemester 2012/2013

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna.. Wintersemester 2012/2013