• Keine Ergebnisse gefunden

Nachweis Biegeknicken Pos. xxx nach DIN 18800 T2, Knicken um die "schwache" Querschnittsachse mit My

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachweis Biegeknicken Pos. xxx nach DIN 18800 T2, Knicken um die "schwache" Querschnittsachse mit My"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FHA

Stahlbau - Musterstatik Rechenbausteine

Bauteile - Stabilität Knicken N + My Seite 1/3

Knicklänge: s k := β z ⋅ L s k = 2500 mm

Querschnittsgrößen A := 25.3cm 2

I z := 231cm 4 W y := 106cm 3

Formbeiwert

bei Walzprofilen - starke Achse: 1,14 (18800-1 Elm 750) bei Walzprofilen - schwache Achse: 1,5 (18800-1 Elm 750) siehe auch Lindner/Scheer/Schmidt Abs. 1.4.10

α pl := 1.14

Plastische Normalkraft (Elm 109 Anm. 3)

N R.k := A f ⋅ y.k N R.k = 607 kN N R.d := A f ⋅ y.d N R.d = 552 kN Plastisches Moment M y.R.d := W y ⋅ α pl ⋅ f y.d M y.R.d = 26.4 kNm

Nachweis Biegeknicken Pos. xxx

nach DIN 18800 T2, Knicken um die "schwache" Querschnittsachse mit My

(Formular BK_N-M_HEA120_07-05-24.mcd)

Profil gewählt: HEA 120

Streckgrenze: f y.k 240 N

mm 2 :=

Teilsicherheitsbeiwert Widerstand: γ M := 1.1

E-Modul: E k 2.1 10 ⋅ 5 N

mm 2 :=

Bemessungswert der Streckgrenze:

f y.d f y.k γ M

:= f y.d 218 N

mm 2

=

Systemlänge: L := 2500mm

Knickbeiwert: β z := 1.0

FH Augsburg - Studiengang Bauingenieur Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Tel. +49(0) 821 - 55 86 - 102, Fax - 110 fba-b@rz.fh-augsburg.de

Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel Bearbeitungsstand: 24.05.07 Druck: 24.05.2007 - 15:04 BK_N-M_HEA120_07-05-24.mcd

(2)

FHA

Stahlbau - Musterstatik Rechenbausteine

Bauteile - Stabilität Knicken N + My Seite 2/3

κ = 0.606 κ 1 if λ K ≤ 0.2

1 k + k 2 − λ K 2

 

λ K > 0.2 if

1 λ K ( λ K + α )

 

 

if λ K > 3.0

:=

k = 1.065 k := 0.5 1  + α λ ( K − 0.2 ) + λ K 2 

Koeffizient und Abminderungsgrad nach Elm 304, Gl. 4 a-c

α := 0.49 Beiwert für KSL aus Tab. 4

KSL=c Ermitteln der Knickspannungslinie für den Querschnitt aus Tabelle 5:

λ K = 0.890 λ K N R.k

N ki :=

N ki = 766 kN N ki E k ⋅ I z π 2

s k 2

⋅ :=

alternativ: bezogene Schlankheit (Elm 110)

λ K = 0.890 λ K λ

λ a :=

bezogene Schlankheit (Elm 110)

λ = 83 λ s k

:= i Schlankheitsgrad (Elm 110)

i = 30 mm i I z

:= A Trägheitsradius (Elm 109)

λ a = 92.9 λ a π E k

f y.k :=

Bezugsschlankheitsgrad (Elm 110)

Berechnung der Knicklast

M y.d = 17.6 kNm M y.d := N d ⋅ 110 mm

N d := 160kN Schnittgrößen

FH Augsburg - Studiengang Bauingenieur Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Tel. +49(0) 821 - 55 86 - 102, Fax - 110 fba-b@rz.fh-augsburg.de

Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel Bearbeitungsstand: 24.05.07 Druck: 24.05.2007 - 15:04 BK_N-M_HEA120_07-05-24.mcd

(3)

FHA

Stahlbau - Musterstatik Rechenbausteine

Bauteile - Stabilität Knicken N + My Seite 3/3

η BK = 0.992 η BK N d

κ ⋅ N R.d

β m ⋅ M y.d M y.R.d

+ + ∆n

:=

Ausnutzungsgrad

∆n = 0.073

∆n := min max ( ( ∆n 0 , ) , 0.1 )

∆n = 0.073

∆n N d

κ ⋅ N R.d 1 N d κ ⋅ N R.d

 −

 

κ

⋅ 2 ⋅ λ K 2 :=

ν M = 0.441 ν M β m ⋅ M y.d

M y.R.d :=

ν N = 0.478 ν N N d

κ ⋅ N R.d :=

Summanden für den Nachweis in Gl. 24:

β m := 0.66 Momentenbeiwert nach Tab. 11 Spalte 2

σ R.d.κ 132 N mm 2

= σ R.d.κ := κ ⋅ f y.d

Knick-Grenzspannung

N R.d.κ = 334 kN N R.d.κ := κ ⋅ N R.d

Knick-Grenzlast

FH Augsburg - Studiengang Bauingenieur Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Tel. +49(0) 821 - 55 86 - 102, Fax - 110 fba-b@rz.fh-augsburg.de

Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel Bearbeitungsstand: 24.05.07 Druck: 24.05.2007 - 15:04 BK_N-M_HEA120_07-05-24.mcd

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prüfung B8 2007 Bauteile - Stabilität. Knicken - zentrisch

[r]

Wenn dieser Bereich abkühlt und daher schrumpft, während die anderen Bereiche schon kalt sind, wird dort eine längs durch den Träger laufende Zug-Vorspannung erzeugt, die man sich

Da der Stab vereinbarungsgemäß ideal gerade ist und eine unendlich hohe Streckgrenze hat, kann dies beliebig weit sein.. Bei Erreichen der Euler-Last ist für den Stab noch ein

Bei Erreichen der Euler-Last ist für den Stab noch ein zweiter Gleichgewichtszustand möglich, bei dem der Stab in eine sinusförmige Knickfigur ausweicht.. Die Verformungen w

In dem oben gezeigten Diagramm N über f ist durch das zusätzliche Moment von vorne herein eine geringere Steifigkeit des Stabes erkennbar, d.h.. In diesem Fall gibt es

Wenn dieser Bereich abkühlt und daher schrumpft, während die anderen Bereiche schon kalt sind, wird dort eine längs durch den Träger laufende Zug-Vorspannung erzeugt, die man sich

In dem oben gezeigten Diagramm N über f ist durch das zusätzliche Moment von vorne herein eine geringere Steifigkeit des Stabes erkennbar, d.h. In diesem Fall gibt es keine