• Keine Ergebnisse gefunden

Stotternde Kinder und ihre Familien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stotternde Kinder und ihre Familien"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reich, Günter

Stotternde Kinder und ihre Familien

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 36 (1987) 1, S. 16-22

urn:nbn:de:bsz-psydok-31959

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Gerhcher, K Situation und

Entwicklungstendenzen

in der institutionellen

Erziehungsberatung

- Fakten und

Anmerkungen

(Actual Situation andTrendsinInstitu

tionalChildGuidance) 198

Heekerens, H P

Familientherapie,

Wartezeit und Kn senintervention in der

Erziehungsberatungsstelle

(Fa

mily

Therapy,

Waiting-list,

and Cnsis Intervention in

ChildGuidance) 126

Hemhng, H Öffentlichkeitsarbeit an

Erziehungs

und

Famihenberatungsstellen

- eine bundesweite

Umfrage

(PublicRelations WorkatChild Guidanceand

Family

Counsehng

Centres-aNationswide

Survey) 215

Hoger, C Zum Standort institutioneller

Erziehungsbe

ratung innerhalbeines

psychosozialen

Versorgungssy stems (ThePlace of Institutionahzed Child Guidance

Counsehng

within a System of

Psychosocial

Assi-stance) 204

Presting, G Erziehungs- und Familienberatungsstellen in der

Bundesrepublik

Deutschland Zur gegenwarti¬

gen

Versorgungslage

(Child Guidance and

Family

Counsehng

Centres in the Federal

Repubhc

of Ger

many the CurrentSitutuation) 210

Sundstrom, GA, Rossler, W, Schmidt,M H, anderHei¬

den, W, Jung, E

Inanspruchnahme

von

Erziehungs

beratungsstellen

und ambulanten kinder- und

ju-gendpsychiatnschen Angeboten

Erste empirische Er

gebnisse (Attendance of Child Guidance Centres and of Outpatient Child and Youth

Psychiatric

Services

First

Empincal

Results) 220

Familienrecht

Suess, G, SchwabeHollein, M, Scheuerer, H Das Kin¬

deswohl bei

Sorgerechtsentscheidungen

- Kriterien

aus

entwicklungspsychologischer

Sicht(Determination

of the Best Interestof the Childin

Custody

Decisions

-

Developmental

Aspects) 22

Familientherapie

Reich, G Stotternde Kinderund ihre Familien

(Stutte-nngChildrenanTheirFamihes) 16

Forschungsergebnisse

v Aster, M,

Pfeiffer,

E, Gobel, D, Steinhausen, H Ch

Konversionssyndrome

bei Kindern und

Jugendlichen

(ConversionDisordersinChildren andJuveniles) 240 Berger, M Das verstörte Kind mit seiner Puppe - zur

Schwangerschaft

in der frühen Adoleszenz (The

Di-sturbedChild and HerDoli Pregnancyin

Early

Ado-lescence) 107

Bunk, D, Eggers, C Kognitive Funktionsstörungen bei Kindern undJugendlichen mit akuten Psychosen und

solchen mit

Schizophrenierisiko

(Cognitive

Dys-functions in Children andJuveniles with Acute Psy

choticDisordersorwith

High

Riskfor

Schizophrenn)

8 Docker,A, Knobl, H Kinder alleinerziehender Mutter

und Vater - eine kinder- und

jugendpsychiatrische

Untersuchung

(Children in One parent Famihes - a

PsychiatricInvestigationaboutConditions and

Conse-quences of Single mother and Single father

Educi-tion) 62

Eberle, U, Castell, R Verlauf der

Zwangskrankheit

im

Kindes- und

Jugendalter

(Courses of Obessive- com

puisive

IllnessinChildren andJuveniles) 284

Hinnchs, G, Gobel, D, Steinhausen, H-Ch

Kopf

schmerzen und Migräne bei kinder und

jugendpsy

chiatrischen Patienten (Headache and Migaine in

Childand Adolescent

Psychiatric

Patients) 277

fehle, P, Schröder, E Harnzuruckhaltung als Behand lungdes nächtlichen Einnässens(RetentionControlas

aTreatmentMethod forEnuresis) 49

Langenmayr,A DerGeschwisterzahlenkonfliktundsein

Einflußauf Neurosen,

Erkrankungen

und

Alltagsver

halten (The Influence of

Confhcting

SilbingNumbers

onNeuroses,Illness and

Everyday

Behaviour) 36

Sarimski, K

Zusammenhange

der frühen

kognitiven

und kommunikativen

Entwicklung

bei gesunden und behinderten Kindern (Relationship between Early Cognitive and Communicative Development in Nor¬

mal andRetardedChildren) 2

Schneider, W

Psycho

soziale

Entwicklungsbedingungen

vonKindern und

Jugendlichen

miteiner

organisch

be¬

dingten

analen Inkontinenz (On

Psycho

social Devel

opment of Children with Organic Conditioned Anal

Incontinence) 56

Steinhausen, H-C Das

Jugendalter

- eine normative

psychologische

Krise' (Adolescence - a Normative

Psychological

Cnsis') 39

Praxisbenchte

Besmens, F,Krohn, G Ehrenamtliche HelferinderKin der- und

Jugendpsychiatrie

(Volontary Helpers in a

Childpsychiatnc

Outpatients' Department) 71

Klosinski, G Beitrag zur

Beziehung

von

Video-Film-konsum und Kriminalität in der Adoleszenz (Rela¬

tionship

between Viewing ofVideo Films and Cnmi

nahty

inAdolescents) 66

Knapp, TW Weltmeines Kindes Sterben und Todim Erleben einer

Dreijährigen

(Dying and Death in the PerceptionofaThreeYear-OldGirl) 308

MullerKuppers, M, Lehmkuhl, U, Mahlke, W Die kin

derpsychiatnsche

Klinik als Wohn- und Lebensraum (The Psychiatric Ward as Living Space for Children

andAdolescents) 139

(3)

1\ Inhalt

Otto, B Biuno Bettelheims

miheutherapeutischer

An¬ satz (Bruno Bettelheim's

Approach

to Environmental

Therapy)

144

'ichernus, R Anfallskrankheiten und

Selbstwahrneh-mungam

Beispiel komplexer

Absencen

(Epilepsey

and Seif Perception Illustrated by the Example of

Com-plex Absences) 176

Student,] C Veistehen stattBeurteilen

(Understanding

insteadof

Judging)

181

Psychosomatik

Habermas, T Kognitive

Entwicklungsvoraussetzungen

dei

Pubertatsmagersucht

als

Erklärung

ihrer unteren

Altersgrenze (Cognitive-developmental

Preconditions

of Anoreua nervosa

Explanations

for lts lowest Age

ofOnset) 88

Mangold,

B

Psychosomatische

ErkrankungeninderPu¬ bertät und Adoleszenz

(Psychomatic

Diseasesin

Ado-lescence) 262

Zimmermann, F Der Vater und sein anAsthma bron¬ chiale erkranktes Kind (The Fatheran his Asthmatic Child Attemptofa

Relationship

Analysis) 92

Psychotherapie

Buchholz,MB DasErstinterview inderBeratung- ein

kommunikativer

Gesichtspunkt

(TheFirstInterviewin Counsehng-aCommunicativePointof

View) 98

Herzka, H S System und Individuum in einer

Tageskh-nik (The Dialogical ConceptofConfhcts and

Therapy

in

Adolescents)

134

Voss-Coxhcad, D

Therapeutische

Arbeit mit

Symbolen

Über die

Behandlung

eines narzißtisch gestörtenJun¬

gen mit dem Katathymen Bilderleben (Therapeutic

Work with

Symbols Psychotherapy

of a Narcissisti-callyDisturbedBoyusingGuidedAffectiveImagerv) 257

Übersichten

Fegert,

/M Sexueller Mißbrauch von Kindern (Child

Sexual "\buse) 164

Heekerens,H -P UmstritteneKindheit- ZurDiskussion

um die

langfristige

Bedeutung

früher Erlebnisse (Con-tested Childhood - On the Discusion of

Longterm Consequencesof

Early

Expenences) 295

Huppmann, G, Werner,A PeterVillaume (1746-1825)

ein

Pädagoge

der

Aufklarung

als Vorlaufer der

Ver-haltenstherapie

bei Kindern (Peter Villaume (1746-1825) A Precursor of Modern BehaviorThe¬

rapywithChildren) 301

Langenmayr,A UnvollstandigkeitvonFamilienund ihre

Auswirkung

auf die Kinder (The Effects of Incom-pleteFamihesonTheirChildren) 249

Yamamoto,A

Schulprobleme

inJapan (Problems in

Ja-pan'sSchools) 171

Tagungsberichte

Bericht über die XX Wissenschaftliche Tagung der deutschen Gesellschaft für Kinder- und

Jugendpsy¬

chiatrie,gemeinsam mitder XI

Jahrestagung

österrei¬

chischer Kinder- und

Jugendneuropsychiater

vom 18-20 5 1987in

Feldkirch/Vorarlberg

226

Editorial

25

Jahre

Bundeskonferenz für

Erziehungsberatung

196 InZukunftjahrlich 10Hefteder „Praxis" 276

Ehrungen

„ und meine Arbeit

geht

weiter"

- Rudolf Eckstein

zum75

Geburtstag

311

Buchbesprechungen

Aissen-Crewett,M

Kunsttherapie

187

Aschenbrenner-Egger,

K, Schild, W, Stein, A (Hrsg) Praxis und Methode des

Sozialtherapeutischen

Rol-lenspiels

inder Sozialarbeitund

Sozialpadagogik

234

Backe, C etal (Hrsg) Sexueller Mißbrauch von Kin¬

dern inFamilien 232

Bahnt,M Regression 317

Bauer, A Minimale cerebrale

Dysfunktion

und/oder

Hyperaktivität

imKindesalter 156

Beiderwieden, J, Windaus, E,

Wolff,

R Jenseits der Ge¬ walt Hilfenfür mißhandelteKinder 118

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse

Bd 18und 19 153

Biebl, W Anorexianervosa 189

Biermann, G

(Hrsg

) Dasarztliche

Gesprach

umKinder

und

Jugendliche

29

Brack, U B (Hrsg)

Fruhdiagnostik

und

Fruhtherapie

Psychologische Behandlung

von entwicklungs- und

verhaltensgestorten

Kindern 31

Bochnik, HJ, Gartner-Huth, C,

Richtberg,

W

Psychia¬

trielernen 78

Brezinka, W

Erziehung

ineinerwertunsicherenGesell¬

schaft 29

Charlton,M, Neumann,K Medienkonsumund

Lebens-bewaltigung

inder Familie 270

Clemenz,M Soziale

Codierung

des Korpers ZumVer¬

hältnisvon

Psychoanalyse

undSystemtheorie 231

DeMyer,K FamilienmitautistischenKindern 189

Dietrich, G Spezielle

Beratungspsychologie

233

Dreifuss-Kattan,

E Praxisderklinischen

Kunsttherapie

28

Drewermann, E Die

kluge

Else/Rapunzel Grimms

Märchen

tiefenpsychologisch gedeutet

190

Eng/er,

A

Kindesmißhandlung

Ursachen, Auswirkun¬

gen,Hilfen 30

Fichtner,M M MagersuchtundBulimie 188

Flehmig,

I, Stern, L (Hrsg)

Kindesentwicklung

und

Lernverhalten 269

Franke, U

Artikulationstherapie

beiVorschulkindern 314

Frankenburg,

K etal

Entwicklungsdiagnostik

bei Kin¬

dern 152

Fromm,E Über die LiebezumLeben 30

Grissemann, H

Pädagogische Psychologie

des Lesens

undSchreibens 267

(4)

Inhalt

Grissemann,H

Hyperaktive

Kinder

Grosse,S Bettnassen

Hartmann, K

Heilpadagogische Psychiatrie

in Stich¬

worten

Heim, N

Psychiatrisch-psychologische Begutachtung

im

Jugendstrafverfahren

Hofer,

M

Sozialpsychologie

erzieherischen Handelns Huber, G SigmundTreud undClaudeLevi-Strauss Zur

anthropologischen

Bedeutungder Theorie des Unbe¬

wußten

Jaede, W,Porters,A (Hrsg)

Auslanderberatung

Kultur¬

spezifische

Zugangein

Diagnostik

und

Therapie

Jaeggi,E WirMenschenbummler

Autobiographie

einer

Psychotherapeutin

Kaiser, A, Oubaid, M (Hrsg) Deutsche

Padagoginnen

derGegenwart

Karren, U Die

Psychologie

der

Magersucht Erklärung

und

Behandlung

vonAnorexianervosa

Kegan, R Die

Entwicklungsstufen

des Selbst Fort¬

schritteund Krisenimmenschlichen Leben

Klockhaus, R,

Habermann-Morbey,

B

Psychologie

des

Schulvandahsmus

Klussmann, R

Psychosomatische

Medizin Eine Über¬

sicht

Krampen,

G

Handlungsleitende

Kognitionen von Leh¬

rern

Lasch, C Das Zeitalterdes Narzißmus

Letxnenng, W,

Toifl,

K Leitfadender

Neuropsychiatne

des Kindes-und

Jugendalters

Lempp,R FamilieimUmbruch

Lorenz, JH

Lernschwierigkeiten

und Einzelfallhilfe Mindell,A TheDreambody

Korpersymptome

alsSpra¬

cheder Seele

Muller,C (Hrsg) Lexikonder

Psychiatrie

Nissen, G (Hrsg) Medikamente in der Kinder- undJu¬

gendpsychiatrie

Nissen, G (Hrsg)

Psychiatrie

des

Jugendalters

Nissen, G

Psychische

Störungen im Kindes- und Jugendalter

Petermann, F, Noeker, M,Bode, U

Psychologie

chroni¬ scher KrankheitenimKindes- und

Jugendalter

Petermann, U Trainingmitsozialunsicheren Kindern Piaget,J Dasmoralische Urteil beim Kind

Plaget,J, Inhelder,B Die

Psychologie

des Kindes

Pohlmeier, H, Deutsch, E, Schreiber, H-L (Hrsg) Fo¬

rensische

Psychiatrie

heute

Radntgk,

W Kognitive

Entwicklung

und zerebraleDys¬ funktion

Rose,SJ Erkennen von

Kindesmißhandlungen

Rotthaus, W (Hrsg)

Erziehung

und 1

herapie

in svste

mischer Sicht 235

Sandern,M

Rollenspiel

als

Torschungsmethode

150

Schneider, B Lese- und Rechtschreibschwache Primare

und sekundäre Ursachen 228

Schneider, BH, Rubin, KH,

Ledingham,

JE (Eds)

Childrens PeerRelation Issues in Assesment and In

tervention 230

Schultz, HJ (Hrsg) Kinder haben' Eine

Entscheidung

für die Zukunft 233

Schulze, H, Johannsen, H S Stottern bei Kindern im

Vorschulalter 80

Silbereisen, R,

Eyferth,

K,

Rudinger,

G (Hrsg) Devel opmentas Action in Context Problem Behavior and

Normal YouthDevelopment 79

Sodian,B Wissen durchDenken' Über den naiven Em pinsmusvonVorschulkindern 155

Speck,

O, Peterander, F, Innerhofer, P (Hrsg) Kinder

therapie Interdisziplinäre

Beitrage aus

Forschung

und

Praxis 314

Spiess, W, Motsch, HJ

Heilpadagogische Handlungs

felderl 319

Stark, J (Hrsg) Das Vaterbild in Kontinuität und

Wandlung 187

Szagun,

G

Sprachentwicklung

beim Kind 152

Thalhammer,

M (Hrsg)

Gefahrdungen

des behinderten

Menschen im

Zugriff

von Wissenschaft und Praxis

-Anfragen

an

Sondererziehung

und

Therapie

30

Thompson,

J Nukleare Bedrohung

Psychologische

Di¬ mensionenatomarer

Katastrophen

153

Tomann, W,Egg,R (Hrsg)

Psychotherapie

Em Hand¬

buch 229

VenzlaffU (Hrsg)

Psychiatrische Begutachtung

317

Wedekind, E

Beziehungsarbeit

Zur

Sozialpsychologie

pädagogischer

und

therapeutischer

Institutionen 191

Wember, F Piagets

Bedeutung

für die

Lernbehmderten-padagogik 83

Winship,

E C AusKindern werden Leute 154

Zagermann,

P Ich-Ideal,

Sublimierung,

Narzißmus Die

Theoriedes

Schöpferischen

inder

Psychoanalyse

77

Zauner, J, Biermann, G (Hrsg) Klinische

Psychosoma

tikvonKindernund

Jugendlichen

267

AutorenderHefte: 27, 76, 117, 149, 186, 227, 266,312

Tagungskalender: 32, 84, 120, 157, 192, 236, 272,322

(5)

Familientherapie

Aus der

Abteilung

für

Psycho-

und

Soziotherapie

der Universität

Göttingen

(Abteilungsvorsteher:

Prof. Dr.

E.Sperling)

Stotternde

Kinder und

ihre

Familien

Von Günter Reich

Zusammenfassung

In

Therapien

von Familien mit stotternden Kindern

wurde ein

typisches mehrgenerationales Beziehungsmu¬

ster

gefunden,

das die

intrapsychischen

Konflikte des

Symptomträgers

als

Introjektion

eines realen familiären Konfliktes erscheinen läßt. Dieser Konflikt umfaßt meh¬

rere Momente: eine

tyrannische

Person in der Großel¬

terngeneration,

die ihre

Willkürimpulse

auslebt,

Straf¬ angst,

Aggressionsabwehr

und

Bedrohungsgefühle

in der Kernfamilie des

Stotterers,

die vor allem durch eine

ma-sochistische

Unterwürfigkeit

der Eltern unter den tyran¬

nischen Großelternteil

bedingt wird,

eine kollektive

Sprachstörung

in der

Familie,

in derdas

Sprechen

als ag¬

gressiver

Akt

magisch

besetzt

ist,

Familiengeheimnisse

und eine besondere

Betonung

der

Sprache.

Das stot¬

ternde Kind steht in einem

spezifischen Delegationskon¬

flikt: es ist

zugleich Träger

der

Willkürimpulse

und der

Abwehr in der Familie. Die auslösende Stituation für das

Symptom

ist ein

Realtrauma,

durch das sich der bisher latente familiäre

Aggressionskonflikt

bedrohlich zu¬

spitzt.

Die beschriebenen

Ergebnisse

werden in Bezie¬

hung

zuden

bisherigen psychoanalytischen

Befundenge¬ setzt.

Behandlungsmöglichkeiten

werden diskutiert.

Vorbemerkung

Im

folgenden

möchte ich erste

Beobachtungen

aus Be¬

handlungen

von Familien mit stotternden Kindern mit¬

teilen. Es handelt sich hierbei um sechs

Familien,

die

nach dem

Göttinger

Modell der

Mehrgenerationen-Fa¬

milientherapie (vgl. Sperling

etal. 1982) inunsererAbtei¬

lung

behandelt wurden. In allen diesen Fällen fand ich eine

typische,

sehr prägnante

mehrgenerationale

Bezie-hungsfiguration.

Mit deren

Darstellung

möchte ich zu

weiteren

Beobachtungen

und zur Diskussion anregen

und

hoffe,

einen

Beitrag

zum

dynamischen

Verständnis

undzur

Behandlung

vonstotternden Kindernzuleisten.

1

Bisherige Untersuchungsergebnisse

/./

Psychoanalytische Befunde

zum Stottern

In der

psychoanalytischen

Literatur wird das Stottern als Resultat eines Konfliktes zweier

gegeneinander

wir¬

kender

Tendenzen,

eines

Ambivalenzkonfliktes,

verstan¬

den

(z.B.

Duhrssen,

1969,

Fenichel, 1931),

der zu dem

„Rudiment

einer im Ansatz versuchten

Handlung

bzw.

eine(r)

Koordinationsstörung

als Resultat

ungeordneter

und widerstreitender motorischer

Impulse"

führt

(Duhrssen,

1969,

287).

Der

Impuls

zur

Mitteilung

wird von einem

Gegen-Impuls

zum

Verschweigen

unterbro¬

chen. „DerPatient willetwas sagen,und erwill es nicht."

(Fenichel,

1931,

155).

Der Erlebnisanteil dieses Ambiva¬ lenzkonfliktes istaus dem Bewußtsein

verdrängt.

Dieser

Anteil stammt vor allem aus der anal-sadistischen

Wunschwelt und den sich in der analen Phase entwik-kelnden Konflikten. Hier hat der Stotterer seine

haupt¬

sächlichen

Fixierungsstellen.

Sprechen

und die

Sprachentwicklung

ist auf mehreren miteinander verflochtenen Ebenen mit der anal-sadisti¬ schen Phase und den sich hier vollziehenden Entwick¬

lungsschritten

verbunden. Betont wirdvorallem die Ent¬

wicklung aggressiver

Impulse

und Phantasien

(Duhrssen,

1969; R. u.

/.

Ebtinger,

1976;

Fenichel,

1931;

Thamm,

1973).

Reden hat einen

„sadistischen

Nebensinn"

(Feni¬

chel,

1931), ist ein

feindseliger, aggressiver,

mit

Tötungs¬

wünschen verbundener Akt. Hierwird das

persistierende

magische

Denken,

der Glaube an die

„Allmacht

der

Worte"

(Ferenczi)

deutlich. Die

Sprechangst

setzt

ein,

wennWörter mit ihrer

Bedeutung verknüpft

werden,

das

Wort etwas Verbotenes bedeuten kann. Die

„primitive

Macht" der

„Anschauungsbilder"

bleibt

gleichsam

erhal¬

ten

(Thamm,

1973).

Die

Sprachangst

bei bestimmten

Wörtern kann dabei durch die

Wirkung

der Assoziation auf andere

ausgedehnt

werden

(vgl.

Thamm, 1973).

Indem es unbewußt mit dem Defäzieren

gleichgesetzt

wird,

hat das

Sprechen

eine weitere Affinität zu analen

Libido.

Sprechen

heißt, „obszöne,

besonders anale Wör¬

ter

sprechen" (Fenichel,

1931,

155).

So kann die Lust am

Beschmutzen ihren Ausdruck finden

(vgl. Thamm,

1973).

In der

Zeit,

in der die

Sprachentwicklung

in

Gang

kommt,

wird in der

Erziehung

auch

Reinlichkeit,

An¬

stand, Ehrlichkeit,

Gehorsam und

Beherrschung

der

Ag¬

gression

verlangt.

Hierdurch wird

zugleich

das sich in der analen Phase entwickelnde

Neugierverhalten

unter¬

drückt oder bleibt

unbefriedigt.

Die Kinderdürfen ihre

Neugierde

nicht

ausleben,

bekommen keine odernur un¬

befriedigende

Antworten auf ihre

Fragen (Duhrssen,

1969). Stotterer haben ein strenges Uber-Ich und

entwik-keln

heftige

Schuld- und

Schamgefühle gegenüber

ihren

Prax.Kmderpsychol. Kinderpsychiat.36: 16-22(1987),ISSN0032-7034 © Vandenhoeck&Ruorecht 1987

(6)

G Reich Stotternde Kinder und ihre Familien

Impulsen,

die sie

entsprechend

unterdrucken Das sadi¬

stische Uber-Ich findet im

Symptom

seinen Ausdruck

Dieses ist, wie oben

beschrieben,

Ausdruck des

Impulses

wie der hemmenden Tendenz Hier findet

gleichzeitig

eine

Selbstbestrafung

- der Stotterer hat hierdurch

Nachteile - und

eine

„Trotzbefriedigung",

eine Äuße¬

rung der

Aggressivität

statt

(vgl Fenichel,

1931).

Entsprechend

diesen Konfhktmomenten ist die

Grundstruktur des Stotterers die

Zwangsstruktur

Denals

„triebbetont"

beschriebenen Kindern werden die Eltern

in ihrem

Erziehungsverhalten

nicht

gerecht (vgl Thamm,

1973).

Die Patienten wirkenoft

vordergrundig angepaßt

und

brav,

ja

servil,

werden aber

„hintenrum"

aggressiv

(s

hierzu auch die

Falldarstellungen

von

Duhrssen,

19o9)

Nebender

Fixierung

auf die anal-sadistische Stufe arbei¬

tet vor allem Fenichel

(1931)

odipale

und orale Anteile

bei der

Entstehung

des Stotterns heraus Die

Sprache

wird unbewußt oft mit den

Genitalfunktwnen gleichge¬

setzt,

Sprechen

mit

phallischer

Konkurrenz und Potent-Sein Die durch die

Kastrationsdrohung

hiermit verbun¬ denen Konflikte werden im Stottern regressiv verarbei¬ tet Thamm

(1973)

berichtet,

daß bei Stotterern Schuld¬

gefühle

wegen der Onanie

häufig

seien Weiterhin be¬

steht bei Stotterern eine besondere orale

Fixierung

mit einer

entsprechenden Störung

der

Objektbeziehungen

Worte haben „ . die

Bedeutung

des introjizierten Ob¬

jektes,

die

dargestellten

Konflikte sind

Einverleibungs-konfhkte "

(Fenichel,

1931,

160)

Auslosende Situationen für das Stottern sind aggressive und anale

Versuchungssituationen,

wobei

Ruf

Ebtinger

(1976)

die

Bedeutung

des

Realtraumas,

mitdem sich ag¬

gressive Phantasien

verbinden,

hervorheben Die

Mög¬

lichkeit,

„Schmutziges"

oder Verbotenes zu

denken,

zu

tun,

auszusprechen, gewalttatige Ereignisse

z B

Unfälle,

Konkurrenzsituationen aber auch die

Möglichkeit

zum

öffentlichen

Reden,

bei der starke unbewußte exhibitio-nistische Tendenzen wirksam

werden,

können das Stot¬

tern auslosen oder verstarken

Ruf

Ebtinger

(1976)

ar¬

beiten als besondere

Bedingung

für das Stottern

heraus,

daß das Individuum sich

„als

Subjekt

seines eigenen Dis¬

kurses" bekennen

muß,

also

gleichsam

für seine Worte

verantwortlich

gemacht

werden kann.

/ 2 Zum

familiären

Hintergrund

stotternder Kinder

In den Familien von Stotterern ist

entsprechend

dem

Symptom,

der

Umgang

mit

dem,

wasgesagt undwas ver¬

schwiegen

werden

soll,

konfhktbesetzt Das Verschwei¬

genbestimmter

Dinge

vor den Kindern und die

Neugier

hemmende

verwirrende,

widersprüchliche

und falsche

Auskünfte werden beschrieben

(Duhrssen,

1969,

Thamm,

1973).

Zudem herrscht bei stotternden

Jungen

oft eine

gewisse

Verwirrung

über ihre Geschlechtsrolle

(Duhrssen,

1969)

InFamilien mitstotternden Kindernistdie

Aggressivi¬

tät ebenfalls konfhktbesetzt Es herrscht oft eine

„ober¬

flächliche und

vorgetauschte

Pseudofnedfertigkeit"

(Duhrssen,

1969,288),wobei die Kinder oft die in heimli¬

chen Hetzreden zumAusdruck kommenden aggressiven

Impulse

eines

Famihenangehoiigen (analer Umgang

mit

der

Aggressivität)

agieren,woraufhin sie dann von dem¬

selben

Familienmitglied

für ihren

„frechen

Mund" be¬ straft werden Das Kind hat so widerstreitende

Impulse

in

bezug

auf

das,

was gesagt und was nicht gesagt wer

den darf

2 Zur

Dynamik

in Stotterer-Familien

-eigene

Beobachtungen

Wenn ich im

folgenden

eigene

Beobachtungen

über

die

mehrgenerationale Dynamik

in Stotterer-Familien

mitteile,

so mochte ich dies als

Erweiterung

und Vertie

fung

der bisher beschriebenenAnsätze ansehen Das bis¬ her als

intrapsychisch

beschriebene Drama des stottern¬

den Kindes erscheint dabei als

Introjektion

eines

realen,

familiären Konfliktes in den Index-Patienten

hinein,

wo¬

bei

jedem intraspychischen

Konfhktanteil ein Anteil in

der

familiären

Realität

entspricht

Derfamiliäre

Konflikt,

der sich im

Symptom

des Kin¬

des verdichtet und

ausdruckt,

umfaßt dabei

folgende

Momente

-eine Person in der

Großeltern-,

manchmal zusatzlich

auch in der

Elterngeneration,

die ihre

Willkurimpulse

auslebt,

den

Impuls-Trager,

-Angst,

Aggressionsabwehr

und

Bedrohungsgefuhle

in

der

Kernfamihe,

- masochistische

Unterwürfigkeit

und latente Bewunde¬

rung für den

Impuls-Trager

bei den

Eltern,

- die besondere

Bedeutung

der

Sprache

undeine kollek¬ tive familiäre

Sprachstörung,

in der das

Sprechen

als

aggressiver Akt

magisch

besetzt ist,was sich insbeson¬

dere in

Famihengeheimnissen

ausdruckt,

- den Index-Patienten als

Trager

des Konfliktes zwi¬

schen

Impuls

und

Angst,

also des Konfliktes zwischen

Großeltern und

Eltern,

- die auslosende Situation als bedrohliche reale

Zuspit¬

zung des familiären

Aggressionskonfliktes

21 Der

Impuls-Trager

In den von mir untersuchten Stotterer-Familien fand

sich mindestens eine Person, die ihren

Willkunmpulsen

ganz oder

partiell

freien Laufließ Dies konnte sozial gut

angepaßt,

imRahmen des

„Normalen",

manchmal auchin

subtiler Form

geschehen

Ein Vaterberichtetebeispielsweise,daßerundseinefünfGe schwister zu

Ordnung,

Sauberkeit,Pünktlichkeit und vorallem

zurRuhe

angehalten

wurden Erund seineGeschwisterwagten nicht,sich den strengen Eltern zu widersetzen Diese duldeten vor allem keine Widerworte Die Kinder mußten

„pflegeleicht"

sein Siewurden von den Elternmit Schlagen undentsprechen

den

Androhungen

so inAngst

gehalten,

sodaß siesich still zu ruckhielten,auch als Erwachsene noch die

Auseinandersetzung

scheuten Seine 13jahnge Tochter und sein

lljahnger

Sohn stotterten

Der Vatereines stotternden

12jahngen

Jungen erzahlte, daß

er sich in der russischen

Kriegsgefangenschaft

wohler

gefühlt

habe als beiseinerfünfzehnJahre alteren

Schwagerin

Diese zog

(7)

G Reich StotterndeKinder und ihre Familien

ihnnachdemfrühen TodseinerElternauf Erwurde

gegenüber

denleiblichen Kindern derSchwagerin benachteiligt,mußte un

angenehme,

schwere Arbeitenin der Landwirtschaft verrichten,

morgensfrüher aufstehenals alleanderenund abends

langer

ar

beiten, bekam schlechtere

Kleidung

und oft auch schlechteres

Essen Er vermochte es nie, sich gegen die Launen und die

Schlage

der

Schwagerin

zur Wehr zu setzen, die dieTatsache, daß er in der Familie leben durfte, auch öffentlich als soziale Tat

ausgab

ErhatteAngstvorihr „Mankonnte nichtsdagegen

sagen "

Die

Willkunmpulse

konnten auch in

sozial-auffalhger,

grober,

negativ attnbuierter

Weise,

auf

oraler,

anal-sadi-stischer,

aggressiver und auch sexueller Ebene ausagiert

werden

Derjenige,

der diese

Impulse verkörperte,

schimpfte, schrie, schlug, prahlte,

trank,

war offen

jah

zornig,

ungerecht,

neidisch oder

raffgierig

Der Großvater eines stotternden Kindes beispielsweise ver¬ trank seinGeld in Kneipen,machte hier auch

häufig

Schulden

Ergrohlteoft betrunken auf der Straße herum und randalierte zu Hause,wobeierdas Geschirrander Wand

kaputtwarf

Sowohl die

Großeltern,

die ihre

Impulse

sozial ange¬

paßt

ausagierten, als auch die sozial

Auffalligen

unter¬

druckten und tyrannisierten der

Familie,

in der

standig

-entweder deutlich

spurbar

oder sehr subtil

-Angst

herrschte Insbesondere die Eltern des stotternden Kin¬ des hatten unterihnen zu leiden

2 2

Angst,

Aggressionsabwehr

und

Bedrohungsgefuhle

Die Eltern des stotternden Kindes sind in der

Regel

beide sozial gut

angepaßt

und

unauffällig Gegenüber

ih

ren Herkunftsfamihen waren sie oft soziale

Aufsteiger,

„bürgerlicher"

als diese undauf

ängstliche

Weisesehr lei¬ stungsorientiert, insbesondere die Mutter des Index-Pa¬

tienten

In einigen Familien neigte auch ein Elternteil zu offenen Willkurreaktionen, z B zumJähzorn, sodaß die KinderAngst

vorihm hatten Dies scheintmiraber ehereinzusätzlicher Fak

tor und keine notwendige

Bedingung

zur

Symptomentstehung

inder Familiezu sein

Wesentlicher erscheint mir, daß die

Eltern,

und zwar

beide,

sich nicht gegen den

tyrannischen Impuls Trager

wehren,

sondern aus

Angst

schweigen

Hierbei

empfinden

sieüber

Jahre,

manchmal über

Jahrzehnte,

eineohnmach¬

tige mörderische Wut, die sie aus

Angst

vor dem über¬

mächtigen

bzw

übermächtig

erscheinenden

Großeltern-teil,

aus aktuell wirksamer

Strafangst

abwehren müssen

Selbst wenn die

tyrannischen

Großeltern bereits verstor¬

ben waren, verhielten sich die Eltern so, als konnten

diese

jeden

Moment zurTur hereinkommen undsie be¬

strafen In einigen Familien

sprachen

die Eltern

plötzlich

leiser,

als von den Großeltern die Rede war, in anderen

wurden klare

Äußerungen

über die

Großeltern,

Schilde¬

rungen von deren aggressiven oder anderen

problemati¬

schen Verhaltensweisen und des Leidens hierunter ver¬

mieden Es war so, als ob diese zuhören konnten Diese

Strafangst

laßt eine Tendenz zum resignierten

Ruckzug

entstehen

(„Es

bringt

ja doch

nichts,

sich

aufzulehnen")

Hier findet sich die von Duhrssen

(1969)

beschriebene

Pseudo-Fnedfertigkeit

Weiterhinwird diese Wut durchein

rigides,

strafendes

Uber-Ich in Schach

gehalten,

aber dies erscheint neben

der aktuell wirksamen

Strafangst

als sekundäres Mo

ment DieWillkurdes

Impuls-Tragers,

die

Angst

und die unterdruckte

Aggressivität

bei den Eltern lassen in der

Familie des stotternden Kindes eine

Atmosphäre standiger,

manchmal nur

unterschwellig

spurbarer Bedrohung

ent

stehen,

die

irgendwie

in Schach

gehalten

werden muß

2 3 Masochistische

Unterwürfigkeit

der Eltern und latente

Bewunderung

des

Impuls-Tragers

Typisch

für die Eltern oder zumindesteinen Elternteil

erscheinen weiterhin

masochistisch-unterwurfige Zuge

mit einer starken Verzichts- und

Leidensbereitschaft,

durch

die neben denaggressiven auch

heftige Neid-Impulse

ab¬

gewehrt

wurden

Einige

der Eltern führten in ihren Her¬

kunftsfamihen eine Art

„Aschenputtel-Dasein"

Sie lei¬ steten mehr als ihre

Geschwister,

erfüllten die sozialen Normenviel

starker,

wurden aberweitaus weniger aner¬

kannt,

sondern

abgelehnt, abgewertet, benachteiligt

und schikaniert

EineFrau

beispielsweise,

die den Gaststättenbetrieb ihresVa ters in den letztenJahren vordessen Tod mit ihrem Mann ge meinsam

praktisch

allein

gefuhrt

hatte, nahm es kommentarlos

hin, daß dieser Betrieb im Testamentdem Bruder,der sich be

reitsVorjahrenmitdemVaterzerstritten hatte und in eine ent¬

fernteStadtgezogen war,

übereignet

wurde,wahrendsiemitei¬ nem relativ geringen

Geldbetrag abgespeist

wurde Obwohl sie hierüber maßlos enttauscht und von verzweifelter Wut erfüllt

war,

sprach

sie ihre

Benachteiligung

nie offen an Es sei ja so wieso nichtsmehr zu andern Der Bruder, der

häufig

in ihrem Hausverkehrte, sei genausowie der Vater

geldgierig,

rechtha berisch und aggressiv

Die

Impulstrager

werden,

und das istdie andere Seite

des

Konfliktes,

von den Eltern wegen ihrer

ausgelebten

Willkür

unbewußt

bewundert

Eigentlich

mochten die El¬

ternauchso seinwie

diese,

ihre

Impulse

ebenso ausleben

Durch

partielle

unbewußteIdentifikation wird die unter¬

druckte Wut besserertragen

Eine Frau berichtete mit strahlendem Lachein,wie ihrVater in

angetrunkenem

Zustand die anderen Gaste der Dorf Gast¬

statte freihieltundseine

Schnapsglaser

andieWand warf Eine

ähnliche Mimik zeigte ihrMann,alsererzahlte,wieseinkriegs¬ blinder Vater einen Teil seiner Rentevor seinerFrau und den

Kindern,also ihm,

verbarg

und sich heimlich Lebensmittel nur für sich allein kaufte

Die heimliche

Bewunderung

wurde in einigen Fallen

bei den Eltern noch dadurch

verstärkt,

daß sie bei aller

Unterdrückung

oft

gleichzeitig

enge Vertraute, Koah tionspartner des

Impulstragers

waren, hierüber eine nar¬

zißtische

Aufwertung

bekamen, die ihnen ihre

„Aschen¬

puttel-Position"

erträglicher

machte

Eine Traukehrte,gegen dasWiderstreben lhies Mannes,mit

ihrer Familiein ihr Elternhauszurück,umnach dem Tod ihrer

tyrannischen

Stiefmutterihrenjähzornigen,

großspurigen

Vater

zu

pflegen

Dieser lobtesiehierfür,sodaßsiedas Gefühlhatte,

(8)

G Reich StotterndeKinderund ihre Familien

er wurde sie mehr schätzen als ihre Halbschwestern Bei der Verteilungdes Erbes blieb sieallerdingsauf dem HausdesVa¬ ters sitzen und mußte einen

größeren

Kredit aufnehmen, um ihreGeschwisterauszuzahlen Sie fühlte sich dem Erbe desVa ters

verpflichtet

24 Diebesondere

Bedeutung

der

Sprache

und diekollektive

Sprachstörung

In Stotterer Familien scheint die

Sprache

in mehrfa¬

cherHinsichteinebesondere

Bedeutung

zu haben Daist

zunächst einmal dieArt, in der

gesprochen

wird

Einige

Familien oder

Familienmitglieder sprechen

z B sehr

leise,

fast flüsternd oder undeutlich und

verwaschen,

auch bei den brisantesten und den Zuhörer sehr bewe¬

genden Ereignissen

Dieser muß sich permanentanstren¬

gen,das

Gesagte

zuverstehen In anderen Familien wird

alles in einem

anklagend-norgelnden

Ton vorgetragen,

durch den positive

Ereignisse „mies"

gemacht

werden Oder aber die

Familienmitglieder

versuchen,

sich durch

schnelles,

überstürztes

Sprechen

in

„Rede-Duellen"

zu

übertrumpfen,

sich mundtot zu machen Die ausgespro

chenen Satze wirken wie

gekreuzte Klingen

oder Ma¬

schinengewehr-Feuer

Die Art des

Sprechens

wirkt so in unterschiedlicher

Weise aggressiv und lost auch in der

Gegenubertragung

Arger

und den

Impuls,

korrigierend einzugreifen,

aus

Hier wird das von der Familie

Abgewehrte

deutlich

Sprechen

ist ein aggressiver Akt Die

„Impuls-Trager"

agierten

offen,

was in der Kernfamihe und beim

Sym¬

ptom-Trager

verdecktzumAusdruck kam Wie beschrie¬

ben, brüllten,

schimpften, logen, prahlten,

kommandier¬

ten und tyrannisierten sie

Schweigen

ist

demgegenüber

das Zurückhalten der

Aggression,

Ausdruck resignativer

Unterwerfung

sowie der

Angst

vor den eigenen

Impul¬

sen „Den Mund aufzumachen

bringt

nichts",

hieß es bei

den Eltern oder bei einem Elternteil des Stotterers oder

auch „Was sollen wir sagen,wir könnenja doch nichts

erreichen "

Zu den beschriebenen

Aspekten

nun eine

kurze Fallskizze

In einer

famihentherapeutischen

Sitzung schilderte einVater fastflüsterndseineWut

gegenüber

seinem

Schwiegervater

Die serbesaßeineGaststatte und trankexzessiv,sodaßer inderRe¬ gel nicht arbeiten konnte Dies taten dann seineTochter und

nach Feierabend sein

Schwiegersohn,

derVaterunseres

Index-Patienten Am nächsten Tag habe der Schwiegervater dann, wenn er seinen Rausch ausgeschlafen hatte,damit

angegeben,

wieviel er am Abend voiher doch hatte arbeiten müssen Der

Vaterhierzu „Ich hatte am liebsten gesagt „Halt den Mund",

ihn

irgendwie

zum

Schweigen gebracht,

ich war

wahnsinnig

wü¬ tend"

Wahrenddieses Satzes machteermitbeiden Händeneine Bewegung,als ob erjemandem die Kehle zudruckte Beide El

tern hattenallerdings niedie leiseste Kritik

gegenüber

demVa¬

terderFrau

geäußert

In allen von mir untersuchten Familien

gab

es

Fami-hengeheimnisse

Die entscheidenden

Dinge

wurden nicht

offen

ausgesprochen

Die Eltern trauten sich

nicht,

ihre

Kritik,

geschweige

denn ihre

Aggressivität gegenüber

den

tyrannischen

Großeltern offen zu äußern Diese wurde nur im kleineren Kreis der Kernfamihe laut oder zwi¬

schen den

Ehepartnern,

manchmal auch

lediglich

„zwi

sehen den Zeilen" in mehr oder weniger vagen Andeu¬

tungen

angesprochen

DieKinder wurden hierdurchvon

den Eltern in offene oder unklare Bündnisse

einbezogen

und in

Loyahtatskonflikte

mit den Großeltern

gebracht,

zu denen oft noch enger Kontakt bestand

(vgl

Katpel

1980)

Die

Famihengeheimnisse

schafften eine Atmo¬

sphäre

permanenter Unsicherheit

darüber,

was ausgespro¬

chen werden durfte und was nicht Ein

„falsches

Woit" ist in diesenFamilien äußerst

gefahrlich,

kann fuichterh

che

Auseinandersetzungen

hervorrufen Hierdurch wnd die sowieso schon herrschende bedrohliche

Atmosphäre

weiter verstärkt

Familiengeheimnisse mystifizieren

die

Realität und können das Vertrauen in die eigene Wahr

nehmung

erschüttern Die Kinder wissen nichtwas

gilt,

worüber wann

gesprochen

werden darf und letztlich

auch

nicht,

wassie

glauben

dürfen

EinJunge

begann

zu stottern, nachdem sich sein Großvatci auf dem Dachbodendesgemeinsam bewohnten Hauseset

hingt

hatte Der Großvater war Alkoholiker und

häufig

gewalttätig geworden, indem er

Einrichtungsgegenstande

oder Geschur

zertrümmerte odei herumschrie Die Elterneiklarten,dei

Gioß-vater seidurch einenUnfall

gestorben

Im Kindergarten wurde

ihmvonanderen Kindern der wahreHergang mitgeteilt Die El tern erklarten daraufhin,was

geredet

wurde, stimme nichtund

bekräftigten

ihreVersion IndenerstenTherapiestunden,inde

nendasGeheimnisnoch nicht bekanntwar,fielmirauf,daß der Junge oft von den Grabern anderer verstorbenei ramihenmit

glieder sprach

„Ich habe absolute

Schweigepflicht",

sagte ein

12jahnger

Junge, als wir ihn

fragten,

welche Krankheit sein Großvatei

habe Es stellte sich heraus daß diesem im Krieg beide Beine

amputiert wordenwaren Ererzahlte dannvon einemErlebnis, dasereinigeTagezuvorinderStadt

gehabt

hatte Dort hatten

Halbwüchsige

einenBehinderten belastigtund sich über ihn lu¬

stig

gemacht

Sein stotternder Bruderplatzte dazwischen „Ich

bin auch ein Behinderter" Meine Co Therapeutin bestätigte dies Sein Stottern seiebenfalls eine

Behinderung

In den bisher beschriebenen

Aspekten

- der besonde¬

ren

Auffälligkeiten

des

Sprechens,

der

Bedeutung

des

Sprechens

als aggressivem

Akt,

dem

Verschweigen

dei wesentlichenGefühleund Konflikte sowieden

Famihen-geheimnissen

-zeigt die gesamteFamilie des stotternden

Kindes

Sprachstörungen,

die sich im

Symptom

des In¬

dex-Patienten nur in besonderer Weise manifestieren

InStotterer-Familien laßt sich zudem

beobachten,

daß,

insbesonderevon denMuttern,Wert auf„gutes

Sprechen"

oder „gute

Aussprache" gelegt

wnd Das

Sprechen

der

Kinder,

insbesondere des

Symptom-Tragers,

wurde in

den von miruntersuchten Familien mehrfach vom

Saug-hngsalter

an

angstlich

beobachtet,

kleinste Abweichun¬

genvon der „normalen

Entwicklung" besorgt

registriert

und

korrigiert

Dies ist einerseits auf den Wunsch nach

sozialem

Aufstieg

und sozialer

Angepaßtheit,

die sich ja

aucham

„gepflegten Umgangston" festmachen,

indiesen norm- und

leistungsorientierten

Familien zurückzufüh¬ ren Die

Orientierung

an einem festen

Reglement

gibt

gleichzeitig

auch die

Sicherheit,

daß die asozialen

Will-kurimpulse

nicht zu

Tage

treten

(9)

20 G Reich Stotternde Kinder und ihre Familien

2 5

Magisches

Denken

Hier kommt die

magische Bedeutung

der

Sprache

in

Stotteier-Famihen zum

Tragen,

diebereitsinder

psycho¬

analytischen Literatur

(vgl

Fenichel,

1931,

Thamm, 1973)

für den Stotterer selbst beschrieben wurde Ein

„falsches

Wort" kann nicht nureinen mörderischen

Famihenkon-fhkt aufbrechen

lassen,

es kann selbsttodlich sein Nach meinen

Beobachtungen

wird das

magische

Denken von

der gesamten Familie des Stotterers

geteilt

Anzeichen hierfür finden sich in

zwanghaften Charakterzugen

und

Zwangsritualen,

die sich hier beobachten lassen und in

manchmal

beiläufig

fallenden

Äußerungen

Ein Vater

beispielsweise

erklarte das Stottern seines

Jungen

damit,

daß

gerade

wiederVollmond sei Das

magische

Denken

findet dabei

Nahrung

und

Unterstützung

in den

mystifi¬

zierend wirkenden

Familiengeheimnissen

2 6 Die

Symptomtrager

„Die

Angst

des Stotterers vor Gefühlen" hieß die

Überschrift eines

Artikels,

der vor einigen

Jahren

in der

„Suddeutschen

Zeitung"

zur Problematikvon Stotterern

erschien Die

Symptomtrager

scheinen in der Tatdie be¬

drohlichen

Spannungen

in ihrer Familie deutlicher zu

spurenals Eltern und Geschwister undeine

entsprechend

starke

Angst

zu entwickeln Sie sind dem Konflikt zwi¬

schen dem

Impuls,

zu

sprechen

und damit aggressiv zu

werden und der

Angst

vor dem Manifest Werden des

Konfliktes in besonders starkem Maße ausgesetzt Ne¬ ben der

Beobachtung,

daß diese Kinder besonders stark

indie aggressiven Affekte der Eltern

miteinbezogen

wer¬

den,

hier als

Bündnispartner

mißbraucht

werden,

ande

rerseits deren

pseudofriedfertigen

Gehorsam

gegenüber

den Großeltern oder anderen

Familienmitgliedern

erle¬

ben,

die bereits Duhrssen

(1969)

beschrieb,

fand ich Stot¬

terer in einem

spezifischen

schweren

Delegationskonflikt

sie sollen einerseits die hohen Norm- und

Leistungser¬

wartungen der Eltern

erfüllen,

brav und

angepaßt

sein,

werden andererseits unbewußt mit dem

Impuls-Trager,

also den

abgewehrten Impulsen

der Eltern

selbst,

identi¬ fiziert Die Kinder werden dann durch die

standige

Beto¬

nung ihrer

„schlechten

Eigenschaften",

vor allem ihrer

Aggressivität

in eine „negative Identität"

(Erikson)

ge

drangt,

so daß ihnen nichts anderes

übrigbleibt,

als der

Sundenbock zu sein

Die Stotterer-Familie ist mit einem

geschlossenen Sy¬

stemzu

vergleichen,

in

dem,

praktisch

nach dem viel kri¬ tisierten

Dampfmaschinen-Prinzip,

sich die widerstre¬ benden

Kräfte,

die zirkulierende mörderische

Aggressivi¬

tät und die überaus bedrohliche

Angst hiervor,

an der

schwächsten

Stelle,

dem Index

Patienten,

Bahn brechen

Einsechsjähriger

Junge

tyrannisierteseineMutterdamit, daß

er Einrichtungsgegenstande demolierte oder das Geschirr zer¬ brach, sobald diese das Haus verließ Die Mutter schilderte

diese Vorfalle sehr breit in einem

anklagenden

Ton „Immer,

wenn ich etwas

kaputtmache,

sage ich, ich bin

gerade

im

Dienst", kommentierte derJunge den Bericht der Mutter, die wahrend der ganzen Zeit stolz und

freudig

strahlte Sie hatte,

wie ihre Mutter, deren engste Vertraute sie war, ihren an

spruchsvollen,als „kindlich" und „rücksichtslos" beschriebenen

Vaterbedienen müssen DerBruder wurde vorgezogen, durfte

z B dasGymnasium besuchen,was ihr verwehrt wurde Ihrge

schiedenerMann seiebenfalls rücksichtslosgewesen Der küm¬

mertesich weder umden Haushalt noch um die Kinder,horte

statt dessen laute Musik, war

häufiger

betrunken und hatte Freundinnen Die Frau

erledigte

alle

Aufgaben

im Haus, kum

mertesich um die Kinder und beriet den Mann in beruflichen

Dingen

Streit oder laute

Auseinandersetzungen gab

es nicht Nach der

Scheidung

verzichtete sie aufeinenTeil ihrerUnter

haltsanspruche,

obwohl der Mann finanziell gut gestellt war DerVaterdes Mannes,also derGroßvater des Index-Patien

ten,war ein

grober,

lauterPrahler,derdie gesamte Familie,vor allem den Mann, mit seinen

Jahzornausbruchen

in Angst ver¬

setzte Der aus einer vorehelichen

Beziehung

der Frau stam

mende altere Bruder des Index Patientengaltals

„vernunftiger"

und„ruhiger",wahrend dieser sich nachMeinungderMutterin

Richtung

derväterlichen Familie entwickelte

Stotterersind dabei sehreinsame

Kinder,

dasiedie be¬

drohlichen familiären Konflikte nicht so gut abwehren

könnenwie der Rest der

Familie,

diese stattdessen allein

tragen müssen

EinJunge druckte diese Einsamkeit aus, indem er wahrend der

Therapiesitzungen häufig

Bilder malte, auf denen hübsche Hauschen mit Garten,Blumen und Sonnenscheinzu sehen wa

ren, aber nie Menschen Seine Mutter bemuhtesich, das Haus

schon ordentlichund den Garten

gepflegt

zuhalten Damitwar sieso

beschäftigt,

daßsieniemitihmspielte DerKontakt stellte sichnurüberdie

Hausaufgaben

her,diesiebeiimkontrollierte

2 7 Dieauslosende Situation

Auslosend für das Stottern waren nach meinen Beob¬

achtungen

immer

Situationen,

in denen sich der

abge¬

wehrtefamiliäre

Aggressionskonflikt

realbedrohlich zu¬

spitzte und der

Druck,

zu

schweigen,

entsprechend

zu¬

nahm Ich teile hier die

Auffassung

von

Ruf

Ebtinger

(1976),

daß zu dieser Situation ein Realtrauma

gehört,

ein bedrohliches

Ereignis,

bei dem

jemand

geschadigt

wird,

an dem sich

entsprechende

aggressive Phantasien

entfaltenkönnen

In einer Familie

begann

ein Kind zu stottern, nachdem sein

strenger Vater wegen eines Herzinfarktes ins Krankenhaus mußte Inzweianderen Familienbeganndas Stottern des Index

Patienten, als die

tyrannischen

Großvater starben und sich die latentenTotungswunscheder Elternsoerfüllten

3 Zur

familientherapeutischen Behandlung

Es wäre sicher

verfrüht,

die Chancen und Probleme

der

Familientherapie

beim Stottern umfassend erörtern zuwollen Dennoch mochte ich

aufgrund

unsererbishe¬

rigen

Beobachtungen

einige

Aspekte

der

Behandlung

zur

Diskussion stellen Wie bereits Duhrssen

(1969)

be¬

schrieb,

kommen Stotterer spat in die

Psychotherapie

und dies oft auch erstüber

Umwege

Noch seltener kom¬

men sie in die

Familientherapie

Häufig

wird das

Sym¬

ptom

lange

allein durch

Übungen

behandelt,

wenn es

nicht

gänzlich

als Problem ignoriert wird

(10)

G Reich Stotternde Kinder und ihre Familien

Der

famihentherapeutischen Behandlung

stehen Fami¬ lienmitstotternden Kindernin der

Regel

nichtnur

skep

tisch,

sondern abweisend

gegenüber

Es handelt sich lh

rer

Meinung

nach nicht um ein

seelisches,

geschweige

denn ein

Famihenproblem,

sondern um ein

Sprachpro

blem Hierin ahnein sieden vonuns beschriebenen„psy¬

chosomatischen Familien" im

Erscheinungsbild,

nicht in

der

zugrundehegenden

Struktur

(vgl

Sperling

et

al,

1982,

175

ff)

Zu

Beginn

der

Therapie

„mauern"

die

Familien,

wollen niemanden

„hineinschauen"

lassen „Bei uns ist alles in

Ordnung

bis auf ihr/sein Stottern" ist die Standard-For meldes

Anfangs Hiergegen

„anzurennen"

wurde die Fa¬ milie

lediglich

dazu

bringen,

sich weiter abzuschließen

Wir

schlagen

freundlich vor, daßwir zunächsteinmal er¬

fahren

mochten,

was es mit dem Stottern auf sich hat und hierzu die Familie naher kennenlernen wollen Viel leicht konntedies weiterhelfen Hierzu ist die Familie in

der

Regel

bereit Um einen weiteren

Einstieg

in die Be¬

handlung

zu

finden,

istes sehr

wichtig,

sich inden ersten

Stunden die

Biographie

der Eltern schildern zu

lassen,

was diese auch

bereitwillig

tun Mit dem Kennenlernen der

Biographie

ist es besonders

wichtig,

die Verdienste

der Eltern im Sinne von

Boszoimenyi Nagy

(1981a,

b),

das,

was sie trotz

schwieriger Bedingungen

und Um¬ Standefür sich und auch für ihre Kinder

geleistet

under

reicht

haben,

herauszuarbeiten und anzuerkennen Dies

gelingt

nur,wennder

Therapeut

mitden Eltern und auch mit deren Bedürfnis nach Abwehr

empathisch

mitfühlen kann Esist also kein

vordergrundiges,

billiges

Lob nach

vorgefertigten

Schablonen gemeint Hier sind die eige¬

nen

Gegenubertragungsreaktionen sorgfaltig

zu

prüfen

Wenn dieser Schritt

gelingt,

sind die Eltern in der Re¬

gel

auch

bereit,

die

Bagatellisierungen

ihres schweren

Schicksals und ihres Leidens zu relativieren und anzuer

kennen,

daß es in der Familie mehr Probleme und Bela

stungen

gibt

als das Stottern des Kindes Werden die be¬

schriebenen Schritte nicht

eingehalten,

bricht die Familie

ab,

bevor eine

Behandlung

imAnsatz

möglich

wird Auf

dieser Basis der positiven Konnotation

(Selvini

et al

1977)

sind die Eltern

vorsichtig

dazu zu

bewegen,

ihre

Affektabwehr zu

lockern,

Gefühle über ihre

Vergangen¬

heit

zuzulassen,

wenn die

spurbar

werdenden Momente von Wut und Trauer

angesprochen

werden

Gerade

gegenüber

den mörderischen aggressiven Af¬

fekten und

Impulsen

besteht auch beim

Therapeuten

eine

Gegenubertragunsabwehr

als

Hauptklippe

für die weitere

Behandlung

Dieser mochte hiermit nicht konfrontiert werden Bei ihm treten, wenn auch in weitaus milderer

Form,

die

Ängste

und

Schuldgefühle auf,

die die Familie beim Zulassen dieser Gefühle und Phantasien hat Es be¬ steht so die Gefahreiner Kollusion mit der

Familie,

in¬

dem auch der

Therapeut

die Dramatik und die Wucht

der Affekte

bagatellisiert

und diese isoliert Die

Ängste

und

Schuldgefühle

beim

Therapeuten

können vor allem

dann

auftreten,

wenn die Familie kurz davor ist, ein

Fa-mihengeheimnis

offen

auszusprechen

Indiesen Situatio¬

nen muß er zunächst die

Verantwortung

für die vor al¬

lem beim Kind befürchtete schädliche

Konsequenz

des

offenen

Aussprechens

übernehmen Die befürchtete

Schädigung

tritt nicht ein, wenn das bisher

Verboigcne

offen bearbeitet werden kann Ihm wird stattdessen ein

guter Teil des bedrohlichen Charakters genommen In dem so an der

Sprachstörung

der gesamten Familie

gear

beitet

wird,

wird dem Index - Patienten

gleichzeitig

eine

wesentliche neue

Regel

vermittelt es daif offen - oder

doch zumindest offener

-gesprochen

werden

Die Situation für das Kind besseit sich

wtiteihin,

wenn die Eltern ihre

abgespaltenen

Gefühle,

ihre

Aggres¬

sivität und ihre

Angst

wieder zui

ucknehmen,

vviedei

selbst starker zulassen können Was hier in dei Familie

geschieht,

ähnelt

dem,

was auch in dei

Einzelbehandlung

von stotternden Kindern beschrieben wird die

Impuls-Abwehr wird

gelockert,

hierüber bessert sich auch das

Sprachverhalten (vgl

hierzu

Duhrssen,

1968, 1969, R u

f

Ebtinger,

1976,

Thamm,

1973)

Wirbemuhen uns

weiterhin,

die

Großelterngeneration

und die Geschwister der Eltern in die

Familientherapie

einzubeziehen

(vgl

hierzu

Sperling

et

al,

1982)

Dies fallt

wegen der

Heftigkeit

der intraf amiliar veischobenen Af¬

fekte sehr

schwei,

weshalb wir uns eher als in andeien

Familien mit

Teilerfolgen

in der

Therapie zufnedenge

ben müssen

Gelingt

das Einbeziehen der

Großelteinge

neration und eine

Bearbeitung

der Konflikte zwischen

Eltern und

Großeltern,

scheint die

Prognose

recht gun¬

stig Die

Schwierigkeit

für den

Therapeuten hegt

dann,

dafür

Sorge

tragen zu müssen, daßtrotz

heftiger

aggies siver

Auseinandersetzungen

und Vorwurfe der

Dialog

weiterhin

möglich

bleibt Hierzu ist

Empathie

mit dem

Tyrannen

notwendig

Hat sich das familiäre

Abwehrge

fuge gelockert,

können die Eltern auch

geduldiger

auf die Bedurfnisse des Kindes

eingehen

An dieser Stelle ist esgunstig, die Kinder zu

bitten,

ihre Wunsche an die El¬ tern zu äußern

EinerMutter undeinemVaterverordneten wirdaraufhinre

gelmaßiges

Spielen mit dem Sohn Der bessere Kontaktmitein

ander wirkte auf das Kind

entangstigend

Ertrautesich zum er

sten Mal in seinem Leben allein über einen Rummelplatz zu

gehen

Ob

Familientherapie ausreicht,

das

Symptom

Stottern

ganz zumVerschwinden zu

bringen,

vermag ich nichtzu

beantworten,

da indenvon mirbehandelten Familien die

Kinder bereits vorher oder

parallel sprachtherapeutisch

behandelt wurden Die Chance des beschriebenen famih¬

entherapeutischen Vorgehens

besteht

dann,

über die

Veränderung

des Umfeldes wesentliche Hindernisse auf dem

Weg

zu einer

erfolgreichen Behandlung

des stot¬

ternden Kindes zu

beseitigen

und diesen zumindest ab

zukurzen

Summary

Stuttering

Children and Thetr Famihes

In the treatmentof famihes with stuttering children a

typical multigenerational

pattern of

relationship

was

(11)

22 G.Suess, M.Schwabe-Hölleinund H.Scheuerer: Das Kindeswohl bei

Sorgerechtsentscheidungen

found.

By

this the

intrapsychic

conflicts of the symtom-bearer is to be looked at as the

introjection

of an actual

interpersonal

conflict in the

family.

This conflict is

com-posed

of several factors: a tyrannous person in the

grandparents-generation acting

out her/his

arbitrariness,

fear of

punishment,

defense of

aggression

and

feelings

of threat in the nuclear

family

ofthe stutterer, which are

es-pecially

caused

by

a masochistic submissiveness of the

parentsto the tyrannous

grandparent,

a collective

imped-imentof

speech

in the

family,

in which

speaking

is

magi-cally

cathected as an

aggressive

act,

family

secrets and a

special

emphasis

on

speech.

The

stuttering

child is in a

specific

conflict of

delegation:

it is the bearerof the

im-pulses

of arbitrariness and of the

family's

defense

against

them. The symptom is released

by

an actual trauma,

by

which thehithertolatent

aggressive

conflictinthe

family

comes to a head in a

threatening

manner.The described

results are related to

previous

psychoanalytic

findings.

Treatment chances and

possibilities

are discussed.

Literatur

Boszormenyi-NagyJ.,

Spark,G

(1981a): Unsichtbare Bindun¬

gen. Stuttgart.

-Boszormenyi-Nagy,I. (1981b): Kontextuelle

Therapie: Therapeutische

Strategien zur

Schaffung

von Ver¬ trauen.

Familiendynamik

6, 176-195.- Duhrssen,A. (1968):

Psy¬

chotherapie

beiKindern undJugendlichen. Göttingen. - Duhrs¬

sen^. (1969):

Psychogene Erkrankungen

bei Kindern und Ju¬

gendlichen.

Göttingen. -

Ebtinger,

R. u. /. (1976): Zur analyti¬ schen Psychotherapie kindlicher

Sprachhemmungen.

In: Bier¬ mann,G

(Hg.):

Handbuch der

Kinderpsychotherapie,

Ergän¬

zungsband.

München, 423-436.

-Fenichel,0. (1931):

Hysterien

und Zwangsneurosen. Wien. (Nachdruck: Wissenschaftliche

Buchgesellschaft

Darmstadt 1967.) -

Karpel.M.A.

(1980): Fa¬

mily

Secrets.

Family

Process 19,295-306. - Niess,F (1981):Die

Angst des Stotterers vor Gefühlen. Süddeutsche Zeitung

24.9.1981, 47. - Selvini-Palazzoli.M. et al. (1979): Paradoxon

undGegenparadoxon. Stuttgart.

-Sperling,

E. etal. (1982): Die

Mehrgenerationen-Familientherapie. Göttingen.

- Thamm,A.

(1973):

Psychotherapie

beim Stottern des Kindes und

Jugendli¬

chen in: Biermann,G. (Hg.): Handbuch der

Kinderpsychother¬

apie,Bd.II München,971-981.

Anschr.d.Verf.:

Dipl-Psych.

GünterReich,

Abteilung

f.Psy¬

cho-und

Soziotherapie

derUniversität,Humboldtallee38,3400

Göttingen.

Familienrecht

Das

Kindeswohl bei

Sorgerechtsentscheidungen

-Kriterien

aus

entwicklungspsychologischer

Sicht

Von Gerhard Suess, Marianne Schwabe-Höllein und Hermann Scheuerer

Zusammenfassung

Das deutsche Familienrecht hebt die

Bindungen

des Kindes als Kriterium bei

Sorgerechtsentscheidungen

her¬

vor.Der

vorliegende Beitrag

sollzu einem besseren Ver¬

ständnis der

Terminologie

und des Wesens von Bindun¬

gen

beitragen

und die Relevanz des

Bindungskriteriums

bei

Sorgerechtsentscheidungen

hervorheben. DerVorteil des

Bindungskonzeptes,

wie es von

Bowlby

und

Ains-worth entwickelt

wurde,

wird im Hinblick auf die

prakti¬

sche Arbeit diskutiert. In einem zweiten Schrittwird die

Notwendigkeit

eines

systemischen

Ansatzes zur Bestim¬

mung des Kindeswohls

aufgezeigt:

Gesunde

Anpassung

des Kindes in der

Nachscheidungsphase

ist eng mit der

Entwicklung

des gesamten

Familiensystems

verbunden.

Ein

systemischer

Ansatz erfordert eine

Beurteilung

des Kindeswohls eher in

dynamischen

als in statischen Be¬

griffen.

Laufende

Forschungsarbeiten

und

Erfahrungen

Prax.Kinderpsychol. Kinderpsychiat.36: 22-27(1987),ISSN 0032-7034 © Vandenhoeck&Ruprecht 1987

aus der

praktischen

Arbeit auf dem Gebiet der

Sorge¬

rechtsbegutachtung

ergänzen das

Theorienkonzept.

Im Falle einer

Scheidung

bestimmt das

Familienge¬

richt,

bei welchem Elternteil die Kinder weiterhin verblei¬

ben;

ebenso im Falle des nicht nur

vorübergehenden

Ge¬

trenntlebens,

wenn ein Elternteil das

Sorgerecht

für sich

beantragt

und/oder im Falleder

Gefährdung

des Kindes¬ wohles. Es hält sich dabei an die

sorgerechtsrelevanten

Kriterien,

die im

Grundgesetz,

insbesondere Art. 6, und im Recht der elterlichen

Sorge

im BGB

geregelt

sind. Diese

gelten

für Familienkinder ebenso wie für Schei¬

dungskinder.

Eine

spezielle Regelung

für den Fall der

Scheidung

findet sich in

§

1671 BGBundfür den Fall des Getrenntlebens in

§

1672 BGB.

Das

Familiengericht

entscheidet

danach,

ob dem Va¬ ter, der Mutter oder seit dem 3.11.1982 beiden

(Urteil

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie es Betrof- fene unterstützen kann – und erklären Sie, dass es kein Petzen, sondern sinnvolle Hilfe ist, bei Mobbing die Lehrkräfte

Das Projekt SALTO der Landesstelle für Suchtfragen nimmt die Kinder und die Eltern in den Blick.. Im Projekt werden suchtkranke Eltern mit einem speziellen

• Genomweite Assoziationsstudie (GWAS, 20’183 ADHS vs. 35’191 Kontrollpersonen)  12 Genorte (besonders DA, NA, SERT Neurotransmission) (Demontis et al., 2019).. •

klima aktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Verkehrsbereich. Im

• Entsprechende Unterstützung wird durch Hebammen, Fachärztinnen und -ärzte für Kinder- und Jugendmedizin geleistet sowie durch weitere Netzwerkpartner. •

Wir feiern gemeinsam Eucharistie auf neue Weise, in anderer Form, wir trauen uns zu experimentieren.. Wer der Suche nach neuen Formen von Gottesdienst ist, ist

Zwei praxisstarke Partner arbeiten für Ihre Qualifizierung in der Kindertagespflege zusammen: die Katholische Familien- Bildungsstätte und das Familien- und Kinderservicebüro der

Jeder, der für ein Kind oder einen Jugendlichen zu sorgen hat, kann unsere Beratung/Therapie kostenfrei in Anspruch nehmen. Erziehungsberatung wird durch die