• Keine Ergebnisse gefunden

Weichenstellung in der Schweizer Milchproduktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weichenstellung in der Schweizer Milchproduktion"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

199 Agrarforschung Schweiz 2 (5): 199, 2011

Peter Thomet, SHL

Liebe Leserin, lieber Leser

Die Geleise der Agrarpolitik sind gelegt. Wer auf ihren Schienen fährt, steht in den kommenden Jahren vor zwei grossen Herausforderungen: Erstens, um auf einem immer stärker umkämpften Markt zu bestehen, müssen die Milch- produzenten wie alle Unternehmer ihre Effizienz verbessern (Kosten sen- ken). Da sie jedoch nicht nur Milch verkaufen, sondern daneben für eine Reihe an öffentlichen Dienstleistungen entgolten werden, müssen sie sich zweitens für eine breite gesellschaftliche Anerkennung einsetzen. Für die Senkung der Produktionskosten ist jeder Betriebsleiter, jede Betreibsleiterin auf dem eigenen Betrieb selbst verantwortlich. Die zweite Herausforderung können sie jedoch nur gemeinsam mit anderen Landwirten wirkungsvoll angehen.

Und gerade hier liegt das Kernproblem der nächsten Jahre: Im liberali- sierten Umfeld droht die Schweizer Milchproduktion «fremd» zu gehen und ihr Heil im Import von kostengünstigem Kraftfutter und Erfüttern von hohen Milchleistungen zu suchen, statt auf die optimale Nutzung der landeseige- nen Ressourcen – dem Futter von Wiesen und Weiden – zu setzen. Im Sinne der Produktionssteigerung ist dieses Verhalten für den Einzelbetrieb ver- ständlich und je nach Voraussetzungen ökonomisch sogar notwendig. Wenn jedoch die Mehrheit der Schweizer Milchproduzenten diesen Weg beschrei- tet, riskieren wir, das Geleise der aktuellen Agrarpolitik zu verlassen, das im Landwirtschaftsartikel in der Bundesverfassung seit 1996 verankert ist. Die noch vorhandene gesellschaftliche Anerkennung droht so verloren zu gehen.

Die Milch verliert auf dem Markt ihren Mehrwert. Sie wird mit jener aus der EU austauschbar und unterliegt dem entsprechenden Preisdruck.

Gerade aus diesem Grund sollte sich der Schweizer Milchsektor für eine kompromisslose Qualitätsstrategie entscheiden: eine konsequent auf die hervorragenden futterbaulichen Verhältnisse in der Schweiz ausgerich- tete Milchproduktion unter weitgehendem Verzicht auf Importfuttermit- tel. «Grüne» Milch, die mit Wiesenfutter erzeugt wird, ist qualitativ besser, weil sie mehr wertvolle Omega 3-Fettsäuren enthält und ökologisch besser, weil sie in Rücksicht auf die Umwelt, die Natur und das Tierwohl produziert wurde. Solche Werte sind unserer Gesellschaft immer wichtiger, genau so wie das Bild von grünen Landschaften und weidenden Kühen, mit dem die Konsumentinnen und Konsumenten nicht betrogen werden wollen.

In der Tat ist die Schweizer Milch ein Qualitätsprodukt, das auf Raufutter- basis produziert wird und europaweit eine grosse Glaubwürdigkeit geniesst.

Damit hebt sie sich gegenüber der internationalen Konkurrenz ab. Die Dis- kussion der Zukunft um nachhaltige Landwirtschaft und Ressourceneffizienz der landwirtschaftlichen Produktion verschafft einer «grünen» Milch einen langfristigen Wettbewerbsvorteil. Diesen gilt es mit der Schaffung geeigne- ter Rahmenbedingungen für die Schweizer Milchproduktion zu verankern und weiter zu stärken. Es muss sich also die ganze Branche dazu entscheiden, die Weichen in der Milchproduktion in die zukunftsweisende Richtung zu stellen.

Weichenstellung in der

Schweizer Milchproduktion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 Gelatme nach Packungs- aufschrift einweichen Sahne steif schlagen Das Konfekt klein hacken Die Ge- latine ausdrucken, auflosen und mit dem zerkleinerten Konfekt unter die Sahne

Wir danken dem Team auf der Geschäftsstelle, unseren Vorstandskolleg/innen, den Schullei- tungen und allen Mitarbeitenden unserer getra- genen und mitgetragenen Schulen ganz herz-

Anlässlich der weiter andauernden Milchkrise fordert der BUND Naturschutz (BN) von Ministerpräsident Seehofer mehr Engagement für die Milchmengenregulierung auf europäischer

 Betriebe in der Bergregion haben ein erhöhtes Risiko für einen hohen Energiebedarf und ein hohes Treibhauspotential pro kg Milch. Geographische Lage

Unter Einbezug dieser Entwicklungen könnten Videospiele die räumlich-soziale Veränderung der Bibliotheken hin zu einem dritten Ort unterstützen (Black, Killough, Magnifico 2013, S.

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

3 2.5 kg individuell gefüttertes Kraftfutter pro Tag im Vergleich zu keiner individuellen Fütterung von Kraftfut- ter. Beide Testgruppen erhielten eine TMR.. Wirkung