• Keine Ergebnisse gefunden

Mythos Kundenzufriedenheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mythos Kundenzufriedenheit"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachartikel

l"'

Dipl.-Ing.Dr.techn.;

Jg.1972;

Studium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau anderTUGraz;

seit 1999 Universitätsassistent am Institut für Wirtschafts- und BetriebswissenschaftenderTUGraz, Arbeitsgruppe für

Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie

Mythos Kundenzufriedenheit

Manapment

Summary:

Kundenzufriedenheit ist eine posi- tive Emotion, basierend auf einem kognitiven Vergleich. Der Detail- lierungsgrad bezüglich des Verglei- ches ist dabei keinen Einschrän- kungen unterworfen. Während von der Zufriedenheit auf allen Detail- Iierungsebenen kommunikative Verhaltensreaktionen ausgehen können, ist insbesondere für den Wiederkauf die Gesamtzufrieden- heit von Bedeutung. Die allgemein verbreitete Meinung, die Ausprä- gung der Kundenzufriedenheit allei- ne sei ein schlüssiger Indikator zur Beurteilung des Wiederkaufverhal- tens, muss jedoch als nicht tauglich zurückgewiesen werden. Auf den Zusammenhang zwischen Kunden- zufriedenheit und dem Wiederkauf wird in Teil 2 des Beitrages in der nächsten Ausgabe des WING- business detaillierter eingegangen.

Was bedeutet sie

tatsächlich? (Teil 1)

"Zufriedenheit ist, wenn der Kunde und nicht die Ware wiederkommt." Durch diese unterstellte Wirkung hat sich Kun- denzufriedenheit in den letzten Jahren als Garant für anhaltenden Erfolg auf umkämpften Märkten, unterstützt durch Qualitätsmanagementsysteme, etabliert.

Doch ist diese Aussage wirklich allge- mein gültig? Ziel dieses Beitrags, der aus zwei Teilen besteht, ist es, einerseits den Mythos "Kundenzufriedenheit" kritisch zu durchleuchten und anderseits darauf aufbauend einen sinnvollen Umgang mit Kundenzufriedenheit darzustellen!

WasistKundenzufriedenheit?

Diese scheinbar einfache Frage ent- wickelt bei näherer Betrachtung eine ungeheure Komplexität sowie Eigendy- namik. Die gängigste Erklärung für die Entstehung von Kundenzufriedenheit wird, wie in Abb. 11dargestellt, folgen-

dermaßen vorgenommen:

Zunächst erfolgt ein kognitiver Vergleich zwischen der erwarteten Ausprägung (Soll-Komponente) und deren tatsächli- cher Wahrnehmung (Ist-Komponente).

Darauf erfolgt aufbauend als Beurtei- lung des Vergleichsergebrusses eine emo- tionale Reaktion, die Zufriedenheit.2 Ausgehend von der Gegenüberstellung der Soll- und Ist-Komponente unter- scheidet man zwischen progressiver und stabilisierender Zufriedenheit sowie Unzufriedenheit. Da die stabilisierende Kundenzufriedenheit einem neutralen Zustand entspricht, soll im Folgenden unter Zufriedenheit die progressive Zufriedenheit, d. h. das Übertreffen der Ist-Komponenteim Vergleich zur Sol1- Komponente verstanden werden.

Womit soll der Kunde zufriedensein?

Die Wahl eines geeigneten Detaillie- rungsgrades ist für einen effizienten Umgang mit Zufriedenheit unumgäng- lieb. Die Zufriedenheitserrnittlung für ein Produkt könnte, wie in Abb. 2 links

, WING business 34 (1001) 4

(2)

..--

- _ . ~ ~

...

Fachartikel

~~..--

Soll-Komponente Soll-Ist-Vergleich Ist-Komponente kognitiver Vergleich

I

Ist> Soll Ist = Soll Ist< Soll emotionale Reaktion

I

I

progressive stabilisierende Kundenun- Kundenzufr. Kundenzufriedenheit zufriedenheit

dargestellt, ausgehend von der generel- len Produktzufriedenheit, in einer wei- teren Detaillierungsebene z.B. das Pro- duktmarketing, den Verkaufsprozess, das Service, das Produkt, selbst etc.

umfassen. Eine weitere Vertiefung, bezo- gen auf das Produkt, ist von Funktionen je nach Wahrnehmung und Beurteilbar- keit durch den Kunden auf Baugruppen ja sogar Teileebene denkbar. Die Zusam- menfassung mehrerer vorhandener Pro- duktzufriedenheiten stellt die Gesamt- zufriedenheit dar.

WiewirktZufriedenheit auf den Kunden?

Grundsätzlich lassen sich die Verhal- tensreaktionen von Zufriedenheit in zwei Gruppen spalten: kommunikative

und kaufspezifische. Erstere gehen mit der positiven Mund-zu-Mund-Propa- ganda, d. h. der Empfehlung bzw. posi- tiven Darstellung des Produktes an ande- re Personen einher und stehenimSchat- ten der kaufspezifischen Reaktionen, die sich üblicherweise im Mittelpunkt des InteressesimZusammenhang mit Kun- denzufriedenheit befinden. Dies deshalb, da gerade auf gesättigten Märkten für die Gewinnung eines Neukunden ein Vielfaches an Aufwand im Vergleich zur Betreuung eines bestehenden Kunden notwendig ist. Der Zusammenhang zwi- schen Zufriedenheitsdetaillierungsgra- den und den Verhaltensreaktionen kann, wie in Abb. 2 dargestellt, beschrieben werden.

Es ist ersichtlich, dass für das Kaufver-

halten im Sinne des Wiederkaufs die Gesamtzufriedenheit ausschlaggebend ist, während kommunikatives Verhalten durch alle Zufriedenheitsebenen aus- gelöst werden kann. Dabei muss auch

beacht~twerden, dass die Bedeutung ein- zelner detaiJIierter Zufriedenheitsinhal- te für Produkt- und Gesamtzufrieden- heit unterschiedlich ausfallen kann.3 Die getroffene Aussage bezüglich des Wiederkaufverhaltens auf Grund von Kundenzufriedenheit soll nun an Hand eines Beispiels, zweier Personen A, Bund zweier Produkte 1,2, die miteinanderim Wettbewerb stehen, näher untersucht werden. Als Vergleichsmaßstab wird dazu der erwartete und wahrgenomme- ne Nutzen herangezogen. Auf Grund der gewählten Rahmenbedingungen ist, wie

I

Funktion 1

r I

Funktion 2 ,

I

Funktion 3

r

I

I

Gesamtzufriedenheit

I' }

Kaufverhalten (langfristig)

I prod"~tz"fr.

1

I: Prod"~"fr.

11

I'

kommunikati-

j

Marketing 11Verkaufsprozess11 Produkt11serviceI '-- ves Verhalten

r

(kurzfristig)

iJ

I

Baugruppe 1

r I

Baugruppe 2 ~ I

I

Teil 1 ~

I

Teil 2

I

WWING business 34 (1001) 4 '---

Abb. 2: Der Zusammenhang zwischen der Detai//ierung und dem Verhalten auf Grund von Kundenzu(riedenheit

(3)

Fachartikel ~T

Abb.3:Der Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und dem Vergleichsstan- dard

Nutzen Zufriedenheit

ZUfrIedenheit

Soll Ist

Ist Soll

Person A Produkt 1 Person B Produkt 2

in Abb. 3 dargestellt, die Zufriedenheit von Person A mit Produkt 1 trotz größe- ren Ist-Nutzens kleiner als die Zufrie- denheit von Person B mit Produkt 2.

Welche Ableitungen können nun darauf aufbauend getroffen werden? Bezüglich der kommunikativen Reaktion ist damit zu rechnen, dass Person B auf Grund der Zufriedenheit eine aktivere Rolle ein- nehmen wird. Dazu ist jedoch anzumer- ken, dass der Erfolg der Kommunikati- on im Sinne einer Beeinflussung auch von Faktoren wie dem sozialen Netz- werk (Anzahl der möglichen Empfän- ger), der Glaubwürdigkeit des Senders und der Bedeutung des Inhaltes sowie deren Bewertung durch den Empfänger abhängt.

Schwieriger gestaltet sich die Aussage bezüglich des Wiederkaufs. Um die Wir- kungsweise von Kundenzufriedenheit zu überprüfen, wird Person A, also jene mit der geringeren Zufriedenheit betrachtet.

Sie wird Produkt 2 auf Grund der posi- tiven Kommunikation von Person B im Rahmen einer Wiederkaufentscheidung als Alternative berücksichtigen. Bezüg-

lieh einer neuerlichen Beurteilung von Produkt 1 im Rahmen einer Kaufent- scheidung wird nun unterstellt, dass Per- son A die empfundene Zufriedenheit in Zusatznutzen transformieren kann und aus diesem Grund, wie in Abb. 4 darge- stellt, einen um diesen Zusatznutzen erhöhten Gesamtnutzen wahrnimmt.

Zusätzlich steigt auch die Soll- Anspruchsausprägung von Person A mindestens auf das Niveau der zur Zufriedenheitsbeurteilung herangezoge- nen Ist-Ausprägung an.

Geht man von der Annahme aus, dass die Wahrnehmung des Nutzens von Pro- dukt 2 durch Person A jener von Person B entspricht, so ist erkennbar, dass sowohl auf Grund des für die Person wahrnehmbaren Gesamtnutzen-Unter- schiedes als auch unter Berücksichtigung des Soll-Nutzen-Anspruchs jedenfalls die Kaufentscheidung für Produkt 1 aus- fällt.

Daraus ist jedoch abzuleiten, dass nur die Heranziehung der Ausprägungshöhe von Kundenzufriedenheit für die Beur- teilung des Wiederkaufverhaltens nicht

ausreichend ist. Aus dieser Perspektive sind daher auch die zu erwartenden Reaktionen der Hersteller bei einer voll- ständigen Ausrichtung auf Zufrieden- heit nicht sinnvoll. So wird der Herstel- ler von Produkt 1, alarmiert durch die Zufriedenheitsentwicklung, Maßnah- men ergreifen, während sich der Her- steller von Produkt 2 "zu Unrecht"

(unter den gegebenen Bedingungen) auf seinen großen, zukünftigen Erfolg vor- bereitet.

1 vgl. SCHARNBACHER, K.; KIEFER, G.: Kunden- zufriedenheit, Analyse, Messbarkeit und Zertifizie- rung, 2., unwes. veränd. Aufl., München er. al 1998, . S.l1

2 vgl. SCHARNBACHER, K.; KIEFER, G.: Kunden- zufriedenheir, Analyse, Messbarkeit und Zertifizie- rung, 2., unwes. veränd. Aufl., München et. al 1998, S. 4ff.

3 vgl. LINGENFELDER, M.; LAUER, A.; GROH, S.:

Kundenzufriedenheit im Business-to-Business-Marke- ting: Einflussfaktoren und Verlauf bei industriellen Engineering-Dienstleistungen, in: STAUSS, B.;

BRUHN, M. (Htsg.), Jahrbuch für Dienstleistungs- management, Wiesbaden 2000, S. 160-195

Abb.4:Änderung der Wiederkauf- situation für Person A durch Kundenzu iedenheit

tzenver1ust

Produkt 2 Produkt 1

Person A

~ rans ormation Nutzengewinn

---

---~

} Nu

Soll Ist

Ist Nutzen

Zufriedenheit

T ~

, WING business 34 (1001) 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gönnen Sie sich hier den Luxus, Zeit für sich zu haben und begeben Sie sich auf kleine und große Reisen des Wohlfühlens und der Entspannung.. Saison A

* Weihnachts- und Neujahrskonzerte in der Hotelhalle Euro 2.120,- pro Person Zimmer mit Meerblick Euro 2.320,-.. Superior-Plus

 Verständnis und Ideen bzw Best-Practices um wiederkehrende Probleme zu vermeiden und dadurch die Möglichkeit zu gewinnen gute Software zu kreieren (3x).

Die Endothelzellen der Blutgefässe werden durchlässig für Die Endothelzellen der Blutgefässe werden durchlässig für Die Endothelzellen der Blutgefässe werden durchlässig für

➥ Forschung: Beobachtung, Analyse und Steuerung paralleler und verteilter Systeme; Sichere Komponentensysteme.. ➥ Mentor f ¨ur die Bachelor–Studieng ¨ange Informatik

Diese Bewerbung wird selbstverständlich

Ich wurde ausführlich über Sinn und Zweck dieser Schweigepflichtentbindung sowie über die Folgen einer Verweigerung beraten. Sie gilt widerruflich bis zum

© by Heidelinde Mahr 2005 ClipArts: 800 attraktive Illustrationen für Ihre Arbeitsblätter – Verlag an der Ruhr!.