• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Integrierte Medizin: Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens" (06.12.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Integrierte Medizin: Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens" (06.12.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2382 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 49

|

6. Dezember 2013 Thure von Uexküll, Nestor der psy-

chosomatischen Medizin, wollte die Spaltung der modernen Medi- zin in eine „Heilkunst für Körper ohne Seelen und Seelen ohne Kör- per“ mit Hilfe eines komplexen theoretischen Modells der integrier- ten Medizin überwinden. Der vor- liegende Sammelband enthält ein breites Spektrum von Beiträgen, um sein Modell in Theorie und Pra- xis zu vermitteln. Die integrierte Medizin basiert auf drei Säulen – dem Konstruktivismus, der Sys- temtheorie und der Semiotik –, aus denen sich ihre zentralen Kern - ideen ableiten:

Die Wirklichkeit ist ein Kon- strukt, das sich nur mittels eigener Vorstellungen und Theorien wahr- nehmen lässt.

Jedes lebende System besteht aus Subsystemen und ist in Systeme höherer Ordnung eingebunden. Um sich ein lebensförderliches Umfeld INTEGRIERTE MEDIZIN

Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens

zu schaffen, ist das Zu - sammenkommen von Orga- nismus und Umwelt not - wendig. Dieses „In-Passung- Kommen“ geschieht von der zellulären bis hin zur gesell- schaftlichen Ebene.

Misslingt dies, resultiert eine Störung beziehungswei- se Erkrankung.

Aufgabe des Arztes ist es, die Passungsstörung des Patienten, die sich in Erkrankung niederschlägt, zu erkennen und ihm bei der Überwindung dersel- ben zu helfen. Dies geht nur durch Kommunikation, um eine gemein- same Wirklichkeit zwischen Arzt und Patient zu erschaffen, die Ver- stehen erst ermöglicht. Ärzte müs- sen sich auch ihrer eigenen „In - terpretanten der Wirklichkeit“ be- wusst werden.

Dieser Sammelband vermittelt umfassend Uexkülls Modell in Theo-

Allergien – die Epidemie des 21.

Jahrhunderts. Angesichts ihrer wei- ten Verbreitung ist jeder Arzt ge- zwungen, sich mit allergischen Re- aktionen und Krankheiten aus - einanderzusetzen, seien es Arznei- reaktionen, womöglich auf ein selbst verordnetes Medikament, oder seien es häufige Krankheitsbilder, wie Asthma bronchiale, „Heuschnup- fen“, Ekzeme und auch zunehmend ALLERGOLOGIE

Voller informativer Details und hochaktueller Informationen

häufig Nahrungsmittelallergien. Als geeignete Referenz zum Nachschla- gen im Praxisalltag und zum syste- matischen Lernen, zum Beispiel für Prüfungen, bietet sich das neu aufge- legte und im Vergleich zur ersten Auflage stark erweiterte Buch der Allergiespezialisten Axel Trautmann und Jörg Kleine-Tebbe an.

Alle wichtigen Allergiethemen werden abgedeckt: immunologische Grundlagen, allergische Krankhei- ten an den Organen, insbesondere Atemwege und Haut, aber auch Zy- topenien und Vaskulitiden, Immun- defekte, Anaphylaxie, Insektengift - allergie, Nahrungsmittel- und Medi- kamentenunverträglichkeiten, Latex - allergie, Allergie in Schwanger- schaft und Kindheit, Allergiepräven- tion, Notfalltherapie, Berufs- und Umweltkrankheiten sowie psycho- gene Symptome. Am Schluss befin- det sich ein übersichtlicher Allergen- katalog, und die Allergenkunde ist bei den einzelnen Krankheitsentitäten

rie und Praxis. Der Band be- steht aus fünf thematischen Blöcken; er beginnt mit der medizinhistorischen Ein- bettung und den theoreti- schen Grundlagen der in - tegrierten Medizin. Danach folgen Uexkülls Original- texte zu verschiedenen As- pekten seines Modells sowie Beispiele integrierter Medi- zin in verschiedenen Praxis- feldern. Die Autoren haben ein empfehlenswertes Praxisbuch ge- schrieben; es bietet neben den theoretischen Grundlagen der in - tegrierten Medizin die Möglich- keit, nach Umsetzungsmöglichkei- ten im eigenen ärztlichen Handeln zu fragen. Vera Kalitzkus

Bernd Hontschik, Wulf Bertram, Werner Geig- ges (Hrsg.): Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens. Bausteine der integrierten Medizin. Schattauer, Stuttgart 2013. 392 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro

integriert. Hochaktuell sind hierbei auch die Angaben zu den Allergen- komponenten, ein Gebiet, das vor allem bei den Nahrungsmitteln im- mer mehr Bedeutung erlangt. Eben- so aktuell sind die Angaben zur Pharmakotherapie, die auch neueste Medikamente einschließen.

Die einheitliche Gliederung der Kapitel zu den Krankheitsbildern in Anamnese, Symptome und Diffe- renzialdiagnostik, Labor, Hauttest und Provokation sowie Therapie er- leichtert die rasche Orientierung und das Auffinden der gesuchten Infor- mation. Das Buch ist dabei angefüllt mit informativen Details, zum Bei- spiel expliziten Empfehlungen zu Testkonzentrationen und Vorgehen bei Provokationstests. Daher eine uneingeschränkte Empfehlung für alle Allergologen, Dermatologen, HNO-Ärzte, Pädiater, Pneumolo- gen, Internisten allgemein und All- gemeinmediziner sowie alle allergo- logisch Interessierten. Joachim Saloga Axel Trautmann,

Jörg Kleine-Tebbe:

Allergologie in Kli- nik und Praxis.

2. Auflage, Thieme, Stuttgart 2013, 564 Seiten, gebunden, 129,99 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hypotonie, Orthostase mit Schwindel, Schwäche- gefühl, Sehstörungen und kurzfristigem Bewußtseins- verlust (selten) zu Therapiebeginn, bei Salz- und/oder

Maria und Johannes sind im Schauen seit kurzem fortgeschritten; was sie noch vorher gehindert, von dem Mystenleben den Schritt ins Sinnensein zu tun, es ist nicht mehr

lastung für den Patienten zu redu- zieren. So ersetzt in vielen Berei- chen die Sonographie als bela- stungsfreies Verfahren die Rönt- genaufnahme. Auch die

Unschuld, seit langem ausgewiesener Ex- perte für die historisch-ver- gleichende Untersuchung medizinischer Systeme in China und Europa, somit die Grundsatzfrage stellt, was

Mit anderen Buchstaben oder mit Verfassernamen gezeich- nete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht unbe- dingt die Meinung der

Das Buch gibt einen umfassen- den Einblick in die 4 .000-jährige Medizingeschichte der Mensch- heit sowohl hinsichtlich der fach- lichen Entwicklung der Medizin von ihren Anfängen

dungszeit gelingt, sich dieselben Lerninhalte anzueignen wie ihre Kolleginnen und Kollegen in Vollzeit. Die Praxis hat gezeigt, dass diese Vorbehalte zumeist unbegründet

nen wird.29 Gerade weil sich diese Denkfigur aber nicht einlösen läßt, kann Petrarca in dem unüberbrückbaren Abstand zwischen der himmlischen Seele und dem irdischen