• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittelkommission: Einen Platz in der Politik erobern" (17.12.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittelkommission: Einen Platz in der Politik erobern" (17.12.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

außerdem seit zehn Jahren Schu- lungsprogramme für Diabetes Typ 1 und 2 an, in denen rund 15 000 Ärzte geschult wurden. Ein analoges Schu- lungsprogramm für Hypertonie sei fertig und werde zur Zeit im Bereich der KV Westfalen-Lippe als Modell- versuch eingesetzt.

Ferner führt das ZI eine Studie durch, die den Einsatz leitlinienge- stützter Behandlung zur Verbesse- rung der Behandlungsqualität unter- sucht. Überprüft wird – zusammen mit der Techniker Krankenkasse und dem Institut für Sozialökonomie und klinische Epidemiologie der Univer- sität zu Köln –, ob der Einsatz im am- bulanten Bereich zu einer Steigerung des Aufwandes bei gleichzeitiger Sen- kung der Gesamtkosten führt. Ärzte in Bonn, Köln, Aachen und Düssel- dorf behandeln in dem Projekt leitli- niengestützt Hypertonie-Patienten.

In einer Kontrollgruppe wird die Hy- pertonie-Behandlung nach herkömm- lichen Methoden durchgeführt.

Psychotherapiebedarf

Das ZI hat in diesem Jahr ein Dreijahres-Projekt zur Planung des Bedarfs in der psychotherapeutischen Versorgung abgeschlossen. Die Er- gebnisse des vom Bundesgesundheits- ministerum und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung finanzierten Pro- jektes zeigten, „daß der Psychothera- piebedarf, so wie er heute festgelegt ist, weit unterschätzt wird“, so Weisner.

Als „wichtigstes Ergebnis“ im Bereich Kommunikationstechnologie bezeichnet der Vorstandssprecher die Spezifikation zum elektronischen Arztausweis. Dieser soll in Zukunft den herkömmlichen Arztausweis er- setzen. Die Spezifikation steht in eng- lischer Sprache auf der Webseite des ZI international zur Verfügung. Im deutsch-französischen Grenzgebiet ist das ZI an dem Projekt NETLINK be- teiligt. Französischen Patienten soll der Zugang zu deutschen Dialysezen- tren mit einem elektronisch gespei- cherten Berechtigungsausweis in ih- rer Patientenkarte „Sesam vitale“ er- möglicht werden. In Deutschland müßten die Voraussetzungen zur Ver- arbeitung der Daten noch geschaffen

werden. Petra Bühring

A-3226

P O L I T I K AKTUELL

(18) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 50, 17. Dezember 1999

„Es ist notwendig, daß wir die Kommission und ihre pharmakologi- sche Kompetenz bei den niedergelas- sen Ärzten und bei der Politik stärker bekanntmachen“, lautete der Appell von Prof. Dr. med. Bruno Müller-Oer- linghausen an die Mitglieder der Arz- neimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), einem Fachaus- schuß der Bundesärztekammer. Der AkdÄ-Vorsitzende zog anläßlich der Mitgliederversammlung dennoch ei- ne positive Bilanz: „Wir sind in die- sem Jahr einen deutlichen Schritt nach vorne gegangen.“ Es sei der Kommission gelungen, aus dem „El- fenbeinturm“ herauszukommen. Das von der AkdÄ herausgegebene Ta- schenbuch „Arzneiverordnungen in der Praxis“ beispielsweise richte sich vornehmlich an Hausärzte und könne diesen eine wichtige Hilfe beim sinn- vollen Umgang mit ihren begrenzten Budgets sein. „So kann eine vernünf- tige, praxisorientierte Positivliste aus- sehen“, resümierte Müller-Oerling- hausen mit Blick auf die geplante Ge- sundheitsreform – oder das, was von ihr übrigbleibt. Im Gegensatz zur Po- litik stehe die Kommission nicht im Sperrfeuer interessierter Kreise, son- dern könne wissenschaftlich kompe- tent und industrieunabhängig agieren:

„Das Heil kommt nicht aus der Grün- dung immer neuer Institute, die das Rad immer wieder neu erfinden.“

Pharma-unabhängig

Praxisorientiert und wissenschaft- lich fundiert, so der Vorsitzende der AkdÄ, seien auch die von der Kom- mission herausgegebenen Therapie- empfehlungen. 13 solcher Leitlinien für eine „optimierte Pharmakothera- pie“ existieren bislang. Angesichts der Budgetzwänge sieht Müller-Oerling- hausen vor allem bei den niedergelas- senen Ärzten großen Beratungsbe- darf. Daher plane die Kommission mit

einzelnen Kassenärztlichen Vereini- gungen Gespräche über eine Koope- ration im Bereich der Arzneimittelbe- ratung. Zudem versuche sie, gemein- sam mit den Landesärztekammern die Fortbildung in der Arzneimittel- therapie zu verbessern. Ein besonde- rer Dorn im Auge ist Müller-Oerling- hausen die Pharmaabhängigkeit von Arzneimittelinformationen. Heftig kritisierte er deshalb den Bundesver- band der Allgemeinärzte Deutsch- lands, der sich seine Therapieleitlini- en von der Pharmaindustrie bezahlen lasse: „Das schadet der Glaubwürdig- keit der Ärzteschaft.“

Was Positivliste und Therapieleit- linien betrifft, war sich die Arzneimit- telkommission bemerkenswert einig mit Dr. med. Hermann Schulte-Sasse vom Bundesministerium für Gesund- heit. Auch er vertritt die Ansicht, daß die Ärzte Anleitung brauchen, um ihre Patienten qualitativ hochwertig und effizient versorgen zu können. Hier setze die Positivliste an, die – trotz ge- genteiliger Behauptungen – kein In- strument der Kostensenkung sei, son- dern der Qualitätssicherung diene.

Auf die Frage: „Wie gehe ich mit ge- sundheitlichen Problemen der Patien- ten um?“ gebe eine Positivliste aller- dings keine Antwort. Um Verord- nungsnotwendigkeiten zu bestimmen, seien Leitlinien ein wichtiges Instru- ment. Dabei möchte Schulte-Sasse Leitlinien nicht als Richtlinien mißver- standen wissen. Leitlinien bewegten sich nicht im Rahmen von „richtig oder falsch“, sondern von „geeignet im Sinne des Nutzwertes“, um dem Arzt Raum für die eigene therapeutische Entscheidung zu geben. Schulte-Sasse ließ jedoch keinen Zweifel daran, daß er eine ökonomische Steuerung der Arzneimittelausgaben mit Hilfe von Budgets für unverzichtbar hält. „Arz- neimittelverordnungen sind nicht im- mer medizinisch begründet. Das kann nicht strittig sein.“ Die Frage sei nicht das „Ob“, sondern das „Wie“. HK

Arzneimittelkommission

Einen Platz in der

Politik erobern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit soll gesagt sein, daß bei allem wohl zu verstehenden Heraushalten der Politik aus der un- mittelbaren persönlichen Begeg- nung des Arztes mit seinem Patien- ten der Vollzug

Die einzelnen Rechtecke liegen nicht aneinander, wenn ihr die Rechtecke aneinanderlegt und die doppelten Linien löscht, könnt ihr Zeit sparen, da der Laser/Schneidplotter nicht

Am Arzt bleibt letztlich die Ent- scheidung darüber hängen, ob der Patient für das ihm verordnete Mit- tel viel Geld zuzahlen muß oder nicht — eine Entscheidung, die mit Diagnose

„Unabhängige Arzneimittelinfor- mationen in deutscher Sprache lie- fern neben den Veröffentlichungen der AkdÄ zum Beispiel der Arznei- mittelbrief, das Arzneimitteltele- gramm oder

Die Mäuse sind traurig über die Geschichten von

Diese Geister feiern ein

[r]

1  richtig  falsch Am 30. Januar 1933, dem Tag der „Machter- greifung“, putschten* sich die Nationalsozialis- ten in Berlin an die Macht. Zwanzig Personen wurden