• Keine Ergebnisse gefunden

Buchbesprechung: NIEHUIS, M. (2004): Die Prachtkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Buchbesprechung: NIEHUIS, M. (2004): Die Prachtkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

171 Abh. DELATTINIA 31 (für 2005): 171 – 172 — Saarbrücken 2006 ISSN 0948-6526

Buchbesprechung: NIEHUIS, M. (2004): Die Prachtkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

– Hrsg.: Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR), zugleich Beiheft 31 der Schriftenreihe „Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz“, GNOR-Eigenverlag, Landau, 712 S. ISBN 3-937783-04-0. Preis EUR 59,90. Zu beziehen über die GNOR-Landes- geschäftsstelle, Osteinstraße 7–9, 55118 Mainz, Deutschland.

Hardcover-Einband mit Farbfotos, über 700 Abbildungen im Text mit teilweise großformati- gen Farbaufnahmen der Arten und Lebensräume sowie Darstellungen zur Verbreitung und Phänologie. Format 24,5 cm × 17 cm. Zweispaltiger Satz auf Hochglanzpapier. Ausstattung wie in dem 2001 erschienenen Band über die Bockkäfer, der inzwischen vergriffen ist. Das behandelte Gebiet schließt das Saarland mit ein, was das Werk für Mitglieder der Delattinia besonders erwerbenswert macht. Es handelt sich um eine Neubearbeitung der Prachtkäferfau- na von Rheinland-Pfalz durch den Autor aus dem Jahr 1988, die vom Mainzer Naturhistori- schen Museum herausgegeben wurde.

Von den weltweit ca. 16.000 und in Europa 410 Arten zählenden Prachtkäfern werden 70 Arten im Untersuchungsgebiet als indigen angesehen und weitere 13 Arten nach Literaturan- gaben mitbehandelt. Der saarländische Anteil umfasst knapp 30 Arten.

Die Verbreitung der Prachtkäfer in den beiden untersuchten Bundesländern, die zusammen eine Flächengröße von 22.416 km2 haben, ist auf UTM-Gitternetzkarten in 5 × 5 km-Rastern dargestellt. Der Erfassungsstand wird ersichtlich, wenn man erfährt, dass von 960 möglichen UTM-Rastern 853 mit Daten belegt sind. Insgesamt 6.800 Datensätze bilden die Grundlage.

Die genauen Funddaten werden in Petitdruck in einem eigenen Kapitel am Schluss des Bu- ches mitgeteilt.

Im allgemeinen Teil werden u.a. die Namensgebung der Buprestidae, erdgeschichtliches Alter, Merkmale und Entwicklung, Verhalten, Anpassungen und Abwehrstrategien sowie Phä- nologie behandelt. Der Leser erfährt etwas über die Stellung der Prachtkäfer im Naturhaushalt und ihre wirtschaftliche Bedeutung, ihren indikatorischen Wert und ebenso über die Bedeu- tung, welche Prachtkäfer, etwa als Briefmarkenmotive, für Kunst und Kultur besitzen.

Als Zielsetzung nennt der Autor die Aufbereitung koleopterologischer Daten für die Natur- schutzarbeit ebenso wie die Förderung faunistischer Forschung zur Verbreitung und Lebens- weise der Prachtkäfer. Die Daten stammen aus Literaturangaben, von Belegen aus Museen sowie Privatsammlungen und eigenen Untersuchungen durch den Autor, der schwerpunktmä- ßig im Jahre 2001 eine Nachsuche im Saarland durchgeführt hat. Das aus den beiden Bundes- ländern bestehende Untersuchungsgebiet wird hinsichtlich naturräumlicher Gliederung, Klima und Vegetation vorgestellt, und die Erforschung der Buprestidae wird über Veröffentlichun- gen, einschließlich Vita und Werk, historischer Sammler mitgeteilt.

Auf über 350 Seiten sind in Artenkapiteln Erfassungsstand und Verbreitung, auch überre- gional, sowie Einzelheiten über Entdeckungsgeschichte, Ökologie, Biologie, Entwicklung, Gefährdung, Flugzeiten und Anmerkungen zur Systematik und Nomenklatur wiedergegeben.

Im Diskussionsteil werden die Prachtkäfer nach besonderen Ansprüchen wie Bewohner von Auen oder Siedlungsbereichen, Steppen- oder Xerothermarten gruppiert. Tabellarisch wird das Arteninventar der Naturräume und ausgewählter Gebiete aufgezeigt. Es werden Zu- ordnungen in Faunenelemente im Sinne von DE LATTIN (u.a. Grundriß der Zoogeographie

(2)

172

1967) vorgenommen und positive und negative Veränderungen der Prachtkäferfauna des Un- tersuchungsgebietes aufgezeigt.

In einem weiteren Abschnitt wird der Versuch gemacht, Kausalitäten von Verbreitung und Vorkommen der Prachtkäfer herauszuarbeiten. Abschließend werden Natur- und Artenschutz angesprochen, und es wird der Entwurf einer Roten Liste ausgestorbener und gefährdeter Prachtkäfer in Rheinland-Pfalz vorgelegt.

Das vorgestellte Werk über die Prachtkäfer kann sowohl hinsichtlich der Aufmachung wie im Hinblick auf die Informationsfülle auch als ein in jeder Hinsicht gelungener Prachtband bezeichnet werden.

Harald Schreiber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir folgen gern dem Wunsch des Herausgebers, das Buch von Manfred Niehuis über die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland im vorliegenden Abhandlungsband der

Diese bedeutende Arbeit fand kürzlich mit der Publikation von Kriterien und Verfahren (Monnerat et al. 2015a) zur Erstellung der Artenliste der Schröter, Rosenkäfer, Bockkäfer

1) Statt Monatsdurchschnitt: Bevölkerung am 31. Einbürgerungen können erst zum Jahresende be- rücksichtigt werden. – 7) Unter Berücksichtigung der Geburtenentwicklung in den

2003 2004.. – 2) Ergebnisse ab Januar 2004 nach geändertem Verfahren (Data Ware- house-Lösung) und ohne Teilnehmer an Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen. –

Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozial- politik und Sozialwissenschaften am RheinAhrCampus legte den Finger in die Wunde, was die Gewalt gegen

Da die Rechtslage für das im Koalitionsvertrag erklärte Ziel, die Einhaltung eines oder mehrerer repräsentativer Tarifverträge für die Vergabe aller öffentlichen Aufträge

 Wir fordern, dass sich die Politik für einen fairen Welthandel einsetzt und Handelsabkommen, die eine Weiterentwicklung der Mitbestimmung in Betrieben und Dienststellen

Das Saarland gehörte in seiner Geschichte einige Male zum Nachbarland Frankreich. Nach dem Ersten Weltkrieg stand es 15 Jahre unter Verwaltung des Völkerbundes, dem Vorgänger der