• Keine Ergebnisse gefunden

Systematische Optimierung von Stahleigenschaften durch nichtmetallische Einschlüsse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Systematische Optimierung von Stahleigenschaften durch nichtmetallische Einschlüsse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

6 ppm O 10 ppm O

Anzahl aktiver NME

Ti-Gehalt [%]

Ti3O5-reiche Phase Ti2O3-reiche Phase 15 ppm O

kritischer Ti-Gehalt

Metallo- graphie

Thermodynamische Berechnungen

Dipping Tests

50 μm

Dipl.-Ing. Denise Loder

Kontakt: denise.loder@unileoben.ac.at

Universitätsbetreuer: Ass.Prof. Dr. Susanne Michelic

Ao.Univ.-Prof. Dr. Christian Bernhard

Unterstützt durch: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und

Technologie (Bmvit) und Wissenschaftsfond (FWF)

Systematische Optimierung von Stahleigenschaften durch nichtmetallische Einschlüsse

Aufgabenstellung

Azikularer Ferrit ist eine nadelige, chaotisch angeordnete Form des Ferrits, die ausgezeichnete Zähigkeitswerte aufweist. Die Bildung von azikularem Ferrit wird primär durch die chemische Zusammensetzung der Schmelze, die Abkühlgeschwindigkeit, die Austenitkorngröße sowie die nichtmetallischen Einschlüsse (Zusammensetzung, Größe, Anzahl und Verteilung) beeinflusst. Im Rahmen dieser Arbeit sollen an Hand von Dipping Tests am Schmelztauchsimulator des Lehrstuhls für Eisen- und Stahlmetallurgie die verschiedenen Einflussfaktoren getestet und optimiert werden.

Ziel dieser Arbeit ist es Wissen über die Wirkungsweise und die optimale Einstellung der einzelnen Einflussgrößen zu sammeln, welches die Basis für die gezielte Einstellung eines azikularferritschen Gefüges in großindustriellen Prozessen und somit der Nutzung von nichtmetallischen Einschlüssen als positiver Faktor ist.

Zusammenfassung

Durch Dipping Tests am Schmelztauchsimulator gekoppelt mit einer adäquaten metallographischen Probenpräparation und -analyse ist es möglich die Einflussgrößen auf die Bildung von azikularem Ferrit detailliert zu untersuchen. Thermodynamische Berechnungen zeigten eine ausgezeichnete Übereinstimmung mit den experimentellen Daten, so dass diese als Basis für die Planung weiterer Dipping Tests herangezogen werden können.

Literatur

0 2 4 6 8

Fe Fe

Mn Mn

Ti S Ti

Ti MnFe

O

Al S C

20 μm

Experimente

6 ppm O 10 ppm O 15 ppm O

Metallographische

Probenpräparation und -analyse:

(1) Bestimmung des Anteil an azikularem Ferrit im Gefüge:

Kontrastierung durch Ätzen und lichtmikroskopische Analyse

(2) Analyse der Einschluss- landschaft: manuelle und

automatisierte

REM/EDX-Analysen Dipping Tests am Schmelztauchsimulator:

(1) Erzeugung einer Schmelze am VIM

(2) Spezieller Tauchkörper zur Probennahme (3) Herstellung von Proben durch

Eintauchen des Tauchkörpers in die Schmelze

(4) Variation verschiedener Einflussfaktoren (Ti-Gehalt, O-Gehalt, Temperatur,

Abkühlgeschwindigkeit, etc.)

oben

unten

unten oben

Thermodynamische

Berechnungen mit FactSage:

(1) Berechnung des Einflusses von verschiedenen Parametern auf die Einschlusslandschaft/Azikularferritbildung

(2) Vergleich von experimentellen und berechneten Ergebnissen

(3) Thermodynamische Berechnungen als Grundlage für Versuchsplanung der Dipping Tests

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Grund der getroffenen Einstellung für die automatisierte REM/EDX-Analyse wurden auf den TOS-Proben nur sehr wenige Einschlüsse gefunden, allerdings konnte durch die

bei +10° Aussen °C 50 Ganzjahresbetrieb; QM–Holz Begleitung = Nein; Anschlussdichte = 4.23 MWh/(a Tm). max.

Gut ausgeprägte SF und FAs sind auf starren Oberflächen Voraussetzung für eine gute Zelladhäsion und -proliferation und können daher als Maß für die Zytokompatibilität

Wüsste ich doch sicher, ob das gewonnene Produkt in der That identisch ist mit der Verbindung, welche durch das bekannte Verfahren gewonnen wird! Könnte das scheinbar

nach einiger Zeit scheiden sich da und dort Krystalle aus, welche allmählich, einen Hof um sich bildend, die Tröpfchen vollständig aufzehren7 wie Fig. Diese Tröpfchen, gewöhnlich

ten Terpentetrahromiden führten nun zu dem Resultat, dass keiner der drei Körper sich in einen andern durch Temperaturiinderung übert'iihren ließ7 dass also, der Annahme von

Ganz besonders befestigt wurde diese Schlussfolgerung dadurch, dass sich fernerhin herausstellte, dass zwei dieser Körper, nämlich I und III je zwei physikalisch isomere

Vor Allem hatte sich dabei gezeigt, dass die Substanz in zwei Modifikationen auftritt, von welchen die labile bei Krystallisation aus Terpentinöl in.kleinen Blättchen erscheint,