• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop Agile Software-Entwicklungsprozesse in der Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop Agile Software-Entwicklungsprozesse in der Praxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop

Agile Software-Entwicklungsprozesse in der Praxis

Agile Methoden haben in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

Versprochen wurde viel: Schnellere Entwicklung, kürzere Versionszyklen, höhere Qualität, besserer Teamgeist der Entwicklungsmannschaft, bessere Nivellierung des Ausbildungsstan- des der Entwickler, Berücksichtigung von Änderungswünschen bis zur letzten Minute, dauern- de Verfügbarkeit von lauffähigen Anwendungen u.v.m. Aus der anfänglich reinen Euphorie ist heute geübte Praxis geworden. Nicht nur, dass immer mehr Unternehmen in Entwicklungs- abteilungen und Projekten agile Praktiken und Techniken ausprobieren, es entstehen vielenorts zahlreiche Tools, die diese neuen SW-Entwicklungsprozesse unterstützen und das ist ein untrügliches Zeichen, dass eine Neuerung dem reinen Hype entwachsen oder gar gereift ist.

Für den Workshop konnten wir zum einen Beiträge von Forschern an Universitäten, zum anderen von Praktikern aus Unternehmen gewinnen. D. Schmedding und I. Beckmann berich- ten über Erfahrungen in der Lehre beim versuchsweisen Einsatz von XP (Extreme Program- ming) in SW-Entwicklungspraktika an der Uni Dortmund. Ebenfalls mit XP-Praktika im Informatikstudium befasst sich der Beitrag von der Uni Bonn. H. Mügge, D. Speicher und G.

Kniesel diskutieren neue Wege im Grenzbereich zwischen universitärer Lehrveranstaltung und industrieller Praxisanforderung und zeigen auf, wie beidem durch geeignete Vorbereitung und Betreuung Rechnung getragen werden kann. A. Kornstädt und S. Roock von der it-wps GmbH zeigen in Ihrem Beitrag, wie die positiven Eigenschaften des XP auch für große Projekte genutzt werden können, ohne die Kontrolle über das Projekt zu verlieren.

In seinem Beitrag „Agil, aber Stabil“ spannt M. Mahlberg (The Consulting Guild) den Bogen noch weiter. Er behandelt interdisziplinäre Projekte mit komplexem Projektumfeld, wobei agile Teilprozesse in ein Gesamtprojekt mit festen Strukturen eingebettet werden. Der Beitrag von D. Rohrbach und M. Arnoldi (helvetia-e.com GmbH bzw. Lifeware SA) zeigt, wie agile Projektmanagement- und SW-Entwicklungsmethoden bei Versicherungsprodukten zum Ein- satz kommen. Sie regen an, agile Entwicklungsmethoden auf den gesamten SW-Lebenszyklus auszudehnen. R. Carbon, J. Dörr und M. Trapp von der Uni Kaiserslautern stellen in ihrem Beitrag fest, dass die Handhabbarkeit gegenüber funktionalen Anforderungen an ein SS-Sy- stem in Projekten oft im Hintergrund steht. Sie ergänzen XP User Stories um unterschiedliche Usability-Kriterien mit dem Ziel, die Akzeptanz des Zielsystems zu verbessern. S. Dissmann und M. Schlüter steuern Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten an der Uni Dortmund bei. Sie typisieren Refactorings hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Tests im Umfeld des XP-Vor- gehens mit dem Ziel, eine Werkzeugunterstützung für Test-First-Refactorings vorzubereiten.

Rainer Burkhardt Volker Gruhn (Universität Leipzig)

121

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Treffen ohne Agenda sollte es

Gerhard Chroust : ”Kulturelle Unterschiede und ihr Einfluss auf Software- Ent- wicklungsprozesse und -Produkte” Der Beitrag gibt eine allgemeine Einf¨uhrung in die Konzepte

Aus den Werten f¨ur die Dimensionen haben wir f¨ur die h¨oherwertigen Kommunikations- aufgaben beispielhaft gewisse Folgerungen f¨ur das Verh¨altnis zwischen ¨ Osterreich, Indi- en

Die gewünschte Werkzeugunterstützung ist meist nicht einmal für die einzelnen Modelle und Sichten vorhanden, erst recht nicht für die Übergänge und Zusammenhänge der Teilprozesse

Important needs that drive the use of knowledge management are capturing and sharing process and product knowledge, acquiring knowledge about the application domain and

Design by visual thinking The development lifecycle is to be set up on the core methods of all the approaches presented, such as, for example, selective user involvement

du kommst er spielt ich habe ich helfe sie isst ich lasse. dunkel groß

•  The defined Process control models assumes that software development is a deterministic process5. •  Given a well-defined set of inputs, the same outputs are generated