• Keine Ergebnisse gefunden

Kurze Mitteilungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurze Mitteilungen "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Salamandra 7 (1) 38-40 Frankfurt am Main, 15. 6. 1971

Kurze Mitteilungen

Häutungsschwierigkeiten bei Schlangen nach einer Neguvon-Behandlung Wegen plötzlich auftretenden starken Milbenbefalls bei zwei juvenilen San- zinia madagascariensis versprühte ich sowohl über die in ihrem Terrarium be- lassenen Tiere selbst als auch im gesamten Behälter eine 0,2 °/oige Neguvon-Lö- sung, wie es H. D. LEHMANN (1969) empfohlen hatte. Die Jungschlangen zeigten keinerlei negative Reaktion, und das restlose Absterben der Milben konnte bald festgestellt werden. Dann kamen die Tiere mit 10 Tagen zeitlicher Differenz in die Häutung und - entgegen der vorher immer in einem Stück abgestreiften Haut - blieben beide Schlangen diesmal buchstäblich in ihrer Haut stecken. In lauwarmem Wasser ließ sich diese dann weichen und partiell abziehen. Da die nachfolgenden Häutungen stets wieder ohne Schwierigkeiten, wie vor der Negu- von-Behandlung, abliefen, lag der Verdacht auf einen Zusammenhang nahe.

Heute kann ich meine Beobachtungen durch zwei Hinweise ergänzen und meine Vermutung erhärten: Zunächst fand ich einen Hinweis in einem Aufsatz übet Dispholidus typus, nach dem VoZENILEK (1971) ebenfalls zwei Jungschlangen aus der Haut helfen mußte. Einen zweiten Fall berichtete HANS-JÜRGEN MANN, Neu-Isenburg. Bei ihm hatten drei Schlangen (1 juv. Trimeresurus purpureo- maculatus, 1 subadulte M orelia a. variegata sowie ein 3 m langer Python reti- culatus) die gleichen bereits geschilderten Schwierigkeiten und mußten von der alten Haut befreit werden (mündl. Mitt.).

Ich glaube kaum, daß nunmehr noch ein Zusammenhang zwischen der Negu- von-Behandlung und danach folgenden Häutungsschwierigkeiten geleugnet wer- den kann. Dabei darf ich noch festhalten, daß meine Schlangen bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit gehalten werden. Der Schlangenpfleger, der Neguvon zur An- wendung bringt, sollte also der auf die Behandlung folgenden Häutung seine besondere Aufmerksamkeit schenken.

Several snakes had difficulties shedding their skins after a treatment with Neguvon for mites.

Schriften

LEHMANN, H. D. (1969): über den Wert von Neguvon und anderen Insektiziden für die Bekämpfung von Ektoparasiten bei Terrarientieren. - Salamandra, 5 (1/2):

8-9. Frankfurt am Main.

VoZENILEK, P. (1971): Meine Erfahrungen bei der Zucht und Aufzucht von Dispholidus typus. - Aqua Terra 8 (2): 20-24. Biberist.

ALFRED A. SCHMIDT, 6 Bergen-Enkheim, Mühlbachstraße 5.

38

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Key words: Serpentes; Elapidae; Naja melanoleuca; feeding; Sauria; Varanidae; Varanus

Obwohl die beiden Nattern auf dem linken Flußufer gefangen wurden, sei erwähnt, daß sich am gegenüberliegenden Ufer eine weitgehend rekultivierte Kiesgrube

1981 wurde bei einem Weibchen und Männchen von Parameso- triton caudopunctatus folgendes Verhalten beobachtet: Weibchen mit leicht buckeliger Haltung, Männchen mit

Besonders eindrucksvoll läßt dies ein Farbbild in einer Arbeit von SCHMIDT (1970) erkennen, das gleichzeitig auch belegt, daß vor allem die Weibchen ihren von

Die mimetisch gefärbte Baumschlange Uromacerina ricardinii wurde von PERACCA (1897) nach einem Exemplar aus dem Staat von Sao Paulo beschrieben und nach Klärung

In Wien stellte sich heraus, daß die alten nicht schwimmen konnten und nach einigen Wochen nicht mehr zu tauchen vermochten.. Sie gingen na,sh kurzer Zeit

Hier ist also zweihundert Jahre später PooLEY der Hauptbürge des alten EsQUEMELING geworden, und eine Reihe bei ihm (1977) zitierter, hier nicht noch- mals

Es ergibt sich daraus, daß eine Notwendigkeit zu der von den beiden Ver- fassern vorgeschlagenen Umbenennung nicht besteht, ganz abgesehen davon, daß man einen