• Keine Ergebnisse gefunden

01_Modulbeschreibung – Marketing

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "01_Modulbeschreibung – Marketing"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

unter dem Förderkennzeichen 16OH22005 gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt

beim Autor/bei der Autorin.

(2)

Wahlpflichtfach: Marketing

Modulcode Modulverantwortung ECTS-Punkte Stand

MIT11b Prof. Dr. André von Zobeltitz 6 01/2019

Dauer Periodizität

1 Semester jedes Jahr

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen zunächst, Marketing als wissenschaftliches Konstrukt in das Wissenschaftssystem einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Weiterhin wird Marketing als Ausdruck einer marktorientierten Unternehmensführung dargestellt. Die Studenten erkennen, dass Marketing sowohl eine Denkweise

(Marketingphilosophie- sowie Marketingethik) als auch die Anwendung eines bestimmten Instrumentariums ist (Marketingstrategie und Marketing-Mix). Gleichzeitig wird deutlich, dass es sich beim Marketing um eine Querschnittsfunktion handelt, an der alle Funktionsbereiche des Unternehmens mitwirken. Weiterhin wissen die Studierenden, dass die Umsetzung des Marketing stark von den Produkten/Branchen sowie psychologischen Komponenten geprägt ist. Die Studierenden sind in der Lage, Werbe- und Markenpsychologische Effekte zu erkennen und zu erläutern. Sie erhalten Einblick in die unterschiedlichen Marketingstrategien für Konsumgüter, Industriegüter und Dienstleistungen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden die unterschiedlichen Anforderungen von B2B (Business-to-Business) und B2C (Business-to-Customer) Handelsbeziehungen erarbeitet. Aktuelle Entwicklungen wie das Online- und Social Media Marketing sowie das Neuromarketing werden ebenfalls thematisiert und die Studierenden sind in der Lage, vertiefend darüber zu diskutieren. Die Studierenden sind in der Lage, vielfältige und angewandete Elemente der Unternehmensführung zu verstehen und operativ umzusetzen, Methoden des Marketings strategisch selbstständig zu erarbeiten und die Umsetzung von Marketingmaßnahmen zu koordinieren.

Lehrinhalte

Marketing und Marketingethik im System der Wissenschaft Marketingstrategien und Marketingkonzeption

Marketing-Mix, (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik)

Besonderheiten des Konsumgütermarketings, Industriegütermarketings und des Dienstleistungsmarketings Marketing-Controlling

Social-Media Marketing und Neuromarketing Konsumentenpsychologie

Literatur

Aronson, E. / Wilson, T.D. / Akert, R. (2014): Sozialpsychologie, 8. Auflage, München Backhaus, K. (2009): Industriegütermarketing, 9. Auflage, München

Belz, Chr. / Bieger, T. (2006): Customer Value, 2. Auflage, Landsberg am Lech

Bruhn, M. (2007): Kundenorientierung, Bausteine für exzellentes Customer Relationship Management (CRM), 3. Auflage, München

Esch, F.-R. (2011): Strategie und Technik der Markenführung, 7. Auflage, München Felser, G. (2015): Werbe- und Konsumentenpsychologie, 4. Auflage

Homburg, C. / Krohner, H. (2006): Marketingmanagement, 2 Auflage, Wiesbaden Meffert, H. / Bruhn, M. (2012): Dienstleistungsmarketing, 7. Auflage, Wiesbaden Meffert, H. / Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2011): Marketing, 11. Auflage, Wiesbaden

Kleinaltenkamp, M. / Plinke, W. (Hrsg.)(2002): Strategisches Business-to-Business Marketing, 2. Auflage, Berlin et al.

Kotler, P. / Bliemel,F. (2007): Marketing Management, 12. Auflage, München et al

Kuss, A. (2004): Marktforschung, Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse, Wiesbaden Modulaufbau

Nr Art Bezeichnung Dozent Std.

1 Seminaristische Vorlesung

Marketing 32

2 Online-Seminar Marketing 4

3 Selbststudium Marketing 114

Summe: 150

Leistungsnachweis Präsentation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die minutiöse Erhebung und Analyse der Workload hatte zu der überraschenden Einsicht geführt, dass das subjektive Empfinden von Zeit und Belastung in keiner Weise der

der Ferr Rector, hatte diesen Gegenstand zum Thema seiner Rede gewählt... genwärtigen Geist des Zeitalters

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2005/06 Stand: 15.11.2005.. Tabelle 8: Altersstruktur der Studierenden 1

Die meisten Märkte sind gesättigte Märkte, hier wird die Wettbewerbsfähigkeit nicht durch Kostensenkung sondern durch marktgerechte Produktinnovation gesichert. Neue Produkte

Im Schnitt haben Studierende, die ihr Studium sehr intensiv betreiben und in geringerem Umfang erwerbstätig sind, etwas seltener Vereinbarkeitsprobleme als Studierende mit einem

In diesem Zusammenhang wird auch der Frage nachgegangen, ob Studie- rende zu Beginn ihres Studiums Vorstellungen über ihre berufliche Tätigkeit nach Studien- abschluss

Anforderungen des Studiums frei einteilen. Ausgewiesen sind jeweils die Anteile der Studierenden, auf die das jeweilige Item „sehr― oder „eher― auf einer 5- stufigen Skala

Durch die Familienbeihilfe, die an die Eltern ausbezahlt und zum Teil an die Studierenden weitergegeben wird (indirekte Transferleistung), ist dabei die