• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurse zur Lernmethodik" (25.01.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurse zur Lernmethodik" (25.01.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

•,i

[DIS

BIRKLEHOF

Internatsgymnasium für 150 interne Jungen und Mädchen in Hinterzarten/Hochschwarzwald.

Mitglied der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime Mitglied der Round-Square Conference

Internat und Gymnasium, staatl. anerkannt, in Hinterzarten/

Hochschwarzwald (900 m ü. d. M.); 150 interne Schüler und Schülerinnen, auch aus dem Ausland, 80 Externe aus der nä- heren Umgebung.

In der Einheit von Schule und Internat besonders gute Vor- aussetzungen für die Ausbildung von Jugendlichen, denen das Programm ihrer bisherigen Schule nicht ausreicht, oder die dort nicht genügend gefördert werden. Stipendien mög- lich.

Fremdsprachen in der Unterstufe: Latein und Englisch in wählbarer Folge, ab Klasse 9 Griechisch oder Französisch oder math.-naturw. Zweig; Leistungskurse in Deutsch, den al- ten und neuen Sprachen, Geschichte, Mathematik und Mu- sik.

Pädagogische Schwerpunkte: Sprache, Musik (Orchester, Chor, qualifizierter Instrumentalunterricht), Kunst, Theater, Sport, internationaler Schüleraustausch.

Informationen: Götz Plessing, Schulleiter, Schule Birklehof, 7824 Hinterzarten, Tel. (0 76 52) 1 22 22 oder 12 20

Jugenddorf-Christophorusschule Oberurff

im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands

Gymnasium und Realschule

(beide staatlich anerkannt) mit Internat für Jungen und Mädchen.

Musische und sportliche Freizeitaktivitäten: Jugendmusikschule, Reiten, Erlebnissport. Hausaufgabenbetreuung, individuelle Förderung.

Legastheniezentrum

(staatlich anerkannt)

Übernahme der Kosten durch Sozialhilfeträger ist möglich.

3584 Zwesten 2 (B 3 zwischen Kassel und Marburg) (0 56 26) 7 51

Institut Schloß Wittgenstein

ideddill 5928 Bad Laasphe (Westfi:S' 02752 - 7037 A..41 Gymnasium mit diff. Ober-

stufe - Realschule - staatl.

anerkannt - (Abitur im Hause)

Internat für Jungen und Mädchen : •-•.‘

Hausaufgabenüberwachung, Silentien, Förderkurse, ■iorct

auch für Legastheniker

3 J'" Freizeit: Schach, EDV, Musik, Theater etc.. viel Sport:

u.a. Reiten, Tennis, Fechten. Jazztanz, Selbstverteidigung. e.

Besuch der örtlichen Grund- u. Hauptschule möglich.

Besuchen Sie uns oder fordern Sie die Cassette mit Prospekt an.

(Bitte Video-System angeben)

Mit Freude lernen

„Mit Freude erfolgreicher lernen" ist das Motto der seit 1978 in Bonn-Bad Godesberg als höhere Privatschule beste- henden HEBO-Schule. Der Gründer und Leiter, Hans Biegert, hebt zum Beispiel zu dem heute so beliebten The- ma Schulstreß hervor, daß im öffentlichen Schulwesen die für die Erwachsenenwelt längst üblich gewordene Ar- beitszeitverkürzung die Kin- der noch nicht erreicht hat.

Ein 12jähriger Hauptschüler in der 7. Klasse hat bis zu 33 Stunden Pflichtunterricht;

mit Stützunterricht können ebenso viele Zeitwochenstun- den allein als Verweildauer in der Schule herauskommen, und dazu kommen die manchmal sehr langen Wege- zeiten (Schulbusse!) und die Hausaufgaben. Ein anderes Beispiel von Biegert: Mit Nachhilfe, Klavierunterricht und Sportverein kam ein Jun- ge in der 4. Klasse auf eine 51-Stunden-Woche.

Ein anderer Aspekt ist die

— vor allem in kleinen Klassen nötige — individuelle Förde- rung und die individuelle Be- wertung des Schülers. Natür- lich muß man es auch als Vor- bereitung auf das Berufsle- ben verstehen, daß sich der Schüler den von außen, etwa von staatlichen Prüfungsvor- schriften, gesetzten Normen und Anforderungen stellen muß. Aber ein Idealfall wäre, wenn man so weit wie mög- lich jeden Vergleich mit an- deren vermeiden und jede Leistung nur in sich bewerten könnte. Biegert illustriert dies am Beispiel einer „Recht- schreibschwäche": Ein Kind hat von 100 zu schreibenden Wörtern 15 falsch geschrie- ben (tatsächlich also 85 rich- tig!), und es bekommt kom- mentarlos die Note Fünf, weil die anderen in der Klasse bes- ser sind. Beim nächsten Dik- tat stellt sich heraus, daß die- ses Kind durch Übung und Fleiß sich um ein Drittel ver- bessert hat, es hat nur noch 10 Wörter falsch geschrieben

— und die Note lautet wieder- um Fünf, weil dieses Kind re-

lativ zu anderen in der Klasse immer noch das schwächste ist; ein typisches Beispiel da- für, wie eine reine Ziffern- zensur jede „Freude am Ler- nen" abtöten kann.

Die HEBO-Schule wird als Ergänzungsschule unter staatlicher Schulaufsicht ge- führt, das heißt unter ande- rem, sie ist nicht an die Ver- setzungsvorschriften der öf- fentlichen Schulen gebunden;

verlorene Schuljahre können aufgeholt werden, bei guten Leistungen können die Kin- der auch eine Jahrgangsstufe überspringen. Aufgenommen werden Schüler von der 5. bis zur 13. Klasse (HEBO-Privat- schule, Am Böschel 100, 5300 Bonn-Bad Godesberg, Tel:

02 28/35 42 34).

Kurse

zur Lernmethodik

Für jedes Kind die indivi- duell am besten geeignete Lernmethode zu finden, dar- auf legt man im Pädagogium Bad Sachsa im Südharz be- sonderen Wert. Das Inter- natsgymnasium für Mädchen und Jungen führt von Klasse 5 bis zum Abitur, das in der Schule selbst abgenommen wird. Für jeden Schüler wird ein Konzentrations- und Be- lastungstest durchgeführt, da- mit Erkenntnisse über indivi- duelle Leistungsstärken und -schwächen gewonnen wer- den können. Ein spezielles Konzentrations- und Ent- spannungstraining soll beim Abbauen von Prüfungsangst helfen.

Auch sonst versucht man in dem Internat, den Schüle- rinnen und Schülern zu hel- fen, „das Lernen zu lernen":

Lernstoffe werden hierfür speziell vorbereitet; man ent- wickelt leicht eingängige For- meln, um die Merkfähigkeit zu fördern und das Gedächt- nis zu trainieren; im Fremd- sprachenunterricht wird viel im Sprachlabor gearbeitet (Internatsgymnasium Päd- agogium Bad Sachsa, Ostertal 1-5, 3432 Bad Sachsa, Tel:

0 55 23/10 01).

Dt. Ärztebl. 87, Heft 4, 25. Januar 1990 (79) A-243

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierbei stellt sich die Frage, ob diese Problematik auch von Seiten der Schulinspektionen aufgegriffen wird oder ob durch die Messinstrumente andere Verständnisse von guter Schule

Abschließend stellt sich die Frage, welche Relevanz diese Erkenntnisse in Bezug auf diese Arbeit haben: Erstens lässt sich aus jenen Forschungsergebnissen begründen, dass

Die Grundschule Sande hat im Schuljahr 2006/07 im Rahmen der Pilotphase des PAPI-Projektes der Paderborner Uni das kreative Schulfrühstück eingeführt und im Rahmen einer

 Unterrichtsbesuche von Lehrbeauftragten werden grundsätzlich mindestens eine Woche vorher schriftlich angekündigt. In der Regel erhalten die Lehramts- anwärter eine Woche

Fragen Sie außerdem in der Schule nach, ob Sie sich – eventuell auch gemeinsam mit Ihrem Kind – den Unterricht an- schauen können, denn hier können Sie den eigentlichen

Impressum Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft · Baden-Württemberg · Silcherstraße 7 · 70176 Stuttgart Telefon 0711 210 30-26 · Telefax 0711 210 30-45 · www.gew-bw.de

Chamakalayil, Lalitha, Diplom-Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schwerpunkte: Soziale

Bei der Einschätzung zur Umsetzung von Inklusion zeigt sich bundesländerübergreifend ein ähnliches Bild: So befinden sich Schulen zwar auf dem Weg (Int. 8_16), aber die Umsetzung