• Keine Ergebnisse gefunden

Geeignete Koordinatorinnen und Koordinatoren für Bauvorhaben bestellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geeignete Koordinatorinnen und Koordinatoren für Bauvorhaben bestellen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

baua: Praxis kompakt

Der Bauherr ist verantwortlich

Der Bauherr trägt die Gesamtverantwortung für das Bauvor- haben. Sie oder er muss dafür sorgen, dass alle Anforderun- gen erfüllt werden, z. B. indem qualifizierte Planer und Un- ternehmen beauftragt werden. Der Bauherr muss auch zum Schutz der Beschäftigten beitragen. Die Voraussetzungen dafür werden bei der Planung geschaffen. Das kann insbe- sondere mit einem Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan) geschehen.

Nach § 3 Baustellenverordnung (BaustellV) ist der Bauherr verpflichtet, für Baustellen, auf denen Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig werden, einen oder mehrere geeignete Ko- ordinatoren zu bestellen. Deren Aufgaben und erforderlichen Qualifikationen beschreibt die Regel zum Arbeitsschutz auf Baustellen 30 (RAB 30).

Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen den Bau- herrn und alle Beteiligten bei der Sicherheit und beim Ge- sundheitsschutz. Zu jeder Zeit sollen dadurch die Bauarbei- ten und spätere Tätigkeiten an der baulichen Anlage sicher gestaltet werden. Dieses Faltblatt gibt einen Überblick über die Aufgaben von Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie deren Auswahl.

Aufgaben bei der Planung

Die Aufgaben der Koordinatorin oder des Koordinators bei der Planung der Ausführung des Bauvorhabens sind in

§ 3 Abs. 2 BaustellV festgelegt. Daraus ergeben sich folgen- de Tätigkeiten:

Maßnahmen entsprechend den allgemeinen Grundsät- zen nach § 4 Arbeitsschutzgesetz bei der Planung koor- dinieren. Einer dieser Grundsätze ist z. B., Gefahren an ihrer Quelle zu bekämpfen.

Gefährdungen aus den Wechselwirkungen zwischen den Arbeiten der einzelnen Gewerke sowie Einflüssen von Baustelle und deren Umfeld ermitteln.

Möglichkeiten aufzeigen, wie sich Sicherheits- und Ge- sundheitsrisiken entsprechend den Grundsätzen nach

§ 4 Arbeitsschutzgesetz vermeiden lassen.

Den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe- Plan) ausarbeiten und bei Bedarf anpassen.

Bei der Planung der Baustelleneinrichtung beraten und gegebenenfalls eine Baustellenordnung erstellen.

Bei der Terminplanung beraten, vor allem wenn Bau- ausführungszeiten abgestimmt werden.

Bei der Planung bleibender sicherheitstechnischer Ein- richtungen für sichere und gesundheitsgerechte spätere Arbeiten an der baulichen Anlage beraten und eine Un- terlage für spätere Arbeiten zusammenstellen.

Darauf hinwirken, dass Leistungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Ausschreibungs-, Vergabe- und Bauvertragsunterlagen berücksichtigt werden. Mögli- cherweise bei der Prüfung der Angebote und der Verga- be mitwirken.

Gegebenenfalls dabei mitwirken, die Vorankündigung zu erstellen und an die zuständige Behörde zu übermit- teln.

Geeignete Koordinatorinnen und

Koordinatoren für Bauvorhaben bestellen

Nach Baustellenverordnung und RAB 30

(2)

2

Impressum | Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund, Telefon: 0231 9071-2071, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de, Internet: www.baua.de |

Autor: S. Gabriel, Redaktion: T. Frindte, Gestaltung: S. Graul | Fotos: Morsa Images/iStock.com, Canetti/iStock.com | ISBN 978-3-88261-253-0 (Print), doi:10.21934/baua:praxiskompakt20181214 (online) | 1. Auflage, März 2019 |

Geeignete Koordinatorinnen und Koordinatoren für Bauvorhaben bestellen

Aufgaben bei der Ausführung

Die Aufgaben der Koordinatorin oder des Koordinators wäh- rend der Ausführung des Bauvorhabens sind in § 3 Abs. 3 BaustellV festgelegt. Damit hängen folgende Tätigkeiten zu- sammen:

Gegebenenfalls die Vorankündigung anpassen und aushängen.

Den SiGePlan bekanntmachen, anpassen und fort- schreiben.

Die Auftragnehmer über die erforderlichen Arbeits- schutzmaßnahmen informieren.

Die Zusammenarbeit der bauausführenden Unterneh- men hinsichtlich Sicherheit und Gesundheitsschutz organisieren. Das kann durch Besprechungen, Bege- hungen und Dokumentation erfolgen.

Die Überwachung koordinieren, ob die Arbeitsverfah- ren von den Arbeitgebern vorschriftsmäßig angewen- det werden.

Koordinieren, dass die allgemeinen Grundsätze nach

§ 4 Arbeitsschutzgesetz angewendet werden.

Darauf hinwirken, dass erforderliche Arbeitsschutz- maßnahmen umgesetzt werden.

Sich dafür einsetzen, dass die Baustellenordnung und der Baustelleneinrichtungsplan eingehalten werden.

Wechselwirkungen mit anderen betrieblichen Tätigkei- ten oder Einflüssen im Umfeld der Baustelle berück- sichtigen.

Geeignete Koordinatorinnen und Koordinatoren aus- wählen

Für die Koordination sind baufachliche und arbeitsschutz- fachliche Kenntnisse, spezielle Koordinatorenkenntnisse und Berufserfahrung notwendig. Sie stehen in Abschnitt 4 der RAB 30 und können durch Berufsausbildung, Weiterbildung oder berufliche Erfahrungen erworben werden. Abhängig von den Koordinationsaufgaben können Ingenieure, Archi- tekten, Techniker, Meister oder geprüfte Poliere als geeignet angesehen werden. Eine Koordinatorin oder ein Koordinator muss darlegen können, inwiefern sie oder er für die jeweiligen Aufgaben geeignet ist. Als Nachweis dienen Zeugnisse, Be- scheinigungen oder Referenzen.

Die übertragenen Koordinationsaufgaben richten sich nach dem abgeschlossenen Vertrag mit dem Bauherrn. Eine Ko- ordinatorin oder ein Koordinator kann ausschließlich mit Koordinationsaufgaben beauftragt werden. Es ist aber auch möglich, die Aufgaben einem anderen Projektbeteiligten zu übertragen. Dabei sollten Interessenkonflikte vermieden wer- den. Schließlich können Bauherren auch selbst die Koordina- tion übernehmen, wenn sie über die entsprechende Eignung verfügen.

Weiterführende Informationen

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vom 31.8.2015 (BGBl. I S. 1474). Verfügbar unter: www.gesetze-im-internet.de/

arbschg

Baustellenverordnung (BaustellV) vom 27.6.2017 (BGBl. I S. 1966). Verfügbar unter: www.gesetze-im-internet.de/

baustellv

BAuA, Hrsg., 2018. Baustellenverordnung – Antworten auf häufige Fragen (FAQ). Verfügbar unter: www.baua.de/DE/

Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Branchen/

Bauwirtschaft/Baustellenverordnung/FAQ/FAQ_node.html Offensive Gutes Bauen, Hrsg., 2018. Gute Koordination – Praxishilfen. Verfügbar unter: www.offensive-gutes-bauen.de/

praxishilfen-und-unterstuetzung/gute-koordination RAB 30 Geeigneter Koordinator (Konkretisierung zu § 3 BaustellV) vom 27.3.2003 (BArbBl. 6/2003 S. 64 ff.).

Verfügbar unter: www.baua.de/DE/Angebote/

Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/RAB/

RAB-30.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Applikation von Ohren- tropfen werden die Kinder am besten auf die Seite mit dem be- troffenen Ohr nach oben gelegt. Bei Kindern unter drei Jahren wird das Ohrläppchen

(3) Ist für eine Baustelle, auf der Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig werden, eine Vorankündigung zu übermitteln, oder werden auf einer Baustelle, auf der Beschäftigte

[r]

Eine derartige Verbundausbildung ist geboten, wenn in einem kleinen Betrieb nicht die ganze Breite der beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden

Herkunft der Knollen Aus den Sortenversuchen Reckenholz und Rütti (Zolli- kofen) 2002 und 2003 wurden mit Knollenmaterial (Kaliber 42,5 bis 70 mm) der Verarbeitungssorten

gemäß § 2 der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung - BaustellV).. Name und Anschrift des

• Eisenanstreicher zeigen keine Auffälligkeiten beim regelmäßigen Biomonitoring. • Weiteren Überprüfungen anlässlich einer Revision der GA zeigen

ha Pachtverträge liegen bei - Flächen von Gülleabnahmeverträgen (mind. ha Abnahmeverträge liegen bei 6. geplanter Baubeginn, Pacht-/Abnahmeverträge werden vor