• Keine Ergebnisse gefunden

Sphingolipide, die gesunden Fette

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sphingolipide, die gesunden Fette"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F o r s c h u n g / R e c h e r c h e 4

Nr. 18 / 5.9.2006

Sphingolipide, die gesunden Fette

Warum sind Sphingolipide im Interesse vieler Forscher? Wie beeinflussen sie unsere Gesund- heit? Sphingolipiden werden Krebs hemmende, antibakterielle und für die Gehirnfunktion wichtige Eigenschaften zugeschrieben.

KARIN WEHRMÜLLER*. Sphingolipide sind wich- tige Bestandteile der Zellmembran und gehören zur Verbindungsklasse der Lipide. Im Gegensatz zu den Phosphoglyzeriden (Phospholipide), bei de- nen das Molekül Glycerin das Gerüst bildet, leiten die Sphingolipide sich vom Sphingosin ab. Für die Funktion und Strukturbildung der Nerven sind einzelne Sphingolipide unentbehrlich. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Signalübertragung und der Interaktion einzelner Zellen. Nicht umsonst wurde diese Fettgruppe zum ersten Mal aus dem menschlichen Gehirn isoliert. Am meisten von dieser Wirkung profitieren könnten Säuglinge (Gehirnentwicklung) und Senioren (Demenz).

Wirksam gegen Krebs?

Die Krebsforschung setzt sich intensiv mit Sphin- golipiden auseinander. Sphingolipide zeigen in Tierversuchen eine hemmende Wirkung auf Tu- morbildung und -wachstum. Durch weitere Ver- suche hat sich die Evidenz verstärkt, dass sie auch im Menschen krebshemmende Eigenschaften ha- ben könnten. Bei der Bekämpfung von Säug- lingsinfektionen sind die antibakteriellen Eigen- schaften einer bestimmten Gruppe von Sphingo- lipiden (Ganglioside) hilfreich. Auch auf immun- geschwächte und ältere Menschen wirkt sich diese Eigenschaft positiv aus.

Sphingolipide in der menschlichen Ernährung

Sphingolipide kommen in fast allen Lebensmitteln vor. Die Mengen reichen von wenigen µg/kg in Früchten und einigen Gemüsen bis zu 1–2 g/kg in Milchprodukten, Eiern und Sojabohnen. So- jabohnen haben mit 1,8 g/kg den höchsten Ge- halt an Sphingolipiden, gefolgt von Eiern mit 1,7 g/kg. Etwa ein Drittel der Sphingolipide in

der Nahrung in der Schweiz stammt aus Milch und Milchprodukten. Sie sind somit eine der wichtigsten Sphingolipidquellen. Einen Viertel der Gesamtmenge liefert Weizenmehl. Eier kommen mit 17% an dritter Stelle. Fleisch und Fisch tragen noch 14% zur Sphingolipidversor- gung bei. Nicht mit eingerechnet sind Fleisch- und Wurstwaren. Einen kleinen Beitrag an Sphingolipiden leisten Früchte und Gemüse mit 8 bzw. 3%.

Sphingolipide werden vom Darm aufgenommen

Auf Grund der verschiedenen gesundheitlichen Nutzen von Sphingolipiden könnte angenommen werden, dass sie in der menschlichen Ernährung unentbehrlich sind. Sphingolipide aus der Nah- rung sind jedoch für normales Wachstum und Entwicklung wahrscheinlich nicht essenziell, da Sphingolipide vom menschlichen Körper selbst synthetisiert werden können. Wie Tierexperiment zeigen, durchdringen Sphingolipide aus der Nah- rung die Darmwand und sind biologisch aktiv, insbesondere bei der Hemmung von Dickdarm- krebs. Wie sich der Sphingolipidspiegel im Blut- serum nach der Aufnahme von sphingolipidreicher Nahrung verändert, wurde beim Menschen noch nicht geprüft. Zwei Studien bei Nagetieren zeigen jedoch einen positiven Zusammenhang zwischen Sphingolipiden im Futter und der Serumkonzent- ration.

Wie viel steckt in Milch?

Obwohl Sphingolipide aus der Nahrung wahr- scheinlich nicht essenziell sind, können sie einen Beitrag an die menschliche Gesundheit leisten.

Der Nachweis in Milch und Milchprodukten stellt jedoch ein Problem dar. Da Milch und Milchpro- dukte wichtige Sphingolipidquellen sind, arbeitet ALP an der Entwicklung einer Methode zum men- genmässigen Nachweis von Sphingolipiden mit dem Ziel, den Gehalt in verschiedenen Produkten zu bestimmen.

*Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP), Bern-Liebefeld

Produkt/produit SL (mg/kg) Lebensmittelkonsum

(kg/Person/Jahr) Consommation

(kg/hab./an)

SL-Zufuhr (mg/Person/Jahr)

Apports en SL (mg/hab./an)

Milchprodukte/produits laiters 32 416

Milch (3,5%)/lait (3,5%) 120 55 6648

Milch (<3,5%)/lait (<3,5%) 69 26 1808

Vollrahm (37%)/crème entière 1269 4 4695

Vollfettkäse (>29%)/fromage gras 995 17 17 105

Kondensmilch (9%)/lait condensé 309 0,4 124

Butter/beurre 345 6 2036

Fleisch/Fisch / viande/poisson 14 895

Kalb und Rind/veau et bœuf 293 13 3832

Schwein/porc 263 25 6458

Geflügel/volaille 398 10 3836

Fisch/poisson 98 8 770

Eier/œufs 1688 11 17 719

Aufnahme von Sphingolipiden (SL) durch tierische Nahrungsmittel in der Schweiz Absorbtion de sphingolipides (sl) par les aliments d’origine animale en Suisse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinder haben eine natürliche Neugier. Es ist wichtig, diese Neugier schon in jungen Jahren zu unterstützen. Je mehr Interesse früh geweckt wird, desto mehr werden un - sere

Merrill (Atlanta, USA) wurde der Frage nachgegangen, ob Sphingolipide der Milch in der Lage sind, eine Apoptose in menschlichen kultivier- ten Dickdarmkrebszellen zu induzieren und

Sphingolipide und sphingolipidabbauende Enzyme spielen bei der Entstehung und Progression von Arteriosklerose eine Rolle, sowohl durch Lipoproteinoxidation als auch durch

Inwieweit Sphingolipide aus der Nahrung trotzdem einen zusätzlichen Nutzen für die Gesundheit darstellen und in welchen Mengen sie aufgenommen werden müssten, ist noch

sind. Sphingolipide aus der Nahrung sind jedoch für normales Wachstum und Ent- wicklung wahrscheinlich nicht essenziell, da Sphingolipide vom menschlichen Körper

Bienen ohne Pollen lebten deutlich weniger lang als Bienen, welchen Pollen gefüttert wurde. Eine deutlich verkürzte Lebensdauer, jedoch in geringerem Ausmass, zeigte sich auch

• Mechanische und elektrische Schnittstel- len für die Integration auf Landmaschinen (etwa in CAN-Netzwerk) und für einen sta- tionären Einsatz im Büro/Labor oder in

Based on common Near Infrared Spectroscopy (NIRS) systems for lab use, a sensor was developed, which can be employed in agricul- tural machines and for process control.. First,