• Keine Ergebnisse gefunden

Psychische Anforderungen bei der Arbeit – Stressreport Deutschland 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychische Anforderungen bei der Arbeit – Stressreport Deutschland 2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Download

Weitere Informationen, die Publikation im Volltext sowie Hinweise zur Bestellung finden Sie unter

www.baua.de/dok/3430796 Herausgeber

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Friedrich-Henkel-Weg 1–25 44149 Dortmund

Telefon 0231 9071-2071 Fax 0231 9071-2070 info-zentrum@baua.bund.de www.baua.de

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt. Sie ermöglichen Unternehmen wie auch der gesam- ten Volkswirtschaft einen Vorsprung im globalen Wettbewerb.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesund- heit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahr- stoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheits- datenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Stand: Januar 2013

Psychische Anforderungen bei der Arbeit –

Stressreport Deutschland 2012

Information und Bestellung

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012 ist die sechste Welle der 1979 als BIBB/IAB-Erhebung gestarteten Befragungsreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die BAuA war 1998/1999 das erste Mal als Partner an der Befragung beteiligt. Ab 2005/2006 wurde die ehemalige BIBB/IAB-Erhebung dann zur BIBB/BAuA-Erwerbstätigen- befragung.

Ziel dieser regelmäßig durchgeführten Befragungen ist die Be- schreibung der sich verändernden Arbeitswelt. Dabei stehen Fragen zum Arbeitsplatz (Tätigkeitsschwerpunkte, Anforde- rungsniveau, Kenntnisanforderungen, Arbeitsanforderungen, Weiterbildungsbedarf, Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastun- gen usw.) und Fragen zu Beanspruchung und gesundheitli- chen Beschwerden im Mittelpunkt.

Die Daten wurden 2011/2012 mittels einer telefonischen, computerunterstützten Befragung durch TNS Infratest Sozial- forschung bei rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland in der Zeit von Oktober 2011 bis März 2012 erhoben.

Befragt wurden erwerbstätige Personen ab 15 Jahren mit einer bezahlten Tätigkeit von mindestens zehn Stunden pro Woche mit ausreichenden Deutschkenntnissen.

Woher stammen die Daten?

(2)

Auf Grundlage der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/

2012 wird der Frage nachgegangen, wie viele Beschäftigte in Deutschland derzeit häufig psychische Belastung in ihrer Arbeit erleben. Dabei geht es nicht nur um psychische Anforderungen wie Termin- und Leistungsdruck oder Arbeitsunterbrechungen, sondern auch um positiv wirkende Merkmale der Arbeit, wie soziale Unterstützung und Handlungsspielraum – auch Ressour- cen genannt.

Der Bericht gibt zugleich Auskunft darüber, inwieweit sich Arbeitsanforderungen und Stress gegenüber vorherigen Befra- gungen verändert haben. Weiter werden der Umfang gesund- heitlicher Beschwerden – auch psychovegetativer Art – und deren gemeinsames Auftreten mit psychischer Belastung und Ressourcen dargestellt.

Dabei werden Daten und Fakten in dem rund 200-seitigen Report nicht nur für Erwerbstätige in Deutschland insgesamt, sondern auch aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Alter, Arbeitszeit, Wirt- schaftszweigen und Berufen berichtet. Solche Vergleiche von Arbeitsbedingungen verschiedener Erwerbstätigengruppen sind, ebenso wie die im Bericht enthaltene Darstellung entsprechender Befunde einer EU-Befragung, hilfreich bei der Beantwortung der Frage „Und wo stehen wir?“

In Vertiefungskapiteln werden außerdem aktuelle Daten und Forschungsergebnisse zu wichtigen Arbeitsmerkmalen (Termin- und Leistungsdruck, Arbeitszeit, Führung, Multitasking, Restrukturierung) und deren Folgen (Präsentismus, Herz-Kreis- lauferkrankungen) vorgestellt.

Worum geht es?

Anforderungen aus Arbeitsinhalt und -organisation und daraus resul- tierende Belastung (BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung 2011/2012)

Was kommt raus? Wie sehen Ergebnisse aus?

Psychische Anforderungen aus Arbeitsinhalt und -organisation sind nach wie vor weit verbreitet. Dabei hat sich im Vergleich zur letzten Befragung 2005/2006 das Ausmaß wahrgenommener psychischer Anforderungen kaum verändert, jedoch fühlen sich Beschäftigte teilweise stärker durch sie belastet, und auch die gesundheitlichen Beschwerden haben zugenommen.

Die Ergebnisse fallen allerdings nicht für alle Erwerbstätigen gleich aus – denn zwischen einzelnen Erwerbstätigengruppen treten erhebliche Unterschiede zutage. Das zeigen die Auf- schlüsselungen der Anforderungen, Ressourcen, Beanspru- chung und Beanspruchungsfolgen nach Alter, Geschlecht, Branche, Beruf etc. In der Zusammenschau aller Daten ergeben sich so differenzierte Belastungs- und Ressourcenprofile für unterschiedliche Erwerbstätigengruppen.

Für die Praxis bedeutet das unterschiedliche Handlungsbedarfe und Gestaltungspotenziale. Nicht immer führt psychische Be- lastung zu hoher Beanspruchung und negativen Folgen für die Gesundheit. Vielmehr spielen Höhe und Summe der Anforde- rungen, aber auch das Ausmaß vorhandener Ressourcen und deren Zusammenwirken mit Belastung eine bedeutsame Rolle.

Für die Prävention ist die Entwicklung solcher gruppenspezifi- schen Anforderungs- und Ressourcenprofile deshalb von hoher Bedeutung.

verschiedenartige Arbeiten gleichzeitig betreuen

starker Termin- und Leistungsdruck ständig wiederkehrende Arbeitsvorgänge bei der Arbeit gestört, unterbrochen

sehr schnell arbeiten müssen Konfrontation mit neuen Aufgaben Stückzahl, Leistung,

Zeit vorgegeben Verfahren verbessern,

Neues ausprobieren*

Arbeitsdurchführung detailliert vorgeschrieben

kleine Fehler, arbeiten an Grenze der Leistungsfähigkeit nicht rechtzeitig über Entschei- dungen, Veränderungen, Pläne für die Zukunft informiert

nicht alle notwendigen Informationen für die eigene Tätigkeit

nicht Erlerntes/

Beherrschtes wird verlangt

0 % 20 % 40 % 60 %

abhängig Beschäftigte große finanzielle Verluste

% belastet

% häufig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pflegebedürftigen lebten ebenfalls in Privathaushalten, bei ihnen erfolgte die Pflege jedoch zusammen mit oder vollständig durch ambulante Pflegedienste.. In

Auch wenn Frauen genauso viel und genauso gut arbeiten wie ihre männlichen Kollegen, ihr durchschnittliches Entgelt ist weiter deutlich geringer.. Das muss

Eine Wirksamkeit des Impfstoffs von +50 % würde bedeuten, dass die vollständig Geimpften zu 50 % besser gegen Covid-19 geschützt sind als die Ungeimpften.. die Impfstoffe

Er vertritt die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen gerichtlich und außergerichtlich, soweit Gesetz oder sonstiges für die Unfallkasse maßgebliches Recht nichts Abweichendes

Von den betrachteten Stressoren (s. 21 in Kapitel 8.2.1) sind Merkmale, die mit hoher Arbeitsintensität in Verbindung stehen, auch im Jahr 2018 am stärksten ver- breitet: So

Allerdings könnte die Ent- wicklung durchaus auch dahingehend er- folgen, dass künftige ältere Erwerbsgenera- tionen eine eher größere Krankheitslast zu tragen haben, und dies

Von häufigen psychischen Anforderungen wie Multitasking oder Termin- und Leistungsdruck berichten nicht nur über 60 % der Beschäftigten der Informations- und Kom-

In Vertiefungskapiteln werden im Anschluss ak- tuelle Daten und Forschungsergebnisse zu bedeutsamen Aspekten der Arbeit (Termin- und Leistungsdruck, Arbeitszeit, Führung,