• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud: Affen als Kunstrichter" (04.05.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud: Affen als Kunstrichter" (04.05.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K U LT U R

T

ierisch gut!“ oder „Ich glaub, ich werd zum Tier!“ Die Re- aktionen auf die naturbunte An- näherung an das Kunst-Verhältnis von Tier und Mensch wird die klas- sische Altmeister-Klientel des Köl- ner „Wallraf-Richartz-Museums &

Fondation Corboud“ mit Sicherheit teilen. Kommen wird und soll (bis 16 Jahre Eintritt frei) hingegen das Familienpublikum, um die betont kurzweilig-populär gelegte Spur aufzunehmen, die sich hinter dem Ausstellungsmotto verbirgt: „Tier- schau – Wie unser Bild vom Tier entstand“.

Bereits mit einer buntwandig ge- stalteten „19. Jahrhundert“-Abtei- lung in der ständigen Sammlung, nebst wirkungsvollem Hightech- Licht, ist Direktor Andreas Blühm angetreten, das „besucherfreund-

lichste Museum Deutschlands“ auf den Weg zu bringen. Wie dieser Anspruch einzulösen und zu bele- gen sein wird, dürfte im schwieri- gen Kultur-Köln einer Expedition in unbekanntes Dschungel-Terrain mit manch wildem Tier vergleich- bar sein.

Zunächst wird in Blühms Kunst- Tier-Welt darauf hingewiesen, dass Museums-Namensgeber Franz Fer- dinand Wallraf schließlich in Perso- nalunion Kunstsammler, Theologe und Botaniker gewesen sei. Museen waren im 19. Jahrhundert nicht sel- ten Kunst- und Wunderkammern, Kuriositätenkabinette, Orte des Staunens: eben Menschen, Tiere, Sensationen. Hier will Blühm mit beachtlichem Mut offensichtlich an- setzen. Die sieben Kapitel breiten zunächst die Welten exotischer Tier- Entdeckungen aus, die barocke

Künstler unverkrampft in die eu- ropäische Natur implantierten: eine absurde Fauna, tierisch schön, wenn auch vergänglich.

Anatomische und ästhetische In- teressen folgen, der vergleichende Blick mündet schockartig im Dar- winismus. Ein Original-Rokoko- Kostüm für ein Äffchen scheint eine unschuldige Vorstufe zu sein. Davor werden Löwen und Adler im Klassi- zismus zu selbstständigen, bildwür- digen Motiven. Bis zum politischen Machtsymbol, der Übertragung vom Tierreich auf welches Reich auch immer, ist es nur ein kleiner Schritt. Was Delacroix in der ro- mantischen Zwischenzeit jener Ent- wicklung mit spielenden Tigern ver- anstaltet, kann man durchaus intim und einfühlsam nennen, wenn auch auf höchstem dramaturgischen Hel- den-Niveau. Die eminent reizvolle Schnittmenge zwischen Tierbildern aus dem Naturkunde- und Kunst- museum wird, des populären Kon- zepts wegen, notgedrungen unter Preis verkauft.

Der Darwinismus gebiert in der Gründerzeit beseelte, individuali- sierte Kunst-Tiere im Affekt. „Affen als Kunstrichter“ (1889) blicken bei Gabriel Max auf ein für den Be- trachter nicht zu sehendes Bild na- mens „Tristan und Isolde“. Jörg Im- mendorff soll bei Gabriel Max’ Af- fen Inspiration (nicht nur) für sein Schröder-Porträt erhalten haben.

Wilhelm Trübners Dogge Cäsar legt voller Melancholie den Kopf auf den Tisch und stiert die fernen uner- reichbaren Würste des Menschen an. Die Moderne zerlegt die Tiere wie jedes andere Motiv in Form, Farbe, Fläche und Linie, wobei Franz Marc auch ein spirituelles, reines Refugium, eine tierische Ge-

genwelt, entwarf. I

Roland Groß

WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM & FONDATION CORBOUD

Affen als Kunstrichter

In Köln ist zurzeit eine „Tierschau“ zu sehen, die der Frage nachgeht, wie unser Bild vom Tier entstand – vom Barock bis van Gogh.

Die Ausstellung ist im Wallraf- Richartz-Museum (Obenmarspforten am Kölner Rathaus) bis zum 5. August zu sehen: dienstags von 10 bis 20 Uhr, mittwochs bis freitrags von 10 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis18 Uhr; Telefon: 02 21/21 12 11 19;

Katalog 18 Euro; Internet: www.tier schau-im-wallraf.de.

Gabriel Max, Die Affen als Kunst- richter, 1889, Öl auf Leinwand, 84,5 × 107,5 cm

Wilhelm Trübner, Cäsar am Rubikon, um 1880, Öl auf Lein- wand, 48,5 × 61 cm Euge`ne Delacroix, Spielender Tiger, um 1830, Öl auf Lein- wand, 25,3 × 39,2 cm

Fotos:Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 18⏐⏐4. Mai 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das auf den durchschnittlichen Besucherstrom einer staendigen Sammlung zugeschnittene System erlaubt es den Besuchern, sich in Eigenregie mit wichtigen Werken der Sammlung zu

Das Programm des Kolloquiums "Museen im Zwielicht - Ankaufspolitik 1933-1945" ist in vier verschiedene Themenbereiche unterteilt, zu denen wiederum jeweils vier

Dementsprechend reflektiert die Kölner Ausstellung – zugespitzt formuliert – weniger das (affektiv gefärbte) Verhältnis des Kardinals zur Kunst als vielmehr den Gebrauch, den er

Otto van Veen (15561629), der Lehrer des Peter Paul Rubens, war einige Jahre für den kurkölnischen Hof unter Erzbischof Ernst von Bayern tätig.. Die hierauf bezüglichen

Einer Publikation, die dem paragone gewidmet ist und aus rein technischen Gru- enden die Plastik benachteiligen muss, haetten hingegen einige skulpturale Selbstbildnisse als

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Von der Bewerberin/dem Bewerber wird erwartet, dass sie/er die Attraktivität des Hauses weiter steigert, die Sammlung ausbaut, das Sammlungsprofil schärft und gleichermaßen

Gemeinsam veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung und der Gesellschaft für Moderne Kunst.. Ort: Kino im Museum Ludwig