• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurskatalog: Weltweite Weiter- und Fortbildung" (14.12.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurskatalog: Weltweite Weiter- und Fortbildung" (14.12.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3472 Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 5014. Dezember 2007

M E D I E N

KURSKATALOG

Weltweite Weiter- und Fortbildung

Soeben ist die Neuauflage des Kurs- katalogs „Medicine & Health“

(Karrierekompass für Medizin und Public Health) von Going Inter- national erschienen. Er umfasst auf fast 300 Seiten 2 500 Lehrgänge zu weltweiten Weiter- und Fortbil- dungsveranstaltungen von Oktober 2007 bis Juli 2009. Er dient der Ori- entierung bei der gezielten Suche nach (inter-)nationalen Weiter- und Fortbildungsangeboten. Der Her- ausgeber, Dr. Gerhard Polak, ist Anästhesist, langjährig in Auslands- einsätzen und ehrenamtlich für das Auslandsbüro der Ärztekammer Wien tätig.

Der deutsch- und englischsprachi- ge Kurskatalog beginnt mit drei

Suchverzeichnissen zu

„Fernunterricht“, Angebo- ten zu Blockkursen während der Ferienzeit (summer/

winter schools) und mit spe- ziell für Personen aus den Gesundheits- und Kranken- pflegeberufen angebotenen Kursen. Der Abschnitt Kur- se und Kongresse gibt in sieben Hauptkapiteln und 49 Subkapiteln Auskunft über

„Management und Informa- tionstechnologie“, „Humanitäre Hilfe und komplexe Notfälle“, „Entwick- lungszusammenarbeit“, „Medizin in- terdisziplinär“, „Kurse zu medizini- schen Fachdisziplinen“, „Öffentliche Gesundheit“ sowie „Forschung und wissenschaftliches Handeln“. Fol- gende Informationen findet man zu den einzelnen Kursen: Veranstalter, Veranstaltungsort, Datum, Dauer,

Sprache, Kursgebühren, Kursinhalt, Zielgruppe, Qualifikation, Anmel- dung sowie Anmerkungen. Zu letz- teren zählen Fortbildungs- oder ECTS(European Credit Transfer System)-Punkte. Im Anhang sind Organisationen der Entwicklungs- zusammenarbeit, Webseiten, Zeit- schriften, umfangreiche Register- und Suchverzeichnisse zu finden.

Neu aufgenommen wurden die Ka- pitel Immunologie für Pathologie, Palliativmedizin und Dermatolo- gie. Eine fortlaufend aktualisierte Onlinedatenbank ergänzt den Kurs- katalog. Hans-Walter Krannich Gerhard Polak (Hrsg.): Course Catalogue/

Kurskatalog medicine & health 2008.

Going International, Wien, 2007, 288 Seiten, kartoniert, 39,90 Euro NOTFALLMEDIZIN

Guter Lotse

Hier ist im Springer-Verlag ein wei- teres Lehrbuch aus dem Bereich Not- fall- und Intensivmedizin erschienen – nach dem bewährten Rezept, das zu vermittelnde Wissen konsequent un- ter einzelnen Stichworten aufzulisten und durch Fotografien, schematische Darstellungen und Tabellen auf- zulockern. Ferner sind viele notfall- medizinisch relevante Grund- und Lehrsätze sowie Anweisungen für die jeweilige „Soforttherapie“ farb- lich unterlegt oder eingerahmt.

Das Buch will dazu beitragen, fachkompetente Notärzte auszubil- den, mit dem Schwerpunkt der Ver- mittlung von praxisorientierten In- formationen; der Leser wird nicht durch unnötiges Studienbreittreten gelangweilt oder mit theoretischem Hintergrund überfordert. Der Haupt- autor Burkhard Dirks ist der deutsche Vertreter des ERC (European Resus- citation Council), seine Ko-Autoren aktive Notärzte und Notarztausbilder – es fließt didaktische Erfahrung aus 31 notärztlichen Ausbildungskursen in das Werk ein. Es gibt eine Grund- strukturierung in drei Teile, der erste befasst sich unter dem Titel „Basis- wissen zur Notfalldiagnostik und

-therapie“ mit den Grund- lagen der Notfallmedizin und ist somit auch an Medi- zinstudenten gerichtet. Der folgende Teil ist zweige- teilt, einerseits werden Not- fälle nach Leitsymptomen (zum Beispiel „Bewusst- seinsstörung“ oder „Atem- störung“) aufgegliedert, an- dererseits Pathologien nach Organen, Organgruppen oder Facharztgebieten („Kardiale-“,

„Pulmonale-Notfälle“ oder „Urolo- gische Notfälle“), respektive deren Traumata differenziert. Hier ist der Mediziner in der Notarztausbildung angesprochen, und es illustrieren dem Leser 70 Kasuistiken jeweils realistische Notfallsituationen, nach denen im Inhaltsverzeichnis auch explizit gesucht werden kann. Im dritten Teil kommen Probleme aus der Organisation und Logistik an die Reihe, wie „Aufbau des Rettungs- dienstes“, „Ausstattung des Not- arztes“ oder „Dokumentation und Qualitätssicherung“ – hier wird der Wissensdurst des aktiven Rettungs- mediziners gestillt.

Der Hauptautor hat viele Artikel selbst verfasst und andere dahin- gehend überarbeitet, dass sie die In- halte des Kursus für die Fachkunde

„Arzt im Rettungsdienst“ oder Zu- satzbezeichnung „Notfallmedizin“

wieder aufgreifen und vertiefen. Es handelt sich somit um eine kurs- begleitende Literatur, die auf das gesamte Bildmaterial des ERC zu- rückgreifen kann und somit er- klärender ist, als viele Worte es jemals sein könnten. Der Aufbau nach Symptomen ist wirklichkeits- näher und dient – über differen- zialdiagnostische Überlegungen des Lesers – somit auch sachdienlicher dem Zweck einer praxisnahen Aus- bildung.

Weiter fällt positiv die relativ kur- ze Liste aller notfallmedizinisch rele- vanten Arzneimittel auf, die gerade- zu zum Auswendiglernen einlädt.

Negativ ist die geringe Menge an oder Größe von Bildmaterial (zum Beispiel zur Anlage einer Thorax- drainage) oder die fehlende Beschrif- tung von Röntgen- oder CT-Bildern, hier könnten Detailaufnahmen oder Beschriftungen wie Hinweispfeile sehr hilfreich sein. Das Buch ist ein guter Lotse durch die Notfall- medizin, der praxistaugliche Hand- lungsempfehlungen offeriert, die schnell zu verinnerlichen und be- herzigen sind und somit dem richti- gen Handeln unter Zeitnot gerecht werden. Oliver Andreas Burgstett Burkhard Dirks

(Hrsg.): Die Notfall- medizin.Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2007, 587 Seiten, gebunden, 89,95 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

30 Jahren mitbegründeten und Jahrzehnte hindurch mitgetra- genen Organisation für mich so groß, daß ich bis in die jüngste Zeit hinein Angebote auch dieser Art ab- gelehnt habe,

4 Siehe hier insbesondere R oques 1989 mit der Rezension von F. L iebeschuetz 1990, 269-72) in d er, Spätdatierang' des zweiten Teils der Ägyptischen Erzählungen in

(aa) Argumente gegen eine Strafbarkeit 235 (bb) Argumente für eine Strafbarkeit 238 (cc) Stellungnahme und Übertragung auf. die „Manipulationskonstellationen66

Das Vorliegen von arteriellen oder venösen Thrombosen, intramurales und portalvenöses Gas, fokal erniedrig- tes Darmwand-Enhancement, Leber- und Milzinfarkte zeigen eine

hat: Die nachgewiesene Wirksam- keit einer diagnostischen oder thera- peutischen Maßnahme rechtfertigt deren Einsatz, auch wenn der Wirk- mechanismus (noch) nicht verstan- den oder

Der BN hat sich mit essentiellen Forderungen an die EU Parlamentarier gewandt, die auch von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis unterstützt werden:.

Bestimmt ist es Ihnen auch schon passiert, das dass Sie eine Person auf der Straße fotografiert haben, ohne sie um ihre Einwilligung zu fragen – oder das Sie selbst von

einfach nicht wegzudiskutieren: „Den Generalisten, der in allen Bereichen kompetent diagnostiziert und behandelt, kann es aber aufgrund des enormen Wissenszuwachses in