• Keine Ergebnisse gefunden

Innovative Wege des Deutschlernens - Einleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innovative Wege des Deutschlernens - Einleitung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Innovative Wege des Deutschlernens - Einleitung

Sabine Ylönen, Jyväskylä & Ewald Reuter, Tampere

ISSN 1470 – 9570

(2)

Innovative Wege des Deutschlernens – Einleitung

 gfl-journal, No. 2–3/2012

1

Innovative Wege des Deutschlernens - Einleitung

Sabine Ylönen, Jyväskylä & Ewald Reuter, Tampere

Thema der vorliegenden GFL-Ausgabe ist die Frage, auf welche Weise der Marginalisierung der so genannten kleinen Fremdsprachen durch das globale Englisch begegnet werden kann. An der Schnittstelle von Grundlagen- und Anwendungs- forschung wird diskutiert, welche neuen Ansätze in Forschung und Lehre dazu beitragen können, bedürfnis- und bedarfsgerechte Möglichkeiten zum Erlernen der Fremdsprache Deutsch zu erkunden und zu entwickeln. Unausweichlich werden in vielen Beiträgen dabei auch sprachenpolitische Fragen diskutiert.

Die vorliegende Themenausgabe versammelt Beiträge, die aus Vorträgen zum Symposium „Innovative Wege des Deutschlernens“ (7. Juni 2011) im Rahmen der Internationalen Konferenz und Sommerschule für Angewandte Linguistik („New Dynamics of Language Learning: Spaces and Places – Intentions and Opportunities“, 6.–9. Juni 2011) an der Universität Jyväskylä hervorgegangen sind.

Die einzelnen Beiträger aus Deutschland, Finnland und der Türkei widmen sich der Frage, durch welche didaktisch-methodischen Maßnahmen der Abwärtstrend des Deutschen als Fremdsprache gestoppt und das Deutschlernen wieder „sexy und hip“

gemacht werden kann. Die komplexe Dynamik des heutigen Fremdsprachenlernens wird dabei vornehmlich aus Lerner- oder Kundensicht perspektiviert. Dies gelingt in vielen Beiträgen durch die Anwendung von Methoden der Handlungsforschung, wodurch nicht nur reine Sprachdaten, sondern der gesamte Unterrichtskontext, aus dem die Daten stammen, behandelt werden.

Nachdem schon seit längerer Zeit bekannt ist, dass authentische Materialien und authentische Sprachlernsituationen die Lernmotivation steigern, widmen sich nahezu alle Beiträge der Frage, wie der Umgang mit authentischen Materialien und authentischen Lernsituationen dem Lernverhalten heutiger Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener, der sogenannten „diginativen“ Generation, angepasst werden kann.

Auf der Grundlage verschiedener Modellversuche wird auch diskutiert, durch den

(3)

Sabine Ylönen & Ewald Reuter

 gfl-journal, No. 2–3/2012

2

Einsatz welcher Materialien, welcher Sozialformen und welcher Lerntechniken ein nachhaltiges Lernerinteresse gefördert werden kann. Neue grundlagentheoretische Per- spektiven werden bezüglich der multimodalen Text- und Gesprächsforschung, des datengeleiteten Sprachlehrens und -lernens und der gebrauchsbasierten Konstruktions- grammatik (chunk-Theorie) diskutiert. Von der Grundschule bis zu Hochschule und Universität diskutieren die Beiträge zentrale Aspekte eines innovativen, lernerzu- gewandten DaF-Unterrichts:

1. Ein didaktisches Interview-Korpus als Ressource für explorative und kollaborative Deutschlernaktivitäten (Hoffstaedter & Kohn)

2. Finnische Austauschstudierende an deutschsprachigen Universitäten.

Chancen und Probleme der sprachlich-kommunikativen Studienvor- und -nachbereitung im Entsendeland (Reuter & Reuter)

3. Qualitative und quantitative Methoden datengeleiteten Lernens (Ylönen) 4. Mit Internet und sozialen Medien Deutsch lernen. Motivationssteigerung

durch ,,diginative" Lernwege (Pihkala-Posti)

5. Kreativ-imitatives Schreiben im DaF-Unterricht (Demiryay)

6. Lernen ohne Lehrbuch im DaF-Unterricht – Initiierung eines Pilotprojekts in zwei mittelfinnischen Grundschulen (Bärlund)

7. Brückenschlag zwischen Ingenieurwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache – Das ADOK-Projekt: Automatisierung und Deutsch im Online-Kurs (Daems & Eichstädt)

8. Konstruktionsgrammatik: innovative Wege für den DaF-Unterricht, insbesondere den Grammatikunterricht? (Rostila)

Den GFL-Herausgebern danken wir für die Ermöglichung dieser Themenausgabe, den BeiträgerInnen für die geduldige Zusammenarbeit und dem Goethe-Institut Finnland in Helsinki für die Unterstützung des Symposiums „Innovative Wege des Deutschlernens“.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HAU.. Der innovative Rechentrainer Schnelle Soforthilfe bei Dyskalkulie - Bestell-Nr. Übungseinheit: ADDITION UND

Goldberg 2009): wenn Lerner zuerst relativ vielen Wiederholungen eines einzelnen Falls ausgesetzt sind – der Fettdruck in der Tabelle bei Auffassung soll dies symbolisieren –

Fahrzeuge 1x Ebusco 2.2, 12 m-Solofahrzeug 365 kWh, Li-Ionen Eisenphosphat (LFP) Beginn Linienbetrieb: Januar 2020 (geplant) Energieversorgung Depotladung.. 1x 75 kW CCS-Stecker,

Wenn zum Beispiel Heu durch Hundekot verdorben ist und nicht mehr verfüttert werden kann, tragen die Landwirte den wirtschaftlichen Schaden.. Nicht selten bangen in einer

Wenn Sie schon nicht an sich selbst denken, macht es Ihnen denn nichts aus, dass Sie Ihre Familie in Gefahr bringen?« Am nächsten Tag wird Herta von der Schule verwiesen..

Hunter X2 Steuergerät mit Drehschalter, aufrüstbar für das Hydrawise-Portal, 3 Programme mit je 4 Startzeiten (ohne WAND-Modul), 6 Programme mit je 6 Startzeiten (mit

Numerical experiments have been perfor- FVEE • Themen 2018 Innovative Lösungen im Rahmen der Digitalisierung • Shallow Geothermal Energy

Die Meinung, dass sich die Lerner in „digital natives“, die mit Neuen Medien aufgewachsen sind und „digital immigrants“, die den Umgang mit dieser neuen Umgebung wie