• Keine Ergebnisse gefunden

Algorithmische Kryptographie Kapitel 13 Zero-Knowledge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Algorithmische Kryptographie Kapitel 13 Zero-Knowledge"

Copied!
306
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algorithmische Kryptographie Kapitel 13

Zero-Knowledge

Walter Unger

Lehrstuhl f¨ur Informatik 1

30. Januar 2009

(2)

Einf¨uhrung

Anschauliches Beispiel

Zero-Knowledge-Proof f¨ur die 3-F¨arbung eines Graphen Weitere Beispiele

Kenntnis der Faktoren, 3-F¨arbung

Graphenisomorphismus und Graphennichtisomorphismus Unabh¨angige Mengen und Hamilton-Kreis

3-SAT

Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Idee zur Beweisf¨uhrung

Definition von Zero-Knowledge Verfahren von Shamir

Verfahren von Shamir ist Zero-Knowledge Protokolle

Aussagen und Anwendungen

Zero-Knowledge-Proof und Komplexit¨atsklassen Komposition von Zero-Knowledge-Proofs Identifikation mit Zero-Knowledge-Proofs Unterschriften mit Zero-Knowledge-Proofs

(3)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

(13:1) Walter Unger Z

Einleitung

I Beteiligt sindP und V.

I P, der Prover, m¨ochte Behauptung beweisen.

I V, der Verifizierer, will Beweis sehen.

I P m¨ochte keine Information preisgeben.

I V m¨ochte aber trotzdem ¨uberzeugt werden.

(4)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

(13:1) Walter Unger Z

Einleitung

I Beteiligt sindP und V.

I P, der Prover, m¨ochte Behauptung beweisen.

I V, der Verifizierer, will Beweis sehen.

I P m¨ochte keine Information preisgeben.

I V m¨ochte aber trotzdem ¨uberzeugt werden.

(5)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

(13:1) Walter Unger Z

Einleitung

I Beteiligt sindP und V.

I P, der Prover, m¨ochte Behauptung beweisen.

I V, der Verifizierer, will Beweis sehen.

I P m¨ochte keine Information preisgeben.

I V m¨ochte aber trotzdem ¨uberzeugt werden.

(6)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

(13:1) Walter Unger Z

Einleitung

I Beteiligt sindP und V.

I P, der Prover, m¨ochte Behauptung beweisen.

I V, der Verifizierer, will Beweis sehen.

I P m¨ochte keine Information preisgeben.

I V m¨ochte aber trotzdem ¨uberzeugt werden.

(7)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

(13:1) Walter Unger Z

Einleitung

I Beteiligt sindP und V.

I P, der Prover, m¨ochte Behauptung beweisen.

I V, der Verifizierer, will Beweis sehen.

I P m¨ochte keine Information preisgeben.

I V m¨ochte aber trotzdem ¨uberzeugt werden.

(8)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel Physik/Chemie

Bekanntlich gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(9)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel Mathematik

Bekanntlich gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(10)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel Biologie/Chemie

”Bekanntlich“ gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(11)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel Informatik

”Bekanntlich“ gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(12)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel Physik/Chemie

”Bekanntlich“ gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(13)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel Mathematik

”Bekanntlich“ gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(14)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel Biologie/Chemie

”Bekanntlich“ gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(15)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel Informatik

”Bekanntlich“ gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(16)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel

”Bekanntlich“ gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

Nun muss Peter seine Behauptung beweisen.

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(17)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel

”Bekanntlich“ gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

Nun muss Peter seine Behauptung beweisen.

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(18)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel

”Bekanntlich“ gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

Nun muss Peter seine Behauptung beweisen.

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(19)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel

”Bekanntlich“ gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

Nun muss Peter seine Behauptung beweisen.

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(20)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:2) Walter Unger Z

Einfaches Beispiel

”Bekanntlich“ gibt es nur

I 6 Edelgase

I 3 Wilson-Primzahlen

I 20 Aminos¨auren

I 4 Farben

Jemand (Peter) behauptet: Es gibt

I ein weiteres Edelgas

I eine weitere Wilson-Primzahl

I eine weitere Aminos¨aure

I eine weitere Farbe

Nun muss Peter seine Behauptung beweisen.

I Wenn Peter ein neues Objekt kennt, dann kann er dessen Existenz beweisen.

I Eine L¨uge von Peter soll erkannt werden.

I Peter will aber keine weitere Information preisgeben.

I L¨osung: Zero-Knowledge-Proof

(21)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:3) Walter Unger Z

Idee

I Vera und Peter haben viele Kugeln mit 4 Farben. vvvv

I Peter hat Kugel mit weiterer Farbe. v

I Vorhanden sind zwei verschließbare K¨asten mit Trichter.

I Nur Peter hat den Schl¨ussel zu den K¨asten.

@@

!

@@

! s

s

s s

s

s s

s Peter

s

s Peter

(22)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:3) Walter Unger Z

Idee

I Vera und Peter haben viele Kugeln mit 4 Farben. vvvv

I Peter hat Kugel mit weiterer Farbe. v

I Vorhanden sind zwei verschließbare K¨asten mit Trichter.

I Nur Peter hat den Schl¨ussel zu den K¨asten.

@@

!

@@

! s

s

s s

s

s s

s Peter

s

s Peter

(23)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:3) Walter Unger Z

Idee

I Vera und Peter haben viele Kugeln mit 4 Farben. vvvv

I Peter hat Kugel mit weiterer Farbe. v

I Vorhanden sind zwei verschließbare K¨asten mit Trichter.

I Nur Peter hat den Schl¨ussel zu den K¨asten.

@@

!

@@

! s

s

s s

s

s

s

s Peter

s

s Peter

(24)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:3) Walter Unger Z

Idee

I Vera und Peter haben viele Kugeln mit 4 Farben. vvvv

I Peter hat Kugel mit weiterer Farbe. v

I Vorhanden sind zwei verschließbare K¨asten mit Trichter.

I Nur Peter hat den Schl¨ussel zu den K¨asten.

@@

!

@@

!

s s

s s

s

s

s

s Peter

s

s Peter

(25)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:4) Walter Unger Z

Das Protokoll

1. Peter verschließt K¨asten und f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

2. Vera f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

3. Verdeckt vertauscht Vera ggf. die K¨asten.

4. Peter ¨offnet die K¨asten und , ob ein Austausch vorliegt.

@@

!

@@

! s

s

s s

s

s

s

s Peter

s

s Peter

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y y

yyy yy yyyy y y y

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

(26)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:4) Walter Unger Z

Das Protokoll

1. Peter verschließt K¨asten und f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

2. Vera f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

3. Verdeckt vertauscht Vera ggf. die K¨asten.

4. Peter ¨offnet die K¨asten und , ob ein Austausch vorliegt.

@@

!

@@

! s

s

s s

s

s

s

s Peter

s

s Peter

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y y

yyy yy yyyy y y y

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

(27)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:4) Walter Unger Z

Das Protokoll

1. Peter verschließt K¨asten und f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

2. Vera f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

3. Verdeckt vertauscht Vera ggf. die K¨asten.

4. Peter ¨offnet die K¨asten und , ob ein Austausch vorliegt.

@@

!

@@

! s

s

s s

s

s

s

s Peter

s

s Peter

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y y

yyy yy yyyy y y y

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

(28)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:4) Walter Unger Z

Das Protokoll

1. Peter verschließt K¨asten und f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

2. Vera f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

3. Verdeckt vertauscht Vera ggf. die K¨asten.

4. Peter ¨offnet die K¨asten und , ob ein Austausch vorliegt.

@@

!

@@

! s

s

s s

s

s

s

s Peter

s

s Peter

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y y

yyy yy yyyy y y y

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

(29)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:4) Walter Unger Z

Das Protokoll

1. Peter verschließt K¨asten und f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

2. Vera f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

3. Verdeckt vertauscht Vera ggf. die K¨asten.

4. Peter ¨offnet die K¨asten und sagt, ob ein Austausch vorliegt.

@@

!

@@

!

s s

s s

s

s

s

s Peter

s

s Peter

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y y

yyy yy yyyy y y y

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

(30)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:4) Walter Unger Z

Das Protokoll (Betrugsversuch)

1. Peter verschließt K¨asten und f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

2. Vera f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

3. Verdeckt vertauscht Vera ggf. die K¨asten.

4. Peter ¨offnet die K¨asten und , ob ein Austausch vorliegt.

@@

!

@@

! s

s

s s

s

s

s

s Peter

s

s Peter

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y y

yyy yy yyyy y y y

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

(31)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:4) Walter Unger Z

Das Protokoll (Betrugsversuch)

1. Peter verschließt K¨asten und f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

2. Vera f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

3. Verdeckt vertauscht Vera ggf. die K¨asten.

4. Peter ¨offnet die K¨asten und , ob ein Austausch vorliegt.

@@

!

@@

! s

s

s s

s

s

s

s Peter

s

s Peter

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y y

yyy yy yyyy y y y

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

(32)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:4) Walter Unger Z

Das Protokoll (Betrugsversuch)

1. Peter verschließt K¨asten und f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

2. Vera f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

3. Verdeckt vertauscht Vera ggf. die K¨asten.

4. Peter ¨offnet die K¨asten und , ob ein Austausch vorliegt.

@@

!

@@

! s

s

s s

s

s

s

s Peter

s

s Peter

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y y

yyy yy yyyy y y y

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

(33)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Anschauliches Beispiel (13:4) Walter Unger Z

Das Protokoll (Betrugsversuch)

1. Peter verschließt K¨asten und f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

2. Vera f¨ullt verdeckt Kugeln ein.

3. Verdeckt vertauscht Vera ggf. die K¨asten.

4. Peter ¨offnet die K¨asten und r¨at, ob ein Austausch vorliegt.

@@

!

@@

!

s s

s s

s

s

s

s Peter

s

s Peter

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y y

yyy yy yyyy y y y

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y y y y y y

y

y y y y

y y

y y y y y

yy y y yyy y

yyy yy yyy y

y y

y y

y y

y yy yy

y y

y y y

y y y

y y y

y y y y

y y

y y y y

y y

(34)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Zero-Knowledge-Proof f¨ur die 3-F¨arbung eines Graphen (13:5) Walter Unger Z

Muster beim Zero-Knowledge-Proof

Phase 1:

Commitment (Hinterlegung)

Phase 2:

Challenge (Herausforderung)

Phase 3:

Response (Antwort)

P:kenntW und x V:kenntW

w¨ahlt Co Co -

a w¨ahlt a bestimmt ReCo,a ReCo,a

-

Testet (Co,a,ReCo,a,W) Wiederhole zum Verkleinern der Betrugswahrscheinlichkeit.

(35)

Einf¨uhrung Weitere Beispiele Formale Definition, Varianten und Beweisstruktur Aussagen und Anwendungen

Zero-Knowledge-Proof f¨ur die 3-F¨arbung eines Graphen (13:5) Walter Unger Z

Muster beim Zero-Knowledge-Proof

Phase 1: Commitment (Hinterlegung) Phase 2:

Challenge (Herausforderung)

Phase 3:

Response (Antwort)

P:kenntW und x V:kenntW

w¨ahlt Co Co -

a w¨ahlt a bestimmt ReCo,a ReCo,a

-

Testet (Co,a,ReCo,a,W) Wiederhole zum Verkleinern der Betrugswahrscheinlichkeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einleitung Hilfsfunktionen Weitere Angriffe Bit-Sicherheit Bestimmung von Primzahlen. 3 Inhaltsverzeichnis Walter Unger 12.12.2015 15:32

Um die zu verhindern reicht es aus, OAEP oder kollisionssichere Hashfunktionen zu

4:26 Idee der Datenübertragung Walter Unger 12.12.2015 16:03 WS2015/16 Z?.

Kompositionen III Satz Für jede Sprache aus N P gibt es ein Protokoll, welches Zero-Knowledge ist, und auch dessen Parallelausführung ist Zero-Knowledge.. Satz Für jede Sprache aus N

Einleitung BitCoins Motivation Grundlagen Sicherheit Protokolle Aufbau On-Line S... Einleitung BitCoins Motivation Grundlagen Sicherheit Protokolle Aufbau

Überblick Münze ist eine von der Bank unterschriebene sehr große Nummer.... Überblick Münze ist eine von der Bank unterschriebene sehr

Einleitung Hilfsfunktionen Weitere Angriffe Bit-Sicherheit Bestimmung von Primzahlen Agrawal, Kayal und Saxena (3:60) <> Walter Unger 17.10.2013 17:01 WS2013/14 Z n.

Stattdessen wird vom Verschlüsseler eine zusätzliche Information angegeben, mit deren Hilfe der Emfänger entschlüsseln kann... ElGamal (1985