• Keine Ergebnisse gefunden

Algorithmische Kryptographie (WS2015/16) Kapitel 4 Weitere Systeme Walter Unger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Algorithmische Kryptographie (WS2015/16) Kapitel 4 Weitere Systeme Walter Unger"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algorithmische Kryptographie (WS2015/16)

Kapitel 4 Weitere Systeme

Walter Unger

Lehrstuhl für Informatik 1

15:58 Uhr, den 12. Dezember 2015

(2)

4 Inhaltsverzeichnis Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

Inhalt I

1 ElGamal Einleitung Aufbau

Verschlüsseln und Entschlüsseln Sicherheitsaspekte

Unterschriften mit ElGamal Sicherheitsaspekte

2 Elliptische Kurven

Mathematischer Hintergrund Aufbau des Systems Das Verfahren

3 Quantenkryptographie Grundlagen aus der Physik

(3)

4 Inhaltsverzeichnis Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

Weitere Systeme

(4)

4:2 Einleitung Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

[ElGamal

PkS RSA ElGamal

Rabin KS DES IDEA AES

1985

1970 1980 1990 2000

(5)

4:3 Einleitung Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

[ElGamal

G ist zyklische Gruppe∃g:G={gm|m∈N}.

Zn ist zyklisch, gdw.n∈ {1,2,4,pk,2·pk}.

FallspPrimzahl, dann istZp zyklisch mitϕ(p−1) Generatoren.

x ∈Zp ist Generator gdw.x(p−1)/q6=1 für alle Primzahlenq, diep−1 teilen.

Da ord(x)dasp−1 teilt, gilt:x(p−1)/q=1 modp−1 oder ord(x) =p−1.

PkS RSA ElGamal

Rabin KS DES IDEA AES

1985

1970 1980 1990 2000

(6)

4:4 Verschlüsseln und Entschlüsseln Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

[ElGamal

G ist zyklische Gruppe∃g:G ={gm|m∈N}.

Zn ist zyklisch, gdw.n∈ {1,2,4,pk,2·pk}.

FallspPrimzahl, dann istZp zyklisch mitϕ(p−1)Generatoren.

x ∈Zp ist Generator gdw.x(p−1)/q6=1 für alle Primzahlenq, diep−1 teilen.

Da ord(x)dasp−1 teilt, gilt:x(p−1)/q=1 modp−1 oder ord(x) =p−1.

A:x,y,g B:m,y,g

WählepPrimzahl mit p1 hat großen Primfaktor Wähle GeneratorgZp Wählex∈ {2, . . . ,p2}

Bestimmey=gxmodp y,g

(7)

4:5 Verschlüsseln und Entschlüsseln Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

[ElGamal

G ist zyklische Gruppe∃g:G ={gm|m∈N}.

Zn ist zyklisch, gdw.n∈ {1,2,4,pk,2·pk}.

FallspPrimzahl, dann istZp zyklisch mitϕ(p−1)Generatoren.

x ∈Zp ist Generator gdw.x(p−1)/q6=1 für alle Primzahlenq, diep−1 teilen.

Da ord(x)dasp−1 teilt, gilt:x(p−1)/q=1 modp−1 oder ord(x) =p−1.

A:x,y,g B:m,y,g

WählepPrimzahl mit p1 hat großen Primfaktor Wähle GeneratorgZp Wählex∈ {2, . . . ,p2}

Bestimmey=gxmodp y,g

Wählekmit ggT(k,p1) =1 Bestimmea=gkmodp Bestimmeb=mykmodp a,b

m=b/axmodp

(8)

4:6 Mathematischer Hintergrund Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

Elliptisch Kurve

Definition (Elliptisch Kurve)

Eine elliptische Kurve ist der GraphE (bzw.Ea,b) der Gleichung

y2=x3+a·x+b, mitx,y,a,b∈R (bzw.Q,Z,Nm). Weiterhin gehört zu E der Punkt∞.

Obige Form heißt die Weierstrass Form.

Der Punkt∞wird das neutrale Element.

x y

y2=x33x+2

(9)

4:7 Mathematischer Hintergrund 1/5 Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

Elliptisch Kurve

Wähle elliptische Kurve der Form y2=x3+a·x+b=0.

Wähle PunktP.

Wähle PunktQ.

Lege Geradea0·x+b0·y+c0=0 durchP undQ.

Bestimme dritten SchnittpunktR. x

y

y2=x33x+2

(10)

4:7 Mathematischer Hintergrund 2/5 Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

Elliptisch Kurve

Wähle elliptische Kurve der Form y2=x3+a·x+b=0.

Wähle PunktP.

Wähle PunktQ.

Lege Geradea0·x+b0·y+c0=0 durchP undQ.

Bestimme dritten SchnittpunktR. x

y

y2=x33x+2

(11)

4:7 Mathematischer Hintergrund 3/5 Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

Elliptisch Kurve

Wähle elliptische Kurve der Form y2=x3+a·x+b=0.

Wähle PunktP.

Wähle PunktQ.

Lege Geradea0·x+b0·y+c0=0 durchP undQ.

Bestimme dritten SchnittpunktR. x

y

y2=x33x+2

(12)

4:7 Mathematischer Hintergrund 4/5 Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

Elliptisch Kurve

Wähle elliptische Kurve der Form y2=x3+a·x+b=0.

Wähle PunktP.

Wähle PunktQ.

Lege Geradea0·x+b0·y+c0=0 durchP undQ.

Bestimme dritten SchnittpunktR. x

y

y2=x33x+2

(13)

4:7 Mathematischer Hintergrund 5/5 Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

Elliptisch Kurve

Wähle elliptische Kurve der Form y2=x3+a·x+b=0.

Wähle PunktP.

Wähle PunktQ.

Lege Geradea0·x+b0·y+c0=0 durchP undQ.

Bestimme dritten SchnittpunktR. x

y

y2=x33x+2

(14)

4:8 Mathematischer Hintergrund Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

Elliptisch Kurve

SeiP= (x,y)ein Punkt vony2=x3+a·x+b.

Dann ist−P= (x,−y)

FallP= (x,y)undQ= (x,−y) dann setzeP+Q=∞

Andernfalls istP+Q=−RmitR=P⊕Q. P+∞=∞+P=P.

∞+∞=∞+∞=∞.

P+P wird wie folgt definiert:

Bestimmt TangenteT im PunktPanE. Falls Tangente vertikal ist:P+P=∞

SeiRweiterer Schnittpunkt vonT, setze:P+P=−R

(15)

4:9 Grundlagen aus der Physik Walter Unger 12.12.2015 15:58 WS2015/16 Z

Kenntnisse aus der Physik

Die kleinste Einheit des Lichts ist ein Photon.

Ein Photon kann gemessen werde, danach ist es aber nicht mehr als solches vorhanden.

Photon ist in einer Richtung ausgerichtet.

Genauer, die Lichtwelle ist in genau einer Richtung ausgerichtet.

Um die Ausrichtung eines Photons zu messen, testet man, ob das Photon einen Polarisationsfilter passiert.

Man kann nur jeweils auf eine Ausrichtung testen.

Photonen erzeugbar in jeder Ausrichtung (es gibt beliebig viele Ausrichtungen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unabhängig von Merkle entwickelt, zwei Jahre später veröffentlicht.. Gerüchteweise schon vorher von

Einleitung Hilfsfunktionen Weitere Angriffe Bit-Sicherheit Bestimmung von Primzahlen. 3 Inhaltsverzeichnis Walter Unger 12.12.2015 15:32

Um die zu verhindern reicht es aus, OAEP oder kollisionssichere Hashfunktionen zu

Viele weitere Beispiele Perfektes Matching Stabile Menge Graphenisomorphismus Kenntnis der Faktoren 3-Färbung eines Graphen 3-SAT Set-Partition-Problem.. Formales Idee zur

Dieses Protokoll werden wir beim elektronischen Geld und dem letzten Wahlsystem noch sehen... Beweist, dass zwei diskrete Logarithmen

7:19 Verfahren ohne möglichem Stimmenkauf Walter Unger 12.12.2015 15:55 WS2015/16

7:7 Wählen durch gegenseitiges Mischen Walter Unger 12.12.2015 15:57 WS2015/16 Z.. Wählen durch gegenseitiges Mischen

erhält ein von der Bank unterschriebenes Public-Key-Verfahren für den Nutzer und den öffentlichen Schlüssel der Bank.. Damit können nun Quittungen und unterschriebene