• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundesverdienstkreuz" (08.10.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundesverdienstkreuz" (08.10.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PERSONALIA

Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen

Prof. Dr. med. Klaus Miehlke, ehe- maliger Chefarzt der Rheumakli- nik in Wiesbaden, erhielt am 17.

August die vom Vorstand der Bun- desärztekammer verliehene Ernst- von-Bergmann-Plakette, die ihm der Hauptgeschäftsführer der Lan- desärztekammer Hessen, Prof. Dr.

med. Hans Joachim Rheindorf, überreichte.

Miehlke hat sich besonders um die Fortbildungsbelange der Ärzte-

Klaus Miehlke Foto: privat

schaft auf dem Gebiet der Rheu- matologie verdient gemacht; er ist Gründer der Rheuma-Seminare in Wiesbaden. BÄK/brü

Geehrt

Prof. Dr. med. Gerhard Uhlen- bruck, Leiter der Abteilung für Ex- perimentelle Innere Medizin der Medizinischen Klinik I der Univer- sität zu Köln, ist mit der Richard- Kockel-Medaille der Gesellschaft für Gerichtliche Medizin der DDR ausgezeichnet worden. EB Dr. med. Hans-Walter König, (65) ehemaliger Leitender Werksarzt der Continental-Gummiwerke AG in Hannover und arbeitsmedizini- scher Berater der Ärztekammer

Niedersachsen, ist am 22. August mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienst- ordens ausgezeichnet worden, das ihm der niedersächsische So- zialminister Hermann Schnipko- weit überreichte. Seit 1972 gehört er dem Rat der Landeshauptstadt an, in dessen Gesundheitsaus- schuß er seit 1976 den Vorsitz führt. Seit 1981 ist Dr. König 1.

Bürgermeister. DÄ-N Dr. phil. et Dr. med. Andreas Lembke, Direktor des Instituts für Virusforschung und experimentel- le Medizin, Sielbeck, ist mit dem österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet worden. EB

Geburtstag

Prof. Dr. med. Hoimar von Dit- furth, Staufen, Psychiater, Schrift- steller und Wissenschafts- publizist, feiert am 15. Oktober sei- nen 65. Geburtstag.

In Berlin geboren, studierte von Ditfurth Medizin, Psychologie und Philosophie. 1967 und 1968 wurde er zum außerplanmäßigen Profes- sor für Psychiatrie und Neurologie an den Universitäten Würzburg und Heidelberg ernannt. Bevor sich von Ditfurth 1969 als Schrift- steller selbständig machte, arbei- tete er von 1960 bis 1968 in der Forschungsabteilung der Firma Boehringer Mannheim, zuletzt als Direktor und Koordinator der Ge- samtforschung. Der auch einem Millionenpublikum bekannte Kom- mentator von Fernseh- und Rund- funkbeiträgen (von 1969-1983 Lei- ter der ZDF-Sendereihe „Quer- schnitt", ab 1981 der Sendung

„Umwelt-Mensch") ist Autor zahl- reicher populär-wissenschaft- licher Bücher, so u. a. „Kinder des Weltalls" (1970), „Im Anfang war der Wasserstoff" (1972) und des 1982 erschienenen Bestsellers

„Wir sind nicht nur von dieser Welt". Mehrere in- und ausländi- sche Ehrungen wurden dem Wis-

senschaftspublizisten zuteil: z. B.

erhielt er 1967 die Goldene Kame- ra; 1973 die Wilhelm-Boelsche-

Hoimar von Ditfurth Foto:

Archiv

Medaille in Gold; 1974 Goldener Bildschirm; 1968 und 1974 Son- derpreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft; 1978 den Publizistik-Preis „Medizin im Wort" und 1980 den Kalinga-Preis der Unesco. EB

Bundesverdienstkreuz

Mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundes-

republik Deutschland sind ausge- zeichnet worden: Prof. Dr. med.

Gerhard Bach, Chefarzt der Klinik Herzoghöhe, Bayreuth; Leitender Medizinaldirektor a. D. Dr. med.

Paul Bonke, Deggendorf; Dr. med.

Helmuth Bruch, Chefarzt i. R., Ro thenburg o. d. T.; Prof. Dr. med.

Hanns Kaiser, Ltd. Medizinaldi- rektor a. D., Augsburg; Dr. med.

Franz Kraus, Medizinaldirektor a.

D., Forchheim; Dr. med. Ferdi- nand Reinhardt, Giengen; Prof.

Dr. med. Ursula Schmidt-Tinte- mann, Extraordinaria a. D. für Pla- stische und Wiederherstellungs- chirurgie der Technischen Univer- sität München; Dr. med. Bruno Seelenfreund, Wiesbaden; Ober- medizinalrätin Dr. med. Ilse Stein- bacher, Vaterstetten; Prof. Dr.

med. Werner Wenz, Ärztlicher Di- rektor des Instituts für Röntgen- diagnostik der Universität Frei- burg/Breisgau. EB 2792 (72) Heft 41 vom 8. Oktober 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Facetten eines Schicksals, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt am Main, 1997, 144 Seiten, kartoniert, 24,80

Die (RT)-PCR erlaubt den Nachweis des BCL-2- Transkriptes. Trotz ihrer Sensitivität und Spezifität, wird die Quantifizierung des BCL-2 Transkriptes durch die konventionelle PCR

Die Betreuung der medizinischen Patienten erfolgt durch Assistenzärzte der Klinik für Innere Medizin und auf kaderärztlicher Ebene durch Internist*innen mit FMH-Titel

(für internen

In diese Studie wurden 102 von 352 (29,0%) Patienten konsekutiv sowohl für eine Koronarangiographie (KA) als auch für die Untersuchung im

Obwohl der Einschluss in die Studie auf der Verdachtsdiagnose einer portal-hypertensiven Blutung beruhte und somit bei allen Patienten die (Verdachts-)Diagnose einer

Die Patienten müssen gezielt nach sogenannten Alarmsymptomen (Abbildung 1) und Hinweisen für eine organische Erkran- kung wie Refluxkrankheit (retrosternales Bren-

Intensivkurs für Innere Medizin durchgeführt, der erfreulicher- weise auch von einigen Fachärzten als Auffrischungskurs genutzt wurde.. Fast 500 Fachkandidaten haben