• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gehörschäden durch Silvester-Feuerwerkskörper" (24.12.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gehörschäden durch Silvester-Feuerwerkskörper" (24.12.2001)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 51–52½½½½24. Dezember 2001 AA3443

Gehörschäden durch Silvester-

Feuerwerkskörper

Stefan Plontke, Hans-Peter Zenner Editorial

L

ärm kann krank machen und insbe- sondere irreversible Hörschäden verursachen (3). Dies gilt auch für Feuerwerkskörper, die an Silvester ent- zündet werden. Die von ihrem Ge- brauch ausgehenden Gefahren und Schädigungshäufigkeiten werden weit- hin unterschätzt.

Impulslärm erzeugt Knall- und Explosionstraumata

Knall- und Explosionstraumata durch Feuerwerkskörper werden durch Im- pulslärm (Lärm mit Schalldruckspit- zen) hervorgerufen. Kurze Schallim- pulse von Feuerwerkskörpern – gezün- det in einem Abstand von 2 m – können Spitzenpegel von 145 bis über 160 dB Schalldruckpegel (SPL) erreichen (9).

Bei öffentlichen Feuerwerken werden in unmittelbarer Umgebung Spitzenpe- gel von bis zu 190 dB und bei weiter ent- fernten Beobachtungsabständen von circa 150 dB gemessen (4). Die auch an Silvester missbräuchlich verwendeten Signal- und Schreckschusspistolen er- reichen in Abhängigkeit von der Ent- fernung und vom Winkel der Waffen- mündung zum Ohr Spitzenpegel um 160 dB bis maximal 181 dB SPL (8). Im- pulslärm ist gehörgefährdender als Dauerlärm (5). Bei einer Impulsdauer von weniger als 25 ms nimmt die Laut- stärkeempfindung stark ab, da Lautstär- ke subjektiv aus einer Kombination von Schalldruckpegel und Zeitdauer be- stimmt wird. Bei Impulslärm, wie er durch Knallkörper erzeugt wird, ist das

Ohr deshalb gehörschädigenden Schall- druckpegeln ausgesetzt, ohne dass dies als solches empfunden oder wahrge- nommen wird. Zusätzlich wird die Wahrnehmung der gehörschädigenden Lautstärke noch durch die positi- ve Grundstimmung beim Neujahrsfest herabgesetzt.

Mehr als 8000

Innenohrverletzungen zum Neujahrsfest

Im Rahmen einer prospektiven Unter- suchung wurden in insgesamt 562 für Deutschland repräsentativen Studien- zentren epidemiologische und audiolo- gische Daten von Patienten mit Gehör- schäden durch Silvester-Feuerwerks- körper zum Jahreswechsel 1999/2000 erhoben (6). Nach Hochrechnung der erfassten Patienten auf die Anzahl der diensttuenden HNO-Kliniken und HNO-Praxen in Deutschland wurde ei- ne Gesamtzahl von 8 160 Patienten ge-

schätzt (95 Prozent Konfidenz- intervall: 7 515 bis 8 805).

Die absolute Inzidenz betrug 9,9 Fälle pro 100 000 Einwoh- ner. Männliche Patienten wa- ren dreimal häufiger betrof- fen als weibliche und im Al- tersdurchschnitt jünger (Me- dian: männlich: 22 Jahre, weiblich: 25 Jahre). 59 Pro- zent der Patienten war unter 25 Jahre alt. Für die Alters- gruppe der 6- bis 25-Jährigen ergab sich eine deutlich größere Inzidenz (28 pro 100 000) mit einem Maximum von 107 Betroffenen pro 100 000 Einwohner bei den 19-jährigen jungen Männern. Circa 69 Prozent aller Patienten klagten über ei- ne zumindest einseitige subjektive Hör- minderung. In 84 Prozent aller Fälle war Tinnitus begleitendes oder Haupt- symptom. Fünf Prozent aller Fälle wa- ren von einer einseitigen und ein Pro- zent von einer beidseitigen Trommel- fellperforation betroffen. Die Hörschä- den wurden auch auf der Basis von Hörtests (Audiogramme) ausgewertet.

Bei 79 Prozent aller Patienten, bei de- nen ein Audiogramm vorlag und die keinen vorbestehenden Hörschaden in der Anamnese angaben, war ein zumin- dest einseitiger Hörverlust nachweisbar (Median: 30 dB bei 4 und 6 kHz). Bei 52 Prozent der Patienten war dieser Hör- verlust noch ausgeprägter (Median: 40 dB). Den Resultaten einer vergleich- baren Pilotstudie 1998/1999 zufolge scheint die absolute Zahl dieser Trau- mata unabhängig von den Ereignissen der Jahrtausendwende zu sein (7).

Die für Deutschland berechneten, absoluten, administrativen Inzidenzen

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor:

Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Hans-Peter Zenner), Univer- sitätsklinikum Tübingen

(2)

basieren auf der Annahme, dass Patien- ten mit einem akustischen Trauma durch Feuerwerkskörper oder Signalpi- stolen innerhalb von zwei Wochen (Stu- dienzeitraum) von einem Hals-Nasen- Ohrenarzt oder einer entsprechenden Fachabteilung behandelt werden. Nicht berücksichtigt sind alle die Patienten, die zwar einen Gehörschaden nach Ex- position mit Feuerwerkskörpern davon getragen, sich aber nicht in ärztliche Be- handlung begeben haben. Hier scheint die Dunkelziffer vor allem bei Kindern und Jugendlichen groß. Zum anderen wurden zum Beispiel Hörschäden, die oberhalb der routinemäßig gemesse- nen Audiogrammfrequenzen auftreten, nicht erfasst (1).

Sozio-medizinisches Problem mit Handlungsbedarf

für die Präventivmedizin

Die vorliegenden epidemiologischen Daten verdeutlichen die nicht zu unter- schätzende sozio-medizinische Bedeu- tung von Gehörschäden durch Silve- ster-Feuerwerkskörper. Mehrere tau- send Personen erleiden jedes Jahr in Deutschland eine Innenohrverletzung durch ein solches Knall- oder Explosi- onstrauma. Während sich die Hör- schwelle in einem Teil der Fälle wieder erholt, bleibt bei anderen eine dauer- hafte Hörminderung bestehen. Auch wenn keine subjektive oder objektive Verschlechterung der Hörschwelle die Folge des Traumas ist, so leidet eine nicht unerhebliche Zahl von Personen an dauerhaften Ohrgeräuschen (Tinni- tus). Die für Deutschland geschätzte In- zidenz von in einem kurzen Zeitraum um Silvester hervorgerufenen Innen- ohrverletzungen durch Feuerwerks- körper ist etwa genauso hoch wie die Inzidenz von innerhalb eines gesamten Jahres in Ländern der westlichen Welt auftretenden Hörstürzen (2).

Unsere Gesellschaft ist durch zahl- reiche Berufe gekennzeichnet, bei de- nen Kommunikation eine essenzielle Voraussetzung darstellt, die wiederum ohne ein gutes Hörvermögen nicht denkbar ist. Aufgrund der medizini- schen, psychologischen und gesund- heitsökonomischen Folgen ist der Schutz vor einer medizinisch unheilba-

ren Gehörschädigung eine wichtige Aufgabe der Präventivmedizin. Die deutlich erhöhte Inzidenz von Gehör- schäden durch Silvester-Feuerwerks- körper in der Gruppe der männlichen Kinder, Jugendlichen und jungen Er- wachsenen trifft auf die ohnehin pro- minente Gefährdung dieser Bevölke- rungsgruppe durch andere Arten des Freizeitlärms, wie zum Beispiel durch elektroakustisch verstärkte Musik (tragbare Musikabspielgeräte, Disko- theken und Musikgroßveranstaltun- gen) (10, 11). Ein wichtiger Ansatz zur Vermeidung dieser Gehörschäden liegt in der besonderen Berücksichtigung dieser Zielgruppe bei der Aufklärung über die besondere Gesundheitsgefähr- dung durch Impulslärm durch Feuer- werkskörper und Signalpistolen, bei der Eltern, Lehrer, Ärzte, Leiter von Jugend- und Sozialeinrichtungen und Medien zusammenarbeiten sollten.

Danksagung: Die vorliegenden epidemiologischen Daten für Deutschland sind das Ergebnis der Datensammlung von circa 800 Ärzten aus 31 HNO-Universitätskliniken, 87 HNO-Abteilungen Städtischer Krankenhäuser und 444 HNO-Praxen in Deutschland. Die Liste aller an der Daten- sammlung beteiligten Kliniken und Ärzte ist erhältlich bei den Autoren oder im Internet unter: http://www.medi- zin.uni-tuebingen.de/hno/gehoerschaeden_feuerwerks- koerper.htm.

Wir danken Prof. Dr. rer. nat. Klaus Dietz, Direktor des In- stitutes für medizinische Biometrie der Universität Tübin- gen, für die biometrische Betreuung der epidemiologi- schen Untersuchungen und Herrn C. Pfeffer, der maßgeb- lich an der Erstellung der Datenbank beteiligt war.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2001; 98: A 3443–3444 [Heft 51–52]

Literatur

1. Axelsson A, Hamernik RP: Acute acoustic trauma.

Acta Otolaryngol (Stock) 1974; 104: 225–233.

2. Byl FM: Sudden hearing loss: Eight years experience and suggested prognostic table. Laryngoscope 1984;

94: 647–661.

3. Deutsches Grünes Kreuz, Marburg (http://www.

dgk.de).

4. Maglieri DJ, Henderson HR: Noise from aerial bursts of fireworks. J Acoust Soc Am 1973; 54: 1224–1227.

5. Pfander F: Das Knalltrauma. Berlin, Heidelberg: Sprin- ger 1975.

6. Plontke S, Dietz K, Pfeffer C, Zenner HP: Hearing loss due to New Year's firecrackers. A prospective epide- miological study on the absolute incidence of blast and explosion trauma during the Millennium celebra- tion in Germany. Abstract 72. Jahrestagung der Deut- schen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Eur Arch Otorhinolaryngol 2001; 258: 417.

7. Plontke S, Herrmann C, Zenner HP: Gehörschäden durch Silvester-Feuerwerkskörper. HNO 1999; 47:

1017–1019.

8. Rothschild MA, Dieker L, Prante H, Maschke C: Schall- druckspitzenpegel von Schüssen aus Schreckschuss- waffen. HNO 1998; 46: 986–992.

9. Smoorenburg GF: Risk of noise-induced hearing loss following exposure to Chinese firecrackers. Audiolo- gy 1993; 32: 333–343.

10. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer:

Gehörschäden durch Lärmbelastungen in der Freizeit.

Dt Ärztebl 1999; 96: A 1081–1084 [Heft 16].

11. Zenner HP, Struwe V, Schuschke G et al.: Gehörschä- den durch Freizeitlärm. HNO 1999; 47: 236–248.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Hans-Peter Zenner Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Tübingen

Silcherstraße 5, 72076 Tübingen E-Mail: Zenner@uni-tuebingen.de M E D I Z I N

A

A3444 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 51–52½½½½24. Dezember 2001

In einer Studie in Entwicklungsländern, die ursprünglich die Übertragungsrate von HIV auf Kinder stillender HIV-infi- zierter Mütter untersuchen sollte, sind unerwartete Ergebnisse bezüglich des Stillens aufgetreten. Sowohl bei den stil- lenden Müttern als auch bei den gestill- ten Kindern war die Mortalität infolge einer HIV-Infektion gegenüber den nicht stillenden Müttern und den mit Babynahrung ernährten Kindern signi- fikant erhöht. Die erhöhte Sterblichkeit von gestillten Kindern HIV-infizierter Mütter war bereits aus anderen Studien bekannt. Neu ist jedoch die Beobach- tung, dass auch die stillenden Mütter häufiger letal erkrankten. Als Ursache wird von den Autoren die hohe metabo- lische Last durch die Laktation angese- hen, die bei den meist unterernährten Frauen zu einer Verschlechterung der ohnehin katabolen Stoffwechsellage führt. Zusätzliche immunmodulatori- sche Einflüsse, etwa durch das Prolac- tin, werden ebenfalls angenommen. acc Effect of breastfeeding on mortality among HIV-1 infected women: a randomized trial. Lancet 2001; 357:

1651–1655.

Ruth Ndutai, Department of Paediatrics and Medical Microbiology, PO Box 19676, University of Nairobi, Nairo- bi, Kenya.

Referiert

Stillen bei HIV-Infektion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gunther Bastert, Universi- tätsklinikum Heidelberg, ein Hb-Wert von mehr als 12 g/dl anzustreben: „Wir haben uns aber angewöhnt, erst ab ei- nem Hb-Wert von unter 10 g/dl

Dabei wur- de die generelle Impfung von Kindern im Alter von 15 Monaten („Kinder- strategie“), die Impfung von empfäng- lichen Personen im Alter von elf bis zwölf

In den letzten 11 Monaten hat sich die Gesamtzahl der registrierten AIDS-Fälle in Deutschland verdop- pelt; 41 Prozent aller registrierten Fälle wurden seit Januar 1987 ge-

Klinische Prüfungen, dar- unter eine Studie an mehr als 11 000 Patienten, haben ge- zeigt, daß die Sterblichkeit an Herzinfarkt um 47 Prozent gesenkt werden kann, wenn

Als Ergänzung zu der Fall-Kon- troll-Studie wurde vorgeschlagen, ei- ne prospektive Kohortenstudie auf- zubauen, um die Ergebnisse der Fall- Kontroll-Studie zu ergänzen. Wäh- rend

Zunächst ist vom Grundsätzli- chen her daran zu erinnern, daß selbst dann, wenn der statistische Nachweis einer Korrelation zwi- schen dem Auftreten von Krebser- krankungen und

Das größte Risiko, nach dem aku- ten Zoster eine Neuralgie zu entwickeln, besteht für über 50jährige Frauen, die mehr als 50 teilweise hämorrhagische Effloreszenzen in kranialen

Dabei betrifft die beginnende Lärmschwerhörigkeit zunächst das Hörvermögen im oberen Frequenz- bereich des Menschen mit einer typi- schen Senke um 4 kHz, um im Laufe der