• Keine Ergebnisse gefunden

Gesundheit/Pflege Berufspädagogik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesundheit/Pflege Berufspädagogik"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GESUNDHEIT/PFLEGE - BERUFSPÄDAGOGIK

MASTER OF ARTS

Evangelische Hochschule Berlin

Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang

„Gesundheit/Pflege –

Berufspädagogik“

(2)

HERZLICH WILLKOMMEN

auf dem EHB-Campus im Grünen

WWW.EH-BERLIN.DE 2

(3)

AGENDA

1. Einstieg im Chat: Ihre wichtigste Frage!?

2. Kurzvortrag zu Eckdaten des Studiengangs & zu FAQ´s

3. Offener Austausch

(4)

ECKPUNKTE ZUM STUDIENGANG

− konsekutiv ohne hohe Kosten

− 90 ECTS studieren

− in 4 Semestern berufsbegleitend

− in kleinen Studiengruppen

− an der Evangelischen Hochschule Berlin

Für lebenslanges Lernen – Vorbild sein und begleiten.

WWW.EH-BERLIN.DE 4

(5)

DER STUDIENGANG IM ÜBERBLICK

1. Semester 25 CP | Fokus:

Kernkompetenzen

und Bezugsdisziplinen Module:

1.1 Berufliche Bildung

1.2 Beruf und Rolle(n) der Lehrkraft 1.3 Berufsbezogene Lehr- und

Lernarrangements

2. Semester 25 CP | Fokus:

Produktive Aneignung Module:

2.1 Schulpraktische Studie

2.2 Reflexion der schulpraktischen Studie

2.3 Berufspädagogik, Recht und

Ethisches Denken und Handeln

(6)

DER STUDIENGANG IM ÜBERBLICK

3. Semester 20 CP | Fokus: Innovierendes Denken und Handeln

3.1 Profilgebende Vertiefungen und aktuelle Herausforderungen

3.2 Strukturen und Akteure der Bildung im Gesundheits- und Bildungswesen

3.3 Technik und Digitalisierung

3.4 (A) Palliative Care und „Death Education“

(Wahlpflicht) oder

3.4 (B) Familienorientierte Kommunikation und Beratung (Wahlpflicht)

4. Semester 20 CP | Fokus:

Selbstorganisation

4.1 Master-Thesis

4.2 Werkstatt zur Master-Thesis

WWW.EH-BERLIN.DE 6

(7)

EINBLICK IN DIE MODULE DES 1. SEMESTERS

Modul 1.1: Berufliche Bildung

Allgemeine und

berufsfelddidaktische Theorien

Gesetzliche Grundlagen beruflicher Bildung

Betriebliches Lernen, Entwicklung von Arbeits- und Lernaufgaben in Lernortkooperation

Modul 1.2: Beruf und Rolle(n) der Lehrkraft

Lehrerprofessionalität, Rolle(n) als Lehrende Arbeitsplatz Schule, Spannungsfelder im Lehrer*innenhandeln Portfolioarbeit,

Lernprozessbegleitung, Lernberatung

Modul 1.3: Berufsbezogene Lehr- und Lernarrangements Theorien und Modelle der Gesundheits-/Pflegedidaktik Gestaltung von Lehr-Lern- Arrangements, z.B. mit

kasuistischen Ansätzen, PBL, szenischem Lernen, Lernen am dritten Lernort

(8)

EIN HERZSTÜCK –

DIE SCHULPRAKTISCHE STUDIE

Organisatorisches

Zeitraum im SoSe 2021: 06. April bis 16. Juli 2021

Praktikumsdauer: 15 Wochen (auf Antrag Verlängerung auf 20 Wochen möglich)

120 Stunden Praxiszeit in der Praxisstelle (im Durchschnitt 8 Stunden pro Woche), plus begleitende Seminare an der EHB

die Anwesenheitszeit kann flexibel gehandhabt werden,

diesbezüglich werden verbindliche Absprachen mit der Schule getroffen

Im Krankheitsfall: Fehlzeiten, die 10 Prozent der Praxiszeit überschreiten, sind nachzuarbeiten.

Praxisbescheinigung: Nachweis der erfolgreichen Ableistung des praktischen Studienanteils

WWW.EH-BERLIN.DE 8

(9)

ANFORDERUNGEN WÄHREND DER SCHULPRAKTISCHEN STUDIE

Aufgaben der Studierenden sind (ggf. digital):

 15 Unterrichte durchzuführen,

sich einmal gegenseitig zu hospitieren,

den Unterricht von erfahrenen Lehrkräften zu beobachten,

eine durch Hochschullehrende bewertete Unterrichtsprobe zu absolvieren

(unterrichtspraktische Prüfung) und

am Schulleben teilzunehmen (Lernortkooperation, Curriculumentwicklung, Praxisbegleitung usw.).

(10)

ORGANISATION & STUDIERBARKEIT

Variiert im Studienverlauf:

− im ersten und dritten Semester:

Präsenzveranstaltungen in Blockwochen (6 Tage pro Monat), zusätzlich asynchrone (Selbst-)lernzeit

− im zweiten Semester: schulpraktische Studie

− im vierten Semester: Masterthesis

TIPP: Eine Teilzeitbeschäftigung parallel zum Studium ist möglich, sollte bestenfalls nicht mehr als 50% RAZ entsprechen

WWW.EH-BERLIN.DE 10

(11)

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG

ein berufsqualifizierender Bachelorabschluss oder ein

gleichwertiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss, i.d.R.

mit sieben Semestern/ 210 ECTS in dem Bereich der Gesundheitsfachberufe einschließlich der Pflegeberufe

Bewerber*innen mit 180 ECTS: Nachweis entsprechender fachlicher Qualifikation

Nachweis des Erwerbs von mindestens 90 ECTS-Leistungspunkten in gesundheits- und pflegefachberuflichen Fach- und

Bezugswissenschaften

Erlaubnis zur Führung einer Berufsbezeichnung nach dem Berufegesetz des jeweiligen Gesundheitsfachberufs (bspw.

Pflegeberufe, Therapieberufe, Hebammenkunde, …)

(12)

ORIENTIERENDES PRAKTIKUM

WWW.EH-BERLIN.DE 12

Wenn Sie bisher nur wenig pädagogische

Erfahrung sammeln konnten, ist ein vierwöchiges Praktikum an einer Pflege- oder

Gesundheitsschule sehr empfehlenswert. Sie können beispielsweise …

- Einblicke in das Schulleben gewinnen

- Unterrichte erfahrener Lehrer*innen hospitieren

- kleinere pädagogische Sequenzen übernehmen, bspw.

eine Gruppenarbeit begleiten

- an Aktivitäten der Lernortkooperation teilnehmen

(13)

ANERKENNUNG DES STUDIENABSCHLUSSES

− der Studienabschluss befähigt zur Aufnahme einer Lehrtätigkeit an einer Pflege- oder

Gesundheitsschule im Land Berlin

− die Anforderungen an die Qualifikation der

Lehrenden variieren bundesweit, zudem befinden sich viele Länderregelungen derzeit in

Überarbeitung

WICHTIG: Wenn Sie eine Lehrtätigkeit in einem

anderen Bundesland anstreben, erkundigen Sie sich

vorab nach den dort geltenden Bestimmungen

(14)

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Evangelische Hochschule Berlin

WWW.EH-BERLIN.DE 14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Baustein II Die Rolle(n) meines Lebens Handout. Die Rolle(n)

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

Die zu den Tripeln gehörenden Dreiecke nähern sich eben- falls einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck an.. Die beiden Kathetenlängen un- terscheiden sich immer nur

In this case the proportion of the golden section can be constructed in a square lattice, using circles going through lattice points.?. This gives

Das ISFH hat in einem Energieszenario für Nieder- sachsen mit 100 % EE für das Jahr 2050 errechnet, dass sich auch hier ein schwaches Optimum für einen Solaranteil von ca.. 30 %

Deutschlandweit gibt es aktuell 31 Zentren für seltene Er- krankungen, an die sich Betroffene oder deren Eltern, Menschen ohne Diagnose mit Verdacht auf eine seltene Erkrankung sowie

Dank der flexiblen und agilen Arbeitsplatz- lösungen profitieren Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer einzigartigen User-Experience – ob im Büro, in der Filiale,

Im Bereich der ästhetischen Gesundheit Apotheker und muss regelmäßig eingeschrieben der regionalen Rat Apotheke in Ihrem Land möglicherweise verantwortlich für Einrichtungen,