• Keine Ergebnisse gefunden

Merkmale und Lebensweise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merkmale und Lebensweise"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alpaka - Vicugna pacos

Verbreitung:

Südamerika

Lebt in den südamerikanischen Anden.

Merkmale und Lebensweise

Größe: Schulterhöhe bis 100 cm Gewicht: ca. 55-75 kg

Alter: 20 -25 Jahre

Nahrung: Gräser, Kräuter, Laub, Rinde

Fortpflanzung: geschlechtsreif mit ca. 2 Jahren, nach ca. 11,5

Monaten Tragzeit kommt meist ein einzelnes Jungtier zu Welt.

Feinde: Raubkatzen

Lebensweise

Alpakas sind sehr soziale Tiere, die sich in der Gruppe am wohlsten fühlen.

Wissenswertes Klasse:

Säugetier

Ordnung:

Paarhufer

Unsere Tiere

Lukas *28.06.2004 Gretel *18.04.2012 Feli *22.05.2014 Elli *08.08.2017 Tina *15.08.2018

Die Domestizierung des Alpakas durch den Menschen begann schon vor etwa 7000 Jahren. Alpakas können spucken, tun dies jedoch normalerweise nur gegenüber Artgenossen, um die Rangordnung zu klären oder andere auf Distanz zu halten.

(2)

Bennett-Känguru – Macropus rufogriseus

Verbreitung:

Südostaustralien, Tasmanien

Merkmale und Lebensweise

Größe: Kopfrumpflänge um die 100 cm + ca. 70 cm Schwanz Gewicht: 15-20 kg, Männchen deutlich größer und schwerer als die Weibchen

Alter: 7-15 Jahre

Nahrung: Pflanzenfresser;

hauptsächlich Gräser und Kräuter Fortpflanzung: geschlechtsreif mit ca. 1-2 Jahren, nach ca. einem Monat Tragzeit kommt meist ein einzelnes Jungtier zu Welt.

Feinde: Dingos, Greifvögel

Lebensweise

Die meisten Bennett-Kängurus leben in der Natur als Einzelgänger, sie können sich aber auch in losen Gruppen zusammenschließen.

Wissenswertes

Kängurus benutzen ihren langen und kräftigen Schwanz als Stütze und Balancierorgan.

Bei der Geburt ist der Nachwuchs nur ca. 2 cm lang und 2 g leicht. Das Junge klettert dann eigenständig in den Beutel der Mutter und wird dort weitere

8-12 Monate versorgt.

Klasse:

Säugetier

Ordnung:

Diprodontia; Beuteltier

Lebt in Eukalyptuswäldern und offenen Grasflächen.

(3)

Berberaffe – Macaca sylvanus

Verbreitung:

Algerien, Marokko, Tunesien, Gibraltar

Lebt bevorzugt in höhergelegenen, teilweise felsigen Wäldern und Buschwäldern.

Merkmale und Lebensweise

Größe: Kopfrumpflänge ca. 55 - 65 cm

Gewicht: 10 - 15 kg, Männchen deutlich schwerer als die

Weibchen

Alter: 20 - 25 Jahre

Nahrung: Allesfresser: Früchte, Samen, Blätter, Pilze, Wurzeln, Insekten, Vogeleier

Fortpflanzung: geschlechtsreif zwischen 4 - 8 Jahren, nach ca.

5 - 6 Monaten Tragzeit kommt meist ein einzelnes Jungtier (selten Zwillinge) zur Welt.

Feinde: Raubkatzen, Greifvögel

Lebensweise

Berberaffen leben in Gruppen von 10 - 80 Tieren, die von dem

dominierenden Männchen in ihrem Territorium geleitet werden.

Wissenswertes

Berberaffen können gut klettern, suchen aber dennoch ihre Nahrung tagsüber am Boden.

Die Männchen kümmern sich mit um den Nachwuchs, auch um den der anderen Mitglieder der Gruppe.

Durch die Zerstörung ihres Lebensraums ist die Art vom Aussterben bedroht.

Klasse:

Säugetier

Ordnung:

Primat

Unsere Tiere Renate

Kitty Lotte Fee Brenda Tamina Frieda

Strolch Lutz Rolf Jörg

(4)

Border Leicester Schaf - Ovis gmelini aries

Verbreitung: stammt aus England

Wird vom Menschen in Ställen und auf Weideflächen gehalten.

Merkmale und Lebensweise

Größe: Höhe 70-100 cm

Gewicht: 90-170 kg, die Männchen sind wesentlich schwerer als die Weibchen

Alter: höchstens 20 Jahre, im Durchschnitt 10-12 Jahre Nahrung: Gras, Blätter

Fortpflanzung: geschlechtsreif nach 6-9 Monaten, nach ca. 5 Monaten Tragzeit kommen ein bis zwei Lämmer zur Welt.

Feinde: keine natürlichen Feinde, da es in menschlicher Obhut lebt.

Lebensweise

Schafe sind gesellige und soziale Tiere, die vom Menschen in Herden

gehalten werden. Wissenswertes

Die lange Wolle ist zur Produktion von Kleidung sehr beliebt.

In Großbritannien gilt die Rasse als potentiell gefährdet.

Klasse: Säugetier Ordnung: Paarhufer

(5)

Bulgarische Langhaarziege - Capra aegagrus f. hircus

Verbreitung:ursprünglich Bulgarien

Wird in Ställen und auf Weiden gehalten.

Merkmale und Lebensweise

Größe: 65 - 80 cm Schulterhöhe Gewicht: 40 - 70 kg

Alter: 20 Jahre

Nahrung: Kräuter und Gräser Fortpflanzung: mit ca. einem Jahr geschlechtsreif, nach ca. 5 Monaten Tragzeit kommen oft Zwillinge zur Welt.

Feinde: keine natürlichen Feinde, da sie als Haustiere unter menschlicher Obhut leben. Sonst Raubkatzen.

Lebensweise

Bulgarische Langhaarziegen sind sehr gesellige Tiere, die vom Menschen in Gruppen gehalten

werden. Wissenswertes

Klasse: Säugetier Ordnung: Paarhufer

Unsere Tiere

Little Jo *29.04.2019

Lucy *12.04.2018

Katja *16.04.2019

Thea *16.04.2019

Mit den Landhaarziegen aus Bulgarien wurde in den 1960er Jahren im Zoopark Erfurt eine kleine Zucht in Deutschland begründet.

In ihrem Ursprungsland ist ihr Bestand stark zurückgegangen, daher gilt die Art als

bedrohteHaustierrasse.

(6)

China Leopard - Panthera pardus japonensis

Verbreitung:

zentrales und nördliches China

Lebt im Flachland, Mittelgebirge und sogar in alpinen Regionen.

Merkmale und Lebensweise

Größe: Kopfrumpflänge bis zu 150 cm + 50-60 cm Schwanz, Schulterhöhe bis zu 80 cm Gewicht: 50-80 kg, Männchen schwerer als die Weibchen Alter: 15-22 Jahre

Nahrung: Großsäuger, Vögel, Reptilien, Käfer

Fortpflanzung: mit ca. 2,5-3 Jahren geschlechtsreif, nach

ca. 3 Monaten Tragzeit kommen 2-3 Jungtiere zur Welt

Feinde: Löwen, Tiger, Bären, Hyänen, Wölfe

Lebensweise

Leoparden sind typische

Einzelgänger, die ihr Revier mit Urin und Kot markieren. Sie sind außerdem nachtaktiv und befinden sich tagsüber meist auf Bäumen.

Wissenswertes

Leoparden sehen tagsüber etwa gleich gut wie der Mensch. In der Nacht verfügen sie jedoch über ein fünf- bis sechsfach

besseres Sehvermögen.

Der Leopard ist auf der roten Liste als gefährdete Art eingestuft und in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vom Aussterben bedroht.

Klasse: Säugetier Ordnung: Raubtier

Unsere Leopardin Orpha *18.08.2003

(7)

Damhirsch – Dama dama

Verbreitung:

Europa, Neuseeland, Südamerika und Kleinasien

Lebt bevorzugt in lichten Laubwäldern mit Wiesen.

Merkmale und Lebensweise

Größe: Schulterhöhe ca. 80-100 cm Gewicht: Weibchen 35 - 55 kg, Männchen mit 55 - 90 kg deutlich schwerer

Alter: 20 Jahre

Nahrung: Wiederkäuer: Gräser Kräuter, Blätter, Rinde, Früchte und Pilze

Fortpflanzung: geschlechtsreif nach einem Jahr, nach ca. 130 Tagen Tragzeit kommt meist ein einzelnes Jungtier (selten Zwillinge) zu Welt

Feinde: Fuchs, Wolf, Bär

Lebensweise

Damhirsche sind soziale Tiere, die in Rudeln mit 30 - 200 Individuen leben.

Wissenswertes

Die Fellfarbe der Tiere ändert sich im Verlauf der Jahreszeiten. Im Sommer ist es rotbraun mit weißen Flecken und im Winter graubraun.

Das ausgebildete Geweih eines

Dammhirsches nennt man Schaufel, es wird zur Verteidigung der Rangordnung eingesetzt.

Klasse: Säugetier Ordnung: Paarhufer

(8)

Elch – Alces alces

Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika

Lebt bevorzugt in unebenem Gelände wie Sumpfwäldern.

Merkmale und Lebensweise

Größe: Schulterhöhe bis 2,3 m Gewicht: bis zu 800 kg

Alter: 15 Jahre (in Haltung bis zu 25 Jahre)

Nahrung: Baumtriebe,

Wasserpflanzen, frisches Laub Fortpflanzung: geschlechtsreif mit 16-17 Monate,

nach ca. 7,5-8 Monaten Tragzeit kommen 1-2 Jungtiere (Zwillinge) zur Welt.

Feinde: Wolf, Bär, Großkatzen

Lebensweise

Elche sind Einzelgänger, finden sich jedoch im Winter manchmal in kleinen Gruppen zusammen.

Wissenswertes

Temperaturen von minus 50°C sind für Elche kein Problem.

Elche haben außerdem eine Schwimmhaut zwischen den beiden Hauptklauen, die das Einsinken in Schnee und Schlamm verhindert.

Klasse: Säugetier Ordnung: Paarhufer

Unsere Tiere

Moritz *27.05.2012 Bianca *11.05.2015 Mira *05.05.2018

(9)

Geschecktes Bergschaf O v i s g m e l i n i a r i e s

Merkmale und Lebensweise

Größe:

72 - 85 cm Schulterhöhe

Gewicht: 70 -110 kg

Alter: 12 Jahre

Nahrung: Kräuter, Laub, Gräser,

junge Triebe

Fortpflanzung: Nach 5-6

Monaten Tragzeit bekommen sie in der Regel 1-2 Jungtiere pro Wurf.

Geschlechtsreif: mit 8 Monaten;

Das Brunstverhalten ist ausgeprägt asaisonal.

Feinde: Wolf

Lebensweise

Sie wurden schon seit Jahrhunderten in den Alpen gehalten. Durch ihre harten Klauen und ihre

Trittsicherheit sind sie gut ans Leben im Gebirge angepasst.

Wissenswertes Klasse: Säugetiere

Ordnung: Paarhufer

Lebensraum: Hochgebirge, Wiesen, Auen

Die Farbpalette der

„Schecken“ reicht von Grau- blau über verschiedene Brauntöne bis hin zu

Schwarz. Diese Nutztierrasse ist vom Aussterben bedroht.

Verbreitung:

Deutschland, Österreich, Schweiz

(10)

Hausesel – Equus asinus asinus

Verbreitung:weltweit, ursprünglich Asien und Afrika

Merkmale und Lebensweise

Größe: Schulterhöhe 90-160 cm Gewicht: 100-350 kg

Alter: 10-35 Jahre

Nahrung: Gras, Blätter, Rinde;

Stroh und Heu

Fortpflanzung: mit ca. 2-3 Jahren geschlechtsreif, nach 12-14

Monaten Tragzeit kommen 1-2 Jungtiere zur Welt.

Feinde: Bär und Wolf, Raubkatzen

Lebensweise Hausesel leben in

Familienverbänden und

kommunizieren kilometerweit über laute Rufe miteinander.

Wissenswertes

Esel sind nicht stur, wie oft behauptet wird.

Würden sie wie Pferde bei Gefahr flüchten, könnten sie sich in ihrer Heimat schnell die Beine brechen. Daher bleiben sie erst einmal stehen um die Situation

einzuschätzen.

Esel können mit Pferden gekreuzt werden.

Dabei entstehen unfruchtbare

Nachkommen (Maulesel bzw. Maultier).

Klasse: Säugetier

Ordnung: Unpaarhufer

Unsere Tiere

Cindy *29.03.2001 Isabella *01.01.1998

Lebt bevorzugt in Gebirgen, Steppen und Trockengebieten.

(11)

Kamerunschaf - Ovis ammon f. aries

Verbreitung:

ursprünglich Westafrika

Wird in Ställen und auf Weideflächen gehalten.

Merkmale und Lebensweise

Größe: 55-70 cm Schulterhöhe Gewicht: 30-50 kg

Alter: 10 Jahre

Nahrung: Kräuter, Gräser, Laub, Rinde, Triebe, Blätter, Knospen Fortpflanzung: geschlechtsreif nach ca. einem Jahr, nach ca. 5 Monaten Tragzeit kommen 1-3 Jungtiere zur Welt.

Feinde: keine natürlichen Feinde, da sie nur unter menschlicher Obhut, in Ställen oder auf

Weideflächen gehalten werden.

Sonst Raubkatzen.

Lebensweise

Kamerunschafe sind gesellig und leben in Gruppen.

Wissenswertes Klasse:

Säugetier

Ordnung:

Paarhufer

Statt Wolle tragen Kamerunschafe ein dichtes Haarkleid.

Die Mütter sind sehr fürsorglich und säugen die Lämmer oft bis zur Geburt der nächsten Lämmer nach ca. sechs Monaten.

(12)

Korsakfuchs – Vulpes corsac

Verbreitung:

Zentralasien

Merkmale und Lebensweise

Größe: Kopf-Rumpf-Länge 45-60 cm + 25-35 cm Schwanz Gewicht: 1,5 – 3,5 kg; Männchen etwas größer und schwerer als die Weibchen

Alter: 10 Jahre

Nahrung: kleine Säugetiere, Vögel, Insekten, teilweise auch pflanzliche Nahrung

Fortpflanzung: geschlechtsreif mit ca. 9 Monaten, nach ca. 2 Monaten Tragzeit kommen 5-6 Jungtiere zur Welt.

Feinde: Greifvögel, Wolf

Lebensweise

Korsakfüchse sind nachtaktiv, leben in Familiengruppen und nutzen verlassene Baue von Murmeltieren oder anderen Nagetieren als Unterschlupf.

Wissenswertes

Korsakfüchse, auch Steppenfüchse genannt, sind sowohl an Trockenheit als auch an Kälte gut angepasst.

Teilweise legen die Füchse bei Wanderungen in den Süden bis zu 600km zurück.

Klasse:

Säugetier

Ordnung:

Raubtier

Unsere Tiere

Fritzi *01.02.2012 Heidi *10.04.2012 Klara *10.04.2012

Lebt hauptsächlich in Steppen, Halbwüsten und Wüstengebieten.

(13)

Lama – Lama glama

Verbreitung:

Bolivien, Chile, Peru

Lebt in den südamerikanischen Anden.

Merkmale und Lebensweise

Größe: Schulterhöhe bis 130 cm Gewicht: ca. 120-150 kg

Alter: 20 Jahre

Nahrung: hauptsächlich Gräser, Blätter, Sträucher und Flechten Fortpflanzung: geschlechtsreif mit ca. 2 Jahren, nach ca. 11,5

Monaten Tragzeit kommt meist ein einzelnes Jungtier zu Welt.

Feinde: Raubkatzen

Lebensweise

Lamas sind sehr soziale Tiere, die in Herden leben. Um die

Rangordnung innerhalb dieser zu klären oder Artgenossen auf Abstand zu halten, können Lamas spucken. Sie sind außerdem klassische Fluchttiere.

Wissenswertes

Das Lama wird auch heute noch im

schwierigen Gelände der südamerikanischen Anden als Lasttier genutzt.

Lamas sind sehr sanftmütig und daher gut für die tiergestützte Therapie geeignet.

Klasse:

Säugetier

Ordnung:

Paarhufer

Unsere Tiere

Odin *23.02.08

Penelope *16.06.05

Hanna *01.12.08

Ella *01.01.11

(14)

Langschwanzchinchilla – Chinchilla lanigera

Verbreitung: Argentinien, Bolivien, Chile

Lebt in südamerikanischen Gebirgen von bis zu 4000 m Höhe.

Merkmale und Lebensweise

Größe: 25-40 cm Körperlänge + 15 cm Schwanz

Gewicht: Männchen ca. 500 g;

Weibchen ca. 800 g

Alter: In der Natur 10 Jahre, in Haltung nahezu das Doppelte Nahrung: Gräser, Früchte, Rinde und Blätter

Fortpflanzung: geschlechtsreif mit ca. 8 Monaten, nach 3,5-4

Monaten Tragzeit kommen 2-3 Junge zur Welt.

Feinde: Raubtiere und Greifvögel

Lebensweise

Chinchillas sind dämmerungsaktiv und leben in der Natur in Gruppen von bis zu 100 Tieren.

Wissenswertes

Die Weibchen sind nicht nur schwerer als die Männchen, sondern auch das dominante Geschlecht.

Durch die Jagd auf ihr Fell und die Zerstörung ihres Lebensraums ist die Art heute

vom Aussterben bedroht.

Klasse: Säugetier Ordnung: Nagetier

(15)

Afrikanischer Löwe - Panthera leo krugeri

Verbreitung:

südlich der Sahara in Afrika

Lebt bevorzugt in Savannen, kommt aber auch in Trockenwäldern und Halbwüsten vor.

Merkmale und Lebensweise

Größe: 170 - 200 cm Kopfrumpflänge ca. 115 cm Schulterhöhe

Gewicht: 130 - 200 kg Alter: 10 - 20 Jahre

Nahrung: Großsäuger wie Antilopen, Gnus, Büffel und Zebras, aber auch Hasen und Vögel

Fortpflanzung: mit ca. 1,5 Jahren geschlechtsreif,

nach ca. 4 Monaten Tragzeit kommen 1 - 4 Jungtiere zur Welt.

Feinde: keine natürlichen Feinde, nur die Jungtiere sind durch Leoparden, Hyänen, Wildhunde, Greifvögel und Löwen selbst gefährdet.

Lebensweise

Löwen leben in Rudeln, die aus Weibchen und deren Nachkommen bestehen und von 3 - 4

ausgewachsenen Männchen verteidigt werden.

Wissenswertes

Weiße Löwen haben ihre Fellfarbe einem rezessiv vererbbaren Gen zu verdanken (Leuzismus). Im Gegensatz zum Albino, bei dem das Pigment Melanin ganz fehlt, wirkt sich beim Leuzismus die Genmutation nur auf die Fellfarbe aus, weshalb weiße Löwen keine roten Augen haben. Weiße Löwen bilden keine eigene Unterart, sondern gehören der Unterart Panthera leo krugeri an. Löwen gelten laut der Roten Liste alsgefährdet.

Klasse:

Säugetier

Ordnung:

Raubtier

Unsere Löwen

Mufassa *19.11.2019 Sari *19.11.2019 Mali *19.11.2019

(16)

Eurasischer Luchs – Lynx lynx

Verbreitung: Eurasien

Lebt in Wäldern, Wüsten, Tundren,

Sumpfgebieten, Buschland, Grasland und Felsenregionen in bis zu 5500 m Höhe.

Merkmale und Lebensweise

Größe: 70-120 cm lang, Schulterhöhe 35-70 cm Gewicht: 20-25 kg Alter: bis zu 15 Jahre

Nahrung: Hasen, Huftiere, Vögel, Fische, Reptilien, gelegentlich auch Aas

Fortpflanzung: mit ca. 3 Jahren geschlechtsreif, nach 2-2,5 Monaten Tragzeit kommen 2-4 Junge zur Welt Feinde: Braunbär und Wolf

Lebensweise

Luchse sind Einzelgänger und vorwiegend nacht- und

dämmerungsaktiv. Sie lauern ihrer Beute auf, pirschen sich heran oder verfolgen sie aktiv.

Wissenswertes

Zu Beginn des 20. Jh. galt die Art in weiten Teilen Europas als nahezu ausgestorben.

Dank Wiederansiedlungsprojekten seit den 70ern im deutschsprachigem Raum

wachsen die Populationen wieder.

Das Winterfell dieser Luchse zählt zu den dichtesten im gesamten Tierreich.

Klasse: Säugetier Ordnung: Raubtier

Unsere Tiere Finn *04.05.2009 Max *12.05.2015

(17)

Marderhund - Nyctereutes procyonoides

Verbreitung:Ostsibirien, Europa, Japan, China

Lebt in Wäldern und Regionen mit viel Unterholz.

Merkmale und Lebensweise

Größe: Kopfrumpflänge 50-70 cm + 15-25 cm Schwanz

Gewicht: ca. 4-10 kg Alter: 7-8 Jahre

Nahrung: Allesfresser: Mäuse, Maulwürfe, Vögel, Eier, Kröten, Schnecken, Insekten, Nüsse, Beeren, Obst, auch Aas (eher Sammler als Jäger)

Fortpflanzung: nach ca. 2 Monaten Tragzeit kommen 7-9 blinde Junge zur Welt.

Feinde: Großkatzen, Wolf, Bär, Uhu (für Jungtiere)

Lebensweise

Marderhunde sind nachtaktiv und monogam, das heißt, sie bleiben ein Leben lang mit ihrem Partner zusammen. Als Bau werden oft Dachs- oder Fuchsbaue

übernommen.

Wissenswertes

Die Laute des Marderhundes klingen eher wie ein Miauen als ein Bellen.

Als einziger Vertreter der Hunde hält der

Marderhund in harten Wintern eine Winterruhe.

Wenn Marderhunde sich bei Gefahr nicht verstecken können, stellen sie sich tot.

Klasse: Säugetier Ordnung: Raubtier

Hinweis: Da Marderhunde zu den invasiven Arten gezählt werden, darf man sie nur mit Genehmigung halten. Sie dürfen zudem nicht gehandelt oder gezüchtet werden. Nach dem Tod ihrer Mitbewohnerin ist unsere Hündin daher nun allein im Gehege.

(18)

Grüne Meerkatze -Chlorocebus

Verbreitung:

Afrika: südlich der Sahara, Karibikinseln

Lebt in Savannen und Wäldern.

Merkmale und Lebensweise

Größe: Kopfrumpflänge 50-70 cm + 15-25 cm Schwanz

Gewicht: ca. 4-10 kg Alter: bis zu 30 Jahre Nahrung: Allesfresser mit Schwerpunkt auf Gräsern und Früchten, gelegentlich Insekten und kleine Wirbeltiere

Fortpflanzung: mit ca. 2-3 Jahren geschlechtsreif, nach ca. 5,5

Monaten Tragzeit kommt meist ein einzelnes Jungtier zur Welt.

Feinde: Raubkatzen, Schakale, Hyänen, Greifvögel und

Riesenschlangen

Lebensweise

Meerkatzen leben in großen Gruppen von bis zu 80 Tieren zusammen, die aus einigen Männchen und

vielen Weibchen besteht.

Wissenswertes

Meerkatzen sind territorial und können gut klettern, legen aber dennoch weite

Strecken am Boden zurück.

Junge Männchen müssen beim Eintritt in die Geschlechtsreife die Gruppe verlassen.

Klasse:

Säugetier

Ordnung:

Primat

Unsere Meerkatze Fips *30.05.1996

(19)

Hausmeerschweinchen- Cavia porcellus

Verbreitung:

weltweit mit Ursprung in Südamerika

Merkmale und Lebensweise

Größe: Kopfrumpflänge 12-30 cm Gewicht: 500-1200 g

Alter: 10 Jahre

Nahrung: Gräser, Heu, Gemüse Fortpflanzung: geschlechtsreif mit ca. einem Monat,

nach ca. 2-5 Monaten Tragzeit kommen 2-6 Jungtiere zur Welt.

Feinde: keine natürlichen Feinde, da Heimtierhaltung

Lebensweise

Meerschweinchen leben in Paaren oder Gruppen mit einem

Männchen und mehreren

Weibchen mit ihren Nachwuchs.

Sie sind tagaktiv.

Wissenswertes

Der Name Meerschweinchen leitet sich von der Tatsache ab, dass sie auf Schiffen über das Meer nach Europa gelangten und ihr charakteristisches Quieken an den Laut von jungen Ferkeln erinnert.

Klasse: Säugetier Ordnung: Nagetier

Wird vom Menschen in Ställen gehalten.

(20)

Minischwein – Sus scrofa domesticus

Verbreitung:

ursprünglich Südostasien, als Haustier weltweit

Merkmale und Lebensweise

Größe: max. 45 cm Schulterhöhe Gewicht: ca. 65 kg

Alter: 12-15 Jahre

Nahrung: Allesfresser; aber vorwiegend pflanzliche Kost wie Getreide, Früchte, Gemüse

Fortpflanzung: geschlechtsreif mit ca. 6 Monaten, nach ca. 4 Monaten Tragzeit kommen 4-10 Jungtiere zur Welt.

Feinde: keine natürlichen Feinde, da sie nur unter menschlicher Obhut, in Ställen oder auf

Weideflächen, gehalten werden.

Lebensweise

Minischweine sind sehr soziale Tiere und werden vom Menschen in Gruppen, teilweise auch einzeln, als Haustier gehalten.

Wissenswertes

Minischweine sind wie alle Schweine äußerst saubere und vor allem intelligente Tiere. Man kann ihnen sogar Tricks beibringen.

Klasse:

Säugetier

Ordnung:

Paarhufer

Wird in Ställen und auf Weiden gehalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Creating profiles of agricultural organisations based on key procurement indicators and last mile activities give mobile money providers a basic understanding of value

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]

www.klicksafe.de/meinungsbildung: Auf der Seite findet ihr weitere Informationen zu den Themen Desinformation und Meinungsbildung im Netz (siehe auch Broschüre „Vertraust du noch

Es ist außerdem sinnvoll, wenn ihr in der Diskussionsrunde oder danach Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit smarten Systemen (s. Jeder Gruppe sollte ein Medienscout

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an