• Keine Ergebnisse gefunden

Bei Rückfragen bitte Kennzahl des Erhebungsbogens angeben: Muster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bei Rückfragen bitte Kennzahl des Erhebungsbogens angeben: Muster"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Muster

Bitte beachten Sie Ihre Auskunftspflicht gemäß den Bestimmungen des Bundesstatistikgesetzes 2000 (§9), BGBl. I Nr. 163/1999, zuletzt geändert durch Bundesgesetz BGBl. I Nr. 40/2014 und der Verordnung über die Leistungs- und Strukturstatistik in den Produktions- und Dienstleistungsbereichen (§8), BGBl. II Nr. 428/2003 idgF.

Die Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur für statistische Zwecke verwendet.

Telefon:

Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter in der Berichtsstelle:

E-mail: Fax:

Falls die oben angeführten unternehmensspezifischen Angaben unrichtig bzw. unvollständig sind, wird um Korrektur bzw. Ergänzung gebeten.

Firmenbezeichnung/Anschrift:

Bitte hier nichts eintragen!

Bei Rückfragen bitte Kennzahl des Erhebungsbogens angeben:

EM Kennzahl RID ÖNACE

DL D I R E K T I O N U N T E R N E H M E N

Letzter Einsendetag:

30. September 2018

B u n d e s a n s t a l t S t a t i s t i k Ö s t e r

r e i c h 1110 Wien, Guglgasse 13

Tel.: +43 (1) 711 28-7272, Fax: +43 (1) 711 28-7775 Dw

(2)

Für allfällige Informationen an STATISTIK AUSTRIA wie z.B. Änderungen betreffend Zusendeadresse, Fusionierung, etc. verwenden Sie bitte nachstehendes Info-Feld.

Gilt nur für Typ ZRKS:

Falls Sie noch weitere Arbeitsstätten (Standorte, Filialen) außer jener am angeschriebenen Standort betreiben, geben Sie bitte pro Standort die Adresse, Tätigkeit sowie die Beschäftigten im Jahresdurchschnitt an.

Muster

(3)

Muster

Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen unbedingt die Erläuterungen!

Detaillierte Erläuterungen finden Sie unter: www.netquest.at  Leistungs- und Strukturerhebung  Erläuterungen

TÄTIGKEITEN DES UNTERNEHMENS (Bitte genaue Bezeichnung angeben)

Haupttätigkeit des Unternehmens:

Sonstige wirtschaftliche Tätigkeit/en:

Betriebliche Altersvorsorge

P

Zutreffendes bitte ankreuzen

Betreibt Ihr Unternehmen im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge ein System mit

direkten Leistungszusagen an ehemalige Arbeitnehmer und deren Hinterbliebenen über

1 ja

BERICHTSZEITRAUM (Buchführungsperiode)

1

von

Monat Jahr

2

bis

Monat Jahr (Alle Angaben sind für das Kalenderjahr 2017 zu machen. Bei abweichendem Wirtschaftsjahr ist das letzte vor dem 31. Dezember 2017 abgeschlossene Wirtschaftsjahr heranzuziehen, wie z.B. 04 2016 bis 03 2017).

BESCHÄFTIGTE

im Jahresdurchschnitt 2017

B

Anzahl

(gerundet, ohne Kommastellen)

insgesamt darunter

weiblich darunter Teilzeit- beschäftigte

1 2 3

Selbständig Beschäftigte (Tätige (Mit)Inhaber, auch

Pächter, mithelfende Familienangehörige) 1

Unselbständig Beschäftigte (Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge,

geringfügig Beschäftigte; Voll- und Teilzeit) 2 Zahl der Lohn- und Gehaltsempfänger

in Vollzeiteinheiten (Vollzeitäquivalente) 3

(4)

Muster

UMSATZERLÖSE UND ERTRÄGE (ohne Umsatzsteuer)

E

Werte in 1.000 EUR

(ohne Kommastellen)

UMSA TZERLÖSE

1)

Erlöse aus Großhandel 1

Erlöse aus Einzelhandel 2

Erlöse aus Vermittlungstätigkeiten (Provisionen) 3

Erlöse aus durchgeführten Reparaturen, Montagen und Instandhaltungsarbeiten 4

Erlöse aus Beherbergung 5

Erlöse aus Verkauf und Verabreichung von Speisen und Getränken 6 Erlöse aus Verkehr und Lagerei sowie Informations- und Kommunikations-

dienstleistungen (inkl. Datenverarbeitung) 7

Erlöse aus Vermietung von Gebäuden und Baulichkeiten 8

Erlöse aus Erbringung von sonstigen Dienstleistungstätigkeiten 9

Erlöse aus Waren eigener Erzeugung und aus Bauleistungen 10 darunter: Erlöse aus durchgeführter Lohnarbeit

(im Rahmen der Sachgütererzeugung oder des Bauwesens) 11 Umsatzerlöse insgesamt (Summe Punkte E1 bis E10) 12

ERTRÄGE

Erträge aus der Aktivierung von Eigenleistungen 13

Erträge aus Beteiligungen 14

Zinsen-, Wertpapier- und ähnliche Erträge 15

Subventionen 16

darunter: Gütersubventionen (wie z.B. Preisstützungen) 17

Übrige betriebliche Erträge2)(ohne Subventionen) 18

Erlöse aus dem Verkauf von Sachanlagen

(nicht nur der Überschuss über den Restbuchwert) 19

1) inkl. Gütersteuern, wie z.B. Mineralöl- oder Tabaksteuer, Werbeabgabe, NoVA, Fremdenverkehrsabgabe

2) Ordentliche Erträge wie z.B. Kantinen- und Küchenerlöse, Erlöse aus Freizeiteinrichtungen, nicht als Umsatzerlöse auszuweisende Miet-, Patent- und Lizenzeinnahmen, nicht aber Erträge aus der Auflösung von Rücklagen, Rückstellungen, Wertberichtigungen, Bestandsveränderungen, Erträ- ge aus dem Abgang vom Anlagevermögen, etc. (Detaillierte Erläuterungen finden Sie unter: www.netquest.at  Leistungs- und Strukturerhebung

 Erläuterungen).

(5)

Muster

AUFWENDUNGEN (ohne Umsatzsteuer)

A

Werte in 1.000 EUR

(ohne Kommastellen)

PERSONALAUFW AND

Bruttogehälter der Angestellten

(inkl. Abfertigungsauszahlung, Urlaubsabfindung) 1

Bruttolöhne der Arbeiter

(inkl. Abfertigungsauszahlung, Urlaubsabfindung) 2

Bruttoentschädigungen der Lehrlinge 3

Gesetzliche Pflichtbeiträge des Arbeitgebers sowie vom Entgelt abhängige Abgaben

und Pflichtbeiträge (für seine Arbeitnehmer) 4

Sonstige Sozialaufwendungen (inkl. Aufwendungen für die Altersversorgung) 5

VORLEISTUNGEN

1)

Bezug von Handelswaren zum Wiederverkauf

(Bitte den Bezug und nicht den Wareneinsatz melden!) 6

Bezug von Dienstleistungen zum Wiederverkauf bzw. weiterverrechnete

Dienstleistungen 7

Aufwand für Ausgangsfrachten 8

Bezug von Material zur Be- und Verarbeitung 9

Aufwand für vergebene Reparaturen und Instandhaltungen 10 Aufwand für unternehmensfremde Arbeitskräfte

(inkl. Provisionen für selbständige Vertreter, Aufwendungen für freie Dienstnehmer) 11 Aufwand für vergebene Lohnarbeiten

(d.h. Materialbearbeitung oder -veredelung durch Dritte) 12

Bezug von Brenn- und Treibstoffen sowie von elektrischer Energie und Fernwärme 13 Aufwand für Mieten

(für Gebäude, Maschinen und Transportmittel) 14

Aufwand für Operating Leasing

(= Leasingraten für Gebäude, Maschinen und Transportmittel) 15

Sonstige betriebliche Aufwendungen (ohne Kursverluste, Schadensfälle u.ä.) 16

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 17

Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände

(ohne Abschreibungen auf Finanzanlagen und außerplanmäßige Abschreibungen) 18 Steuern und Abgaben

(ohne USt, ESt, KSt, personalabhängige Steuern, Zölle, Einfuhrabgaben) 19 darunter: Gütersteuern (wie z.B. Mineralöl-, Tabaksteuer, Werbeabgabe, NoVA,

Fremdenverkehrsabgabe, Altlastenbeitrag) 20

Aufwand für Finanzierungsleasing

(= Leasingraten betreffend Mietkauf für Gebäude, Maschinen und Transportmittel) 21 Aufwendungen insgesamt (Summe Punkte A1 bis A19, A21) 22

(6)

Muster

LAGERBESTAND (Vorräte)

(ohne Umsatzsteuer)

L

zum Ende des

Vorjahres zum Ende des

Berichtsjahres Werte in 1.000 EUR

(ohne Kommastellen)

1 2

Brenn- und Treibstoffe 1

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2

Handelswaren 3

Unfertige Erzeugnisse (inkl. noch nicht abrechenbarer Leistungen) 4

Fertige Erzeugnisse 5

Lagerbestand insgesamt (Summe Punkte L1 bis L5) 6

INVESTITIONEN (ohne Umsatzsteuer)

Steuerlich aktivierbare Anschaffungen (nur Zugänge) zum Anlagevermögen,

inkl. der geleisteten Anzahlungen und der Anlagen in Bau

I

Werte in 1.000 EUR

(ohne Kommastellen)

SACHANLAGEN

Unbebaute Grundstücke 1

Altbauten (inkl. Wert der bebauten Grundstücke) 2

Errichtung und Umbau von Gebäuden und Bauten 3

Maschinen und maschinelle Anlagen, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4 darunter: Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräte und -einrichtungen 5 darunter: Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik 6

Transportmittel (z.B. Fahrzeuge, Schiffe, Waggons) 7

Gebrauchte Sachanlagen (ohne Altbauten) 8

Geringwertige Wirtschaftsgüter (gemäß § 13 EStG 1988) 9

Investitionen in Software 10

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte sowie

daraus abgeleitete Lizenzen 11

Investitionen insgesamt (Summe Punkte I1 bis I4, I7 bis I11) 12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn sich der Auslöser und der Spannhebel nicht mehr betätigen lassen,ist das Ende es Film erreicht.Drücke dann den Rückspulknopf auf der Unterseite der Kamera.Drücke den Knopf

- die rechtzeitige und verständliche Information über die Hygienevorgaben vorse- hen. Das Hygienekonzept muss von den Verantwortlichen der Veranstaltung ggfs. den zuständigen

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs hat der Erwerber eines Pkw, der Ansprüche aus einer vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung wegen des Inverkehr- bringens

beigefügt erhalten Sie eine Kopie der Rechnung, eine Kopie des Gutachtens, eine Lichtbildanlage sowie Anlagen zum Gutachten.. TÜV SÜD Auto Service GmbH Schaden-

Wenn der dritte ein Zwerg w¨are, so g¨abe es mindestens drei Zwerge (der sechste, f¨ unfte und der dritte), was einer wahren Aussage entsprechen w¨ urde.. Weil aber Zwerge l¨ ugen,

Sofern Sie uns personenbezogene Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen,

Stand: 26.09.2021 Für Rückfragen & Ergänzungen bitte Mail an: info@team03.de Aus jeder Klasse werden die Besten

Diese Liste soll Kammermitglieder beinhalten, die – im Rahmen der psychotherapeutischen Frühversorgung – ambulante (trauma-)therapeutische Hilfen / Behandlungen für akut