• Keine Ergebnisse gefunden

Steckbrief Gute-Beispiel-Schule für das Praxislernen im Land Brandenburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steckbrief Gute-Beispiel-Schule für das Praxislernen im Land Brandenburg"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Steckbrief „Gute-Beispiel-Schule“

für das Praxislernen im Land Brandenburg

1. Allgemeine Angaben zur Schule

Name der Schule:

Europaschule Storkow, Grund- und Oberschule

Schulform:

☒ Oberschule

☐Schule mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“

☐Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

☒kooperativ ☐integrativ Anschrift der Schule: Theodor-Fontane-Str. 23

15859 Storkow (Mark)

Ansprechpartnerin bzw.

Ansprechpartner:

Ingolf Knobloch (Schulleiter)

Ralf Gräbner (Stellv. Schulleiter), Kerstin Wicklein (Koordinatorin für Berufliche Orientierung - BO)

Sek I: Zügigkeit (Anzahl der Klassen pro Jahrgang in der Sek I):

7. Jg. 8 Jg. 9. Jg. 10. Jg.

2 2 2 2

Sek II: Anzahl der Schüle- rinnen und Schüler (pro Jahrgang in der Sek II)

11. Jg. 12. Jg. 13. Jg.

- - -

Ganztag: ☒ja ☐nein

Rahmenbedingungen (Umfeld und Besonderhei- ten, wie regionale Lage, wirt- schaftliches Umfeld und des- sen Erreichbarkeit)

• Schulzentrum: Oberschule mit Grundschule

• Europaschule

• Ganztagsschule

• Schule im ländlichen Raum, Schülerinnen und Schüler kom- men aus mehreren Landkreisen

• hoher Anteil von Schülerinnen und Schüler mit Fluchthinter- grund (ca.10%)

• bilingualer Unterricht (Geschichte in Englisch)

• Schülerfirma in Unterricht, Ganztag und Freizeit

• Sozialarbeit an der Schule

• Schulpartnerschaften

• Teilnahme an INISEK – Projekten

• Schulförderverein vorhanden

• Mitglied im Mittelstandsverein der Stadt Storkow

• Zusammenarbeit mit dem Mittelstandsverein (Betriebe und Einrichtungen aus der Umgebung)

• Zusammenarbeit mit Sozialraumteam

(2)

2. Angaben zum Praxislernen gemäß VV BStO vom 8.11.2016 2.1 Erster Praxislernjahrgang

Jahrgang

☒7. ☐ 8. ☐9. ☐10. ☐ 11. ☐12. ☐13.

Bitte nur eine Jahrgangsstufe ankreuzen und für diese nachfolgend die gefragten Daten eintragen bzw. ankreuzen!

Praxislern- ort

☒ in Betrieben

in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten

Zielgruppe

☐ alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs nehmen am Praxislernen teil

☒ folgende ausgewählte Schülergruppen nehmen am Praxislernen teil:

Hauptschulklassen (EBR) sind Praxisklassen

Zeitraum ☒im 1. Schulhalbjahr ☒im 2. Schulhalbjahr

☐ sonstiges: in der Schule, Betriebsbesichtigungen ca. 1 x im Monat

Umfang in Tagen

• Umfang Praxislernen insgesamt: 32 Tage

• Umfang Praxislernen in der Schule (Vor- und Nachbereitung): 24 Tage

• Umfang Praxislernen am Praxislernort: 8 Tage Organisati-

onsform

☒wöchentlich ☐im Block

☐ sonstiges: regelmäßiger Wechsel zwischen Schule und Betrieb (3 x im Betrieb und 1 x in der Schule)

Eingebun- dene Fächer (mit Anzahl der Wochen- stunden)

Eingebundene Fächer

Anzahl Stunden

/ Woche

Eingebundene Fächer

Anzahl Stunden / Woche

Eingebundene Fächer

Anzahl Stunden / Woche

☐ Biologie ☐ LER ☒ WAT 1

☐ Chemie ☐ Mathematik ☒ andere*: 3

☐ Deutsch ☐ Physik *W1-WAT

☒ Englisch 1 (GT) ☐ Polit. Bildung

☐ Geschichte ☐ Sport

Benotete Fächer

☒in allen oben angegebenen am Praxislernen beteiligten Fächern werden Noten vergeben

☐nur in folgenden am Praxislernen beteiligten Fächern werden Noten vergeben:

Verzahnung der BO- Instrumente

Bitte beschreiben Sie, wie das Praxislernen und die anderen Instrumente der Berufs- und Studienorientierung (Berufswahlpass, Potenzialanalyse, Schüler- betriebspraktikum etc.) in diesem Jahrgang sich gegenseitig beeinflussen.

• Klassenleitungen sind verantwortlich für Berufswahlpass

• Potenzialanalyse und andere Projekte werden von Klassenleitungen betreut und mit durchgeführt (Projektplanung: Schulleitung und BO Koordinatorin;

Projektauswertung durch Klassenleitung und WAT-Lehrkraft)

• Fachbereiche Englisch/ WAT/ Deutsch: Planen und Durchführen einer Betriebs- besichtigung

(3)

2.2 Zweiter Praxislernjahrgang

Jahrgang ☐7. ☒ 8. ☐9. ☐10. ☐ 11. ☐12. ☐13.

Praxislern- ort

☒ in Betrieben

in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten

Zielgruppe

☐ alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs nehmen am Praxislernen teil

☒ folgende ausgewählte Schülergruppen nehmen am Praxislernen teil:

Hauptschulklassen (EBR) sind Praxisklassen (ein Viertel der Klasse im Praxislernen in Betrieben)

Zeitraum

☒ im 1. Schulhalbjahr ☒ im 2. Schulhalbjahr

☐ sonstiges: 3 Betriebe/ Einrichtungen im Schuljahr

regelmäßiger Wechsel zwischen Schule und Betrieb (3 x im Betrieb und 1 x in der Schule)

Umfang in Tagen

• Umfang Praxislernen insgesamt: 32 Tage

• Umfang Praxislernen in der Schule (Vor- und Nachbereitung): 8 Tage

• Umfang Praxislernen am Praxislernort: 24 Tage Organisati-

onsform

☒ wöchentlich ☐ im Block

☐ sonstiges:

Eingebun- dene Fächer (mit Anzahl der Wochen- stunden)

Eingebundene Fächer

Anzahl Stunden / Woche

Eingebundene Fächer

Anzahl Stunden / Woche

Eingebundene Fächer

Anzahl Stun- den / Woche

☐ Biologie ☐ LER ☐ WAT

☐ Chemie ☒ Mathematik 1 (GT) ☒ andere*: 2

☒ Deutsch 1 ☐ Physik *W1-WAT

☒ Englisch 1 (GT) ☐ Polit. Bildung für Praxisbe- suche

1 (GT)

☐ Geschichte ☐ Sport

Benotete Fächer

☒in allen oben angegebenen am Praxislernen beteiligten Fächern werden Noten verge- ben

☐nur in folgenden am Praxislernen beteiligten Fächern werden Noten vergeben:

Verzahnung der BO- Instrumente

Bitte beschreiben Sie, wie das Praxislernen und die anderen Instrumente der Be- rufs- und Studienorientierung (Berufswahlpass, Potenzialanalyse, Schülerbetriebs- praktikum etc.) in diesem Jahrgang sich gegenseitig beeinflussen.

• Klassenleitung sind verantwortlich für Berufswahlpass

• Projekte werden von Klassenleitung betreut und mit durchgeführt (Projektplanung:

Schulleitung und BO Koordinatorin)

• Zusammenarbeit mit dem Mittelstandsverein (Betriebe und Einrichtungen aus der Umgebung)

• Zusammenarbeit mit Sozialraumteam

(4)

• Zusammenarbeit mit anderen Fächern, wie z. B. Deutsch: Lebenslauf, Mathematik:

math. Zusammenhänge mit dem „Alltag“ in den Berufen, Englisch: Berufe und Schlüsselqualifikationen

2.3 Dritter Praxislernjahrgang

Jahrgang

☐7. ☐ 8. ☒9. ☐10. ☐ 11. ☐12. ☐13.

Praxislernort ☒in Betrieben

☐in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten

Zielgruppe

☐ alle Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs nehmen am Praxislernen teil

☒ folgende ausgewählte Schülergruppen nehmen am Praxislernen teil:

Hauptschulklassen (EBR) sind Praxisklassen (ein Viertel der Klasse im Praxislernen in Betrieben und drei Viertel in der Schülerfirma)

Zeitraum

☒ im 1. Schulhalbjahr ☒ im 2. Schulhalbjahr

☐ sonstiges: 2 Betriebe/ Einrichtungen in Klasse 9 im Schuljahr regelmäßiger Wechsel zwischen Schule und Betrieb (3 x im Betrieb und 1 x in der Schule)

Umfang in Tagen

• Umfang Praxislernen insge- samt:

32 Tage

• Umfang Praxislernen in der Schule (Vor- und Nachberei- tung):

8 Tage

• Umfang Praxislernen am Praxis- lernort:

24 Tage

Organisationsform

☒ wöchentlich ☐ im Block

☐ sonstiges:

Eingebundene Fächer (mit Anzahl der Wo-

chenstunden)

Eingebundene Fächer

Anzahl Stunden / Woche

Eingebundene Fächer

Anzahl Stunden / Woche

Eingebundene Fächer

Anzahl Stunden /

Woche

☐ Biologie ☐ LER ☐ WAT

☐ Chemie ☒ Mathematik 1 (GT) ☒ andere*: 2

☒ Deutsch 1 ☐ Physik *WP1-WAT + Informatik

☒ Englisch 1 (GT) ☐ Polit. Bil- dung

☐ Geschichte ☐ Sport

Benotete Fächer

☒in allen oben angegebenen am Praxislernen beteiligten Fächern werden Noten vergeben

☐nur in folgenden am Praxislernen beteiligten Fächern werden Noten vergeben:

(5)

Verzahnung der BO- Instrumente

Bitte beschreiben Sie, wie das Praxislernen und die anderen Instrumente der Berufs- und Studienorientierung (Berufswahlpass, Potenzialanalyse, Schülerbetriebspraktikum etc.) in diesem Jahrgang sich gegenseitig beein- flussen.

• Schülerbetriebspraktikum (SBP): Klassenleitung und WAT-Lehrkraft betreuen die Schülerinnen und Schüler im Praktikum (Aufgaben stellen zum SBP und Kontrolle der Aufgaben (BO Koordinatorin und der Fachbereich WAT)

• Zusammenarbeit mit dem Mittelstandsverein (Betriebe und Einrichtungen aus der Umgebung)

• Zusammenarbeit mit Sozialraumteam

• Wahlpflichtfach 1 und Informatik: Lebenslauf, Bewerbung

3. Chancen und Herausforderungen des Praxislernens

Herausforderungen

3.1 Bitte beschreiben Sie kurz die Herausforderungen bei der Einführung des Praxislernens in Betrieben, die Sie erfolgreich gemeistert haben?

• Schülerinnen und Schüler suchen sich einen Betrieb (wichtig ist der Kontakt auch zu den Eltern per Mail: für Zeiten, Anforderungen an das Praxislernen)

• das Erkennen, welche Schülerinnen und Schüler haben „Angst“ vor dem Su- chen → Hilfe!

• Elternversammlung am Anfang des Schuljahres

• Kontrollmechanismus erstellen für Schule und Betrieb für die Anwesenheit und die Aufgaben

• Zusammenarbeit mit den Betrieben, auch außerhalb von Praxislernen (z. B.

Tag der offenen Tür, Kooperationsvereinbarungen, andere Projekte…)

• Klasse wird in vier Gruppen geteilt, jeweils eine Gruppe ist in der Schule 3.2 Bitte beschreiben Sie kurz die Herausforderungen bei der Durchfüh-

rung des Praxislernens in Betrieben, vor denen Sie noch stehen.

• Betriebe erhalten von verschiedenen Schulen verschiedene Anforderungen

• Lehrkräfte haben nicht genügend Zeit, um die Schülerinnen und Schüler in den Betrieben zu besuchen

• Zeit zum Aktualisieren der Angebote für das Praxislernen fehlt, z.B. eine aktu- elle Datenbank und Aushang

• Kontrolle der Schülerinnen und Schüler umfasst einen großen bürokratischen Aufwand (Anwesenheit, Aufgaben)

Chancen

3.3 Bitte beschreiben Sie kurz die positiven Erfahrungen im Hinblick auf das Praxislernen in Betrieben (wie Lernmotivation, soziale Kompeten- zen, Selbstständigkeit, Übergang Schule Beruf o.ä.)

• Schülerinnen und Schüler lernen in Kleingruppen

• Schülerinnen und Schüler sind motivierter

• Schülerinnen und Schüler erkennen verschiedene Notwendigkeiten

• Schülerinnen und Schüler reflektieren verschiedene „Welten“

• Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Komfortzone

• Immer wieder: Helfen, Nachfragen, Erzählen lassen, Kontrollieren → Selbst- bewusstsein entwickeln

(6)

4. Sonstiges

4.1 Wenn Sie weitere Anmerkungen zum Praxislernen an Ihrer Schule oder zu anderen Belangen in Bezug auf das Praxislernen haben, dann können Sie diese gerne hier aufführen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ministerin betonte, dass der Fachkräftemangel für die Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt eine große Herausforderung sei: „Es kommt darauf an, dass die Unternehmen

BuS als Prozess Ziele Methoden Programm Schluss..

Für Auskünfte und bei Problemen stehen Ihnen außerdem die jeweiligen Klassenlehrer und -lehrerinnen zur Verfügung, die ihre Schüler und Schülerinnen während des Praktikums

Für Tom ist es das genaue Abfassen des ersten Prak)kumsberichts. Jahrgang sollen den Beruf auf einem Plakat abbilden. Noch schwieriger wird es für die

Bitte beschreiben Sie, wie das Praxislernen und die anderen Instrumente der Berufs- und Studienorientierung (Berufswahlpass, Potenzialanalyse, Schüler- betriebspraktikum etc.)

Die Berufs- und Studienorientierung nimmt eine besondere Stellung ein, denn sie soll den Schülerinnen und Schülern die Unterstützung bieten, die sie bei der persönlichen Berufs-

Ausbildungsplatzordner, Berufsberatung, BIZ, BSO-Homepage, BSO-Schaukasten, BSO-Team, E-Kurs „Studium und Beruf“, Girls'Day und Boys'Day, Infoveranstaltung, Metho- denwochen,

Hier werden schulinterne und auch externe Möglichkeiten geboten, die eigenen Fähigkeiten kennen zu lernen, auszuprobieren und zu reflektieren.. Dies dient der Konkretisierung