• Keine Ergebnisse gefunden

GRUNDLAGEN DER PSYCHIATRIE-PFLEGE GESUNDHEIT UND SOZIALES

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GRUNDLAGEN DER PSYCHIATRIE-PFLEGE GESUNDHEIT UND SOZIALES"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GRUNDLAGEN DER PSYCHIATRIE-PFLEGE

G E S U N D H E I T UND SOZIALES

(2)

Die häufig zitierte Aussage „keine Gesundheit ohne psychische

Gesundheit“ weist auf die Bedeutung des Themas „mentale Gesundheit“ hin.

Ziel des Lehrgangs ist es,

Pflegepersonen zu befähigen, die aktuelle psycho-soziale Verfasstheit der Betroffenen wahrzunehmen, sie in der Krise zu begleiten und jene Ressourcen zu aktivieren, die Wohlbefinden und (weitgehende) Selbstbestimmung ermöglichen.

G E S U N D H E I T UND SOZIALES

(3)

INHALTE

Seelische Leiden beeinträchtigen den ganzen Menschen und wirken sich meist auch tief- greifend auf das soziale Umfeld der Betrof- fenen aus. Um psychisch Erkrankten und deren Angehörigen Halt geben zu können, ist es notwendig, neben der Vermittlung medi- zinischer und pflegerischer Kenntnisse auch kontextuelle Aspekte zu berücksichtigen.

Im Lehrgang „Grundlagen der Psychiat- rie-Pflege“ erwerben diplomierte Pflege- personen Fähigkeiten zur Begleitung von neurologisch, psychisch sowie mental be- einträchtigten Menschen unterschiedlichen Alters und in verschiedenen Lebenslagen. Sie lernen psychiatrische Störungsbilder kennen, befassen sich mit aktuellen pflegetherapeu- tischen Ansätzen und eignen sich Methoden zur Stabilisierung der Betroffenen an. Ein Überblick über stationäre und ambulante Versorgungsstrukturen soll den Studieren- den die Bandbreite an Angeboten, die die Krankheitsbewältigung unterstützen und zur Salutogenese beitragen, aufzeigen.

Mit Blick auf das Professionsverständnis und die eigene Psychohygiene zielt die Ausbil- dung darauf ab, persönliche Einstellungen zu reflektieren und eine sensible Wahrnehmung für Nähe und Distanz bzw. Abgrenzung zu entwickeln.

ZIELGRUPPE

Der Hochschullehrgang richtet sich an diplo- mierte Pflegepersonen, die bereits auf einer psychiatrischen Abteilung arbeiten bzw. sich der Aufgabe, neurologisch erkrankte oder psychisch oder mental beeinträchtigte Men- schen zu betreuen, widmen wollen.

KOMPETENZEN Der Hochschullehrgang

▶ vermittelt Ihnen spezifische psychiatrische und neurologische Pflegekonzepte,

▶ befähigt Sie zur Kommunikation mit Menschen, die psychisch erkrankt, kognitiv eingeschränkt sind oder besonderen För- derbedarf haben,

▶ stärkt Ihre Sicherheit in der Anleitung und Beratung von Betroffenen und deren Ange- hörigen,

▶ zeigt Ihnen Wege zur (Wieder-) Herstel- lung der psychischen Gesundheit auf und thematisiert Grundsätze und Möglich- keiten der Rehabilitation,

▶ motiviert Sie, Maßnahmen zur Gesunder- haltung, Resilienz-Steigerung und Präven- tion in den Praxisalltag einzubeziehen,

▶ gibt Ihnen einen Überblick über verschie- dene Handlungsfelder und Netzwerke zur psychosozialen Versorgung,

▶ sensibilisiert Ihren Blick für rechtlich rele- vante Fragen,

▶ fördert Ihr Bewusstsein, für die eigene Psychohygiene Sorge zu tragen.

(4)

CURRICULUM

LEHR- UND LERNFORMEN Die theoretische Ausbildung im Umfang von 390 Unterrichtseinheiten wird durch ein Praktikum ergänzt. Auf diese Weise ist ein optimaler Wissenstransfer von der Theorie in die konkrete Pflegepraxis gewährleistet.

BEWERBUNG UND ZULASSUNG Teilnahmeberechtigt sind Personen, die einen Bachelor oder ein Diplom in Ge- sundheits- und Krankenpflege nachweisen können.

Modul »Berufsbild und Professionsverständnis sowie Überblick« SWS ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Schreibwerkstatt 1 1

Berufsbild und Professionalität 1 1

Psychische Störungen im Überblick 1 1

Krisen und Notfallsituationen in der psychiatrischen Pflege 1 1

Berufsspezifische Rechtsgrundlagen 1 1

Modul »Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne«

Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen und Entwicklungsstörungen 2 2 Psychiatrie im Alter sowie Menschen mit neurologischen Erkrankungen 1 1

Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 1

Modul »Angst- und Zwangsstörungen sowie Abhängigkeitserkrankungen«

Menschen mit Angst-, Zwangs- und Belastungsstörungen 1 1

Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen 1 1

Menschen mit affektiven Störungen 2 2

Modul »Störungen der Persönlichkeit und Psychosen«

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 2 2

Menschen mit psychotischen Störungsbildern 2 2

Forensische Psychiatrieversorgung 1 1

Modul »Praxistransfer, Praktika und Abschluss«

Vertiefung in pflegepsychiatrische Inhalte – Training und Transfer 6 4

Praktika - 16

Abschlussarbeit und Abschlussprüfung 2 2

GESAMT 26 40

ECTS Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“.

1 ECTS-Punkt entsprechen 25 Std. Arbeitsaufwand.

SWS 1 SWS sind 15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

(5)

DAUER UND UMFANG

Der Lehrgang ist als Vollzeit-Studium konzipiert und dauert ein Semester. Ver- anstaltungsort ist das Landeskrankenhaus Rankweil.

ZEUGNIS UND ABSCHLUSS Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbil- dung erhalten die Studierenden ein Zeugnis der FH Vorarlberg.*

REFERIERENDE

Die Referierenden verfügen über ausgewie- sene berufspraktische Erfahrung, wissen- schaftliche Kompetenz und didaktische Fähigkeiten.

LEHRGANGSLEITUNG Mario Wölbitsch, MSc

Direktor der Gesundheits- und Kranken- pflegeschulen Feldkirch und Rankweil

*Alle Angaben gelten vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der FH Vorarlberg.

(6)

BREGENZ

LINDAU

Landstr aße Hoferstre

Bahnho fstr

. HÖRBRAN

Z Pfänder

tunne l Nordpor

tal

Schwendewe g EICHENBER

G

Toni-R uß-

Str.

Hörbr anzer S

tr.

Pfarrkirche Pfänder

str.

Bahnhof Lochau / Hörbr anz Hofriedenstr

.

Am Dor fplatz

B o d e n s e e Stuttgart

D

A CH

Ulm München

Lindau Friedrichshafen

Lochau BREGENZ Pfändertunnel Zürich

St. Gallen

Innsbruck

Chur Feldkirch

IMPRESSUM Herausgeberin Schloss Hofen – Wissenschafts- und Weiterbildungs-Gesellschaft m.b.H. Redaktion Angelika Wolf-Batlogg, Schloss Hofen; Fotos Schloss Hofen © Schloss Hofen Ges.m.b.H. Gestaltung Rainer Längle, Schloss Hofen, Mai 2021

KONTAKT

SCHLOSS HOFEN

Wissenschaft & Weiterbildung Hofer Straße 26

6911 Lochau, Austria

Mag. Angelika Wolf-Batlogg Pädagogische Mitarbeiterin T +43 5574 4930 423

E angelika.wolf-batlogg

@schlosshofen.at W www.schlosshofen.at

SCHLOSS HOFEN

An der Schwelle zum 17. Jahrhundert von den Herren von Raitenau als Renaissancewohnsitz erbaut, ge- hört Schloss Hofen mit dem Palast in Hohenems zu den bedeutendsten Renaissancebauten Vorarlbergs. Seit 1981 wird Schloss Hofen als Wissen- schafts- und Weiterbildungszent- rum des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg geführt.

Der Hochschullehrgang »Grundlagen der Psychiat- rie-Pflege« ist als Lehrgang zur Weiterbildung gem.

§ 9 FHG an der FH Vorarlberg eingerichtet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Erläuternden Bemerkungen wird zutreffend hervorgehoben, dass COVID-19-Impfungen sowohl einen individuellen als auch einen gesellschaftlichen Nutzen haben, wenn

Wie schon gesagt, die Pflege ist nur ein Punkt. Ebenso wichtig ist das Fachwissen um Er- nährung, Aufzucht, Erkrankungen, Parasiten und vor allem der Umgang mit dem Hund. Oft

Ob in einer Einrichtung oder in einem Unternehmen anwesende Personen unter die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen COVID-19 fallen, hängt davon ab, ob diese Personen in

Sollte die Praxisbegleitung, die Praxisanleitung und/ oder die Abnahme von praktischen Leistungsnachweisen aufgrund von bestehenden Zu- gangsbeschränkungen der Einrichtungen

Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, sowie ihrer nachgeordneten Einrichtungen gestalten täglich

Die Fragen 7a) und 7b) werden aufgrund des Sachzusammenhangs ge- meinsam beantwortet. Abgeordnete oder ehemalige Abgeordnete des Bayerischen Landtages o- der des Deutschen

4 sieht eine Strafbarkeit von Inhabern einer Betriebsstätte oder eines Arbeitsortes oder von Betreibern von Verkehrsmitteln vor, welche nicht dafür Sorge tragen, dass die

CAS Akut- und Notfallsituaitonen CAS Clinical Assessment and Decision Making CAS Clinical Research Coordinator * CAS Interprofessionelle speziali- sierte Palliative Care** CAS