• Keine Ergebnisse gefunden

Vielfalt findet Stadt! Neubrandenburg Stadt der vier Tore am Tollensesee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vielfalt findet Stadt! Neubrandenburg Stadt der vier Tore am Tollensesee"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vielfalt findet Stadt!

Neubrandenburg – Stadt der vier Tore am Tollensesee

In kaum einem anderen Bundesland gibt es so viele schöne Seen, die sich für einen Tagesausflug oder als Urlaubsziel eignen. Ob Naturliebhaber, Familien mit Kindern oder Wassersportler – hier findet jeder attraktive Angebote, die zu seinen Interessen passen.

Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, drittgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, liegt an einem dieser schönen Seen, dem Tollensesee, der nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt ist.

Der Tollensesee bietet nicht nur einen einmaligen Radrundweg mit wechselnden Landschaftsbildern, sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten im und am Wasser.

In Neubrandenburg lassen sich Natur- und Kulturgenuss bestens vereinen. Genießen Sie Konzerte in Deutschlands aufregendster KONZERTKIRCHE, seit Juli 2017 mit neuer Konzertorgel, eingeweiht durch die Organistin Iveta Apkalna.

Oder besuchen Sie Mecklenburgs ältestes Theatergebäude, das Schauspielhaus. Neubrandenburg ist zugleich eine Station der Europäischen Route der Backsteingotik. Dem Alter von weit über 750 Jahren kommt man heute am besten bei einem Bummel

willkommen

(2)

02

(3)
(4)

04

STELLPLÄTZE FÜR REISEBUSSE

Für einen möglichst reibungslosen Ablauf Ihrer Reise nach Neubrandenburg beachten Sie bitte folgende Hinweise für Ihre Planung:

Es gibt keine Ausstiegsmöglichkeiten an der mittelalterlichen Wehranlage und am Marktplatz.

Folgende Stellplätze für Reisebusse in der Innenstadt und am Stadtrand von Neubrandenburg empfehlen wir Ihnen:

Busparkplatz A

- 2 kostenfreie Stellplätze für Reisebusse in der Krämerstraße, Innenstadt (30 min zum Ein- und Aussteigen)

Busparkplatz B

- 7 kostenfreie Stellplätze für Reisebusse

Parkplatz Am Stargarder Tor (5 min Fußweg zur Innenstadt) Busparkplatz C

- kostenfreie Stellplätze hinter dem Jahnsportforum in der Parkstraße, Kulturpark (20 min Fußweg zur Innenstadt)

STELLPLÄTZE FÜR REISEBUSSE

Für einen möglichst reibungslosen Ablauf Ihrer Reise nach Neubrandenburg beachten Sie bitte folgende Hinweise für Ihre Planung:

Es gibt keine Ausstiegsmöglichkeiten an der mittelalterlichen Wehranlage und am Marktplatz.

Folgende Stellplätze für Reisebusse in der Innenstadt und am Stadtrand von Neubrandenburg bieten wir Ihnen an:

Busparkplatz A

- 7 kostenlose Stellplätze für Reisebusse - Parkplatz Am Stargarder Tor (5 min Fußweg zur Innenstadt)

Busparkplatz B

- 3 kostenlose Stellplätze für Reisebusse in der Stargarder Straße, Innenstadt Busparkplatz C

- kostenlose Stellplätze hinter dem Jahnsportforum in der Parkstraße (20 min Fußweg zur Innenstadt)

Busparkplätze Innenstadt Neubrandenburg

Sport- gymnasium

Otto-Vitense-Weg

Südstadt

evangel.

Schule

Kleingärten

Modellpark

"Mecklenburgische Seenplatte" Volkshoch- schule Schauspiel-

haus

Stadtring- treff

Kino Ladücht

AmStadion

Glineke- str.

Pontanus- str.

Turnhalle

h

Polizei- direktion

KONZERT- KIRCHE St. Marien Polizei- inspektion

St. Johannes- kirche

Neues Tor

B

Johannesstraß e

Feldstr

.

Ti

Buttel- str. A.-M

Ka

srelhA.rts Prillw.-Str.ierekloMarts

Wilhelm-Külz- Straße

nsidmühleHe

De

Speicherstraße Alfred-L

ythall- Str.

Katharinenstraße Gebr.-Boll-Str.

Wolling- str.

Woldegker Straße

Gr. Krauthöferstraße

Ziegelbergstraße

Sonnenkamp Rosenstr

.

Bienenweg

Gartenstraße

Mühlenholzstr.

Sportplätze

Katharinen- viertel

Weidenweg

Horst-Jonas-Straße Weg am F

Clara-Zetkin-Straße E.-Andre-

.Str

Ph.-Müller-

.Str

A.-Saefkow-

.Str

G.-Schumann-

Str.

Am Anger Stra ße

Boots- verleih

Tollense

see StadthalleParkstraße Sportplätze

Schillerstraße

Bootshafen

Sportplatz eingärten

DükerwegFachhoch-schule

BinsenweBrodaer Straße rder Fischerstraße Fischer-

bänkReusenort Oberbach Torf- steg

AmObcherba er Straße

St.Georg Rostocker Straße Hinter d.

Grünen Str .

Oberbach Am

Bach straß

e Hopfen-

kuhlen

Grüne Straße Brink- straße

raße

Robert-Blum-Straße Kleiststraße

Jahnstraße

Bernhardstr.

orM nlage

ndstraße

Voßstraße

Fritz-Reuter-Straße hof

GerichtsstraßeSüd- bahnstr

. ZOB Am Bahnhof

Am Güter-bahnhof Am Pferdemarkt

Friedr.-Ludwig- Jahn-Stadion

Neustrelitzer Straße Windbergsweg

Badeweg Schwedenstraße WielandstraßeGoethestr

. 1.

2.

Werderstr.

Lessingstre

Stargarder Friedrich- Engels-Tor Ring Große Wollweberstr. Schulstr. Pfaffen- straße

Neutor- straße Turm- straße

arts -nemheB Wartlau-

artS redragratS

Markt- platz

Kleine Wollweberstr.

artsrepD

Treptower Straße Krämerstr.

Treptower Tor

Beguinen- str.

.rtsnerraD Friedländer Str.

Badstüberstraße

Friedländer Tor

Kultur- park

St. Georg Kapelle

Fangelturm

Ÿ

Friedrich- Engels- Ring

B104

B96

B104 B96

Rostocker Straße

C

B B A

A

© 2009 neu.ste

Jahnsport- forum

Poststr.

Markgrafenstr.Herbordstr.Wartlau-Behmen-

(5)

Stadt- und Erlebnisführungen

Führungen mit historischen Figuren im Gewand 06

- Ritter Herbord von Raven 06

- Probst Walwanus 06

- Dodo von Knyphausen 07

- Mudder Schulten 07

- Baronin Friederike von Kimsky 07

- Klockenschauster August Mercker 08

- Dörchläuchting 08

Stadt(ver)führungen 09

Konzertkirche Neubrandenburg 10

Mittelalterliche Entdeckungstour für Kinder 12

Mit der Nachtwächterin Anna 13

Krimi-Stadtführung: Gauner, Grausen und 14 Geheimnisse

Lüt Fiensmeckers: Stadtführung für Genießer 16

Neubrandenburg zum Ertasten 17

Reiseleitungen

Mecklenburgische Seenplatte 18

Kaiserbäder und Ostseewellen 19

Insel Rügen 20

Rostock und Warnemünde 21

Stralsund und Greifswald 21

Radtour

Der Tollensesee-Radrundweg 22

Übernachtungsangebote

Hotel Am Ring 24

Hotel Horizont 25

Hotel Bornmühle 26

Seehotel Heidehof 27

Restaurants & Cafés u. a.

Restaurant „Mudder-Schulten-Stuben” 28

Restaurant „Fürstenkeller” 29

Café & Restaurant „Am Treptower Tor“ 30 Programmbausteine

Das wahrscheinlich kleinste 31

Versicherungsmuseum der Welt

Fahrgastschiff „Mudder Schulten“ 32

SJZ Hinterste Mühle 34

Brigitte-Reimann-Literaturhaus 35

Allgemeine Geschäftsbedingungen 36

Inhalt

STELLPLÄTZE FÜR REISEBUSSE

Für einen möglichst reibungslosen Ablauf Ihrer Reise nach Neubrandenburg beachten Sie bitte folgende Hinweise für Ihre Planung:

Es gibt keine Ausstiegsmöglichkeiten an der mittelalterlichen Wehranlage und am Marktplatz.

Folgende Stellplätze für Reisebusse in der Innenstadt und am Stadtrand von Neubrandenburg bieten wir Ihnen an:

Busparkplatz A

- 7 kostenlose Stellplätze für Reisebusse - Parkplatz Am Stargarder Tor (5 min Fußweg zur Innenstadt)

Busparkplatz B

- 3 kostenlose Stellplätze für Reisebusse in der Stargarder Straße, Innenstadt Busparkplatz C

- kostenlose Stellplätze hinter dem Jahnsportforum in der Parkstraße (20 min Fußweg zur Innenstadt)

Busparkplätze Innenstadt Neubrandenburg

Sport- gymnasium

Otto-Vitense-Weg

Südstadt

evangel.

Schule

Kleingärten

Modellpark

"Mecklenburgische Seenplatte"

Volkshoch- schule Schauspiel-

haus

Stadtring- treff

Kino Ladücht

AmStadion

Glineke- str.

Pontanus- str.

Turnhalle

h

Polizei- direktion

KONZERT- KIRCHE St. Marien Polizei- inspektion

St. Johannes- kirche

Neues Tor

B

Johannesstraß e

Feldstr

.

Ti

Buttel- str. A.-M

Ka

srelhA.rts Prillw.-Str.ierekloMarts

Wilhelm-Külz- Straße

lensidmühHe

De

Speicherstraße Alfred-L

ythall- Str.

Katharinenstraße Gebr.-Boll-Str.

Wolling- str.

Woldegker Straße

Gr. Krauthöferstraße

Ziegelbergstraße

Sonnenkamp Rosenstr

.

Bienenweg

Gartenstraße

Mühlenholzstr.

Sportplätze

Katharinen- viertel

Weidenweg

Weg am F

Schillerstraße

Bootshafen

Sportplatz eingärten

DükerwegFachhoch-schule

BinsenweBrodaer Straße rder Fischerstraße Fischer-

bänkReusenort Oberbach Torf- steg

AmObcherba er Straße

St.Georg Rostocker Straße Hinter d.

Grünen Str .

Oberbach Am

Bach straß

e Hopfen-

kuhlen

Grüne Straße Brink- straße

raße

Robert-Blum-Straße Kleiststraße

Jahnstraße

Bernhardstr.

orM nlage

ndstraße

Voßstraße

Fritz-Reuter-Straße hof

GerichtsstraßeSüd- bahnstr

. ZOB Am Bahnhof

Am Güter-bahnhof Am Pferdemarkt

Windbergsweg Schwedenstraße WielandstraßeGoethestr

. 1.

2.

Werderstr.

Lessingstre

Stargarder Friedrich- Engels-Tor Ring Große Wollweberstr. Schulstr. Pfaffen- straße

Neutor- straße Turm- straße

arts -nemheB Wartlau-

artS redragratS

Markt- platz

Kleine Wollweberstr.

artsrepD

Treptower Straße Krämerstr.

Treptower Tor

Beguinen- str.

.rtsnerraD Friedländer Str.

Badstüberstraße

Friedländer Tor

St. Georg Kapelle

Fangelturm

Friedrich- Engels- Ring

B104

B96

B104 B96

Rostocker Straße

B B A

A

(6)

06

RITTER HERBORD VON RAVEN

(gest. vor 1287)

Lakator, also Stadtgründer der Stadt Neubrandenburg, der im Auftrage der

Markgrafen von Brandenburg Johann I. und Otto III. die Stadt errichten ließ, nachdem sich 1236 der Herzog von Demmin, Wratislaw, genötigt sah, das Land Stargard laut dem Vertrag von Kremmen an die Markgrafen abzutreten.

Über 30 Städte wurden in Folge gegründet. Die Gründerurkunde von Neubrandenburg stellte

Johann I. am 4. Januar 1248 in Spandau aus. Ritter Herbord von Raven war auch Stadtschulze, also Bürgermeister.

PROBST WALWANUS

(erste Hälfte des 13. Jahrhunderts) Er wirkte als zweiter Mönch am

Prämonstratenser kloster Broda. Das Kloster Broda war ein Stift des Prämonstratenser- ordens und wurde 1170 gestiftet. Seinen Ursprung nahm der Orden im namens gebenden Kloster von Premontre. Dieses wurde 1120 von Norbert von Xanten in der Nähe der nordfranzösischen Stadt Laon gestiftet. Durch die Gründung der Stadt Neubrandenburg 1248 wurden die Besitz- tümer des Klosters Broda arg beschnitten.

Erst 1271 wurde das Kloster durch die Brandenburger Markgrafen für die er- littenen Verluste zumindest teilweise ent- schädigt. Dafür setzte sich schon Probst Walwanus in seiner Amtszeit ein.

HISTORISCHE FIGUREN

Führungen im Gewand

(7)

DODO VON KNYPHAUSEN

(1583 – 1636)

Dodo Freiherr von Innhausen und zu Knyphausen war Beauftragter des schwedischen Königs, um die Stadt Neubrandenburg im Dreißigjährigen Krieg gegen die Angriffe Tillys zu verteidigen. Er trat 1629 in den Dienst des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (Wasa). Trotz fehlender Artillerie hielt er die Stadt tage lang gegen die Übermacht der Kaiserlichen, die dennoch nach großem Gemetzel an Tilly fiel. König Gustav belohnte ihn für seine Verdienste mit der Feste Klempenow. Als Befehlshaber der schwedischen Truppen fiel er 1636 in der Schlacht um Haselünne.

MUDDER SCHULTEN

(1727 – 1802)

Christine Dorothea Schulz, einer engagierten und resoluten Bäckersfrau setzte Fritz Reuter in seiner

Humoreske „Dörchläuchting“ aus „Olle Kamellen“

1866 ein literarisches Denkmal. Sie wies seiner Durchlaucht Adolf Friedrich IV. in alle Öffentlich- keit die Schulden, weil dieser die ihm gelieferten

Backwaren nicht bezahlte. Eine Frau aus der unte- ren Bevölkerungsschicht wagte es, die Oberen zu kritisieren und bloßzustellen.

Gut nachgestellt ist diese Szene in einer Figurengruppe aus Muschelkalk nahe dem Bahnhof, gegenüber dem Fritz-Reuter-Denkmal.

DÖRCHLÄUCHTING

(1738-1794)

Seine Durchlaucht Adolf Friedrich IV. Er ließ in seiner Amtszeit u. a. das Schauspielhaus, das herzogliche Palais und den Marstall für seine Sommerresidenz in Neubrandenburg errichten. Auf einem Hügel im Brodaer Holz

Führungen im Gewand

(8)

08

KLOCKENSCHAUSTER AUGUST MERCKER

(1803 – 1868)

Der Uhrmacher wohnte ab 1830 in der Treptower Straße in Neubrandenburg, wo er auch seine Uhrmacherwerk-

statt betrieb und bis zu seinem Tode lebte. Als stadt- bekanntes Original konnte er hoch- und plattdeutsch

in einem Satz sprechen, was ihm viel Spaß machte.

Fritz Reuter gehörte zu seinen besten Freunden. In leichter Rotspon-Laune, man saß gerne in der Bier- stube in der Treptower Straße oder im Fürstenkeller zusammen, entglitt Mercker so manch eine Episode, die man in Fritz Reuters Werk „Ut mine Stromtied“

in der Figur des Unkel Bräsig wiederfand.

BARONIN FRIEDERIKE VON KIMSKY

(1792 – 1872) Die Tochter des Neubrandenburger Uhr- machermeisters Johann Wilhelm Hähnel, Beraterin des Papstes Gregor XVI., Geliebte des preußischen Staatskanzlers Karl August Fürst von Hardenberg und sogar als Hell- seherin versucht, feierte Triumphe, da sie im hypnotischen Zustand mysteriöse Prophe- zeiungen von sich gab. Sie konnte fran- zösisch parlieren, was für sie von großem Vorteil war. Sie wurde geliebt, verachtet und sorgte mit mancherlei Skandalen für allerlei Gesprächsstoff, und das nicht nur auf den Straßen von Neubrandenburg.

Dauer: 1,5 Std.

Gruppenpreis bis 10 Personen: 80,00 € Gruppenpreis bis 20 Personen: 120,00 € jede weitere ab der 21. Personen: 6,00 €

Führungen im Gewand

(9)

Der Stadtrundgang entlang der mittelalterlichen Wall- und Wehr- anlage und anderen sehenswerten Plätzen, Gebäuden und Stra- ßen in der Innenstadt Neubrandenburgs erzählt Wissenswertes über die bewegte Geschichte der Stadt, interessante Persönlich- keiten und das Leben der Neubrandenburger Bürger im Mittelalter sowie in der Neuzeit. Die Stadtführung ist ohne Einschränkungen für Rollstuhlfahrer/innen und mobilitätseingeschränkte Menschen möglich. Gemeinsam mit Rollstuhlfahrern des Behindertenver- bandes Neubrandenburg e. V. wurde die Stadtführung geprüft.

Dauer: 1,5 Std.-2,0 Std. (individuelle Zeiten auf Anfrage)

Gruppenpreis bis 10 Personen: 70,00 €

Stadt(ver)führungen

(10)

10

KONZERTKIRCHE NEUBRANDENBURG

Mit dem Bau der Stadtkirche wurde gleich zur Stadtgründung begonnen. Die Weihe zur St. Marienkirche erfolgte 1298.

Architektonisch besonders reizvoll und kulturgeschichtlich bei- spielgebend ist der gotische Ostgiebel mit dreiteiligem Maßwerk in den Fenstern und fast gleichseitigem Giebeldreieck, ähnlich dem Straßburger Münster.

1945 wurde die Kirche ein Opfer der Flammen. 1976 begann man mit dem Wiederaufbau. Nach Plänen des finnischen Architekten Pekka Salminen entstand 2001 die Marienkirche im neuen Ge- wand. Ein moderner und einzigartiger Konzertsaal fand seinen Platz in dem historischen Bau. Die Konzertkirche ist barriere- frei zugänglich und ermöglicht Menschen mit Handicaps ein unverwechselbares Erlebnis. Lernen Sie die kleinen und großen Geheimnisse der KONZERTKIRCHE NEUBRANDENBURG kennen und besuchen Sie die Ausstellung „Wege zur Backsteingotik – in Neubrandenburg zur Wehr und Zier“ im Turm.

Seit Juli 2017 wird die Klangvielfalt durch die Königin der Inst- rumente, eine Konzertorgel mit 70 Registern und 2.852 Pfeifen, bereichert.

Die Ausstellung im Turm und Balustrade ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen nicht barrierefrei zugänglich.

Besichtigungen der Konzertkirche sind nur an veranstaltungs- und probenfreien Terminen möglich! Änderungen vorbehalten!

Termine unter: www.konzertkirche-nb.de Führung in der Konzertkirche

Konzertsaal + Ausstellung im Turmbereich und Aufgang über den Glockenstuhl zur Balustrade

Dauer: 1,5 Std.

Gruppenpreis bis 10 Personen: 80,00 €

Gruppenpreis bis 20 Personen: 110,00 €

jede weitere ab der 21. Person: 6,00 €

Hinweise: Stellfläche für Rollstühle vorhanden. In der Konzertkirche befindet sich eine FM-Anlage für Menschen mit Hörbehinderungen.

 gilt nur für den Konzertsaal!

Konzertkirche

(11)
(12)

12

KULTUR findet Stadt

(13)

KULTUR findet Stadt

(14)

14

ENTDECKEN, STAUNEN, SPASS HABEN

FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Unsere jungen Gäste gewinnen auf unterhaltsame sowie spieleri- sche Weise Einblicke in die wichtigsten geschichtlichen Zusam- menhänge. Dabei lernen sie die historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Neubrandenburg einmal näher kennen.

Die TOURISTINFO NEUBRANDENBURG bietet für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter sowie für Kinder der Klassenstufe 6 und 7 eine Entdeckungstour in Neubrandenburg an. Die Kinder erfahren viel Interessantes und Wissenswertes aus dem Leben im Mittelalter.

Sie nehmen aufregende Erlebnisse und damit bleibende Erinne- rungen mit nach Hause. Jedes Kind im Vorschul- und Grundschul- alter erhält zu dieser Führung ein Gewand zur Ausleihe. Während der Entdeckungstour gibt es zur Stärkung ein kleines Rittermahl.

Jugendliche brauchen eine Stadtführung für alle Sinne.

Bei einem geführten Stadtrundgang wird die Vergangenheit lebendig.

Es erwartet Euch eine einmalige Stadt(ver)führung.

Die Stadtführung ist ohne Einschränkungen für Rollstuhlfahrer/

innen und möbilitätseingeschränkte Kinder möglich.

Dauer: 1,0 Std.

NEU: Gruppenpreis bis 30 Personen: 80,00 € Gruppenanzahl: max. 30 Kinder

Stadt(ver)führungen

(15)

„Schaurig und Erschröckliches“

mit ANNA der Nachtwächterin

Wer es ein wenig gruseliger mag, der sollte gemeinsam mit der Nachtwäch- terin „Anna“ das abendliche Neubran- denburg erkunden.

So wird es einem bang ums Herz, wenn sie von der letzten öffentlichen Hin- richtung in Neubrandenburg berichtet oder eine von den vielen ihr bekannten Sagen erzählt, etwa die vom „Wilden Eber“. Lassen Sie sich entführen in vergangene Zeiten und folgen Sie den Ausführungen zu düsterer Tageszeit vor historischen Mauern.

Dauer: 1,5 Std.

Gruppenpreis bis 10 Personen: 90,00 € Gruppenpreis bis 20 Personen: 120,00 € jede weitere ab der 21. Personen: 6,00 €

Stadt(ver)führungen

MIT NACHTWÄCHTERIN ANNA

(16)

16

GAUNER, GRAUSEN UND GEHEIMNISSE

KRIMI-STADTFÜHRUNG

Erleben Sie andere Facetten der Neubrandenburger Geschichte.

Suchen Sie die Orte des Geschehens auf und lauschen Sie den Erzählungen von schaurigen Verbrechen und grausigen Strafen.

Zum Abschluss der Führung erwartet Sie eine „Henkersmahlzeit“.

Dauer: 1,5 Std.

Gruppenpreis bis 10 Personen: 100,00 €

Gruppenpreis bis 20 Personen: 140,00 €

jede weitere ab der 21. Personen: 7,00 €

Stadt(ver)führungen

(17)
(18)

18

LÜT FIENSMECKERS

STADTFÜHRUNG FÜR GENIESSER

Historisches, Humorvolles und Kurioses werden abgerundet mit Kostproben kleiner Gaumenfreuden.

Alles typisch Mecklenburg – serviert mit interessanten Geschichten.

Dauer: 1,5 Std.

Gruppenpreis bis 10 Personen: 110,00 €

Gruppenpreis bis 20 Personen: 180,00 €

jede weitere ab der 21. Personen: 8,00 €

Stadt(ver)führungen

(19)

Stadt(ver)führungen

NEUBRANDENBURG ZUM ERTASTEN

Herzlich willkommen in Neubrandenburg!

Die Neubrandenburger Innenstadt zu fühlen und aus der Vogel- perspektive zu sehen, ermöglicht das Messingmodell, das auf dem Marktplatz im Stadtzentrum steht. Das originalgetreue Stadt modell im Maßstab 1:750 hat die Aluminium- und Messing- gießerei von Peter Bunge aus Torgelow geschaffen.

Die Messingplastik mit dem Relief der Neubrandenburger Innen- stadt ermöglicht Blinden, Sehbehinderten sowie Sehenden, die Stadt innerhalb der Stadtmauer mit ihren historisch gewachsenen Kirchen, Straßen und Bauwerken zu erfassen.

Egal, ob mit den Händen ertastet oder mit dem Auge betrachtet:

es eröffnen sich für jeden Besucher stets ungewöhnliche Blick- winkel und neue Perspektiven.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

TOURISTINFO NEUBRANDENBURG

(20)

20

GESCHICHTE findet Stadt

(21)

GESCHICHTE findet Stadt

(22)

22 Fangelturm

MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE

Entdecken Sie eine der reizvollsten Landschaften Europas. Über 1.000 größtenteils miteinander verbundene Seen, tiefe Wälder und Moore, eine artenreiche Flora und Fauna, altehrwürdige Städte und verträumte Dörfer laden ein – und die schönsten Sonnenuntergänge, die man sich vorstellen kann.

Touren

(individuelle Fahrten nach Absprache möglich) 1. Neubrandenburg-Augustabad - Neustrelitz - Mirow - Röbel

(Schifffahrt nach Waren möglich) - Neubrandenburg 2. Neubrandenburg - Alt Rehse - Penzlin - Hohenzieritz - Blanken-

see - Carpin - Heilige Hallen - Feldberg - Burg Stargard -Neu- brandenburg

3. Im Herbst Kranichtouren Waren Änderungen vorbehalten!

Fahrleistung: ca. 160 km

Dauer: ca. 8,0 Std.

Reiseleitungen

(23)

Reiseleitungen

KAISERBÄDER UND OSTSEEWELLEN Insel Usedom

Besuchen Sie die romantische Insel mit den meisten Sonnen- stunden Deutschlands und genießen Sie stille Strände, Ostseeluft und das elegante Ambiente der Bäderarchitektur.

Tour

Besichtigung der Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf,

Koserow und Fischerdorf Loddin Änderungen vorbehalten!

Fahrleistung: ca. 250 km

Dauer: ca. 10,0 Std.

Zusätzlich buchbar:

Besuch des historisch-technischen Museums in Peenemünde

(24)

24

INSEL RÜGEN

Erleben Sie eine einzigartige Natur, mondäne Seebäder, Geschichte und Geschichten sowie Menschen, die hier wirklich zu Hause sind.

Tour

Stralsund-Saßnitz-Seebad Binz-Putbus-Bad Goor

Änderungen vorbehalten!

Fahrleistung: ca. 340 km

Dauer: ca. 12,0 Std.

Zusätzlich buchbar:

Schifffahrt vor den Kreidefelsen ab Saßnitz

Reiseleitungen

(25)

ROSTOCK UND WARNEMÜNDE

Lernen Sie Rostock kennen. Die weltoffene und liebenswürdige Stadt am Meer mit dem Seebad Warnemünde am Alten Strom heißt Sie herzlich willkommen.

Tour

Stadtrundgang in Rostock und Warnemünde

Fahrleistung: ca. 250 km

Dauer: ca. 12,0 Std.

Zusätzlich buchbar:

Hafenrundfahrt Rostock

STRALSUND - GREIFSWALD - FISCHERDORF WIECK

Gebrannte Größe – selten hat so ein Baustil eine glanzvolle historische Epoche derart geprägt wie die Backsteingotik. Zur Zeit der Blüte der Hanse entstand diese großartige Architektur in den Städten Nord- und Nordosteuropas.

Tour

Stadtrundgang in Greifswald und Stralsund

Fahrleistung: 240 km

Dauer: ca. 10,0 Std.

Zusätzlich buchbar:

Reiseleitungen

(26)

26

NATUR findet Stadt

(27)

NATUR findet Stadt

(28)

28 28

Radtour

Geführte Radtouren ab 10 Personen

DER TOLLENSESEE-RADRUNDWEG

Eine der landschaftlich reizvollsten Routen Mecklenburgs ist der beliebte Tollensesee-Radrundweg. Genießen Sie die Schönheit sowie den Erholungswert einer abwechslungsreichen Hügel- landschaft, ausgedehnter Waldgebiete, und erkunden Sie die eindrucksvolle Tier- und Pflanzenwelt.

Der Tollensesee vor den Toren Neubrandenburgs, mit einer Länge von 10 km und einer Breite von 1,5 bis 2,5 km, gehört zu den saubersten, größten und schönsten Gewässern in Mecklen- burg-Vorpommern. Ideal zum Baden, Segeln, Surfen, Angeln und Boot fahren ist er ein Magnet für Luft- und Wasserhungrige.

Wir machen Halt, wo Sie möchten und zeigen Ihnen historische Schätze.

Tourlänge: ca. 36 km

Dauer 6,0 Std.

Preise Reiseleitungen:

bis 6,0 Std. 130,00 €

bis 8,0 Std. 170,00 €

bis 10,0 Std. 200,00 €

jede weitere Std. 20,00 €

(29)
(30)

30

IHR GASTGEBER

IM HERZEN VON NEUBRANDENBURG

Ob Geschäftsreisende, Urlauber oder Gäste zu Besuch in der Stadt Neubrandenburg – fühlen Sie sich bei uns wie zu Hause.

In unserem privat geführten Hotel stehen Ihnen 141 komfortabel ausgestattete Zimmer zur Verfügung. Auch für Tagungen, Feiern und andere Events sind wir bestens gerüstet und begrüßen Sie gern in unserem Hause. Für alle Veranstaltungen halten wir für Sie das passende Komplettangebot bereit, dass wir auch gern jederzeit Ihren Bedürfnissen anpassen.

weitere Einrichtungen des Hotels:

Restaurant DAS KRAUTHOF:

legere Gastronomie in modernem Wohlfühlambiente

fünf variable Veranstaltungsräume für bis zu 210 Personen für Tagungen und Veranstaltungen aller Art

Sauna | Massage | Kosmetik und Frisör

Foyerbar mit Flat-TV und vielseitigem Getränkeangebot „Lounge52“ die Partylocation im Untergeschoss des Hotels Sommerterrasse vom Frühstück bis zum Abendessen

p. P. inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet: ab 39,50 € EZ-Zuschlag: 20,00 €

HOTEL AM RING GmbH

Große Krauthöfer Straße 1, 17033 Neubrandenburg, Tel. 0395 5560, Fax 0395 5562682, Business@Hotel-Am-Ring.de, www.Hotel-Am-Ring.de

Hotels+Pensionen

Änderungen vorbehalten!

(31)

Hotels+Pensionen

HOTEL HORIZONT

Als Gruppentourist werden Sie im Hotel Horizont *** gerne ver- wöhnt. Der individuelle Service, von der herzlichen Begrüßung, der Übernahme des Gepäcktransports, kleinen Überraschungen auf dem Zimmer, freundlich gedeckten Tischen und gutem Essen in angenehmer Atmosphäre im Restaurant bis hin zur Organisation von Ausflügen und Abendveranstaltungen, wird Sie überzeugen.

Die Lage des Hauses ist ideal für die Erkundung Neubrandenburgs und der Mecklenburgischen Seenplatte. Das Hotel stellt gern ein Angebot nach Ihren Wünschen zusammen.

Die 11 Doppelzimmer, 7 Twin-Set‘s und 40 Einzelzimmer sind modern ausgestattet mit Dusche, WC, Telefon, TV, Minibar, Föhn und WLAN. Restaurant, Bierbar, Sauna, Billard, Terrasse und Ver- anstaltungsräume stehen zur Verfügung.

Das Haus hat sich auch einen Namen als Tagungsstätte gemacht und organisiert Feiern und Feste nach individuellem Wunsch.

Gruppenpreise (ab 20 Personen) ohne EZ-Zuschlag

für Übernachtung mit Frühstück ab 36,00 €/Pers.

HP kann dazu gebucht werden

Selbstverständlich parken Sie oder Ihr Bus kostenfrei.

HOTEL HORIZONT

Änderungen vorbehalten!

(32)

32

HOTEL BORNMÜHLE

In Groß Nemerow finden Sie in Alleinlage am Ostufer des Tollensesees das familiär geführte Vier-Sterne- und Wellnesshotel Bornmühle. Vom Hause aus blicken Sie auf den sagenumwobenen Tollensesee und weitläufige Wiesen mit friedlich grasenden Pferden aus eigener Zucht.

66 gemütliche Zimmer, ein mehrfach prämiertes Restaurant mit englischem Wintergarten und Seeterrasse, Hotellobby mit Bar und Kamin, vom TÜV Rheinland geprüfter Spabereich, Salzwasser hallenbad (7 x 14 m, Whirl ecke, Gegenstrom anlage, Schwall brause), Außensaunalandschaft aus Keloholz, Fitness- raum, Liegewiese, Ruheräume, Dachterrasse, großzügiger Bereich für Beauty- und Wellnessanwendnungen, Behandlungen mit Produkten von ST Barth, Mei Rituale mit der Phyotmassopo- dia, Gesundschlaf-Hotel, Bäder im Hydroxeur oder Crystalbad zu zweit, Softpack, Aquatraining, Nordic Walking, progressive Muskelentspannung, Rückenschule, Fahrradverleih, Rad- und Wanderwege direkt ab Hotel am See entlang, 9-Loch-Golfanlage, Tagungsräume bis 50 Personen

Preis p. P. inkl. Frühstücksbuffet: ab 63,00 €

HOTEL BORNMÜHLE

Bornmühle 35, 17094 Groß Nemerow Tel. 039605 600, Fax 039605 60399 info@bornmuehle.de, www.bornmuehle.de www.facebook.com/HotelBornmuehle

Hotels+Pensionen

Änderungen vorbehalten!

(33)

SEEHOTEL HEIDEHOF

In Klein Nemerow, vor den Toren Neubrandenburgs, finden Sie in ruhiger Lage im Grünen, direkt am Tollenseseeufer, das familiär geführte Seehotel Heidehof.

42 gemütliche Zimmer, Restaurant mit regionaler saisonaler Küche, Wintergarten mit faszinierendem Seeblick, Seeterrasse, Kamin, Bar, Fahrradverleih, Badestelle und Dampferanlegestelle direkt am Haus

Preis p. P. inkl. Frühstücksbuffet: ab 39,50 €

SEEHOTEL HEIDENHOF

Hotels+Pensionen

Änderungen vorbehalten!

(34)

34

RESTAURANT

"Mudder-Schulten-Stuben"

Wir begrüßen Sie und Ihre Gäste gern in unserem Restaurant

"Mudder-Schulten-Stuben". Das Restaurant liegt direkt an der komplett erhaltenen Stadtmauer in Neubrandenburg mit Blick auf die Mauer selbst und die liebevoll sanierten Wiekhäuser von 1648.

Unser familiengeführtes Restaurant erfreut sich großer Beliebtheit und verbindet die regionale, frische Küche mit gutem Service und der aufmerksamen Betreuung unserer Gäste.

Die Küche Mecklenburgs ist vielseitig und manchmal auch sehr üppig. Aber auch leichte Kost, gerade bei den Fischspezialitäten, zeichnen die phantasievolle, regionale Küche aus. Farn. Wichmann pflegt seit Jahren gute Beziehungen zu den umliegenden Fischern, Jägern und Bauern und ist stets bemüht, ihren Gästen Abwechslung und eine einzigartige Qualität zu bieten. Produkte aus der Region, von Erzeugern - die „mal eben" vorbei kommen können - werden nach traditionellen Methoden frisch für die Gäste zubereitet.

Gerichte, wie der „Klappschinken", ein typisches Bauernessen vergangener Zeiten, ergänzen die regionale Hausmannskost. Aber auch Rinderroulade und Sauerfleisch dürfen nicht auf der Speisen­

karte fehlen. An warmen Tagen lädt der schöne Sommergarten mit 70 Sitzplätzen im Panorama der alten Stadtmauer ein, die frisch zubereiteten Spezialitäten zu genießen oder einfach bei einem erfrischenden Getränk den Sonnenschein aufzunehmen.

Mecklenburger Spezialitätenrestaurant mit durchgehend warmer, frischer Küche

RESTAURANT "Mudder-Schulten-Stuben"

lnh.: Henry Wichmann

Vierte Ringstraße 425, 17033 Neubrandenburg Tel. 0395 5823766, Fax 0395 5707732

kls.wichmann@t-online.de www.mudder-schulten-stuben.de

Restaurants

(35)

Restaurants

RESTAURANT

„FÜRSTENKELLER“

Zwischen Stargarder Tor und Konzertkirche befindet sich das älteste Restaurant der Stadt, der „Fürstenkeller“.

Wenn er auch den Adel verspottete, so saß Fritz Reuter gern und oft im Fürstenkeller, speiste und trank genüsslich so manchen Becher Rotspon mit seinen „Spießgesellen“. Tun Sie es ihm gleich und lassen die Zeit auf Uhrmachermeister Merckers „Hinterkopf- uhr“ vergehen. Es erwartet Sie eine gutbürgerliche Küche, die saisonal geprägt ist und die mecklenburgische Spezialitäten mit einbringt. Entsprechend der Tradition des Hauses können Sie natürlich auch einen guten Schoppen oder ein gepflegtes Bier genießen und sich die Gerichte munden lassen. Sie kehren in unser Kellergewölbe ein, sitzen an gemütlichen kleinen Tischen, können gut plaudern und verweilen.

Für Reisegruppen bieten wir auch gerne eine individuelle Versorgung an.

In unserem Haus finden Sie:

Restaurant 65 Plätze Reutersaal bis zu 60 Plätze Öffnungszeiten

Mo - Mi ab 17:00 Uhr

Do - Sa 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr und ab 17:00 Uhr So und feiertags von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr

oder nach Absprache auch andere Öffnungszeiten

RESTAURANT „FÜRSTENKELLER”

(36)

36

CAFÉ & RESTAURANT „AM TREPTOWER TOR“

Kleine Fischerstraße 3, 17033 Neubrandenburg Tel. 0395 35175200, Fax 0395 35175201 kontakt@restaurant-treptower-tor.de www.restaurant-treptower-tor.de CAFÉ & RESTAURANT

„Am Treptower Tor“

Die Kleine Fischerstraße in Neubrandenburg liegt sehr zurück haltend und in sich zurück gezogen da und ist leicht im All- tag zu übersehen. Ursprünglich wohnten hier, in der Nähe zum Oberbach, Fischer und ihre Familien. Mit der Zerstörung der Neubrandenburger Innenstadt im 2. Weltkrieg verschwand die Kleine Fischerstraße aus dem Stadtbild und kehrte erst nach ca.

70 Jahren, mit der Lückenbebauung in der Innenstadt, wieder auf den Stadtplan zurück. Seit September 2017 lädt unser Café

& Restaurant „Am Treptower Tor“ zum Verweilen ein. Unser Res- taurant verfügt über 39 Plätze im Innenbereich sowie 40 Plätze auf der Sonnenterrasse und ist behindertengerecht ausgestattet.

Hier, wo sich Historie und Gegenwart vereinen, können Sie unsere unverwechselbare Atmosphäre mit dem Blick auf das höchste der Neubrandenburger Stadttore, das Treptower Tor, genießen. Wir verwöhnen Sie in einem Moment der Ruhe gern mit Gerichten der einheimischen Küche, die mit viel Kreativität und immer frisch zubereitet werden, sowie auserlesenen Getränken. Und an- schließend - schlendern Sie doch entlang der rund 2,3 km langen Stadtmauer mit historischer Wehranlage und Wiekhäusern und umrunden so den Stadtkern von Neubrandenburg.

Unsere Öffnungszeiten:

Montag – Sonntag 11.30 – 22.00 Uhr.

(Bitte beachten Sie unseren Ruhetag in der Nebensaison)

Restaurants

(37)

Bausteine

Klein, aber oho …

DAS WAHRSCHEINLICH KLEINSTE VERSICHERUNGS- MUSEUM DER WELT

Die Ausstellung im „wahrscheinlich kleinsten Versicherungs-Museum der Welt”

Versicherungsgeschichte wird im wahrscheinlich kleinsten Versicherungs-Museum der Welt am Beispiel der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe gezeigt.

Der Besucher wird anschaulich von den Anfängen der Versicherungsgeschichte bis in die Neuzeit geführt.

Neben einer Sammlung historischer Versicherungsschilder zeigt die Ausstellung unter anderem Exponate, die zur täglichen Arbeit benötigt wurden: beispielsweise ein altes Diktiergerät und eine historische Rechenmaschine (50er und 60er Jahre). Ausgestellt werden darüber hinaus geschichtsträchtige Dokumente. Das Museum verteilt sich über drei Etagen eines wiedererrichteten Wiekhauses in der mittelalterlichen Stadtmauer.

Dadurch bietet es dem Besucher ein besonderes Raumerlebnis.

Bereits im März 1797 schlossen sich mecklenburgische Land- wirte in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg zusammen, um sich gegenseitig bei Hagelschäden finanziell zu helfen. Das bildete den Ursprung der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe.

Sie ist damit der älteste private überregionale Versicherer in Deutschland und die älteste noch existierende Hagelversicherung der Welt.

DAS WAHRSCHEINLICH KLEINSTE

(38)

38

FAHRGASTSCHIFF

„MUDDER SCHULTEN“

Von der Anlegestelle im Neubrandenburger Kulturpark lädt Sie das Fahrgastschiff „Mudder Schulten“ zu reizvollen Rundfahrten auf dem Tollensesee ein.

Genießen Sie die Schönheit einer abwechslungsreichen Hügelland- schaft und erkunden Sie die eindrucksvolle Tier- und Pflanzenwelt aus einem ganz anderen Blickwinkel. Während der Rundfahrt können Sie sich von der Gastronomie an Bord verwöhnen lassen.

Fahrkarten sind an Bord erhältlich.

Bestellungen nehmen wir gerne entgegen.

Freitags fahren Rentner, Schwerbeschädigte und Arbeitslose für den ermäßigten Fahrpreis, außer an Feiertagen.

Ab dem 30. Juni bis zum 30. September täglich Zweiseenfahrten.

Im Navigationssystem bitte Parkstraße 3 eingeben.

FAHRGASTSCHIFF MUDDER SCHULTEN Bordtelefon 0173 2165099

Tel. 0395 5841218, Fax 0395 5553965 fahrgastschiff-mudderschulten@t-online.de www.fahrgastschiff-mudderschulten.de www.naturschifffahrt.de

Bausteine

(39)
(40)

40

Das Schullandheim ist ruhig gelegen am Mühlenteich im Land- schaftsschutzgebiet Lindetal.

In verschiedenen Ferienhäusern im Bungalowstil finden Kinder- und Jugendgruppen, Einzelpersonen oder ganze Familien Unterkunft für eine Nacht, fürs Wochenende oder für mehrere Tage.

Kapazität:

9 Häuser und 64 Betten mit Dusche und WC separates Sanitärgebäude mit Dusche und WC

davon sind 4 Häuser mit 40 Betten behindertengerecht und bieten sich daher für Gruppen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen an.

3 Häuser mit Pantryküche und TV

Zu der Übernachtung können Halb- oder Vollpension, Bettwäsche und inhaltliche Angebote dazu gebucht werden. Eine Selbstversor- gung ist möglich.

Weitere Einrichtungen

3 Seminarräume für 25-50 Personen, Schulbauernhof, Freizeit- bereich mit Kreativ- und Spielangeboten, Lehrgarten, 2 Grillplätze, Lagerfeuerstelle

Gruppenpreise

Kinder- und Jugendliche ab 14,50 € Erwachsene ab 24,50 €

SOZIAL- UND JUGENDZENTRUM HINTERSTE MÜHLE

gGmbH

Hinterste Mühle 2, 17033 Neubrandenburg

Tel. 0395 769590, Fax 0395 7695922 sjz@hinterste-muehle.de

www.hinterste-muehle.de SJZ HINTERSTE MÜHLE Schullandheim Neubrandenburg

Bausteine

(41)

Bausteine

BRIGITTE-REIMANN-LITERATURHAUS

BRIGITTE-REIMANN-LITERATURHAUS

Die Dauerausstellung am letzten Lebensort Brigitte Reimanns widmet sich auf Schautafeln dem Leben und Werk der Schrift- stellerin und zeigt Bücher, Gemälde und Möbel aus ihrem Nach- lass.

Öffnungszeiten:

Dienstags 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwochs 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

Besuche außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Terminvereinbarung möglich.

(42)

42

SPORT findet Stadt

(43)
(44)

44 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Lieber Gast,

wir freuen uns, dass Sie sich für Neubrandenburg, Stadt der vier Tore am Tollensesee, als Reiseziel entschieden haben.

Die Touristinfo Neubrandenburg betreibt ein Informations- und Reservie- rungssystem für die Region am Tollensesee und fungiert somit als zentrale Zimmervermittlung. Durch moderne Technik ist es möglich, jederzeit auf Ihre Wünsche hinsichtlich Preis, Lage und Ausstattung Ihrer Urlaubsunter- kunft einzugehen. Dieser Service ist für Sie bequem und absolut kostenlos.

Um Missverständnissen vorzubeugen, bitten wir Sie, diese Vermittlungs- bedingungen genau zu lesen und einzuhalten.

Die Reservierung

Ihren schriftlichen, telefonischen oder persönlichen Reservierungswunsch nehmen wir auf, bearbeiten ihn und geben ihn an den von Ihnen aus- gesuchten Vermieter/Leistungspartner weiter. Der Gastaufnahmevertrag ist abgeschlossen, sobald das/die Zimmer bzw. die Ferienwohnung(en) bestellt und zugesagt sind. Vertragspartner sind der Vermieter und Sie als Mieter.

Gleiches gilt bei der Buchung von Programmbausteinen für den Leistungs- partner und Ihnen entsprechend. Die Touristinfo Neubrandenburg ist lediglich Vermittlerin. Sie erhalten unmittelbar nach Ihrer Anmeldung eine Reservierungsbestätigung.

Die Stornierung

Eine gebührenfreie Stornierung von Stadtführung, Reiseleitung, Radtour oder Wanderung ist bis zu drei Tagen vor dem Termin möglich. Ist dieser Zeitraum überschritten, wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 € er- hoben. Bei versäumter Stornierung wird der Mindestgruppenpreis in Rech- nung gestellt.

Die Abrechnung

Die angegebenen Preise beinhalten die Mehrwertsteuer und das Bedie- nungsgeld. Nach Erhalt Ihrer Auftragsbestätigung bestätigen Sie diese bitte mit Ihrer Unterschrift und senden sie an die Touristinfo Neubrandenburg zurück. Sie verpflichten sich zur vollständigen Bezahlung der gebuchten Leistung bei dem jeweils ausgewiesenen Leistungsträger.

Bei Reiseleitungen ist der Reisepreis in voller Höhe 14 Tage vor dem verein- barten Anreisetag auf das Geschäftskonto der Touristinfo Neubrandenburg zu zahlen.

(45)
(46)

46 46 Reiserücktritt

Für jede unserer Reiseleitungen empfehlen wir den Abschluss einer Rei- serücktrittskostenversicherung. Bei Zimmerreservierungen in Hotels, Hotel-Pensionen, Pensionen, Privatvermietern und Reservierungen von Ferienwohnungen und Ferienhäusern gelten die Stornierungsfristen der einzelnen Häuser.

Haftung

Es gelten die gesetzlichen Vorschriften des BGB und des Reiserechts. Die Touristinfo Neubrandenburg haftet lediglich für die ordnungsgemäße Ver- mittlung und Weiterleitung der Reservierung an den Vermieter und Ver- anstalter. Die Touristinfo Neubrandenburg haftet nicht für Handlungen und Unterlassungen des Vermieters.

Grundregeln

Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Vorbereitung Anlass zur Beschwerde haben, wenden Sie sich bitte in jedem Fall in erster Linie an den jewei- ligen Vermieter/Veranstalter. Er wird in der Regel bereit sein, sofort Abhilfe zu schaffen, damit Sie die bei der Vermittlung zugesicherten Leistungen erhalten.

Sollte Ihnen dort nicht geholfen werden, wenden Sie sich bitte unverzüg- lich an die Touristinfo Neubrandenburg. Spätere Reklamationen können leider nicht anerkannt werden.

Gerichtsstand ist Neubrandenburg

Haftungsklausel

Alle Angaben, die in diesem Verzeichnis vorhanden sind, beruhen auf Unterlagen der Leistungsanbieter. Für Vollständigkeit und Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen. Bei Satzfehlern, Auslassungen, Preisangaben usw. übernimmt der Herausgeber keine Verantwortung. Unzulässig ist die Benutzung des Urlaubskataloges für Zwecke entgeltlicher gewerbsmäßiger Adressenveräußerung an Dritte. Der Nachdruck, sei es auch nur auszugs- weise, sowie die Benutzung von Ausschnitten zu gewerblichen Zwecken ist untersagt und wird wegen Verletzung des Urheberrechts geahndet. Alle Rechte sind dem Herausgeber vorbehalten.

Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge der angebotenen Quartiere will- kürlich ist bzw. durch die Lage begründet ist. Sie stellt keine Bewertung nach Qualität dar.

(47)

Impressum

Herausgeber: Veranstaltungszentrum Neubrandenburg GmbH Geschäftsbereich Tourismus

Parkstraße 1

17033 Neubrandenburg Tel. 0395 5595-0 Fax 0395-5595126 Gestaltung: Gilberto Pérez Villacampa

Fotos: Veranstaltungszentrum Neubrandenburg GmbH Oliver Franke

Gilberto Pérez Villacampa Theodor Müller Steindorf-Sabath

Frank Peters B. Schaeffer

Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte, Blossey, Negwer

Literaturzentrum Neubrandenburg/Winfried Braun Fotorechte: Flugschule NB

(c) Joachim Kloock (c) Greifswald Marketing Nadine Geffe

Katharina Bernhard Auflage: 8.000

Druck: STEFFEN MEDIA GmbH, Friedland I Berlin I Usedom www.steffen-media.de

Redaktionsschluss: Februar 2020

(48)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diagramm 3: Nutzungshäufigkeit von Vertriebswegen der produzierenden Betriebe aus der Internetbe- fragung. Nach der Wahl der verwendeten Vertriebswege wurden die

Die vorliegende Arbeit mit den dargestellten Auswirkungen des demographischen Wandels und dem Entwurf leistet damit einen Beitrag zur Aufwertung des Quartiers stellvertretend für

Das Onlinestundenplansystem wurde auf drei verschiedenen Rechnersystemen installiert, auf welchen die Testszenarien durchgeführt wurden. Die Tabelle 6.1 zeigt die technischen

Da dieses Ziergehölz sehr frosthart und stadtklimafest ist, kann diese Pflanzung im Bereich der Uferzone oder auch im gesamten Park ergänzt werden.. Ein weiterer Aspekt

Bäume und andere Gefäßpflanzen haben interne Kommunikationswege und können sich aber auch untereinander verständigen, wenn sie Informationen über die Umwelt erhalten und durch

Wie bereits bei der Frage 14 und 15 wiedergegeben, lässt sich sagen, dass diejenigen denen viel an der Umwelt liegt, auch mehr Geld für nachhaltige Verpackungen ausgeben..

1. Kann das Reisefahrzeug nach einer Panne oder einem Unfall nicht innerhalb von drei Werktagen am Schadenort oder in dessen Umgebung wieder fahrtüchtig gemacht werden und

Fachliche Kompetenz zeichnet sich nach Rosemann nicht nur darüber aus, dass die Professi- onellen, die an der Versorgung beteiligt sind über eine fachlich gute und multiprofessionelle