• Keine Ergebnisse gefunden

Chip des Anstoßes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chip des Anstoßes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

152 DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2013 | www.pta-aktuell.de

D

ie „normale“ Chip-

karte gibt es schon einige Jahre und sie hat Versicherten und sonstigen Beteiligten wie Apothe- ken, Arztpraxen und Krankenhäu- sern gute Dienste geleistet. Aber die neue Generation, die elektronische Gesundheitskarte, kurz „eGK“, ist bereits seit Oktober 2011 auf dem Vormarsch und soll die gute alte Krankenversichertenkarte bis 2014 komplett ablösen. Im Hinblick auf eine verlustfreie Abwicklung ent- hält die elektronische Gesundheits- karte neben dem auffälligsten Merk- mal, dem Foto des Versicherten, eine Vielzahl zusätzlicher Informationen

und Funktionen, die die Wege kurz und den Aufwand klein halten sol- len. Allgemeines zur eGK lesen Sie auf SL01, dem Portal von Gematik, der Organisation, die maßgeblich an der Konzipierung und Erstellung der Karte beteiligt ist. Die Verbrau- cherzentrale Sachsen hat vor kur- zem einen Frage-Antwort-Katalog erstellt, der die wichtigsten Belange des Karteninhabers berücksichtigt und wertvolle Hinweise für einen problemlosen Umgang vor und nach Kartenerhalt gibt. Sie finden die- sen Katalog – auch als Hinweis für Ihre Kunden – mit dem Suchbegriff

„eGK“ auf SL02.

Juristische Basis Die Einführung der eGK ist im fünften Buch Sozial- gesetzbuch (SGB V) gesetzlich gere- gelt. Danach sind die Krankenkassen gesetzlich verpflichtet, ihre Versi- cherten mit einer elektronischen Gesundheitskarte auszustatten. Das heißt, der Versicherte kann die Karte nicht ablehnen oder sich dagegen wehren. Sie ist sozusagen Bestand- teil des „Versicherungspaketes“.

Wenn Sie sich für den juristischen Part der Einführungsmodalitäten in- teressieren, wie sie 2005 beschlossen wurden, können Sie mit der Suche

„Testmaßnahme elektronische Ge- sundheitskarte“ auf SL03, einer Gesetzessammlung im Internet, die

„Verordnung über Testmaßnahmen für die Einführung der elektroni- schen Gesundheitskarte“ nachlesen.

Infrastruktur Wer sich über die Telematikinfrastruktur der Gesund- heitskarte informieren möchte, kann dies erneut bei Gematik unter SL04 tun. Der Begriff „Telematik“ setzt sich aus „Telekommunikation“ und

„Informatik“ zusammen: Durch die Vernetzung verschiedener IT-Sys- teme, wie bei der Gesundheitskarte, ergibt sich die Möglichkeit, Informa- tionen aus unterschiedlichen Quel- len miteinander zu verknüpfen.

Entspannte Idee Die elektroni- sche Gesundheitskarte war gedacht, um allen Beteiligten das Leben zu erleichtern. Es sollten sämtliche Krankheitsvorfälle des Patienten erfasst werden, Notfall- und Indivi- dualparameter wie Allergien, Pro- thesen, Kranken- beziehungsweise

Es gibt heutzutage kaum einen Bereich, in den Bits und Bytes noch nicht Einzug

gehalten haben. Damit Sie bei Ihrer täglichen Arbeit auf mögliche Fragen Ihrer Kunden reagieren können, haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Chip des Anstoßes

AKTION Datenbanken

© Denis Junker / fotolia.com

(2)

Arztberichte, Medikationen sollten im Chip gespeichert und für jede beteiligte Instanz im Sinne einer schnellen und reibungslosen Dia- gnostik und Therapie lesbar sein.

Diese Funktionen sind momentan jedoch noch Zukunftsmusik. Vorge- sehen ist ferner, dass der Patient über einen Code freiwillig selber steuern kann, welche Informationen der Arzt auf dem Chip speichern darf.

Und der Patient soll personenbezo- gene Datenänderungen persönlich vornehmen können. Viele Möglich- keiten, die jedoch auch ein großes Ablehnungspotenzial in sich bergen.

Noch immer umstritten Seitens der Patienten kommt die Angst vor allzu großer Transparenz, unkon- trollierbarem Datenmissbrauch oder der zentralen Speicherung medizi-

nischer Daten zum Tragen. Ändert sich für den Patienten wirklich etwas beim Arztbesuch? Kann er sich gegen die elektronische Gesundheitskarte zur Wehr setzen? Solcherlei Fragen treiben Ihre Kunden nach wie vor um. Zum Beispiel gibt es zahlreiche Versicherte, die sich weigern, ein Passfoto einzuschicken. Lesen Sie dazu im 1A Verbraucherportal unter SL05 die entsprechenden Hinweise und weitere aufschlussreiche Be- richte zum Stand und zur Zukunft

der eGK. Im Zusammenhang mit Patientenzweifeln ist ein Artikel der Süddeutschen Zeitung unter SL06 und dem Suchbegriff „Elektronische Gesundheitskarte“ von vor einem Jahr interessant, da die Problematik sich im Grunde nicht verändert hat.

So berichtet der Spiegel in seinem Online-Angebot auf SL07 am 27.

Juni kritisch über das Problemkind elektronische Gesundheitskarte.

Von ganz oben Als oberste Be- hörde befasst sich das Bundesmi- nisterium für Gesundheit (BMG) natürlich auch mit diesem brisanten Thema. So hält es neben Berichten aus der ersten Hälfte dieses Jahres ganz aktuelle allgemeine Informa- tionen zur eGK auf SL08 mit dem Suchbegriff „elektronische Gesund- heitskarte“ bereit.

Wie informieren die Kranken- kassen? Wenn Ihr Kunde wissen will, wie seine Kasse zum Thema steht, dann empfehlen Sie ihm, sich über die Homepage seiner Kranken- kasse, die leicht zu finden ist, darüber zu informieren. Ein Beispiel unter vielen ist die Techniker Kranken- kasse, SL09. Die Suche lautet „elek- tronische Gesundheitskarte“. ■

Barbara Schulze-Frerichs, PTA/

Ursula Tschorn, Apothekerin

Zinkorotat-POS

®

– wenn Zinkmangel das Immunsystem

1,2

schwächt

URSAPHARM Arzneimittel GmbH · Industriestraße 35 66129 Saarbrücken · www.ursapharm.de

Frei von Laktose, Gluten und

Farbstoff

1 bei ernährungsmäßig nicht behebbarer, zink mangel bedingter Schwächung des Immunsystems

www.zinkorotat-pos.de

gleicht gezielt den Zinkmangel aus fördert so die Leistungsfähigkeit des

Immunsystems

1,2

sehr verträglich und magenschonend dank magensaftresistentem Tabletten- überzug

Zinkorotat-POS® 40 mg, magensaftresistente Tabletten. Wirkstoff: Zinkoro- tat x 2 H2O. Zusammensetzung: Eine magensaftresistente Tablette enthält 40 mg Zin ko rotat x 2 H2O (dies entspricht einem reinen Zinkgehalt von 6,3 mg Zink).

Dextrose-Maltose-Saccharid-Gemisch (92 : 3,5 : 4,5); Maisstärke; D-Mannitol;

Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat; Mikr. Cellulose; Copovidon; Crospovidon; Ma- gnesiumstearat (Ph.Eur.); Meth acrylsäure-Methylmetacrylat-Copolymer (1:1) (Ph.

Eur.); Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30 %; Talkum; Triethyl- citrat. 2Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Zinkmangelzuständen, die ernährungs mäßig nicht behoben werden können. Gegenanzeigen: Überempfind- lichkeit gegen über Zinkorotat oder einem der sonstigen Bestand teile des Präpara- tes. Nebenwirkungen: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Magenbeschwer- den, Durchfall (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).

Erkrankungen des Immunsystems: Allergische Reak tionen (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar). Zinkorotat-POS® kann bei langfristiger Einnahme Kupfermangel verursachen. Stand: Oktober 2013.

131007_ANZ_Zink_IMMUN_Schneemann_FACH_89x297mm.indd 1 07.10.13 11:22

Übersicht SoftLinks (SL)

SL01   SL02   SL03   SL04   SL05   SL06   SL07   SL08   SL09  

Die vollständigen Links finden Sie im Internet unter www.pta-aktuell.de/w/DB153

www.gematik.de/...

www.verbraucherzentrale-sachsen.de/...

www.gesetze-im-internet.de/...

www.gematik.de/...

www.gesundheitskarte.net/...

www.sueddeutsche.de/...

www.spiegel.de/...

www.bmg.bund.de/...

www.tk.de/...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wehren Sie sich, indem Sie Ihre Lösungen in eine umfassende Sicherheitsstrategie integrieren. • Advanced Persistent

VR China –

wenn sie sich in einer Verkehrs- oder Versorgungsanlage oder -einrichtung, einem öffentlichen Verkehrsmittel, Amtsgebäude oder einem anderen besonders gefährdeten Objekt oder in

Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) Thaler Thorn Kogler Helwig Morawa Herwig Witamwas Christian. 5trobl Martin Watzek Thomas Standfest Matthias Brunner Gregor Vukan Anna

kann zwar nicht erwarten, daß nun plötz- lich mehr telefoniert wird, wenn die Telefonwertkarte gekoppelt i t mit ande- ren Funktionen, aber die PTT partizipiert an jeder

Dieser Vorstoß wird lebhaft vom NAV mit der Begründung unterstützt, daß in- folge des Sicherstellungsauftra- ges der KV ein flexibles Regle- ment für die Beschäftigung von

Be- zeichnend dafür sei, daß nur 25 Prozent der Ärztinnen eine Gebietsbezeichnung haben und damit mehr als 50 Prozent der arbeitslosen Ärzte weib- lich sind.. Die

Verbesserung des Erhaltungszustands bestehender Lebensraumtyp-Flächen (in Karte nicht dargestellt) und Neuschaffung von FFH-Lebensraumtypen. Zu den Einzelzielen