• Keine Ergebnisse gefunden

Arzneipflanzengarten in Ingolstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arzneipflanzengarten in Ingolstadt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

115

DIE PTA IN DER APOTHEKE | September 2013 | www.pta-aktuell.de

Der Arzneipflanzengarten des Deutschen Medizinhistorischen Museums befindet sich auf dem Areal des barocken „Hortus medicus“ der einstigen bayerischen Landesuniversität.

1992 wurde er zur Landesgartenschau nach altem Muster neu angelegt.

B

ei der Neugestaltung des Arzneipflanzen- gartens wurde so- wohl die Architek- tur des barocken Gebäudes als auch die wissenschaftliche Nut- zung der Anlage berücksichtigt.

So entstand ein Gartenkon- zept, in dem die Tradition der universitären Vergangenheit anklingt, gleichzeitig aber die moderne Systematik den Pflan- zenbestand nach aktuellen me- dizinisch-pharmazeutischen Erkenntnissen strukturiert.

Auf ornamentalen, von Buchs- baumhecken eingefassten Flä- chen sind einzelne Beete ab- geteilt, auf denen die Pflanzen nach Wirkstoffgruppen zusam- mengefasst und nach Familien

gegliedert angeordnet sind. Die Gruppen umfassen im Einzel- nen: Ätherische Öle, Alkaloide, Saponine, Schleime, Öle, Bit- terstoffe, Gerbstoffe und Gly- koside.

Eine Sonderabteilung zeigt Arten mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen, die in der Ho- möopathie und Volksmedizin häufig verwendet werden. Die Auswahl orientiert sich an dem aktuellen Grad der Gebräuch- lichkeit in Medizin, Naturheil- kunde und Selbstmedikation.

So vermittelt der Garten Ein- blicke und Kenntnisse in den heutigen Arzneipflanzenschatz und die Begegnung mit dem lebendigen Träger wertvoller Wirkstoffe.

Duft- und Tastgarten Eine Besonderheit dieses Areals sind die mit Blindenschrift verse- hene Hochbeete, die damit auch Rollstuhlfahrern und Sehbehin- derten einen genussvollen Gar- tenbesuch ermöglichen. Hier wächst eine Auswahl von rund 50 Heilpflanzen, die sich durch besonders charakteristische Strukturen oder besonders in- tensive Duftnoten auszeichnen:

Schachtelhalm etwa und Ros- marin, Eukalyptus und Minze, Stechapfel und Eibisch.

500 Jahre Medizinge- schichte Das barocke Gebäude der „Alten Anatomie“ dient nicht nur als malerische Kulisse für den Arzneipflanzengarten.

Es beherbergt auch einen in- teressanten Rundgang durch 500 Jahre abendländischer Me- dizingeschichte. Darunter fin-

den sich neben medizinischen Objekten auch Exponate für den Pflanzenfreund: etwa eine kolorierte Ausgabe des Kräu- terbuches von Leonhard Fuchs von 1543 und wunderschöne Kupferstiche aus dem „Hortus Eystettensis“. ■

Arzneipflanzengarten in Ingolstadt

© Deutsches Medizinhistorisches Museum

AKTION SCHON MAL DAGEWESEN?

Deutsches

Medizinhistorisches Museum Anatomiestraße 18 – 20 85049 Ingolstadt

E-Mail: dmm@ingolstadt.de Internet:

www.dmm-ingolstadt.de Öffnungszeiten:

Di. bis So. 10 bis 17 Uhr Eintritt Garten frei, Eintritt Museum 5 Euro (ermäßigt 2,50 Euro)

KONTAKT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sebastians Sohn Sigmund teilte sich mit den Söhnen Veits derart in di e Herrschaft, daß Sigmund zwei Dri tteil e (darunter das obere Schl oß und den Meierhof) bekam,

„Viele Allergiker leiden während der Pollensaison stärker unter den brennenden Augen als unter der laufenden Nase und trauen sich deswegen kaum ins Freie“, sagt

Über hypothesen im eigentlichen wortsinn konnte zu Beginn der beiden Forschungs- projekte  auf  der  Grundlage  der  allgemeinen  Fragestellungen  (i) 

Sie werden etwa sechs bis zwölf Zentimeter lang und fünf bis zehn Zentimeter breit und sind ge- stielt (ein bis zu fünf Zentimeter lan- ger Blattstiel).. Meist sind sie drei-,

A uf einer Gesamt- fläche von 3,7 Hektar und in zwei Schauge- wächshäusern über den tro- pischen Regenwald und Tro- ckengebiete wird ein breiter Ausschnitt aus der Welt der

Gezeigt werden vornehmlich medizinal wirksame Pflanzen- arten, die im Berliner Klima im Freiland kultivierbar sind, aber auch Arten aus tropischen Re- gionen sind zu finden (z.

Er wurde vor etwa 25 Jahren für die Studierenden der Pharmazie eingerichtet, die sich hier einen Überblick über Arznei- und Giftpflanzen verschaffen können. Heute ist der

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen