• Keine Ergebnisse gefunden

Verteidigung in Straßenverkehrssachen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verteidigung in Straßenverkehrssachen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XI

A. Einführung 1 I. Vorbemerkungen 1 II. Einige statistische Zahlen 2 III. Bedeutung für die Praxis des StrafVerteidigers 2 1. Der erste Anschein 3 2. Notwendige Kenntnisse und Fortbildung 3 3. Die empfindlichen Sanktionen 4 IV. Besonderheiten bei der Mandatsübernahme 4 V. Rechtsprechung und Lehre 5 1. Spezialliteratur 6 2. Fachzeitschriften 7 3. Verkehrsspezifische Entscheidungssammlungen 8 B. Trunkenheit im Verkehr 8 I. Die wichtigsten Promille-Werte im Überblick 8 II. Notwendige Vertiefungen 8 1. Die absolute Fahrunsicherheit 8 2. Die relative Fahrunsicherheit 9 3. Die ordnungswidrige Fahrunsicherheit 12 4. Speziell: Die Atemalkoholmessung 12 5. Die alkoholbedingte verminderte oder ausgeschlossene

Schuldfähigkeit (§§21, 20 StGB) 15 III. Die actio libéra in causa. 17 IV. DerVollrausch (§§ 323a StGB, 122 OWiG) 18 V. Die Feststellung der Blutalkoholkonzentration (BAK) 20 1. Die gesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen 20 2. Die Untersuchungsmethoden 23 3. Die Berechnungsmethode 23 4. Die Rückrechnung 24 5. Die Nachtrunkproblematik 25 VI. Die einschlägigen Straf- (§§ 316, 315c I Nr. la, III StGB) und

Ahndungsgrundlagen (§ 24a I, III StVG) 26 1. Strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede 26 a) Abstrakte/konkrete Gefährdungsdelikte 26 b) Eigenhändigkeitsstruktur — Einheitstäterbegriff 26 c) Dauerdeliktscharakter 27 2. Gemeinsame Tatbestandsmerkmale 28 a) »Fahrzeug/Kraftfahrzeug« 28 b) »Führen« 28 c) »Straßenverkehr« 29 d) Vorsatz und Fahrlässigkeit 29

VII

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/101225173X digitalisiert durch

(2)

Inhaltsverzeichnis

VII. Die Besonderheiten des § 315c I Nr. la, III StGB 30 1. Die Gefahrensituation 30 2. Die Gefahrenobjekte 32 a) »Leib oder Leben eines anderen Menschen« 32 b) »Fremde Sachen von bedeutendem Wert« 32 3. Der »Zusammenhang« zwischen Tathandlung und Gefährdungserfolg 33 C. Drogen im Straßenverkehr 35 I. Die Strafgrundlagen §§ 316, 315c I Nr. la StGB 35 II. Die Ahndungsgrundlage § 24a II StVG 38 III. Die »bedenkliche« Verwaltungspraxis 41 D. Weitere verkehrsspezifische Straftatbestände 43

I. Gefährdung des Straßenverkehrs durch äußere Fahrfehler

(§ 315c I Nr. 2a-g StGB) 43 II. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b StGB) und

Nötigungsfälle 45 1. Anwendungsbereich 45 2. Die Tathandlungen 47 a) »Hindernisbereiten« 48 b) »Ähnlicher, ebenso gefährlicher Eingriff« 50 3. Der (konkrete) Gefährdungserfolg 52 III. Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG) 52 1. Die Haftung des Fahrers 52 2. Die Haftung des Halters 57 3. Die »Privilegierungen« 57 4. Bloße Ordnungswidrigkeiten 57 5. Versicherungsrecht 58 IV. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB) 58 1. Kriminalpolitscher Hintergrund 58 2. Rechtsgut 58 3. Deliktsstruktur 59 a) Ausgangssituation 59 b) Die Tathandlungen 60 4. Tätige Reue (§ 142IVStGB) 61 5. Die Fülle der Einzelprobleme 62 6. Ordnungswidrige Pflichtversäumnisse 62 V. Fahrlässige Körperverletzung und Tötung im Straßenverkehr

(§§ 229, 222 StGB) 63 1. Tatbestandselemente 63 a) Handlung, Erfolg, Kausalität 63 b) Sorgfaltspflichtenverstoß und objektive Vorhersehbarkeit 63 c) Pflichtwidrigkeitszusammenhang 64 d) Schutzzweckzusammenhang 65 2. Strafantrag (§ 230 StGB) 66 3. Freiheitsstrafen ohne Bewährung (§§ 47, 56 III StGB) 67 E. Verkehrsordnungswidrigkeiten (Überblick) 67 I. Verhältnis zu Straftaten 67 II. Die Ahndungsgrundlagen 67

VIII

(3)

Inhaltsverzeichnis

III. Besonders problematische Ordnungswidrigkeiten 69 1. Geschwindigkeitsüberschreitungen 70 2. Rotlichtverstöße 73 3. Nichteinhalten des Sicherheitsabstands 73 4. Handyverbot 74 F. Spezifische strafrechtliche Sanktionen 74 I. Gemeinsame Voraussetzungen 75 II. Fahrverbot (§ 44 StGB) 77 1. Wesen 77 2. Voraussetzungen der Anordnung 78 III. Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 69, 69a StGB) 79 1. Wesen 79 2. Voraussetzungen für den Entzug 79 IV. Beschlagnahme (§ 94 III StPO) und vorläufige Entziehung der

Fahrerlaubnis (§ UlaStPO) 80 1. Führerscheinbeschlagnahme 80 a) Bei nicht freiwilliger Herausgabe 81 b) Bei freiwilliger Herausgabe 81 2. Vorläufiger Entzug der Fahrerlaubnis 81 a) Wesen und Zulässigkeit 81 b) Rechtsmittel und -behelfe 82 c) Auswirkungen auf die Sperrfrist (§ 69a IV - VI StGB) 83 d) Die vorläufigen Maßnahmen im Rechtsmittelverfahren 84 3. Entschädigung 85 G. Spezifische ordnungsrechtliche Sanktionen 85 I. Fahrverbot (§ 25 StVG) 85 1. Wesen 85 2. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen 86 II. Der Bußgeldkatalog 88 1. Regelsätze 88 2. Regelfahrverbot 88 III. Die Verwarnung 89 1. Das Verwarnungsverfahren 89 2. Das Verwarnungsgeld 90 IV. Die sog. Halterhaftung (§ 25a StVG) 90 1. Die Eigentümlichkeit 90 2. Ergänzende Bemerkungen 91 V. Die Fahrtenbuchauflage (§ 31a StVZO) 91 H. Verkehrsverwaltungsrecht 92 I. Verkehrszentralregister 92 II. Punktsystem 92

Stichwortverzeichnis 95

IX

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus resultiert ein Höhenmodell der Vegetation (VHM). Im Rahmen des Schweizerischen Landesforstinventars konnte ein sol- ches Modell mit konsistenten Methoden und einem noch nie

Nach einer weiteren vorteilhaf ten Ausgestaltung der Erfindung weist die Airbagabdeckung eine Tragerschicht auf, wobei die Tragerschicht im Bereich des Scharniers mindestens

bb) Bestehen einer objektiv-rechtlichen Schutzpflicht.... Verfassungsmäßigkeit der Verordnungsermächtigung 131 a) Das Verhältnis von Art. Fazit zur Präimplantationsdiagnostik

Wiedererteilung der Fahrerlaubnis nach vorangegangener Entziehung (Neuerteilung der Fahrerlaubnis).. „Wiedererteilung“ als Fall der Neuerteilung

588 In den meisten Fällen wird es dann möglich sein, mit dem Versicherer eine Einigung über ein (wenngleich geringes) Schmerzensgeld zu erzielen. Es muss dann letztlich der

2) Die Sanktionen des Jugendstrafrechts. Die Geldstrafe – Voraussetzungen, Verhängung, Vollstreckung. 63.. 2) Die Anwendung des

die hierzu ebenfalls beitragenden Abstände d(CiCi') und d(SiC3) nicht genau bekannt sind, läßt sich nur qualitativ sagen, daß die Abweichung der Struktur des ReS^r-lons von

F ü r eine Reihe von Elem enten, insbesondere für die Edelgase, liegen keine oder nur unzureichende D aten vor, um ihre E lek tro n eg ativ itäten (EN) nach Gl.. In der